Lieblings-S-Bahn-Triebfahrzeuge

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
Olli1975
Jungspund
Beiträge: 17
Registriert: 12 Jun 2004, 16:59
Wohnort: Essen

Beitrag von Olli1975 »

Ganz klar ...

der gute alte ET 420. Dementsprechend gross war auch meine Freude, als die ET's ins Ruhrgebiet zurückgekehrt sind.

Sehr schön fand ich auch die Altbau-Fahrzeuge der Hamburger S-Bahn (470 & 471).

Von den Neubau-Fahrzeugen gefallen mir eigentlich die Berliner 481er am besten.
Zurückbleiben bitte !!!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Integral rules - vor allem die (leider nie gebaute) E-Ausführung. :)
-
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Hhmm...eigentlich der 420, aber für die tägliche fahrt mit der S-Bahn dann doch lieber der 423. Da muss ich D-Love, Bhf TEME zustimmen.
Doofe Tram!
dumsel
Haudegen
Beiträge: 551
Registriert: 09 Okt 2003, 22:43
Wohnort: TB
Kontaktdaten:

Beitrag von dumsel »

ET 420 1.-6. Bauserie... Es gibt nichts schöneres, als mit 420 durch den Frankfurter Untergrund zu scheppern *hach* :)...

Schwenkerschieber sind langweilig... Ich mag die Kisten nicht, sind einfach keine original 420...
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

ropix @ 8 Nov 2004, 01:05 hat geschrieben: Integral rules - vor allem die (leider nie gebaute) E-Ausführung. :)
Vom Komfort her würde ich den Integral auch gerne bei den S-Bahn-Fahrzeugen einreihen :lol: Aber paßt der Zug sonst in diese Aufstellung?
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Naja, Triebzug, Flügelzugkonzepttauglichkeit, viele große Türen,
könnte ich mir also schon vorstellen - am mangelnden Komfort könnte man ja nachbessern.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4598
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Südostbayer @ 8 Nov 2004, 10:29 hat geschrieben: Vom Komfort her würde ich den Integral auch gerne bei den S-Bahn-Fahrzeugen einreihen :lol: Aber paßt der Zug sonst in diese Aufstellung?
Na ja, die Linie A wird mit 628ern betrieben, ist das ein S-Bahn-Fahrzeug? Da würde ich eindeutig nein sagen, beim Integral sogar noch "eher ja" im Vergleich. Das ist mir ohnehin etwas unklar, wieso die BOB nicht irgendwie ins S-Bahn System eingebunden ist.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

FloSch @ 8 Nov 2004, 15:37 hat geschrieben: Das ist mir ohnehin etwas unklar, wieso die BOB nicht irgendwie ins S-Bahn System eingebunden ist.
Ist sie doch; du kannst mit einem gültigen MVV-Ticket bis Holzkirchen fahren. ;)
Na ja, die Linie A wird mit 628ern betrieben, ist das ein S-Bahn-Fahrzeug? Da würde ich eindeutig nein sagen
Ich würde auch nein sagen. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

aber Line A kannst du doch auch mit einem gültigen MVV-Ticket fahren - oder nicht? :blink:
somit wären ja die 628er auch eine "Art" S-Bahn Triebfahrzeug - wenn das, nach deiner Meinung auch für die Integrale gelten soll :P @flosch, südostbayer


Flügelungskonzept ist klar: Da sind wohl die Integrale spitze, wenn man so schaut: Richtung München, Ankunft um xx:59, Abfahrt um xx:01 - noch schnell die ganzen Tests... und das eigentlich problemlos,
ich denke - schneller gehts nicht.
Benutzeravatar
103 115-2
Doppel-Ass
Beiträge: 104
Registriert: 22 Apr 2004, 19:08
Kontaktdaten:

Beitrag von 103 115-2 »

Mein Liebling ist der 426 weil er

- ohne große mühe komplett aufs Bild passt
- einfach knuffig aussieht, so kurz und niedlich
- schöner quietscht als die 425 (kleinerer Innenraum und weniger quietschmotoren)
- auf unseren 001-003 draufsteht ;)
- ein 426er doppel auch ganz lustig aussieht
- ich schon 2 Führerstandsmitfahrten auf 426 501 machen durfte
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

jadefalcon @ 7 Nov 2004, 09:31 hat geschrieben: Auf meiner persönlichen Hitliste stehen inzwischen auch diese Gespanne :D ...

