München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

cybertrain @ 18 Jan 2012, 19:00 hat geschrieben: Ich kenne zwar leider nicht die Zahlen, aber ich gehe schon davon aus, dass dieses Angebot kostendeckend betrieben wird?
Nein, wird es nicht. Grund dafür sind die hohen Trassengebühren und der doch etwas exotische Wagenpark.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12607
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Bayernlover @ 18 Jan 2012, 19:21 hat geschrieben: Nein, wird es nicht. Grund dafür sind die hohen Trassengebühren und der doch etwas exotische Wagenpark.
... und der *leicht* erhöhte Verschleiß gegenüber anderen Relationen ;)
(egal ob "langsamerer" Nahverkehr mit niedrigeren Geschwindigkeiten oder "echter" Fernverkehr mit weniger Beschleunigungs- und Bremsvorgängen und mehr Standzeiten)
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Wenn man die ICE3 auf NIM auf 250 km/h drosselt, sollten auch Fahrzeuge )p( auf NIM fahren dürfen.
Wird man aber nicht machen, weil sonst die Millionen, die jetzt grad auf der ABS verbaut werden, um die Fahrzeit unter 60 Minuten zu bringen, dann ja ziemlich sinnfrei wären. Außerdem fahren auch ICE1/2 hin und wieder schneller als 250 km/h. Also nur damit ein paar RE einfacher zu betreiben sind, wird die DB eine ihrer beiden Rennstrecken sicher nicht kastrieren. ;)
Ich kenne zwar leider nicht die Zahlen, aber ich gehe schon davon aus, dass dieses Angebot kostendeckend betrieben wird?
Man kann sich ja zumindest Teile davon ausrechnen:

1. Trassengebühren laut Trassenrechner 2012 einer NV-Takttrasse München Hbf - Ingolstadt - SFS - Nürnberg Hbf betragen für eine einfache Fahrt 1562,04 Euro. Nur mal so: Der Abschnitt München Hbf - Ingolstadt Nord kostet als NV-Takttrasse grad mal 400,24 Euro.

2. Stationsgebühren laut Liste der DB Station & Service AG für 2012 sind 48,35 Euro.
München Hbf, Kat. 1: 13,87 Euro
Petershausen(Obb), Kat. 4: 2,51 Euro
Pfaffenhofen(Ilm), Kat. 5: 2,20 Euro
Rohrbach(Ilm), Kat. 5: 2,20 Euro
Ingolstadt Hbf, Kat. 3: 3,98 Euro
Ingolstadt Nord, Kat. 3: 3,98 Euro
Kinding(Altmühltal), Kat. 6: 2,87 Euro
Allersberg(Rothsee), Kat. 6: 2,87 Euro
Nürnberg Hbf, Kat. 1: 13,87 Euro

Allein die Infastruktur kostet für die einfache Fahrt 1610,39 Euro. So kostet jeder der 420 Sitzplätze 3,83 Euro Infrastrukturkosten pro Fahrt. Betriebs- und Personalkosten: Kann ich nichts zu sagen. Aber vielleicht jemand anderes. :)

