Ich denke nicht, dass es einen geteilten AB-Wagen geben wird. Die B-Wagen des ICE2 hat ja mehr Sitzplätze als die eines ICE-T, sodass man wohl zwei reine A-Wagen beibehalten wird.Fichtenmoped @ 15 Feb 2011, 18:15 hat geschrieben: Gibts auch schon Bilder von der ersten Klasse, oder sieht die genau so aus wie im ICE3?
Und bleibt die Waggonaufteilung Erste/Zweit so erhalten, oder wird wie im ICE-T ein Waggon in Erste und Zweite aufgeteilt?
Musste letztens mein Frauli zusammenstauchen, weil sie gewagt hatte an unserem Reservierten Platz vorbei in die zweite Klasse rennen wollte!![]()
Redesign ICE2
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Ich machs mir jetzt mal ganz einfach: Für Bilder vom Redesign und allgemeine Infos dazu ein auf den nachfolgenden Link klicken: http://ice-treff.de/index.php?mode=thread&id=107006
Voraussichtlich soll der erste Redesign-ICE 2 im Umlauf 651/652 verkehren.
Voraussichtlich soll der erste Redesign-ICE 2 im Umlauf 651/652 verkehren.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13808
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14635
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Der Eindruck kann täuschen, aber das sieht ziemlich eng aus!? :blink:
(Das ist bestimmt die MüNüX-Version ... *hust*)
Wenn ich das im verlinkten Forenthema richtig gelesen habe, soll die Neigungsverstellung der Sitze wegfallen. Wenn ich das aber richtig sehe, sieht das eher aus als wäre das ein Mechanismus wie in den EC-Wagen der SBB, wo nicht die Lehne nach hinten gekippt wird, sondern die Sitzfläche nach vorne gezogen wird und die Lehne dadurch schräger steht. Oder könnte das der Sitz, die DB hat die Funktion nur nicht geordert? Ein Hebelchen ist immerhin am Sitz dran - oder zieht man damit nur die Sitzfläche etwas nach vorne?
(Das ist bestimmt die MüNüX-Version ... *hust*)
Wenn ich das im verlinkten Forenthema richtig gelesen habe, soll die Neigungsverstellung der Sitze wegfallen. Wenn ich das aber richtig sehe, sieht das eher aus als wäre das ein Mechanismus wie in den EC-Wagen der SBB, wo nicht die Lehne nach hinten gekippt wird, sondern die Sitzfläche nach vorne gezogen wird und die Lehne dadurch schräger steht. Oder könnte das der Sitz, die DB hat die Funktion nur nicht geordert? Ein Hebelchen ist immerhin am Sitz dran - oder zieht man damit nur die Sitzfläche etwas nach vorne?
Der Sitzabstand ist exakt gleich geblieben, weil die zusätzlichen Plätze nur durch Wegfall von ein paar Mistkübeln eingebaut werden konnten. De Fakto hat sich also an der Position der Sitze nichts geändert.Rohrbacher @ 19 Feb 2011, 11:58 hat geschrieben: Der Eindruck kann täuschen, aber das sieht ziemlich eng aus!? :blink:
(Das ist bestimmt die MüNüX-Version ... *hust*)
Wenn ich das im verlinkten Forenthema richtig gelesen habe, soll die Neigungsverstellung der Sitze wegfallen. Wenn ich das aber richtig sehe, sieht das eher aus als wäre das ein Mechanismus wie in den EC-Wagen der SBB, wo nicht die Lehne nach hinten gekippt wird, sondern die Sitzfläche nach vorne gezogen wird und die Lehne dadurch schräger steht. Oder könnte das der Sitz, die DB hat die Funktion nur nicht geordert? Ein Hebelchen ist immerhin am Sitz dran - oder zieht man damit nur die Sitzfläche etwas nach vorne?
Die Sitzfläche ist ausziehbar, ob dabei der untere Teil der Lehne mit nach vorne geht, weiß ich nicht, dafür muss ich erstmal selber testen


-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13808
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Nüscht von beiden - und von außen zu fuzzen hätte auch wenig Sinn gehabtNIM rocks @ 19 Feb 2011, 11:16 hat geschrieben: Der war sowieso nur für Pressefuzzies und Konzernausweisinhaber zugänglich, weiß nicht ob du das Erstere bist oder das Zweitere hast![]()

Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14635
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Mehr Bilder auf DSO.