Bild


Zürcher Doppelstock-Pendelzug, aufgenommen bei der Wende im Flughafenbahnhof als S16 nach Herrliberg-Feldmeilen (das Zielband war noch nicht fertig durchgelaufen) . Dieser hier war bespannt mit Re 450 048 "Elgg ZH" . Für lokbespannte Züge gehen diese Teile ab wie Schmidts Katze B) .
Boah, genial, über die schweizer S-Bahnen würde ich eh ganz gerne noch mehr lernen. Weiß da jemand mehr?
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Dave @ 9 Nov 2004, 20:51 hat geschrieben: Boah, genial, über die schweizer S-Bahnen würde ich eh ganz gerne noch mehr lernen. Weiß da jemand mehr?
Meinst du spezifisch die DPZ oder auch andere Tfz, die in der Schweiz als S-Bahn genutzt werden?
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

FloSch @ 8 Nov 2004, 15:37 hat geschrieben: Das ist mir ohnehin etwas unklar, wieso die BOB nicht irgendwie ins S-Bahn System eingebunden ist.
Warum sollte sie das sein?

Kennzeichen einer S-Bahn sind für mich dichter Takt, ein Linienweg komplett im Verkehrsbund und, wenn nötig/möglich, vom restlichen Bahnverkehr getrennte Infrastruktur. Das alles trifft auf die BOB nicht zu.

Und wenn die BOB "irgendwie ins S-Bahn System eingebunden" würde, müßte das konsequenterweise auch mit allen anderen Regionalzügen in München passieren.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4598
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Südostbayer @ 10 Nov 2004, 12:26 hat geschrieben:Warum sollte sie das sein?
Das war nicht so 100%ig ernst gemeint sondern im Vergleich zur Linie A. Mir ist durchaus bewusst, dass die BOB einige Merkmale einer S-Bahn nicht erfüllt, allerdings find ich das bei der Linie A ebenfalls etwas fragwürdig im jetzigen Zustand. Aber wir sind hier langsam etwas :offtopic:
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Südostbayer @ 10 Nov 2004, 12:26 hat geschrieben:Warum sollte sie das sein?

Kennzeichen einer S-Bahn sind für mich dichter Takt, ein Linienweg komplett im Verkehrsbund und, wenn nötig/möglich, vom restlichen Bahnverkehr getrennte Infrastruktur. Das alles trifft auf die BOB nicht zu.
Ui, die BOB fährt Mischverkehr ??? Also eigentlich ist ja die BOB der Mischverkehr, würden die Bobyles als S-Bahn fahren, hätte wir keinen Mischverkehr mehr (mit Ausnahme von vielleicht ein paar ganz wenigen Regional und Güterzügen, die man aber an einer Hand abzählen kann)

Und wenn die BOB "irgendwie ins S-Bahn System eingebunden" würde, müßte das konsequenterweise auch mit allen anderen Regionalzügen in München passieren.
Na klar, das war ja fast auch schon mal so geplant - Südring, Verlängerung der S1 äh S7 pardon - S6 nach Holzkirchen. Die BOB ist jedenfalls meiner Meinung nach näher an der S-Bahn dran, als z.B. die Regionalzüge nach Moosburg
-
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

jadefalcon @ 10 Nov 2004, 07:19 hat geschrieben: Meinst du spezifisch die DPZ oder auch andere Tfz, die in der Schweiz als S-Bahn genutzt werden?
DPZ? :o k.A.
Aber gern, ich wüsste schon gern etwas darüber. Aber auch über andere Tfz der schweizer S-Bahnen, u.a. auch die neu geplanten für Basel (drei-Länder-tauglich). In welchen Städten gibt es den S-Bahn-Netze? Wer betreibt sie? Was kommt zum Einsatz? Welche Netze/Strecken sind mit den klassischen Netzen in Deutschland (M, S, Rhein-Main, Rhein-Ruhr, HH, B ) vergleichbar?
GRuß, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4598
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Dave @ 10 Nov 2004, 13:44 hat geschrieben:In welchen Städten gibt es den S-Bahn-Netze?
Zumindest hier kann ich dir mit folgendem Link weiterhelfen: http://de.wikipedia.org/wiki/S-Bahnen_in_der_Schweiz
Leider gibt's nur zu Zürich und St. Gallen weiterführende Texte.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

ropix @ 10 Nov 2004, 13:13 hat geschrieben:Ui, die BOB fährt Mischverkehr ??? Also eigentlich ist ja die BOB der Mischverkehr
Ja, so kann man das sehen. ;)

