[M] Die Tram nach St. Emmeram und Johanneskirchen
Och die 13.000 Fahrgäste toppt der 57er locker :ph34r:
Mal ernsthaft
Für den Anfang sind die Zahlen ja ganz gut, mal sehen, wie es im Endstadium der Bebauung aussieht. Im Zweifel muss man halt den 18er verlängern, wenn eine Linie dauerhaft net reichen sollte.
Mal ernsthaft
Für den Anfang sind die Zahlen ja ganz gut, mal sehen, wie es im Endstadium der Bebauung aussieht. Im Zweifel muss man halt den 18er verlängern, wenn eine Linie dauerhaft net reichen sollte.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Das heißt ja nur das Teilstück ist das mit der stärksten Querschnittsbelastung. Es wird überhaupt nichts darüber gesagt, wieviele die Strecke nur zwischen beiden Stationen nutzen.Jean @ 30 Jan 2012, 18:50 hat geschrieben: Interessant ist auch die Zahl zum Cosimabad. Ist ja eigentlich eine kurze Strecke vom Arabellapark.
Ich denke früher sind da viele einfach zu Fuß gegangen. Ob es nun aber Mehreinnahmen generiert ist wohl noch eine andere Frage...
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Hat man auch die Entwicklung auf der Altstrecke der Tram bis zum Effnerplatz erfasst? Wie groß war dort das Plus?fahren umsteigefrei mit der Linie 16 nach Bogenhausen, Haidhausen oder in die Innenstadt bzw. umgekehrt von dort direkt zum Cosimapark oder nach Oberföhring
Und vor allem: Wie siehts auf der U4 aus? Wieviele Fahrgäste hat die möglicherweise verloren? Wäre ja ala "Tram frisst U-Bahn" auch interessant zu wissen.
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
sommerzeitfreier Lebensstil
Doch, Du must zwischen den Zeilen äh Zahlen lesen. Ein R2 hat über den Daumen 50-60% mehr Kapa als ein Gelenkbus. Damit entspricht der frühere 6-7 Nachmittagstakt Bus etwa dem jetzigen 10er-Takt mit Tram. Daraus folgt, dass bei einem derartigen Fahrgästeplus die R2 nachmittags teilw. ausgebeult sind, wenn der Bus schon gut-sehr gut genutzt war.TramBahnFreak @ 30 Jan 2012, 16:16 hat geschrieben: Natürlich wird mit keinem Wort auf die Kapazitätsengpässe eignegangen :rolleyes:
V.a. erfreulich, dass die Leut auch weiter stadteinwärts mitfahren und dort die Auslastung verbessern. Könnte der U3/6 auch ein kleinwenig helfen, weil die Leut von der U4 kommend Ri Sendlinger Tor/Marienplatz (Reichenbachplatz) /Tal (Isartor) nicht umsteigen müssen und zusätzliche Relationen angeboten bekommen.
Die Entscheidung die dauerhaft durchgehende Linie über den MWP zu führen dürfte auch noch ein paar Leut dorthin generieren, bekommt man so schnell auch Anschluss Ri Giesing.
Allerdings muss man zeitnah reagieren, dass die Leut nicht ausgebeult im R2 bis zur Altstadt fahren müssen und auf Dauer frustriert werden (a la 19er).
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4714
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Überschätz dich mal nicht. Die Auslastung war vor 5 Jahren IMHO viel höher!Lazarus @ 30 Jan 2012, 18:55 hat geschrieben: Och die 13.000 Fahrgäste toppt der 57er locker :ph34r:
Mal ernsthaft
Für den Anfang sind die Zahlen ja ganz gut, mal sehen, wie es im Endstadium der Bebauung aussieht. Im Zweifel muss man halt den 18er verlängern, wenn eine Linie dauerhaft net reichen sollte.
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12604
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Jo, die ausgebeulten R2 kenn ich aus nahezu täglicher eigener Erfahrung - und sogar morgens mit 5er-Takt isses teilweise recht kuschligspock5407 @ 30 Jan 2012, 19:34 hat geschrieben: Doch, Du must zwischen den Zeilen äh Zahlen lesen. Ein R2 hat über den Daumen 50-60% mehr Kapa als ein Gelenkbus. Damit entspricht der frühere 6-7 Nachmittagstakt Bus etwa dem jetzigen 10er-Takt mit Tram. Daraus folgt, dass bei einem derartigen Fahrgästeplus die R2 nachmittags teilw. ausgebeult sind, wenn der Bus schon gut-sehr gut genutzt war.
V.a. erfreulich, dass die Leut auch weiter stadteinwärts mitfahren und dort die Auslastung verbessern. Könnte der U3/6 auch ein kleinwenig helfen, weil die Leut von der U4 kommend Ri Sendlinger Tor/Marienplatz (Reichenbachplatz) /Tal (Isartor) nicht umsteigen müssen und zusätzliche Relationen angeboten bekommen.
Die Entscheidung die dauerhaft durchgehende Linie über den MWP zu führen dürfte auch noch ein paar Leut dorthin generieren, bekommt man so schnell auch Anschluss Ri Giesing.
Allerdings muss man zeitnah reagieren, dass die Leut nicht ausgebeult im R2 bis zur Altstadt fahren müssen und auf Dauer frustriert werden (a la 19er).