Und bei den Einnahmen müsste man allein mal wissen, wie viele der täglich 8000 MüNüX-Nutzer genau auf die durchgehenden Züge entfällt, das kann ich auch maximal grob schätzen. Wenn man das dann hat, müsste man wissen, mit welchen Fahrkarten sie fahren und welche Wegstrecke. Beim gesamten Regionalverkehr München - Ingolstadt könnte ich mir aber vorstellen, dass zumindest in der HVZ gut Geld bringt und vielleicht sogar abzüglich der NVZ noch ein bisschen was übrig bleibt.
Neues zum Thema im Donaukurier
Interessant. Dass man MüNüX und die Ausschreibung "Nürnberg - Treuchtlingen - Augsburg/München" ab 2018 verbandeln könnte, hab' ich ja neulich schon spekuliert. Ich vermute ja, dass es etwa auf sowas rauslaufen wird: Streichung der 10-MüNüX-Wagen auf der Verstärkergarnitur, die genau 1x am Tag die SFS sieht und Streichung des Allersberg-Express. Dafür bildet man eine dritte MüNüX-Garnitur, die Ingolstadt - Nürnberg pendelt. Damit gäbe es dann zwei MüNüX-Garnituren, die wie heute alle zwei Stunden die Gesamtstrecke fahren und eben diese dritte, die Ingolstadt - Kinding - Nürnberg auf einen Stundentakt verdichtet. Zwischen München, Ingolstadt, Treuchtlingen und Nürnberg fährt alle zwei Stunden ein (echter) RE mit Dosto/ET160, der dann in Ingolstadt jeweils Anschluss hat zum Kurzläufer-MüNüX. Dieser RE160 ersetzt dann teilweise die heutigen MüNüX-Anschluss-Express-Fahrten der BRB nach Eichstätt.

So viel Mehraufwand wäre das gar nicht, vor allem weil man das teure MüNüX-Material nicht wie heute hauptsächlich auf der ABS rumtuckern hat, siehe 10-Wagen-Zug mit 2x 101. Ich meine, ich mag das Gerät, aber billig ist das sicher nicht. ;)
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7991
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Daniel Schuhmann @ 17 Jan 2012, 21:49 hat geschrieben:Gemeint war die Umleitung am Wochenende. Da ist der Münüx mit Halt nur in Augsburg und Treuchtlingen gefahren, die Fahrzeit ist da in der Tat nur 10 Minuten länger.
Teilweise waren/sind die Umleiter-MüNüX sogar bis zu 8 Minuten vor Plan in Nürnberg bzw. München! Jetzt wo man zwischen München und Augsburg auch 200 km/h rennen kann, geht es evtl. sogar noch schneller. 2012 gab und gibt es noch sehr oft diese Umleitung wegen weiterer Bauarbeiten zwischen Ingolstadt und Petershausen. Die nächste an Ostern. Die Augsburger sind inzwischen auf den Geschmack gekommen und hätten den MüNüX gerne 365 Tage im Jahr. Allerdings kann man die NIM nicht einfach so vom NV abhängen. Darum wäre ein Plan-MüNüX München-Augsburg-Treuchtlingen-Nürnberg eigentlich nur zusätzlich zum jetztigen MüNüX realisierbar ggf. eine Stunde versetzt, sodass München-Nürnberg insgesamt ein Stundentakt für Durchfahrer entstehen würde.
Die Verlängerung bis Dez. 2016 wird wohl weiterhin mit dem vorhandenen Material (101+IC-Wagen) gefahren. Dannach wird man sich (spätestens 2020) nach Alternativen umsehen müssen, die Kostengünstig sind.
Neue IC-Wagen + weiterhin 101:
Die 101 sind noch relativ neu und neue Bpmz wären nicht sehr teuer aber Lok-Wagenzüge sind (leider) nicht die Zu(g)kunft der DB.
ICE2:
Passenderweise befinden sich die 402er gerade im Redesign. Da liegt es nahe, wenn man den letzten drei oder vier ICE2 ein anderes Redesign mit Regiobestuhlung, 1. klasse auf 2-4 Abteile reduziert, Fahrradabteil, Regio-Bistro (der Restaurant-Wagen muss wegen der Technik beibehalten werden), und Umlackierung in Verkehrsrot gibt. Wegen der Länge müsste man die Bahnsteige in Kinding und Allersberg verlängern und Ingolstadt-Nord müsste wärhred dem 15 Minuten Aufenthalt der MüNüX in Ingostadt Hbf durch einen Pendelzug Ingolstadt Hbf<->Ingolstadt Nord (agillis oder BRB) bedient werden. Ein Nachteil ist allerdings die Beschleunigung der 402, die nicht gerade der Brüller ist. Zumindest südlich von Ingolstadt wäre es schwierig, aber nicht unmöglich, die Fahrzeiten zu halten. Auf der SFS könnte man dafür 250 km/h fahren. Bei Ausfällen müsste ein weißer Kollege mit geringerem Platzangebot einspringen.
ICE-T:
Der 415 wäre zu klein. Bleibt die Option 411. Ob die ICE-T jemals wieder neigen dürfen weiß niemand so genau. Ohne NT könnten diesen Zügen die Einsatzgebiete ausgehen, andererseits sind diese Züge auch als normale 230 km/h ICE noch zu neu und daher zu wichtig für DB-Fernverkehr. Gleiche Vorgehensweise wie bei 402 (Umbaten und Bedinung IN-Nord.) Bessere Beschleunigung, 230 km/h auf der SFS falls es dennoch dazu kommt.
ICE1:
Beim ICE1 würde das Problem mit den Bahnsteigen entfallen, da man diese Züge auf 6 Wagen verkürzen könnte. Super Beschleunigung aber nur noch 160 km/h!! (Stromabnehmerabstand) außer man setzt den ICE1 nur als Erstz für die lange Garnitur mit 12 Wagen München<->Ingolstadt ein. Ob sich ein 401-Umbau für die vergleichsweise kürze verbleibende Einsatzzeit lohnt ist eine andere Frage.
Dosto / Neue 200 km/h ET:
Neuentwicklungen nur für diese eine Strecke hat sowohl die BEG als auch DB-Regio wegen zu hoher Kosten ausgeschlossen. Gleiches gilt bestimmt auch für jedes andere EVU. 200 km/h-Dosto existieren offenbar (SBB, ÖBB ?) aber die sind nicht druckertüchtigt und die Beschaffungskosten und die nötigen Umbaten (sofern überhaupt möglich) sind offenbar wesentlich teurer als NV-Pakete für ältere ICE.
ICx:
Langfristig gibt es eigentlich keine Alternative. Allerdings wird es m.E. noch midestens bis 2028 dauern bis genug ICx ausgeliefert sind, damit man auch 3 dieser Züge als RE-Version bestellen kann. Bis dahin wird man die Zeit mit einer der o.g. Möglichkeiten überbrücken müssen.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Ich denke der Lok-Wagen-Bedarf wirf bei der DB nicht ganz auf Null gehen, zumindest nicht so schnell dass man nicht paar Wagen von der Stange kaufen könnte evtl auch gebraucht.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
ölp
Routinier
Beiträge: 264
Registriert: 27 Sep 2004, 13:23
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von ölp »