Hier sieht man die Sitze genauer. Nachdem da nicht so viel Spiel ist, um die Sitzfläche alleine auszuziehen, ohne dass hinten ein größerer Spalt entsteht, sollte die Lehne da schon mitgehen, sieht zumindest alles danach aus, sollte dann preislich auch nicht mehr drauf ankommen. Ich finde diese Konstruktion auch sehr sinnvoll, so verschenkt man keinen Platz und nervt keine hinter einem sitzenden Mitreisenden. Außerdem spart man wieder ein paar Euro, weil man die Klapptische einfacher konstruieren kann, weil man die Lehnenneigung nicht mehr ausgleichen muss.
Hier sieht man die Sitze genauer. Nachdem da nicht so viel Spiel ist, um die Sitzfläche alleine auszuziehen, ohne dass hinten ein größerer Spalt entsteht, sollte die Lehne da schon mitgehen, sieht zumindest alles danach aus, sollte dann preislich auch nicht mehr drauf ankommen. Ich finde diese Konstruktion auch sehr sinnvoll, so verschenkt man keinen Platz und nervt keine hinter einem sitzenden Mitreisenden. Außerdem spart man wieder ein paar Euro, weil man die Klapptische einfacher konstruieren kann, weil man die Lehnenneigung nicht mehr ausgleichen muss.

Das hatten wir 2007 schon einmal. -> http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read...3403312,3403312Martin H. @ 29 Apr 2011, 19:43 hat geschrieben: Gerade eben meldete der Buschfunk dass wohl auf der Linie 10 zukünftig vereinzelt mit 402ern in ICE-1-Konfiguration geplant wird, also [TK]-[10/11MW]-[TK], ohne Steuerwagen in der Mitte.
An sich eine gute Sache, da die Zugteilung in Hamm doch erhebliche Verspätung verursachen kann.
Als Ersatz müsste man über Wuppertal einen IC fahren lassen.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6761
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
ca. 15 von 44 Zügen sind umgerüstetOliver-BergamLaim @ 28 Dec 2011, 16:37 hat geschrieben: Was ist eigentlich aus dem ICE 2-Redesign geworden - läuft es planmäßig, ist es evtl. schon komplett abgeschlossen? Pressemeldungen der Bahn habe ich dazu schon lange keine mehr gesehen, sonst ist auch nichts zu finden...
Beim ICE-Treff gibts irgendwo eine Liste.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Eine etwa monatsaktuelle Liste wird es unter http://de.wikipedia.org/wiki/ICE_2/Liste_der_Triebzüge geben.
Da habe ich die derzeit umgerüsteten Tz eingetragen.
16 sind umgerüstet, 28 fehlen noch.
Da habe ich die derzeit umgerüsteten Tz eingetragen.
16 sind umgerüstet, 28 fehlen noch.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Angeblich sollen auch die Intercity Wagen nochmal Redesignt werden, nur wann?josuav @ 18 Jun 2007, 12:56 hat geschrieben: Laut Bahn-TV soll der ICE2 ab 2009/2010 redisignt werden (siehe NAchrichten 12 Uhr)
Find ich gut!
Die Kaffeeautomaten sind aktuell das einzigste, im IC schmeckt der wie Aufwaschwasser, hingegen zum ICE wo er perfekt schmeckt.
Ich darf folgenden Beitrag aus dem ICE-Treff vom dortigen User torsten_le zitieren (das Posting ist vom 18. April 2011, da sollte sich also mittlerweile was getan haben):
- IC-Bistro hat die älteste Maschine, diese kann nur Kaffee creme, Filterkaffee und Espresso. Diese Maschinen werden aber nach und nach durch neue Maschine aus der Schweiz ersetzt. Diese können dann alle Kaffeespezialitäten in einer sehr guten Qualität. Die alte Maschine ist nach meiner Meinung die schlechteste, die es gibt.