ropix @ 10 Nov 2004, 13:13 hat geschrieben:
Und wenn die BOB "irgendwie ins S-Bahn System eingebunden" würde, müßte das konsequenterweise auch mit allen anderen Regionalzügen in München passieren.
Na klar, das war ja fast auch schon mal so geplant - Südring
Die Südring-Planungen sahen aber nicht vor, die dortigen Regionalzüge nach Rosenheim und Mühldorf einfach zur S-Bahn zu erklären, so wie ich den BOB-Vorschlag verstanden hatte.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Nein die Südring-Planungen bezogen sich auf eine dort neugebaute S-Bahn-Strecke, genau so wie zwischen Holzkirchen und Kreuzstraße. Nur im gegensatz zu letzterem ist der Südring wohl wirklich schon gestorben
-
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Dave @ 10 Nov 2004, 13:44 hat geschrieben:DPZ?  :o k.A.
Aber gern, ich wüsste schon gern etwas darüber. Aber auch über andere Tfz der schweizer S-Bahnen, u.a. auch die neu geplanten für Basel (drei-Länder-tauglich). (schnipp)
DPZ = Doppelstock-Pendelzug (die Gespanne mit der Re 450 ;) ) . Die bestehen aus drei eigentlich ganz normalen Dostos (140 km/h und mit Klapptritten) und der Lok. Diese sind 18,40 m lang, wiegen 78 t, leisten 3200 kW und fahren 130 km/h. Die 450 ist zudem die einzige Schweizer Lok mit nur einem Fst - am hinteren Ende befindet sich ein Gepäckabteil, weil man in den Wagen dafür keinen Platz hergeben wollte.

Hmm...die S-Bahn Zürich an sich hat keine Website, aber du kannst hier mal schauen: Projektseite Ausbau S-Bahn Zürich

Die meterspurige Forchbahn ist dabei auch ins Zürcher S-Bahn-Netz integriert: Klick

...ebenso die SZU, die die Linien S4 und S10 betreibt: Klick

...und auch beim Zürcher Verkehrsverbund könntest du einige Infos finden: Klick




Ansonsten gibt's die Basler Regio S-Bahn: Klick

...oder die S-Bahn Bern (von der BLS betrieben) : Klick



Ich denke, das sollte dir erst mal weiterhelfen ;) .
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Wetterfrosch @ 8 Nov 2004, 18:51 hat geschrieben: aber Line A kannst du doch auch mit einem gültigen MVV-Ticket fahren - oder nicht? :blink:
Kann man, klar. Die fährt ja sogar unter S-Bahn-Flagge. ;) Mit der Integration der BOB meinte ich nur, daß du mit ihr, wie auch in Regionalzügen der DB, mit MVV-Tickets fahren kannst. ;) :P
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

Mein bevorzugtes S-Bahn-Fahrzeug: 420 – 6. Bauserie – 420 382

(Der Künstlername „8. Bauserie“ wurde nur aus Markenschutzrechtlichen Gründen gewählt)

Mit der 6. Bauserie der Baureihe 420 (371-390) wurde ganz klar der Zenit der deutschen Maschinenbaukunst erreicht. Die 6. Bauserie schließt 1982 eine wahrliche Erfolgsstory ab, mit welcher man 17 Jahre früher zu schreiben begann. Kurzum: Die 6. Bauserie enthält kleinere und größere Weiterentwicklungen zur 1./2. Bauserie bzw. noch marginale Dinge zur 3./4. Bauserie. Mit der 5. Bauserie ist sie sogar baugleich – jedoch rein vom persönlichen Gefühl her, fühlt sich die 6. Bauserie einfach „besser“ an! ;-)

Die 6. Bauserie entstammt aus einer Zeit, als man sich bei der Konstruktion von Fahrzeugen tatsächlich noch ernsthafte Gedanken gemacht hat – deswegen nicht die 7./8. Bauserie, weil sie technisch gesehen 1989 bereits veraltet war, jedoch bereits damals kein Konstrukteur mehr in der Lage gewesen ist, ein dem 420 ebenbürtiges Fahrzeug auf die Schienen zu stellen, mal ganz abgesehen davon, daß die Deutsche Bundesbahn damals überhaupt kein Neubaufahrzeug wollte. So hat man eben die 6. Bauserie als Ursprungsfahrzeug genommen und einige Detailverbesserungen wie die Schwenktüren, doppelte Anzahl Scheibenbremsen und ein geändertes Luftfedersystem in die Pläne gezeichnet.