Hallo!

Was ist mit der Garnitur passiert,die "in" Allersberg Feindkontakt hatte?
Stand die nicht in Nürnberg abgestellt herum?


MfG
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

Rohrbacher @ 18 Jan 2012, 21:07 hat geschrieben: Wird man aber nicht machen, weil sonst die Millionen, die jetzt grad auf der ABS verbaut werden, um die Fahrzeit unter 60 Minuten zu bringen, dann ja ziemlich sinnfrei wären. Außerdem fahren auch ICE1/2 hin und wieder schneller als 250 km/h. Also nur damit ein paar RE einfacher zu betreiben sind, wird die DB eine ihrer beiden Rennstrecken sicher nicht kastrieren. ;)
Der Unterschied betrüge gerade mal 1,5 Minuten. Damit wären trotzdem Fahrzeiten unter 60 min möglich und die Streckenabnutzung wäre deutlich geringer.

Spricht also doch einiges für eine solche Vorgehensweise.

Wobei man mit genügend finanziellem Aufwand selbst Dosto und Flirt oder Kiss mit (p) ausrüsten könnte.

Ich würde die Beibahaltung des NüMüX begrüßen, da er den billigsten HGV-Fernverkehr von Deutschland darstellt.

Eine Erweiterung Nürnberg-Erlangen-Bamberg-SFS-Coburg-Sonneberg wäre wünschenswert.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9735
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

ölp @ 19 Jan 2012, 15:22 hat geschrieben: Hallo!

Was ist mit der Garnitur passiert,die "in" Allersberg Feindkontakt hatte?
Stand die nicht in Nürnberg abgestellt herum?


MfG
Was Genaues weiß ich nicht, aber der ist wohl in eine Gasflasche gefahren, die wer auf den Gleisen "liegen gelassen hat".

Gestern war in Pasing der dritte Steuerwagen, außerdem der vermutliche vom Unfallzug, verkehrt herum (Überführung über Altmühltal?) und vorne hat noch der Deckel unter der Scheibe gefehlt, wurde vermutlich schon etwas dran rum geflickt. Aber ist das nicht Fahrtrichtung München passiert?
Wobei man mit genügend finanziellem Aufwand selbst Dosto und Flirt oder Kiss mit (p) ausrüsten könnte.


Vielleicht geht das mittlerweile, allerdings hielt* das Rohrbacher vor ein paar Jahren noch für ausgeschlossen, da dann konstruktionsbedingt gar kein Platz mehr für Reisende übrig ist, naja, immerhin zu wenig, als dass dich Doppelstock rentiert.
*) Hielt ist so eine Sache, ich meine, er hat das offiziell irgendwo her, steht sogar irgendwo im Thema.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9735
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Hier mal zwei Aufnahmen von Samstag Abend aus dem Ersatzzug.

http://img855.imageshack.us/img855/3606/ko...vonimag1373.jpg
http://img694.imageshack.us/img694/4323/ko...vonimag1372.jpg

Die anderen zeige ich lieber nicht, war jedenfalls der reinste Saustall, und das von FahrGÄSTEN.

Dann ein Ausschnitt aus einem Plan, vielleicht kann damit wer was anfangen, wo der Zug ausgegraben wurde.

http://img94.imageshack.us/img94/7892/kopi...vonimag1375.jpg

Zum Schluss drei Außenaufnahmen von Sonntagfrüh, der Zug steht schon eine Wagenlänge Richtung Hallenausgang, die Lok vor Tor ist schon draufgehängt.


http://img864.imageshack.us/img864/9679/ko...vonimag1377.jpg
http://img859.imageshack.us/img859/6404/ko...vonimag1381.jpg
http://img42.imageshack.us/img42/71/kopiev...vonimag1376.jpg
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

Interessant, danke für die Buidl.

Nachdem mittlerweile ja schon Zettel (?) mit der Aufschrift "München-Nürnberg-Express" angebracht wurden, wird die Nürnberger ERes wohl noch länger in dem Umlauf bleiben. Weißt du zufällig, obs vom Fernverkehr einen Ersatz für ERes in Nürnberg gibt? München hat ja keine ERes, da sieht es dann in Bayern ganz schön böse aus, wenn mal wieder ein ICE schlapp macht...
Spirit of ChristianMUC
Haudegen
Beiträge: 679
Registriert: 23 Sep 2011, 16:57
Wohnort: Bratonozici

Beitrag von Spirit of ChristianMUC »

Da schwirrt momentan eine nicht wendezugfähige Garnitur aus nicht druckertüchtigten Wagen umher, Av+Ap+Bv+Bp+Bp+Bi+Bi+Bp oder so. Fuhr z.B. mittwochfrüh als 2800 für 684.
Ich glaube, dass die Welt sich noch mal ändern wird - und dann Gut über Böse siegt,
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9735
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Die kann ja auch von wo anders kommen.

Was Reservezüge ansonsten angeht, keine Ahnung. Nachdem Regio mal wieder für paar Tage eine hatte wurde sie nun wieder aufgelöst um zu zu kurze Züge zu ergänzen.

Mich würde ja mal interessieren wo die roten Mittelwagen abgeblieben sind.