Ich wollte nur festhalten, dass die MVG - vermutlich aufgrund der andauernden Fahrzeugknappheit - anscheinend nicht öffentlich zugeben will, dass der 10er-Takt auf Dauer nicht reichen wird (und schon bei kleineren Verspätungen auch heute schon leute am Klinikum Bogenhausen draußen warten müssen...)

- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
So, nach all den Jubelmeldungen wird sich jetzt mal wieder ausgeheult -_- :
Der Link ins RIS
Frage 6 hat es sich: Hat schon jemand dieses Fahrzeug dort draußen gesichtet
?
Der Link ins RIS
Frage 6 hat es sich: Hat schon jemand dieses Fahrzeug dort draußen gesichtet

Gruß vom Wauwi
Also nachdem die Straßenmitte der Cosimastraße die Grenze von Englschalking darstellt finde ich diese geographische Bezeichnung äußerst gewagt.Seit der Inbetriebnahme der Straßenbahnlinie nach Englschalking ...
Neufahrzeuge Typ Combino, schön wär's

Bei dem Typen fällt mir nur der Nuhr ein :ph34r:
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10285
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Ob ein Combino je in München war, kann ich nicht beantworten. Es war aber schon ein ULF da.
Wenn man schon Einwände hat, sollte man vielleicht vorher richtige recherchieren... :blink: :blink:
Wenn man schon Einwände hat, sollte man vielleicht vorher richtige recherchieren... :blink: :blink:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Er war:Jean @ 13 Feb 2012, 14:16 hat geschrieben: Ob ein Combino je in München war, kann ich nicht beantworten.
http://www.strassenbahnfreunde.de/combino.html
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Doch, kurz nach dem Ulf war auch mal ein Combino in München.Jean @ 13 Feb 2012, 14:16 hat geschrieben:Ob ein Combino je in München war, kann ich nicht beantworten. Es war aber schon ein ULF da.
Aber ich habe trotzdem einen Beweis für die Existenz von Combino in Englschalking gefunden

Gruß vom Wauwi
- Candidfreak
- Foren-Ass
- Beiträge: 98
- Registriert: 14 Aug 2006, 12:43
- Wohnort: München
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10285
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Nomen est Omen...Hot Doc @ 13 Feb 2012, 15:46 hat geschrieben: Bei der CSU-Heulboje fällt mir immer nur die ähnlichkeit zum Adjektiv verquast ein. Sonst gibts dazu nicht viel zu sagen. <_<
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12604
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Mööp!MVG-Wauwi @ 13 Feb 2012, 14:30 hat geschrieben:Aber ich habe trotzdem einen Beweis für die Existenz von Combino in Englschalking gefunden!
Ist eindeutig in Johanneskirchen, da geh ich oft genug dran vorbei



-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 133
- Registriert: 08 Feb 2006, 09:03
- Wohnort: München-Sendling
Zur Abwechslung mal was B-) positives über die Emmeran Tram und zur Grenze Englschalking <_<
Hier ein Luftbildausschnitt vom 26. September 1978 auf der die Tramstrecke zwischen Effnerplatz und Cosimapark enthalten ist:

Nachdem ja, nach der Eröffnung der Verlängerung zum Cosimapark am 17.10.1970 anfangs die Tramlinien 9 und 20 noch mit "Cosimapark Englschalking" beschildert waren,
ist es genaugenommen ebenfalls historisch falsch, wenn die Mitte der Cosimastr die Stadtbezirksgrenze ist.
Die Schleife Cosimapark befand sich westlich der Cosimastr.
Leider sind Aufnahmen auf diesem Teilstück sehr selten und auch in diversen Büchern hab ich nur wenige Aufnahmen entdecken können.
Schöne Grüße
Lines
Hier ein Luftbildausschnitt vom 26. September 1978 auf der die Tramstrecke zwischen Effnerplatz und Cosimapark enthalten ist:

Nachdem ja, nach der Eröffnung der Verlängerung zum Cosimapark am 17.10.1970 anfangs die Tramlinien 9 und 20 noch mit "Cosimapark Englschalking" beschildert waren,
ist es genaugenommen ebenfalls historisch falsch, wenn die Mitte der Cosimastr die Stadtbezirksgrenze ist.
Die Schleife Cosimapark befand sich westlich der Cosimastr.
Leider sind Aufnahmen auf diesem Teilstück sehr selten und auch in diversen Büchern hab ich nur wenige Aufnahmen entdecken können.
Schöne Grüße
Lines
[img]http://up.picr.de/17340647bp.jpg[/img]
Wow.TramBahnFreak @ 30 Jan 2012, 20:38 hat geschrieben: Jo, die ausgebeulten R2 kenn ich aus nahezu täglicher eigener Erfahrung - und sogar morgens mit 5er-Takt isses teilweise recht kuschlig![]()
Auch wenn die Abendspitze in der Regel etwas flacher ist als der Morgenstoss, bettelt das nach einer HVZ-Verstärkung abends.
Man war da allgemein nicht immer ganz korrekt. Z.B. auch Amalienburgstraße Obermenzing.Nachdem ja, nach der Eröffnung der Verlängerung zum Cosimapark am 17.10.1970 anfangs die Tramlinien 9 und 20 noch mit "Cosimapark Englschalking" beschildert waren,
ist es genaugenommen ebenfalls historisch falsch, wenn die Mitte der Cosimastr die Stadtbezirksgrenze ist.
Die Schleife Cosimapark befand sich westlich der Cosimastr.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Stimmt, die Endhaltestelle liegt in Moosach, ca. 110 m von Obermenzing entferntHarry M @ 14 Feb 2012, 17:17 hat geschrieben: Z.B. auch Amalienburgstraße Obermenzing.

Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Nein, das ist noch Nymphenburg. Die Grenze zu Moosach ist die Nordseite der Menzinger Straße: Amtlicher StadtplanWildwechsel @ 14 Feb 2012, 18:01 hat geschrieben:Stimmt, die Endhaltestelle liegt in Moosach, ca. 110 m von Obermenzing entfernt
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Das ist die eher politisch motivierte, in meinen Augen oftmals willkürliche Festsetzung der Stadtbezirksgrenzen. Historisch gesehen verlaufen die Grenzen zwischen den früher selbständigen Gemeinden anders.scharl @ 14 Feb 2012, 23:40 hat geschrieben: Nein, das ist noch Nymphenburg. Die Grenze zu Moosach ist die Nordseite der Menzinger Straße: Amtlicher Stadtplan
Nachtrag: Bild dazu

Links Obermenzing, oben Moosach, unten Nymphenburg.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 133
- Registriert: 08 Feb 2006, 09:03
- Wohnort: München-Sendling
Noch mal das Luftbild in Ausschnitten:
Effnerplatz 26.9.78:

Effnerstr:

Englschalkingerstr.:



und Schleife Cosimapark am 26.9.78:

Ich hoffe man kann etwas mehr erkennen.
Effnerplatz 26.9.78:

Effnerstr:

Englschalkingerstr.:



und Schleife Cosimapark am 26.9.78:

Ich hoffe man kann etwas mehr erkennen.
[img]http://up.picr.de/17340647bp.jpg[/img]
verglichen mit einem "relativ" aktuellen Luftbild ist das genau die heutige Vorfahrt zwischen Cosimabad und dem Freizeitheim, die Brachfläche wo während der Bauzeit Infocontainer und be Eröffnung die Zelte standen.
Bin mal gespannt wann der Gockel seine Bilder aktulaisert, da ist ja noch net mal was von Baustelle drauf.
Bin mal gespannt wann der Gockel seine Bilder aktulaisert, da ist ja noch net mal was von Baustelle drauf.
Zuerst haben sich die Oberföhringer beschwert, dass sie überhaupt eine Tram kriegen, jetzt beschweren sie sich, dass sie keine Sitzplätze kriegen:
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/neue-t...telle-1.1376986
Die Unterföhringer haben nämlich auch entdeckt, wie gut die neue Anbindung ist. Aber überhaupt, in welcher Tramlinie kriegt man schon immer einen Sitzplatz, ganz davon abgesehen, dass man darauf nicht notwendigerweise einen Anspruch hat laut Beförderungsbedingungen.
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/neue-t...telle-1.1376986
Die Unterföhringer haben nämlich auch entdeckt, wie gut die neue Anbindung ist. Aber überhaupt, in welcher Tramlinie kriegt man schon immer einen Sitzplatz, ganz davon abgesehen, dass man darauf nicht notwendigerweise einen Anspruch hat laut Beförderungsbedingungen.