Vorweg: Ich habe schon länger nichts mehr davon gehört. Aber wer dort schonmal langgekommen ist, weiß, dass es sehr buckelig vorangeht, ein viergleisiger Ausbau mit Begradigung für 200 km/h + X wäre praktisch genauso teuer wie eine zweigleisige NBS, und daran scheiden sich die Geister. Auch weil dort der Ausbau ja noch warten kann, weil ein nicht unerheblicher Teil des Güterverkehrs in Wels Richtung Deutschland abbiegt. Man kann sich das in etwa so vorstellen wie in Deutschland den Abschnitt Iphofen-Würzburg...yeg009a @ 18 Jan 2012, 20:47 hat geschrieben: Mit anderen Worten: Je länger das dauert, desto teurer wird der Bau der Westbahn Wels - Salzburg. Und wieso klemmt es an allen Ecken?
Railjet der ÖBB
Man hatte sich aber eben zuvor für den Kauf von entspannten 400 Hochleistungsloks entschieden - die wollen sinnvoll beschäftigt sein.Electrification @ 18 Jan 2012, 14:00 hat geschrieben: Die ÖBB hätte sich ICE bauen lassen sollen, die kommen ja auch vom Hauslieferanten Siemens. Dann hätte man die Westbahn auch auf 300 km/h ausbauen können und die Fahrzeiten weiter verkürzen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Also so ungefähr je nach Wochentag, Jahreszeit, Sonnenstand und dem Beschäftigungsgrad der Tarifabteilung.yeg009a @ 18 Jan 2012, 20:03 hat geschrieben: [...] und Thalys (unter welcher Voraussetzung das berechnet wird, weiß ich das leider nicht) erhoben.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Die CD hat den ÖBB ja bekanntlich die restlichen 16 Railjet-Garnituren abgekauft. Jetzt werden es aber nur 15 Garnituren, denn:
- es werden acht Züge für den Deutschland- und sieben Züge für den Österreichverkehr
- die Deutschland-Garnituren werden acht Wagen lang sein, im achten Wagen wird Platz für Großgepäck und die Fahrradbeförderung geschaffen
- die Premium fällt weg
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 112
- Registriert: 11 Jan 2012, 00:30
- Wohnort: Oberbayern / Mitteleurope / Erde / Sonnensystem
Bedeutet das dann auch, dass der ÖBB Railjet nur auf der West- und Südbahn fahren wird und es keine weiteren Railjet-Strecken mehr geben wird?
Und die CD fährt dann mit ihren Railjets statt der ÖBB Prag-Wien?
Wohin genau sollen eigentlich die CD-Railjets nach Deutschland fahren? Weiß man da schon etwas?
Und die CD fährt dann mit ihren Railjets statt der ÖBB Prag-Wien?
Wohin genau sollen eigentlich die CD-Railjets nach Deutschland fahren? Weiß man da schon etwas?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Komisch: kaum steigt die CD nachträglich in das RailJet-Konzept ein, macht sie einfach das sinnvollste, was zu tun ist: Verzciht auf den unnötigen Premium-Wagen, und zusätzlich mehr Platz für Gepäck. Wenn man dann noch brauchbare Sitze einbauen würde und einen festen Speisewegen, wäre es ja fast ein anständiger Zug, der aus dieser ÖBB-Fehlgeburt entstehen würde. Die CD hat halt doch mehr Ahnung vom Bahnfahren als die ÖBB......NIM rocks @ 3 Feb 2012, 17:03 hat geschrieben: Die CD hat den ÖBB ja bekanntlich die restlichen 16 Railjet-Garnituren abgekauft. Jetzt werden es aber nur 15 Garnituren, denn:
Evtl. lohnt sich ja ein eigener Thread für den CD-Railjet/-Siemens Vaggio Comfort, das darf die Moderatorenschaft entscheiden.