So – ich bin jetzt extra nicht auf irgendwelche Neubaukatastrophen eingegangen oder hab sogar eventuelle Vergleiche angestellt. Die Neubaukatastrophen sind für einen Vergleich mit dem 420 einfach nicht würdig genug.
se upp för tåg
Benutzeravatar
burmanyilmaz
Tripel-Ass
Beiträge: 240
Registriert: 25 Apr 2004, 03:36
Kontaktdaten:

Beitrag von burmanyilmaz »

Am besten ist der Berliner 480er, der ist modern, hat bequeme Sitze, ein ansprechendes Design, klare ansagen (in Berlin keine selbstverständlichkeit) und ein äußerst angenehmes fahrgeräusch.
Viiieeel besser als sein nachfolger, obwohl ich viele kenne, die da kaum einen unterschied sehen...
Bitte besuchen und was Gutes tun:
Fürn Jens!
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Heute mal ein kleiner Vergleich zwischen 423 2XX (2. Bauserie, sauber) und 420 030 (1. Bauserie, ebenfalls sauber)

423:

Gute Spurlage, schneller Anzug, etwas fade Bremsung (wohl Wetterbedingt), pünktlich, leise, da 2. Bauserie kein Quietschi, sondern eher ein Düüüghii. Die Heizung war nicht sehr zu spüren, meine Jacke hätte ich nicht gerne ausgezogen, ein Faltbalg am Wagenübergang knirschte während der ganzen Fahrt fürchterlich.

420:

Der Sitz war durchgesessen, am Fensterrahmen klebte Kaugummi und unidentifizierbares, da ein Licht (Notbeleuchtung an einer Tür) nen defekt hatte, gab es zum scheppern und summen noch einen hohen Piepton, jedoch nur in einem Wagenteil. Die Heizung wärmte die Kiste (trotz längerem Aufenthalt an manchen Stationen wegen "Gleisbelegung") sehr gut. Bei 100km/h kam das gewisse Bn-Feeling auf, d.h. beim Zeitungslesen spart man sich bei jeder Schienenunebenheit drei Absätze zum Lesen.

Fazit:

Gleichstand, da kann man jetzt meckern, der 423 hat die Nase etwas vorn, hier stört der mies gebaute Faltbalg, die Heizung, der Sitz und Helga. Der Konkurrent war zwar sichtlich gepflegt, trotzdem nagt der Zahn der Zeit an Technik und Interieur, was sich durch flackerndes Licht, hässliche Fensterrahmen, kaputte Sitze und schlechte Spurlage zeigt.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Ich liefere jetzt noch einen dicken Pluspunkt für den 423 (wenn denn der Tf mitspielt). Man kann den Leuten (vor allem Mütter mit ihren Kindern) dabei zuschauen, wie die interessiert die Strecke beobachten und so manches darauf falsch deuten. Außerdem gibt es ja noch den lustigen Boardcomputer, der einem sofort sagt, was gerade nicht funktioniert. Also z.B. folgendes: Drei kleine Kinder an der Scheibe, der eine (3. Klasse) ließt ganz begeistert die Sörungen vor: "... was bedeutet HS2 aus ..". Darauf die übliche Antwort: "Das bedeutet, der hintere Zugteil hat keinen Strom mehr. Also Klimaanlage aus (wurde in diesem Moment auch schon spürbar), nur noch 120 wegen ausgefallener Bremsen." Die Mutter neben dem kleinen holt noch mal tief Luft und spricht dann ein Vater Unser. So was geht halt nun mal nur mit dem 423. - OK,also erst mal Mutter berruhigt, dass das Ding ja auch noch Druckluftbremsen hat. Der kleine wollte dann noch genau wissen, ob dabei etwas schlimmes passieren kann: Freaks Antwort: "Ein Hauptschalter aus ist noch nicht schlimm, lustig wirds erst wenn der andere auch" - Ruhe. Nur noch das Pfeifen des Windes war zu erlauschen. Ach, und im Hintergrund quitsche es auf einmal gewaltig los, immerhin musste jetzt ein einsamer 423 einen Vollzug auf circa Tempo 40 abbremsen... Auch die Störungsbehebnung durch Neustarten dürfte den heutigen Zügen vorbehalten sein. Deswegen mag ich den 423. Der hat manchmal traurig-lustige, manchmal aber auch wirklich schöne Sachen parat (siehe aktuelle Signatur)
-
Benutzeravatar
7. Bauserie
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 05 Jun 2004, 14:16
Wohnort: Königreich Württemberg

Beitrag von 7. Bauserie »

elchris @ 12 Nov 2004, 15:45 hat geschrieben: (...) da ein Licht (Notbeleuchtung an einer Tür) nen defekt hatte, gab es zum scheppern und summen noch einen hohen Piepton, jedoch nur in einem Wagenteil. (...)
Geheimtip für 1. bis 6. Bauserie (nicht bei 7. und 8.!!!):

Gegen den Steg schlagen, der den Schein der Einstiegsraumbeleuchtung so teilt, daß sie nur nach oben und unten scheint und im Einstiegsraum selbst nicht blendet. Bei etwa 90 % der Lampen stellt sich der Erfolg ein.