-ICE 1 hat eine "große" WMF, sie kann bis zu 4 Liter Filterkaffee brühen, sowie alle gängigen Kaffeespezialitäten. Diese Maschinen werden im Falle einer nicht mehr lohnenswerten Reparatur ebenfalls durch die neuen aus der Schweiz ersetzt.
-ICE-T / ICE 3 / IC-Restaurant haben "kleine" WMF, diese können alle K-spezialitäten
-ICE 2 hat keine Kaffeemaschine, sondern nur die Brühautomaten "Bonamat". Das heißt, dort wird der Filterkaffee (2,2 Liter) in Thermoskannen gebrüht wie zu Hause, mit Kaffeefilter und Kaffeemehl. Es können keine K-spezialitäten zubereitet werden. Im Zuge des Redesign kommen auch hier die Schweizer Maschinen zum Einsatz.
Die Bonamat sind auf allen ICE und IC-Restaurant als Rückfallebene eingebaut, falls die Kaffeemaschinen mal nicht funktionieren.
Da ich persönlich den klassischen Kaffee bevorzuge, trinke ich nur den Bonamatkaffee.
Die K-spezialitäten sind soweit von guter Qualität, wobei ich persönlich finde, das man nicht unbedingt Latte Machiatto bestellen sollte, da dort die Qualität am meisten schwankt. Das liegt daran, weil besonders geschäumte Milch benötigt wird, was die Maschinen mal mehr mal weniger gut können. Wir sind nun mal kein Kaffeehaus, sondern ein Bahnunternehmen. Und das "geschaukle" ist nicht immer gut für solch sensible Technik, wie die Kaffeemaschinen.
Nur mal um einen gewissen Grundstock an Wissen zu schaffen...
- IC-Bistro hat die älteste Maschine, diese kann nur Kaffee creme, Filterkaffee und Espresso. Diese Maschinen werden aber nach und nach durch neue Maschine aus der Schweiz ersetzt. Diese können dann alle Kaffeespezialitäten in einer sehr guten Qualität. Die alte Maschine ist nach meiner Meinung die schlechteste, die es gibt.
-ICE 1 hat eine "große" WMF, sie kann bis zu 4 Liter Filterkaffee brühen, sowie alle gängigen Kaffeespezialitäten. Diese Maschinen werden im Falle einer nicht mehr lohnenswerten Reparatur ebenfalls durch die neuen aus der Schweiz ersetzt.
-ICE-T / ICE 3 / IC-Restaurant haben "kleine" WMF, diese können alle K-spezialitäten
-ICE 2 hat keine Kaffeemaschine, sondern nur die Brühautomaten "Bonamat". Das heißt, dort wird der Filterkaffee (2,2 Liter) in Thermoskannen gebrüht wie zu Hause, mit Kaffeefilter und Kaffeemehl. Es können keine K-spezialitäten zubereitet werden. Im Zuge des Redesign kommen auch hier die Schweizer Maschinen zum Einsatz.
Die Bonamat sind auf allen ICE und IC-Restaurant als Rückfallebene eingebaut, falls die Kaffeemaschinen mal nicht funktionieren.
Da ich persönlich den klassischen Kaffee bevorzuge, trinke ich nur den Bonamatkaffee.
Die K-spezialitäten sind soweit von guter Qualität, wobei ich persönlich finde, das man nicht unbedingt Latte Machiatto bestellen sollte, da dort die Qualität am meisten schwankt. Das liegt daran, weil besonders geschäumte Milch benötigt wird, was die Maschinen mal mehr mal weniger gut können. Wir sind nun mal kein Kaffeehaus, sondern ein Bahnunternehmen. Und das "geschaukle" ist nicht immer gut für solch sensible Technik, wie die Kaffeemaschinen.
Nur mal um einen gewissen Grundstock an Wissen zu schaffen...
danke für diesen Beitrag aus dem ICE Treff..er schreibt sie sind kein Kaffeehaus, ok nur die Preise schon wäre noch hinzuzufügen ,meinerseitsNIM rocks @ 13 Jan 2012, 19:17 hat geschrieben: Ich darf folgenden Beitrag aus dem ICE-Treff vom dortigen User torsten_le zitieren (das Posting ist vom 18. April 2011, da sollte sich also mittlerweile was getan haben):
- IC-Bistro hat die älteste Maschine, diese kann nur Kaffee creme, Filterkaffee und Espresso. Diese Maschinen werden aber nach und nach durch neue Maschine aus der Schweiz ersetzt. Diese können dann alle Kaffeespezialitäten in einer sehr guten Qualität. Die alte Maschine ist nach meiner Meinung die schlechteste, die es gibt.