- es werden acht Züge für den Deutschland- und sieben Züge für den Österreichverkehr
- die Deutschland-Garnituren werden acht Wagen lang sein, im achten Wagen wird Platz für Großgepäck und die Fahrradbeförderung geschaffen
- die Premium fällt weg
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6802
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Der Railjet fährt ja auch im Auslandsverkehr bis Zürich, Budapest und München; am Wochenende mit einzelnen Fahrten sogar über München hinaus bis Frankfurt/M. Also "nur" auf West- und Südbahn ist der Einsatz der ÖBB-Railjets ja nicht beschränkt, weder derzeit noch in Zukunft.cybertrain @ 7 Feb 2012, 21:10 hat geschrieben: Bedeutet das dann auch, dass der ÖBB Railjet nur auf der West- und Südbahn fahren wird und es keine weiteren Railjet-Strecken mehr geben wird?
Und die CD fährt dann mit ihren Railjets statt der ÖBB Prag-Wien?
Wohin genau sollen eigentlich die CD-Railjets nach Deutschland fahren? Weiß man da schon etwas?
Und zu den CD-Railjets: ich habe zwar bisher nichts wirklich Offizielles darüber gelesen, vermute aber als Einsatzgebiet für die 16 CD-Railjets die Strecke Hamburg - Berlin - Dresden - Prag - Brno - Wien. Über eine andere Strecke als via Dresden könnten die Railjets auch gar nicht von Tschechien nach Deutschland fahren, da die übrigen grenzüberschreitenden Strecken m.W. allesamt nicht elektrifiziert sind, und auch sonst eher "Nebenbahn-Status" haben. Spannend finde ich noch, was mit den Sieben SuperCity-Garnituren passieren wird, ich vermute mal die werden dann nurmehr im Inlandsverkehr in Tschechien fahren, z.B. auf der Paradestrecke Prag - Ostrava. Evtl. ist auch das zum Fahrplanwechsel neu eingeführte Wochenend-Angebot eines SuperCity Bohumin - Plzen - Cheb - Franzensbad ein Testlauf für verstärkten Einsatz dieser Züge im Binnenverkehr.
Die Pendolinos werden doch schon seit längerem nur im Inland eingesetzt (von den Wochendkursen nach Zilina abgesehen). Die Kurse nach Wien gibt es ja schon länger nicht mehr. Die CD wird ihr Angebot vielleicht aber etwas umgestalten müssen, um gegen die aufkommende Konkurrenz (RegioJet, Leo) auf der Strecke zu bestehen.Oliver-BergamLaim @ 7 Feb 2012, 21:38 hat geschrieben:Spannend finde ich noch, was mit den Sieben SuperCity-Garnituren passieren wird, ich vermute mal die werden dann nurmehr im Inlandsverkehr in Tschechien fahren, z.B. auf der Paradestrecke Prag - Ostrava. Evtl. ist auch das zum Fahrplanwechsel neu eingeführte Wochenend-Angebot eines SuperCity Bohumin - Plzen - Cheb - Franzensbad ein Testlauf für verstärkten Einsatz dieser Züge im Binnenverkehr.
Diverse polnische Orte haben sich dafür eingesetzt, dass ein Kurs des SuperCity über Rybnik nach Kattowitz verlängert wird. Da aber auf einem großen Teil der Strecke Vmax=30km/h herrscht, kann man sich denken, was die Tschechen zu dem Vorschlag gesagt haben.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6802
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Kann es sein, dass die SC-Verbindungen nach Wien mit Beginn des Südbahnhof-Abrisses eingestellt wurden? Das müßte dann etwa 2009 gewesen sein.Ubile @ 7 Feb 2012, 21:55 hat geschrieben: Die Pendolinos werden doch schon seit längerem nur im Inland eingesetzt (von den Wochendkursen nach Zilina abgesehen). Die Kurse nach Wien gibt es ja schon länger nicht mehr. Die CD wird ihr Angebot vielleicht aber etwas umgestalten müssen, um gegen die aufkommende Konkurrenz (RegioJet, Leo) auf der Strecke zu bestehen.
Diverse polnische Orte haben sich dafür eingesetzt, dass ein Kurs des SuperCity über Rybnik nach Kattowitz verlängert wird. Da aber auf einem großen Teil der Strecke Vmax=30km/h herrscht, kann man sich denken, was die Tschechen zu dem Vorschlag gesagt haben.