Zu den Zetteln, falls das FIS mal wieder streikt, sind auf allen NIM-Wagen Ersatzzuglaufschilder, gewesen. Nach dem die aber immer wieder Beine bekamen, wurden farbige, laminierte Schilder angefertigt, nach dem man aber auch hier nicht mit der Produktion nachkommt, hat man einfach eins auf den Kopierer gelegt, und nun auch auf den Ersatzzug gelegt.
cybertrain
Doppel-Ass
Beiträge: 112
Registriert: 11 Jan 2012, 00:30
Wohnort: Oberbayern / Mitteleurope / Erde / Sonnensystem

Beitrag von cybertrain »

Martin H. @ 20 Jan 2012, 16:31 hat geschrieben:Hier mal zwei Aufnahmen von Samstag Abend aus dem Ersatzzug. (...)
Leider inzwischen am Wochenende abends im Regio ein gewohntes Bild, egal welche Strecke man nimmt. Das feierwütige Jungpublikum sowie die Fussballrandalierer kommen halt Dank Bayernticket inwischen so preiswert zu ihren Partylocations, dass genug Geld für immer mehr Alk übrigbleibt.
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

Hi,

heute ist die Nürnberger ERes als 2802 für 888 unterwegs, Zugbildung wieder wie üblich, heißt also dass die Gasflaschen-Garnitur wieder im Planumlauf sein müsste.

Danke noch hinterher @ Spirit of ChristianMUC für die Info.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

RE 4014 ist grad als Sandwich mit zwei 101 und sechs Mittelwagen unterwegs, die Steuerwagen hatten wohl wieder keine Zeit mitzufahren. ;)
CUB4
Jungspund
Beiträge: 12
Registriert: 25 Mär 2011, 17:14

Beitrag von CUB4 »

Ab dem 1.Juli soll es Stammplatz reservierungen für Jahreskarteninhaber geben. Das Abo soll für das ganze Jahr 29,90 kosten. Für 1. Klasse kunden ist die Stammplatzreservierung sogar kostenlos.
Abo Kunden sollen darüber noch rechtzeitig informiert werden.
Quelle: Amtliche Mitteilungen und Informationen der INVG 1/12

Für den Preis ist das echt ein Schnäpchen. Ich zahle z.Z 48€ pro Monat für eine Sitzplatzreservieung im ICE. Hoffe bekomme als Abo Kunde mit ICE auch diese Information.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Für 1. Klasse kunden ist die Stammplatzreservierung sogar kostenlos.
Super. Warscheinlich traut man sich doch nicht dafür dass die Leute eh immer auf den selben 12 Plätzen sitzen auch noch Geld zu nehmen. Und hoffentlich merkt keiner, dass in dem Zug regelmäßig mehr Jahreskarteninhaber unterwegs sind als Sitzplätze. Oder kriegt man einen reservierten Stehplatz günstiger, für 19,90 Euro im Jahr? *läster* :lol:

Aber im Ernst, find' ich gut. Gibt's dazu schon was offizielles, spontan hab' ich nichts dazu gefunden? Wie sieht das dann aus, ist dann z.B. Mo-Fr immer in RE 4001 zwischen Petershausen und München *hust* ein bestimmter Platz irgendwo im Zug (wäre beim MüNüX ja einfach möglich) reserviert oder/und gibt's dafür "nur" einen bestimmten Wagen (der ABvmsz täte sich anbieten), so ähnlich wie Bahn-Comfort-Plätze?

