In Bern glaubt man, dass die DB AG auf der Strecke Stuttgart - Zürich nach Abschluss der Fahrwerksanierung doch wieder ICE-T einsetzen wolle. Die ersten umgebauten Züge mit: - neuen Radsätzen, - weniger schweren Sitzen, - leichterem Speiseraumboden und - grösserem Anteil erster Klasse sollen ab Sommer 2012 wieder bogenschnell fahren dürfen. Ein Einsatz nach Zürich wäre spätestens im Herbst 2014 denkbar.
ICE-T (411 und 415) ab 2012 wieder bogenschnell?
-> http://www.ice-treff.de/index.php?id=165867
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
-
- Mitglied
- Beiträge: 49
- Registriert: 23 Aug 2007, 12:33
- Wohnort: leider Eisteefrei
Gut, dass du nicht die SBB bist. Sollten die 4(0)11 ab 2014 nicht wieder laufen, ist seitens der SBB (wie übrigens auch nach München) ein Einsatz der IC-Variante der Zürcher S-Bahn-Dostos angedacht.146225 @ 28 Jan 2012, 05:55 hat geschrieben: Fazit: Ich würde anstelle von den SBB die EC-Wagen so schnell noch nicht anderweitig verplanen.
Die IC-Variante Unterscheidet sich übrigens insbesondere durch einen höheren 1. Klasse-Anteil von den S-Bahnen - insbesondere die Sitze und der Sitzteiler sind identisch.
NV fahren lass ich sein, ich fahre mit dem Eistee heim
Wobei die Schweizer S-Bahn-Sitze nicht mit den 423er-Sitzen vergleichbar sind...eisteefahrer @ 28 Jan 2012, 07:23 hat geschrieben:Die IC-Variante Unterscheidet sich übrigens insbesondere durch einen höheren 1. Klasse-Anteil von den S-Bahnen - insbesondere die Sitze und der Sitzteiler sind identisch.
Ansonsten hoffe ich auch, dass man solche Spielereien nicht macht, bevor nicht die Velaros und die Do2010-Fernverkehr laufen. Man muss sich den Fahrzeugmangel im Fernverkehr ja nicht künstlich herbeiführen...
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14697
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Welche S-Bahn Dostos? Die Triebwagen der SBB, z.B. Stadler KISS (soll auch eine RE-Variante geben) oder die Bombardier TWINDEXX für IC/IR (die sollen D-tauglich werden) sind ja alle elektrisch, die fahren 2014 sicher nicht nach München. Die IC2000 sind nicht D-tauglich und Loks außer der Re 460 mögen die meines Wissens auch nicht.eisteefahrer @ 28 Jan 2012, 07:23 hat geschrieben:Gut, dass du nicht die SBB bist. Sollten die 4(0)11 ab 2014 nicht wieder laufen, ist seitens der SBB (wie übrigens auch nach München) ein Einsatz der IC-Variante der Zürcher S-Bahn-Dostos angedacht.
Die IC-Variante Unterscheidet sich übrigens insbesondere durch einen höheren 1. Klasse-Anteil von den S-Bahnen - insbesondere die Sitze und der Sitzteiler sind identisch.
Von neuen Wagen weiß ich nur von den "NDW" von Bombardier/Siemens, meinst du die? Aber warum sollte die SBB dafür eine Fernverkehrs-Variante bauen? Momentan lässt man grad die EC-Wagen renovieren und ein Einsatz Zürich - Stuttgart/München wäre sowieso nur übergangsweise, nach München sollen ja ein paar Jahre später Neigetechnik-Triebwagen rollen und nach Stuttgart sind Dostos ja etwas überdimensioniert... Und im Verkehr nach Frankreich und Italien hat man ja andere Züge.
Nur zur Erinnerung: Die Vollinbetriebnahme der Neu- und Ausbaustrecken Nürnberg-Erfurt-Halle/Leipzig könnte mit dem Abschluss der Eletrifizierungsarbeiten im Allgäu zusammenfallenRohrbacher @ 28 Jan 2012, 16:39 hat geschrieben: [...] Momentan lässt man grad die EC-Wagen renovieren und ein Einsatz Zürich - Stuttgart/München wäre sowieso nur übergangsweise, nach München sollen ja ein paar Jahre später Neigetechnik-Triebwagen rollen [...]