Eine SC-Durchbindung bis Kattowitz oder vielleicht sogar Krakau wäre natürlich in Hinblick auf die dort bald stattfindende Fußball-EM durchaus interessant gewesen, allerdings dann vermutlich auch eher ein Prestigeprojekt als sinnvoll.
Da ich bisher noch nichts davon gehört habe: was hat es mit dem "Leo" in Tschechien auf sich? Wird da tatsächlich noch ein Anbieter die Rennstrecke Prag - Ostrava bedienen?
http://ice-treff.de/index.php?mode=thread&id=167309Oliver-BergamLaim @ 7 Feb 2012, 22:08 hat geschrieben: Da ich bisher noch nichts davon gehört habe: was hat es mit dem "Leo" in Tschechien auf sich? Wird da tatsächlich noch ein Anbieter die Rennstrecke Prag - Ostrava bedienen?
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 112
- Registriert: 11 Jan 2012, 00:30
- Wohnort: Oberbayern / Mitteleurope / Erde / Sonnensystem
Das ist richtig, es werden auch die Äste nach Zürich und München/Frankfurt bedient. Aber im Prinzip fährt er ja die meiste Zeit davon auf der Westbahn, das meinte ich.Oliver-BergamLaim @ 7 Feb 2012, 21:38 hat geschrieben:Der Railjet fährt ja auch im Auslandsverkehr bis Zürich, Budapest und München; am Wochenende mit einzelnen Fahrten sogar über München hinaus bis Frankfurt/M. Also "nur" auf West- und Südbahn ist der Einsatz der ÖBB-Railjets ja nicht beschränkt, weder derzeit noch in Zukunft.
Aber über den Brenner ist ja nun nichts mehr geplant, und andere Strecken werden dann mangels Rollmaterial auch nicht mehr hinzukommen?
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 112
- Registriert: 11 Jan 2012, 00:30
- Wohnort: Oberbayern / Mitteleurope / Erde / Sonnensystem
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3612
- Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
- Wohnort: München
So, nun kann ich auch mitreden. Lange hats gedauert, aber heute habe ich mich mal dazu bequemt einen Railjet zu nutzen, ging von Salzburg nach München Hbf im RJ 66. Zwar nicht weit, dafür aber mal in der First Class. Die Premium gibts ja leider nicht mehr und 15€ extra für Business... ne das klang vorher schon besser (auf der kurzen Strecke wärs wohl eh blöd gewesen). Da der Großteil der Business Class vis-a-vis bestuhlt ist, fällt der so oder so raus - man kann zwar das ganze 4er Abteil für sich alleine Buchen, aber irgendwie erschein es mir dann doch ein wenig zu dekadent 175€ für eine 1 1/2 stündige Zugfahrt auszugeben 
Hier mal Punkt für Punkt, was mir so aufgefallen ist, positiv wie nicht so positiv.
1. Innenraumdesign: ist natürlich subjektiv und absolut kein Qualitätskriterium (außer es sieht aus wie im TGV POS, davon bekomme ich körperliche Schmerzen!)
Ist in Ordnung, die Ledersitze mit den roten Kopfbezügen und das viele Alu und Chrom wirken durchaus durchdacht, vielleicht ein wenig zu kühl. Müsste ich auch mal Tags sehen um mir da eine endgültige Meinung zu bilden. Gut finde ich, dass die 2+1 Bestuhlung ab Mitte des Wagens umgekehrt wird, gibt dem ganzen etwas mehr Abgeschiedenheit, d.h. man fühlt sich weniger wie auf dem Präsentierteller.
Kritik erübrigt sich per Definition.
