Der Trend zum Schaffnerlosen ÖPNV ging bereits in den 1960er Jahren los. Damals wurden die so genannten "Ein-Mann-Wagen" bei den Straßenbahnen und Bussen eingeführt (ja die Zeit kenne ich noch, als es auch im Bus Schaffner gab). Ab wann es bei S-Bahnen und Regionalzügen so war, weiß ich leider nicht.c-a-b @ 30 Jan 2012, 18:58 hat geschrieben:In Fernverkehrszügen sind gleich eine Handvoll Zugbegleiter und das scheint sich auch zu rechnen. Nur im Nahverkehr will man dadurch die Kosten auf die Besteller abwälzen.
Heute verlangen die Besteller aber immer eine bestimmte Quote an Zugbegleitern bzw. Sicherheitspersonal in den Zügen, vor allem abends und in der Nacht.
Dazu gibt es z.B. im VRR eine Sicherheitspartnerschaft