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14697
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Macht nix. Meines Wissens sollen die Fahrzeuge für (Genf - Bern -) Zürich - St. Gallen - Lindau - München auch nach Ausbau und Elektrifizierung weiter von der SBB kommen, warscheinlich eben jene Bombardier TWINDEXX Swiss Express, die "Wankkompensation" soll angeblich für die geplante Fahrzeit auszureichen, wenn sie denn auch in Dostos funktioniert. Die haben mit Nürnberg-Erfurt-Halle/Leipzig auf jeden Fall eh nichts zu tun.NIM rocks @ 28 Jan 2012, 17:38 hat geschrieben:Nur zur Erinnerung: Die Vollinbetriebnahme der Neu- und Ausbaustrecken Nürnberg-Erfurt-Halle/Leipzig könnte mit dem Abschluss der Eletrifizierungsarbeiten im Allgäu zusammenfallen

Wenn, dann wird die DB eh erstmal Ordnung auf den Linien 28 und 50 schaffen, um wieder saubere Takte anbieten zu können. Ich glaube nicht, dass die ersten Probetriebzüge auf die Gäubahn kommen. Wobei allerdings dort ein fester Fahrzeugumlauf existiert und man keinen Mischbetrieb mit nicht umgerüsteten Fahrzeugen hätte, was auch von Vorteil sein kann.146225 @ 28 Jan 2012, 05:55 hat geschrieben: Erst kommt das EBA - dann der Einsatz. Fazit: Ich würde anstelle von den SBB die EC-Wagen so schnell noch nicht anderweitig verplanen. Zuverlässigere Gäubahnschnellzüge gibt es ohnehin nicht.
Was mich aber stört, ist die Tatsache, dass man den Anteil der ersten Klasse erhöhen will.
Wie ich bereits unter http://ice-fanforum.de/index.php?id=165893 vorgebracht habe, ist die Auslastung der ICE-T insbesondere Fr und So rund um Leipzig eh schon recht hoch. Da die 411er derzeit noch Ersatzdienst für die sich im Redesign befindlichen 402er fahren müssen, verkehren auf den Stammlinien hauptsächlich Einfachtraktionen.
Beispiel ist die Freitag der ICE 1556 von Dresden nach Wiesbaden. Dieser fährt direkt nach einer Taktlücke und nur mit einem Triebzug. Der ist in Erfurt immer rappelvoll, sogar die Gänge stehen meist schon voll. Wenn man da noch B-Anteil wegnimmt, wirds wirklich eng. Hinzu kommen, dass ca. 30 2. Klasse-Plätze für den BahnComfort-Bereich reserviert sind und von Gelegenheitsfahrern nicht genutzt werden sollen, selbst dann wenn sie frei sind (bescheuerte Regelung).
Es wäre da schon sinnvoller die ICE-T um einen antriebslosen Mittelwagen zu erweitern, wenn man denn noch welche hätte. Technisch möglich ist die 8-teilige Konfiguration, wobei 2x8 Wagen aber weder in Leipzig noch in Eisenach, Gotha, Weimar, Naumburg oder Riesa hin passen würden. Wie es in Erlangen, Bamberg, Lichtenfels, Saalfeld, Jena Paradies, Halle und Wittenberg aussieht, weiß ich nicht.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12602
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Kannst du ganz einfach hier nachschauenICE-T-Fan @ 28 Jan 2012, 18:33 hat geschrieben: [...] Technisch möglich ist die 8-teilige Konfiguration, wobei 2x8 Wagen aber weder in Leipzig noch in Eisenach, Gotha, Weimar, Naumburg oder Riesa hin passen würden. Wie es in Erlangen, Bamberg, Lichtenfels, Saalfeld, Jena Paradies, Halle und Wittenberg aussieht, weiß ich nicht.

-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3612
- Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
- Wohnort: München
Könnte man sofort aussetzen, wenn die Leute ohne bc-Status nicht diese Sitze im wahrsten Sinne des Wortes belagern würden und die BC-Kunden dreist anlügen oder sich dumm stellen.ICE-T-Fan @ 28 Jan 2012, 18:33 hat geschrieben: Hinzu kommen, dass ca. 30 2. Klasse-Plätze für den BahnComfort-Bereich reserviert sind und von Gelegenheitsfahrern nicht genutzt werden sollen, selbst dann wenn sie frei sind (bescheuerte Regelung).