2. Sitze
Lehne und Sitzkissen verstellbar, Sitze sehen von der Konstruktion her wie die des ICE1 Redesign und ICE 3 aus - sind wohl auch die gleichen. Reservierungsanzeige ist vernünftig platziert und gut ablesbar, etwas, dass mich gerade bei den DB-Apmz IC-Wagen wahnsinnig macht. Beinfreiheit ist absolut ausreichend, deutlich besser als im TGV POS und Duplex, von SBB-Amz wollen wir mal gar nicht erst sprechen (geht ja schließlich um 1. Klasse, nicht um 1 1/2. Klasse). An die 1. Klasse im ET442 kommts aber nicht ran (da ist der Sitzabstand schon so groß, dass der Klapptisch eigentlich nicht mehr nutzbar ist). Subjektiv aber etwas weniger als beim DB-Apmz, könnte aber auch eine Fehleinschätzung sein, akkurate Zahlen fehlen mir. Positiv fällt die vernünftige Aufteilung von Reihenbestuhlung und vis-a-vis Plätzen auf. War in meinen Augen ein Kritikpunkt an den ÖBB-Apm Wagen (zu viel vis-a-vis).
Kritik: Die Sitze sind einen kleinen Tick zu hart. Sie sind ergonomisch und wenn man sich reinsetzt fühlt man sich auch nicht wie der Affe auf dem Schleifstein, aber auf die Dauer könnte das wohl etwas unangenehm werden. Vielleicht habe ich auch nur einen etwas ausgesessenen erwischt, sah allerdings nicht so aus. Es gibt ein paar Wandfensterplätze (also echte, nicht nur wo ein paar cm verdeckt sind) - stört mich jetzt nicht sonderlich, aber manche Leute finden das eben schlimm.
3. Fahrkomfort
Ist in Ordnung. Nicht ganz auf dem Niveau, allerdings sehr nah dran, eines ICE1 oder ICE3, vom ICE2 mit seiner Luftfederung brauchen wir hier nicht sprechen, aber definitiv über dem Niveau unserer Apmz IC-Wagen. Einzig die knarzenden Wankgeräusche sind störend. Die Druckdichtigkeit ist wirklich gut, kein Unterschied zum ICE3 - etwas, das mir sehr wichtig ist, weil ich recht sensibel darauf reagiere (Ohrenschmerzen). ICs auf Schnellfahrstrecken sind kein Spaß für mich. Dämmung und Windgeräusche sind absolut im Rahmen.
Den manchmal genannten Kritikpunkt, es gäbe nicht ausreichend Gepäckablagen, kann ich nicht nachvollziehen. Die Gepäckrinnen (ohne platzfressende Streben) sind so dimensioniert, dass man bald einen Wandschrank sicher drin verstauen könnte, zur Not gibts auch noch bei fahrtrichtungsentgegengesetzten Sitzen die Möglichkeit, dass dazwischen zu schieben.
4. Restaurant
Spitze! Der Umbau vom Bistro zum vollwertigen Restaurant hat sich wirklich gelohnt. Wiener Schnitzel (vom Schwein) mit grünem Salat, dazu eine halbe Bier für gut 10€, da braucht man sich nicht beschweren. Der Bierpreis von 2,90€ für die Halbe (Paulaner Weißbier) ist in meinen Augen echt eine Erwähnung wert, alkoholfreie Getränke in ähnlichen Regionen. Es handelt sich nicht um einen Mikrowellen/Konvektomatenfraß wie bei der DB (der dann zu allem Überfluss noch den Namen eines Küchenterroristen wie den Alfons Schuhdrecks trägt und 15€ kostet) sondern ich meine, dass dort sogar vernünftig gekocht wird - ich habs nicht gesehen, aber wenn die ÖBB es raus haben sollte ein Schnitzel so in der Mikrowelle hinzubekommen, dann lasse ich mich da auch gerne beirren. Natürlich ist das nach wie vor nicht das Tantris oder auch nur ein gutes Wiener Kaffeehaus, aber es ist wohl seit der Einstellung des TEE Rheingold das beste Essen auf deutscher Schiene. Letztmalig Essen in dieser Qualität habe ich auf dem Pacific Surf Liner in Kalifornien von San Diego nach Los Angeles bekommen.