-ICE 1 hat eine "große" WMF, sie kann bis zu 4 Liter Filterkaffee brühen, sowie alle gängigen Kaffeespezialitäten. Diese Maschinen werden im Falle einer nicht mehr lohnenswerten Reparatur ebenfalls durch die neuen aus der Schweiz ersetzt.
-ICE-T / ICE 3 / IC-Restaurant haben "kleine" WMF, diese können alle K-spezialitäten
-ICE 2 hat keine Kaffeemaschine, sondern nur die Brühautomaten "Bonamat". Das heißt, dort wird der Filterkaffee (2,2 Liter) in Thermoskannen gebrüht wie zu Hause, mit Kaffeefilter und Kaffeemehl. Es können keine K-spezialitäten zubereitet werden. Im Zuge des Redesign kommen auch hier die Schweizer Maschinen zum Einsatz.
Die Bonamat sind auf allen ICE und IC-Restaurant als Rückfallebene eingebaut, falls die Kaffeemaschinen mal nicht funktionieren.
Da ich persönlich den klassischen Kaffee bevorzuge, trinke ich nur den Bonamatkaffee.
Die K-spezialitäten sind soweit von guter Qualität, wobei ich persönlich finde, das man nicht unbedingt Latte Machiatto bestellen sollte, da dort die Qualität am meisten schwankt. Das liegt daran, weil besonders geschäumte Milch benötigt wird, was die Maschinen mal mehr mal weniger gut können. Wir sind nun mal kein Kaffeehaus, sondern ein Bahnunternehmen. Und das "geschaukle" ist nicht immer gut für solch sensible Technik, wie die Kaffeemaschinen.
Nur mal um einen gewissen Grundstock an Wissen zu schaffen...
Immer dran denken dass du noch einen Aufschlag für den logistischen Aufwand zahlen musst. Das ist an Autobahnraststätten nicht anders, nur da beschwert sich komischerweise keiner <_<tino389 @ 13 Jan 2012, 19:31 hat geschrieben: danke für diesen Beitrag aus dem ICE Treff..er schreibt sie sind kein Kaffeehaus, ok nur die Preise schon wäre noch hinzuzufügen ,meinerseits
Dann warst du anscheinend immer an den richtigen Raststätten. Ich hab da schon Plörre für 3,50 den Becher vorgesetzt bekommen, die würde ich nichtmal dem verhassten Nachbarsköter zum saufen geben.tino389 @ 13 Jan 2012, 20:25 hat geschrieben: hehe nur da schmeckt der kaffee eben auch und is vorallem heiß
muß ich dir recht geben..liegt vielleicht dran das ich mehr Zug fahr und mich von daher eher aufreg.NIM rocks @ 13 Jan 2012, 21:10 hat geschrieben: Dann warst du anscheinend immer an den richtigen Raststätten. Ich hab da schon Plörre für 3,50 den Becher vorgesetzt bekommen, die würde ich nichtmal dem verhassten Nachbarsköter zum saufen geben.
also muss echt mal sagen hab heut ein kaffee im ic bistro getrunken und die Servicekraft da sagte das ist ein neuer Automat, es schmeckte Grottenschlecht, kein Vergleich zum Kaffee im ICE Ttino389 @ 13 Jan 2012, 21:37 hat geschrieben: muß ich dir recht geben..liegt vielleicht dran das ich mehr Zug fahr und mich von daher eher aufreg.