Und mal ehrlich: wie häufig passiert es, dass alles rappelvoll ist, die bahn.comfort-Plätze aber leer? Richtig, so gut wie nie und wenn dann auch nur, weil bc-Kunden durch ebendieses Verhalten inzwischen resigniert haben und trotzdem wieder Reservierungen bezahlen.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Nicht wirklich, was Offizielles zumindest nicht, leider. Problem beim ICE-T ist eben, dass er bei einem Erdschluss (Kurzschluss) an einem Fahrmotor gleich 50% seiner Leistung verliert, weils eben elektrisch nur zwei Traktionseinheiten gibt, anders als beim 403, der mit vier Traktionseinheiten durch die Gegend fährt.Didy @ 28 Jan 2012, 19:01 hat geschrieben: Gibts dazu nähere Infos?
Danke für den Link, den hatte ich total vergessen.TramBahnFreak @ 28 Jan 2012, 18:41 hat geschrieben:Kannst du ganz einfach hier nachschauen
Fassen wir mal zusammen:
Code: Alles auswählen
415: 132,6 Meter
411: 184,4 Meter
415-411: 312 Meter
411-411: 368,8 Meter
hypothetisch 2x411 mit 8 Wagen: ca. 420 Meter
Bad Hersfeld: 374 Meter (2/3)
Eisenach: 368 Meter (3/4) und 377 Meter (5/6)
Gotha: 320 Meter (2/3)
Erfurt Hbf: 420 Meter (1/2); 554,5 Meter (3); 552,4 Meter (8)
Weimar: 320 Meter (1-4); 340 Meter (5)
Leipzig Hbf: 399(400) Meter (11-13); 394 Meter (10); 356 Meter (24)
Riesa: 480 Meter (1); 368 Meter (2); 348 Meter (3); 589 Meter (1a)
Dresden Hbf: 341 Meter (1/2); 416 Meter (3); 310 Meter (11/12); 363 Meter (13/14); 423 Meter (17)
Erlangen: 385 Meter (1); 383 Meter (4)
Bamberg: 370 Meter (2/3); 378 Meter (6/8)
Lichtenfels: 370 Meter (3/5)
Saalfeld: 377 Meter (3/4)
Jena Paradies: 370 Meter (1/2)
Naumburg (Saale) Hbf: 373 Meter (1); 371 Meter (2/3)
Halle (Saale) Hbf: 400(405) Meter (1/2); 370 Meter (3/4); 375 Meter (5); 350 Meter (7/8); 371 Meter (9/10); 331 Meter (11); 348 Meter (12)
Bitterfeld: 370 Meter (1-4)
Lutherstadt Wittenberg: 370 Meter (2-4)
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Es gab Versuchsfahrten mit 8-teiligen ICE-T. Die Antriebsleistung reicht dafür völlig aus.NIM rocks @ 28 Jan 2012, 18:58 hat geschrieben: Die ICE-T sind doch sowieso schon lahme Krücken, regelmäßig sind sie wegen der konstruktionsbedingten Erdschlüsse an den Fahrmotoren mit 50% unterwegs und da willst du noch einen Mittelwagen zusätzlich einreihen? Bitte nicht, denn falls doch kommen sie garnicht mehr vom Fleck![]()
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Das sind die offiziellen Zahlen von DB Station & Service.NIM rocks @ 28 Jan 2012, 20:17 hat geschrieben: Das liest sich wirklich arg beschränkend, schwach, aber danke für die Aufstellung. Jena Paradies kann aber nicht so ganz stimmen... wenn da 2x 411 an der Kante stehen, ist noch jede Menge Platz!
2x403 sind 402 Meter lang.
Die würden also nur in folgenden Bahnhöfen hinpassen:
Fulda
Erfurt
Leipzig (11-13) -> sehr knapp
Riesa (1)
Dresden (3 und 17)
Halle (1/2) -> auch sehr knapp
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Oh ja, immer wieder nett auch die SFS. Irlahülltunnel von Nürnberg kommend mit 230 rein, Hebel ganz vorne und mit 180 raus. Reicht völligICE-T-Fan @ 28 Jan 2012, 20:19 hat geschrieben: Es gab Versuchsfahrten mit 8-teiligen ICE-T. Die Antriebsleistung reicht dafür völlig aus.

Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Die ICE-T sind ja auch keine HG-Züge. Sie wurden als IC-Ersatz konstruiert, um auf Bestandsstrecken die optimale Fahrzeit heraus zu holen. Besser wäre wohl eine Konstruktion mit vmax 200 gewesen, bei der mehr Wert auf Beschleunigung gelegt worden wäre.chris232 @ 28 Jan 2012, 21:18 hat geschrieben: Oh ja, immer wieder nett auch die SFS. Irlahülltunnel von Nürnberg kommend mit 230 rein, Hebel ganz vorne und mit 180 raus. Reicht völlig![]()
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14697
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Auf Dauer hilft nur Power. 

Der 411 ist sicher nicht übermotorisiert, aber naja gut, auf 20 Promille Steigung noch mit Vmax fahren, muss ja für sein eigentliches Einsatzprofil auch nicht unbedingt sein, selbst ein 403 mit 8 MW, also der doppelten Leistung, dürfte auf KRM bei 40 Promille nicht durchgehend die 300 halten können, oder? Der MüNüX kommt Irlahüll Richtung Ingolstadt wohl auch nur noch auf ca. 180, okay der macht die Nummer von Kinding aus aus'm Stand, die 101 hat aber auch über 2 MW mehr.chris232 @ 28 Jan 2012, 21:18 hat geschrieben:Oh ja, immer wieder nett auch die SFS. Irlahülltunnel von Nürnberg kommend mit 230 rein, Hebel ganz vorne und mit 180 raus. Reicht völlig
Da würde 2xICE3 aber beispielsweise nicht hin passen.firefly @ 29 Jan 2012, 00:07 hat geschrieben: Die Gleise 1 und 2 sind in Halle(Saale)Hbf den 'S-Bahnen' vorbehalten. Die Gleise 3 bis 8 werden von Fernzügen befahren. Die sind aber auch nur unwesentlich kürzer.
In Ostdeutschland abzüglich Berlin ist derzeit einzig und alleine Erfurt Hbf mit allen ICE-Baureihen in allen möglichen Konfigurationen bedienbar. In allen anderen Bahnhöfen reichen die Bahnsteiglängen nicht. Mit 2x411 könnte man zumindest noch Bad Hersfeld, Eisenach und Naumburg bedienen.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
- mvgmichael
- König
- Beiträge: 785
- Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
- Wohnort: MFB
Und was ist mit ICE990, der mit 401 fährt und auch in Bad Hersfeld hält?ICE-T-Fan @ 29 Jan 2012, 00:15 hat geschrieben: Da würde 2xICE3 aber beispielsweise nicht hin passen.
In Ostdeutschland abzüglich Berlin ist derzeit einzig und alleine Erfurt Hbf mit allen ICE-Baureihen in allen möglichen Konfigurationen bedienbar. In allen anderen Bahnhöfen reichen die Bahnsteiglängen nicht. Mit 2x411 könnte man zumindest noch Bad Hersfeld, Eisenach und Naumburg bedienen.
1x401 (mit 12 Mittelwagen) ist kürzer als 2x411, von daher passt der in Hersfeld durchaus an den Bahnsteig.120 137-5 @ 29 Jan 2012, 00:57 hat geschrieben:Und was ist mit ICE990, der mit 401 fährt und auch in Bad Hersfeld hält?ICE-T-Fan @ 29 Jan 2012, 00:15 hat geschrieben: Da würde 2xICE3 aber beispielsweise nicht hin passen.
In Ostdeutschland abzüglich Berlin ist derzeit einzig und alleine Erfurt Hbf mit allen ICE-Baureihen in allen möglichen Konfigurationen bedienbar. In allen anderen Bahnhöfen reichen die Bahnsteiglängen nicht. Mit 2x411 könnte man zumindest noch Bad Hersfeld, Eisenach und Naumburg bedienen.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
-
- Mitglied
- Beiträge: 49
- Registriert: 23 Aug 2007, 12:33
- Wohnort: leider Eisteefrei
Nein - die IR-Version des KISS. Die Wankkompensation ist allerdings auch beim Twindexx eh gestorben...Rohrbacher @ 28 Jan 2012, 18:09 hat geschrieben: Macht nix. Meines Wissens sollen die Fahrzeuge für (Genf - Bern -) Zürich - St. Gallen - Lindau - München auch nach Ausbau und Elektrifizierung weiter von der SBB kommen, warscheinlich eben jene Bombardier TWINDEXX Swiss Express, die "Wankkompensation" soll angeblich für die geplante Fahrzeit auszureichen, wenn sie denn auch in Dostos funktioniert.
NV fahren lass ich sein, ich fahre mit dem Eistee heim