Alles in allem empfinde ich aus Fahrgastsicht den Railjet pari mit dem ICE3 - hier und da gibt es ein paar Abstriche, diese sind aber minimal. Das Restaurant reißts aber wieder raus.
n.b. weil OT: ich habe es mir nicht nehmen lassen von Salzburg Taxham bis Salzburg Hbf einen WESTbahn DoSto zu nutzen... die Raucherkabuffs haben mich interessiert. Was soll man dazu sagen... es funktioniert, wie versprochen, war selbst ein wenig überrascht.

Hier mal Punkt für Punkt, was mir so aufgefallen ist, positiv wie nicht so positiv.
1. Innenraumdesign: ist natürlich subjektiv und absolut kein Qualitätskriterium (außer es sieht aus wie im TGV POS, davon bekomme ich körperliche Schmerzen!)
Ist in Ordnung, die Ledersitze mit den roten Kopfbezügen und das viele Alu und Chrom wirken durchaus durchdacht, vielleicht ein wenig zu kühl. Müsste ich auch mal Tags sehen um mir da eine endgültige Meinung zu bilden. Gut finde ich, dass die 2+1 Bestuhlung ab Mitte des Wagens umgekehrt wird, gibt dem ganzen etwas mehr Abgeschiedenheit, d.h. man fühlt sich weniger wie auf dem Präsentierteller.
Kritik erübrigt sich per Definition.
2. Sitze
Lehne und Sitzkissen verstellbar, Sitze sehen von der Konstruktion her wie die des ICE1 Redesign und ICE 3 aus - sind wohl auch die gleichen. Reservierungsanzeige ist vernünftig platziert und gut ablesbar, etwas, dass mich gerade bei den DB-Apmz IC-Wagen wahnsinnig macht. Beinfreiheit ist absolut ausreichend, deutlich besser als im TGV POS und Duplex, von SBB-Amz wollen wir mal gar nicht erst sprechen (geht ja schließlich um 1. Klasse, nicht um 1 1/2. Klasse). An die 1. Klasse im ET442 kommts aber nicht ran (da ist der Sitzabstand schon so groß, dass der Klapptisch eigentlich nicht mehr nutzbar ist). Subjektiv aber etwas weniger als beim DB-Apmz, könnte aber auch eine Fehleinschätzung sein, akkurate Zahlen fehlen mir. Positiv fällt die vernünftige Aufteilung von Reihenbestuhlung und vis-a-vis Plätzen auf. War in meinen Augen ein Kritikpunkt an den ÖBB-Apm Wagen (zu viel vis-a-vis).
Kritik: Die Sitze sind einen kleinen Tick zu hart. Sie sind ergonomisch und wenn man sich reinsetzt fühlt man sich auch nicht wie der Affe auf dem Schleifstein, aber auf die Dauer könnte das wohl etwas unangenehm werden. Vielleicht habe ich auch nur einen etwas ausgesessenen erwischt, sah allerdings nicht so aus. Es gibt ein paar Wandfensterplätze (also echte, nicht nur wo ein paar cm verdeckt sind) - stört mich jetzt nicht sonderlich, aber manche Leute finden das eben schlimm.
3. Fahrkomfort
Ist in Ordnung. Nicht ganz auf dem Niveau, allerdings sehr nah dran, eines ICE1 oder ICE3, vom ICE2 mit seiner Luftfederung brauchen wir hier nicht sprechen, aber definitiv über dem Niveau unserer Apmz IC-Wagen. Einzig die knarzenden Wankgeräusche sind störend. Die Druckdichtigkeit ist wirklich gut, kein Unterschied zum ICE3 - etwas, das mir sehr wichtig ist, weil ich recht sensibel darauf reagiere (Ohrenschmerzen). ICs auf Schnellfahrstrecken sind kein Spaß für mich. Dämmung und Windgeräusche sind absolut im Rahmen.
Den manchmal genannten Kritikpunkt, es gäbe nicht ausreichend Gepäckablagen, kann ich nicht nachvollziehen. Die Gepäckrinnen (ohne platzfressende Streben) sind so dimensioniert, dass man bald einen Wandschrank sicher drin verstauen könnte, zur Not gibts auch noch bei fahrtrichtungsentgegengesetzten Sitzen die Möglichkeit, dass dazwischen zu schieben.