Meine heutigen Recherchen haben ergeben das der Bonomatkaffee genau der ist der mir am besten schmeckt, also konnte aber heut im ICE T nich sagen das dieser als Rückfallebene gedient hat, da kommt selbst der WMF nich ran, geschweige der im IC von den unbekannten neuen AutomatNIM rocks @ 13 Jan 2012, 19:17 hat geschrieben: Ich darf folgenden Beitrag aus dem ICE-Treff vom dortigen User torsten_le zitieren (das Posting ist vom 18. April 2011, da sollte sich also mittlerweile was getan haben):
- IC-Bistro hat die älteste Maschine, diese kann nur Kaffee creme, Filterkaffee und Espresso. Diese Maschinen werden aber nach und nach durch neue Maschine aus der Schweiz ersetzt. Diese können dann alle Kaffeespezialitäten in einer sehr guten Qualität. Die alte Maschine ist nach meiner Meinung die schlechteste, die es gibt.
-ICE 1 hat eine "große" WMF, sie kann bis zu 4 Liter Filterkaffee brühen, sowie alle gängigen Kaffeespezialitäten. Diese Maschinen werden im Falle einer nicht mehr lohnenswerten Reparatur ebenfalls durch die neuen aus der Schweiz ersetzt.
-ICE-T / ICE 3 / IC-Restaurant haben "kleine" WMF, diese können alle K-spezialitäten
-ICE 2 hat keine Kaffeemaschine, sondern nur die Brühautomaten "Bonamat". Das heißt, dort wird der Filterkaffee (2,2 Liter) in Thermoskannen gebrüht wie zu Hause, mit Kaffeefilter und Kaffeemehl. Es können keine K-spezialitäten zubereitet werden. Im Zuge des Redesign kommen auch hier die Schweizer Maschinen zum Einsatz.
Die Bonamat sind auf allen ICE und IC-Restaurant als Rückfallebene eingebaut, falls die Kaffeemaschinen mal nicht funktionieren.
Da ich persönlich den klassischen Kaffee bevorzuge, trinke ich nur den Bonamatkaffee.
Die K-spezialitäten sind soweit von guter Qualität, wobei ich persönlich finde, das man nicht unbedingt Latte Machiatto bestellen sollte, da dort die Qualität am meisten schwankt. Das liegt daran, weil besonders geschäumte Milch benötigt wird, was die Maschinen mal mehr mal weniger gut können. Wir sind nun mal kein Kaffeehaus, sondern ein Bahnunternehmen. Und das "geschaukle" ist nicht immer gut für solch sensible Technik, wie die Kaffeemaschinen.
Nur mal um einen gewissen Grundstock an Wissen zu schaffen...
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6761
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
-
- König
- Beiträge: 817
- Registriert: 29 Okt 2009, 10:07
Da hast du den richtigen Gaumen. Ich finde Kaffee zwar generell scheußlich aber ich habe mir von Fachleuten sagen lassen dass der beste Kaffeegeschmack rauskommt wenn man (frisch gemahlenes) Kaffeepulver per Filter aufgießt. So machen es auch zB Kaffeeimporteure wenn sie die Qualität einer neuen Ladung verköstigen (außer dass diese das Filterpapier gleich weglassen und den Kaffee "türkisch" probieren und anschließend wieder ausspucken, sonst müssten wie bei Anlieferung einer großen Ladung viele Liter Kaffee am Tag trinken...).tino389 @ 17 Jan 2012, 20:28 hat geschrieben: Meine heutigen Recherchen haben ergeben das der Bonomatkaffee genau der ist der mir am besten schmeckt, also konnte aber heut im ICE T nich sagen das dieser als Rückfallebene gedient hat, da kommt selbst der WMF nich ran, geschweige der im IC von den unbekannten neuen Automat
Alles andere ist großes Getöse der Hersteller der ganzen Maschinen, Kapseln, Pads etc. um richtig Geld zu scheffeln. Dass den meisten Leuten dieser Kaffee mit tausend Sirups und Milchschaum etc. besser schmeckt hat damit zu tun dass Kaffee generell, siehe mein Eingangssatz, den wenigsten Leuten wirklich schmeckt. Die wenigsten getrauen sich das aber einzugestehen, ist ja so furchtbar trendig dauernd mit einem Pappbecher Kaffee umherzulaufen. Also sollen diese ganzen Dinge drumherum dieses Gebräu genießbar machen und darum ist das den Leuten so wichtig geworden. Naja, ich trink lieber gleich was anderes :rolleyes:
-
- Kaiser
- Beiträge: 1699
- Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
- Wohnort: München