Neu ist das ganze übrigens auch nicht, wie ein Foto von einer mehr als 12-stündigen Freakfahrt aus dem Dezember 2006 zeigt, damals konnte man 'ne ganze Vierergruppe "reservieren":

Bild

:P
Paul2001
Mitglied
Beiträge: 45
Registriert: 08 Jul 2010, 15:22
Wohnort: Regensburg

Beitrag von Paul2001 »

cybertrain @ 21 Jan 2012, 18:43 hat geschrieben:
Martin H. @ 20 Jan 2012, 16:31 hat geschrieben:Hier mal zwei Aufnahmen von Samstag Abend aus dem Ersatzzug. (...)
Leider inzwischen am Wochenende abends im Regio ein gewohntes Bild, egal welche Strecke man nimmt. Das feierwütige Jungpublikum sowie die Fussballrandalierer kommen halt Dank Bayernticket inwischen so preiswert zu ihren Partylocations, dass genug Geld für immer mehr Alk übrigbleibt.
Auf dem Bild sehe ich jetzt einige leere Bierflaschen, die stehen geblieben sind, sowie ein Sixpack-Karton. Kann man natürlich mitnehmen, aber ist das jetzt so ein großes Drama? Und die nächste Sache ist, dass es oftmals nicht mal die Möglichkeit gibt, solche große Dinge zu entsorgen im Zug...

Was da jetzt auf eine Partylocation oder Randale hindeutet ist mir schleierhaft...
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9735
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Die Bilder hab´ich dann doch nicht gezeigt, das sind tatsächlich nur stehen gebliebene Bierflaschen. Du willst teilweise nicht wissen, was da sonst noch so liegen bleibt. Vor allem aber die Menge macht's.

Für die Flaschen wäre sogar Platz in den Abfallbehältern in den Einstiegsbereichen. Wenn es nur diese zwei Sitzgruppen gewesen wären? Ist die Bahn ein Getränkemarkt oder Rückgabeautomat?

Auch wenn´s nur acht Cent pro Flasche sind, einige Rangierer und Putzer sammeln die und kommen nur mit Glas in guten Nächten auf 20 €uro oder mehr, auch wenn ich nicht gezielt nach Flaschen suche, so werfe ich meine in den vorgesehenen Behälter bzw. nehme die mit Pfand mit, beides kommt selten vor, da es unterwegs i.d.R. nur Wasser gibt, und die robuste Flasche nehme ich zum wiederbefüllen mit nach Hause.

Ich kann ja noch mal in den "Archive" forschen, aber nicht diese Woche, da gibt´s genug zu tun.

Und wegen dem Liegenlassen, das ist Leergut, somit kein Müll, und zum in den Zug bringen hat´s ja auch gereicht, ich will jetzt nicht die Leute, die da draus getrunken verurteilen, aber vor allem solche verstopfen dann das WC und ..... drauf bis es überläuft.
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Viele Fahrgäste sind einfach Saubären, die sich bei öffentlichem Eigentum nicht zu benehmen wissen. Die wenigsten würden das bei sich zuhause machen.

Ich frage mich auch ob es vielen nicht zu gut geht wenn sie die Pfandflaschen einfach so liegen lassen. Aber wenn schon, dann sollte man sie in die vorgesehenen Behälter werfen und nicht einfach auf dem Sitz oder Fußboden abstellen.

Bei einigen scheint in der Erziehung einfach was schief gelaufen zu sein und am Ende beschweren sich genau solche Leute über verstopfte WCs oder unsaubere Züge. Alles selbst verursacht und oftmals sehen Züge nach nur einer Fahrt aus, als wäre er offen durch eine Müllkippe gefahren, da müsste jedes mal ein Putzerteam durchlaufen.
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

Hier gehts jetzt ja um den MüNüX. Aber schaut mal in einen Frankfurt-Berlin-Sprinter, wenn der in der 1. Klasse gut belegt war... meine Fresse! Da sind die paar Flaschen (leergesoffen und stehend gelagert wie hier im MüNüX) das geringste Übel. Genauso auch bei den Fliegern, die Business schaut erfahrungsgemäß am schlimmsten aus, weil dort die Möchtegern-Saubären drinhocken. In der First wird eh nur gepennt.