Zu beachten ist: Gegen das Blech klopfen! Nicht gegen irgendwelches Plexiglas oder so, was kaputtgehen könnte! Nur gegen das Blech. Und wenn's nicht klappt: Sein lassen. Es muß nicht immer gehen. Bevor jemand was schrottet...


Ansonsten kann ich dem Beitrag der 8. Bauserie nur absolut uneingeschränkt zustimmen. Ärgerlich ist nur, daß der 420 382 zur Firma Steil gefahren wurde. Auch für das so schön klingende Drehgestell 2 des B-Wagens wurde keine Ausnahme gemacht...

Gez.
7. Bauserie.
Der Held vom Erdbeerfeld.
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

sorry, dass ich diesen alten thread nochmal hochpushe (hab extra die sufu benutzt um keinen neuen thread zu öffnen *stolzbin*)

Mein Lieblings S-Bahn-Triebfahrzeug ist der ET 423.
Ich finde die Atmosphäre wesentlich freier, wenn auch steriler, irgendwie kommt mir das Licht so hell/weiß vor.
Gut ist auch, dass man den gesamten Zug durchgehen kann, wenn auch die Gelenke etwas knarren.
Nur die Sitze sind echt besch..euert. Dann nehme ich das nächste Mal, wenn ich mit einem Quietschie fahre mein Kopfkissen mit, dann habe ich wenigstens was weiches :D (wie die Leute im Zug wohl schauen/reagieren werden :lol: )

Am 420er vorallem 8. Bauserie kann ich nur eines Bemängeln. Das flackernde Licht. Das macht einen Wahnsinnig, deshalb fahre ich viel lieber mit der 7. Bauserie, auch wenn da kein McDonalds eingebaut ist :)
Wisst ihr woher das kommt und was man dagegen machen kann, an die Decke hauen kann ich allerdings nicht, bin (noch) zu klein :D
Koffer.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Was das Thema Licht im 420 angeht: Ich habe schon öfters beobachtet, dass bei den Leuchtmodulen an der Decke genau jedes zweite flackert und die anderen gleichmäßig leuchten. Kann es sein, das es für die Deckenbeleuchtung zwei Stromkreise gibt, wobei jeder für jedes zweite Leuchtmodul zuständig ist?
Benutzeravatar
BR 406
Tripel-Ass
Beiträge: 169
Registriert: 12 Apr 2005, 19:42
Wohnort: Kernen i.R.

Beitrag von BR 406 »

Bei 'ner achten Bauserie hab auch schon mal gesehen, dass nur jede zweite Neonroehre an war. Kann der Tf das so einstellen oder war das eher ein Defekt?
MfG auch aus anderen Stromsystemen,
BR 406 - zusammen mit dem 403er z.Z. das wahrscheinlich schönste Fahrzeug der DB
[img]http://img256.echo.cx/img256/2656/signa ... rf10lw.gif[/img]
Bilder von mir hier (die mit dem Anhängsel "(Jonas)" sind meine)
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

Dürfte die Notbeleuchtung sein. Ob das der Tf einstellen kann, davon ist mir nix bekannt. Aber vielleicht weiß das jemand genauer. Logischerweise sind das zwei Stromkreise :rolleyes:

@ Ensign Joe:
Wie flackert das Licht? Richtig mit "Ausfall" oder ständig in sich? Wenn es ständig in sich flackert, liegt das an der Spannungsfrequenz, die bei Leuchtstofflampen für manche Menschen als Flackern sichtbar wird. Wenn es so richtig rumflackert, würde ich einmal auf die Lampen selber tippen (Altersschwäche und Starter schafft es nicht mehr, die Lampe zu zünden) oder auf einen Wackelkontakt. Mehr weiß ich dazu jetzt momentan auch nicht.

*lg* Schneggal

PS: Und guad'n Rutsch!!
Antworten