4. Restaurant
Spitze! Der Umbau vom Bistro zum vollwertigen Restaurant hat sich wirklich gelohnt. Wiener Schnitzel (vom Schwein) mit grünem Salat, dazu eine halbe Bier für gut 10€, da braucht man sich nicht beschweren. Der Bierpreis von 2,90€ für die Halbe (Paulaner Weißbier) ist in meinen Augen echt eine Erwähnung wert, alkoholfreie Getränke in ähnlichen Regionen. Es handelt sich nicht um einen Mikrowellen/Konvektomatenfraß wie bei der DB (der dann zu allem Überfluss noch den Namen eines Küchenterroristen wie den Alfons Schuhdrecks trägt und 15€ kostet) sondern ich meine, dass dort sogar vernünftig gekocht wird - ich habs nicht gesehen, aber wenn die ÖBB es raus haben sollte ein Schnitzel so in der Mikrowelle hinzubekommen, dann lasse ich mich da auch gerne beirren. Natürlich ist das nach wie vor nicht das Tantris oder auch nur ein gutes Wiener Kaffeehaus, aber es ist wohl seit der Einstellung des TEE Rheingold das beste Essen auf deutscher Schiene. Letztmalig Essen in dieser Qualität habe ich auf dem Pacific Surf Liner in Kalifornien von San Diego nach Los Angeles bekommen.
Alles in allem empfinde ich aus Fahrgastsicht den Railjet pari mit dem ICE3 - hier und da gibt es ein paar Abstriche, diese sind aber minimal. Das Restaurant reißts aber wieder raus.
n.b. weil OT: ich habe es mir nicht nehmen lassen von Salzburg Taxham bis Salzburg Hbf einen WESTbahn DoSto zu nutzen... die Raucherkabuffs haben mich interessiert. Was soll man dazu sagen... es funktioniert, wie versprochen, war selbst ein wenig überrascht.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
-
- Haudegen
- Beiträge: 679
- Registriert: 23 Sep 2011, 16:57
- Wohnort: Bratonozici
Die 15 € musst du zwischen Salzburg und München (bzw. darüber hinaus) nicht zahlen - die Businessklasse ist im Unterschied zur Premium ein reines ÖBB-Vergnügen.DumbShitAward @ 27 Dec 2012, 20:43 hat geschrieben: Zwar nicht weit, dafür aber mal in der First Class. Die Premium gibts ja leider nicht mehr und 15€ extra für Business... ne das klang vorher schon besser (auf der kurzen Strecke wärs wohl eh blöd gewesen).
Ich glaube, dass die Welt sich noch mal ändern wird - und dann Gut über Böse siegt,
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
Das finde ich bei jeder Fahrt mit denen immer noch faszinierend, was die da für einen Abzug drin haben, Wahnsinn. B-)DumbShitAward @ 27 Dec 2012, 20:43 hat geschrieben: n.b. weil OT: ich habe es mir nicht nehmen lassen von Salzburg Taxham bis Salzburg Hbf einen WESTbahn DoSto zu nutzen... die Raucherkabuffs haben mich interessiert. Was soll man dazu sagen... es funktioniert, wie versprochen, war selbst ein wenig überrascht.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3612
- Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
- Wohnort: München
Den zotigen Witz wo der Unterdruck herkommen könnte, spar ich mir jetztropix @ 28 Dec 2012, 00:32 hat geschrieben: Man hats einfach an die 10bar-Druckluftleitung angeschlossen?![]()

Der Abzug ist aber cht brutal, da saugts echt alles rein. Wird nur ne Frage der Zeit sein bis die militanten Nichtraucher im Bereich davor ein Chiliwettessen veranstalten...
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12550
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Zwischen Wien und St. Plöten wurden jetzt ja die neue Schnellstrecke freigegeben. Die Fahrzeiten haben sich um 15min (oder 25 min) reduziert (??)
Wenn ich aber nun auf der Hompage der Bahn suche, scheinen sich die Fahrzeiten des RJ von Budapest nach München nicht reduziert zu haben. Die Fahrzeiten sind unverändert zum September, da bin ich mit dem RJ gefahren (Abfahrt um 15:10 in BUD) übernommen?