Achja, schonmal wer in China geflogen? Dort gehört es anscheinend zum guten Ton, alles, was man nicht mehr braucht, am Boden zu deponieren. Eigentlich schade um die Boeings und Airbus, da würdens ein paar Ex-Aeroflot-Tupolev/Ilyushin auch tun :(
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Ja, manche Erste-Klasse-Fahrgäste führen sich wirklich auf wie das Allerletzte, am Schlimmsten finde ich es, wenn sie dann herablassend gegenüber dem Zugpersonal werden...
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Irgendwo habe ich mal einen Artikel über Reinigungskräfte gelesen und die haben berichtet dass die am vornehmsten gekleideten Leute das WC z. B. großteils am schmutzigsten hinterlassen haben.

Grundsätzlich darf man das nicht auf alle beziehen, aber wenn ich was nicht leiden kann dann Mensche die meinen sie würden über allen anderen stehen, also der Typus arroganter Schnösel.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Die immer noch steuerwagenlose Garnitur sollte aktuell gerade in München stehen, heute mit einer 120 am Nürnberg-Ende. ;)
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9735
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ja, 4016, alles korrekt wiedergegeben.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Rohrbacher @ 13 Feb 2012, 17:01 hat geschrieben:Die immer noch steuerwagenlose Garnitur sollte aktuell gerade in München stehen, heute mit einer 120 am Nürnberg-Ende. ;)
Der heutige RE 4014, mit 120 104 voraus und 101 127 am Schluss, sieht so aus. Eine herrliche Winterstimmung. :rolleyes:

Bild
IC_Alpenland
Jungspund
Beiträge: 5
Registriert: 19 Sep 2011, 05:13

Beitrag von IC_Alpenland »

Beim Thema Muenchen - Nuernberg Express, frage ich jedes mal, wann wird diese RE-Verbindung endlich auf einen Studentakt ausgeweitet?
Ein hohes Fahrgastaufkommen auf dieser Verbindung bestand ja von anfang an bzw. konnte erwartet werden!
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7991
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

IC_Alpenland @ 17 Feb 2012, 05:09 hat geschrieben: Beim Thema Muenchen - Nuernberg Express, frage ich jedes mal, wann wird diese RE-Verbindung endlich auf einen Studentakt ausgeweitet?
Ein hohes Fahrgastaufkommen auf dieser Verbindung bestand ja von anfang an bzw. konnte erwartet werden!
Das scheitert nach wie vor nur an den extrem hohen Trassengebühren für die SFS.
In der HVZ gibt es an W(Sa) teilweise Stundentakt München<->Ingolstadt mit der 10 Wagen Garnitur + 2x101.
Dass die Bahnsteige in Allersberg, Kinding und Ingolstadt-Nord nur für 6 Wagen ausgelegt wurden, war einfach schlecht geplant. In IN-Nord müsste der Halt bei längeren Zügen entfallen während man in Kinding und Allersberg nachbessern könnte.
Letzter Stand ist ist offenbar ein Stundentakt ab Dez. 2016 , der aber abwechselnd via Ingolstadt und via Augsburg-Treuchtlingen (nach Vorbild der Baustellen-Umleiter) gefahren werden soll.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Letzter Stand ist ist offenbar ein Stundentakt ab Dez. 2016 , der aber abwechselnd via Ingolstadt und via Augsburg-Treuchtlingen (nach Vorbild der Baustellen-Umleiter) gefahren werden soll.
Hört sich zumindest nach einem gute Kompromiss an. Wenn es über Augsburg nur 10 Minuten mehr nimmt, dann ist es eine sehr gute Alternative.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9735
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Wenn der dann aber wie beim Baustellenfahrplan hält, ist das eindeutig IC-Ersatz, wenn nicht sogar ICE-würdig. <_< Sinn?
Die Züge sollten dann ähnlich wie zwischen München und Ingolstadt noch an den wichtigsten Zwischenbahnhöfen halten.
Antworten