Weis jemand die Gründe hierfür? Eine Beschleunigung würde der Verbindung gut tun
Wenn ich aber nun auf der Hompage der Bahn suche, scheinen sich die Fahrzeiten des RJ von Budapest nach München nicht reduziert zu haben. Die Fahrzeiten sind unverändert zum September, da bin ich mit dem RJ gefahren (Abfahrt um 15:10 in BUD) übernommen?
Weis jemand die Gründe hierfür? Eine Beschleunigung würde der Verbindung gut tun

-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Der Railjet verkehrt zwischen Wien und Budapest unverändert. MIt anderen Worten: die Zeit, die er zwischen St.Pölten und Wien eingespart hat, steht er im Wiener Westbahnhof einfach nur herum. Ob es östlich von Wien oder in Ungarn keine anderen Fahrplantrassen gab, weiss ich nicht.corsa636 @ 28 Dec 2012, 08:35 hat geschrieben: Zwischen Wien und St. Plöten wurden jetzt ja die neue Schnellstrecke freigegeben. Die Fahrzeiten haben sich um 15min (oder 25 min) reduziert (??)
Wenn ich aber nun auf der Hompage der Bahn suche, scheinen sich die Fahrzeiten des RJ von Budapest nach München nicht reduziert zu haben. Die Fahrzeiten sind unverändert zum September, da bin ich mit dem RJ gefahren (Abfahrt um 15:10 in BUD) übernommen?
Weis jemand die Gründe hierfür? Eine Beschleunigung würde der Verbindung gut tun![]()
2015 soll der RJ ja direkt in den Wiener Hauptbahnhof fahren, dann soll angeblich auch der Streckenteil nach Budapast angepasst werden. Bis dahin ist es halt eine gemütliche Brotzeitpause in Wien West.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Das beste, was du auf deutschen Schienen essen kannst, sind die ungarischen Speisen wie frisches Gulasch, Paprikahuhn etc. in den beiden MÁV-Zügen der EC-Linie Budapest - Dresden - Berlin (_Hamburg).DumbShitAward @ 27 Dec 2012, 20:43 hat geschrieben:
4. Restaurant
Spitze! Der Umbau vom Bistro zum vollwertigen Restaurant hat sich wirklich gelohnt. Wiener Schnitzel (vom Schwein) mit grünem Salat, dazu eine halbe Bier für gut 10€, da braucht man sich nicht beschweren. Der Bierpreis von 2,90€ für die Halbe (Paulaner Weißbier) ist in meinen Augen echt eine Erwähnung wert, alkoholfreie Getränke in ähnlichen Regionen. Es handelt sich nicht um einen Mikrowellen/Konvektomatenfraß wie bei der DB (der dann zu allem Überfluss noch den Namen eines Küchenterroristen wie den Alfons Schuhdrecks trägt und 15€ kostet) sondern ich meine, dass dort sogar vernünftig gekocht wird - ich habs nicht gesehen, aber wenn die ÖBB es raus haben sollte ein Schnitzel so in der Mikrowelle hinzubekommen, dann lasse ich mich da auch gerne beirren. Natürlich ist das nach wie vor nicht das Tantris oder auch nur ein gutes Wiener Kaffeehaus, aber es ist wohl seit der Einstellung des TEE Rheingold das beste Essen auf deutscher Schiene. Letztmalig Essen in dieser Qualität habe ich auf dem Pacific Surf Liner in Kalifornien von San Diego nach Los Angeles bekommen.
Alles in allem empfinde ich aus Fahrgastsicht den Railjet pari mit dem ICE3 - hier und da gibt es ein paar Abstriche, diese sind aber minimal. Das Restaurant reißts aber wieder raus.
n.b. weil OT: ich habe es mir nicht nehmen lassen von Salzburg Taxham bis Salzburg Hbf einen WESTbahn DoSto zu nutzen... die Raucherkabuffs haben mich interessiert. Was soll man dazu sagen... es funktioniert, wie versprochen, war selbst ein wenig überrascht.
Und die polnischen Speisewagen in den ECs nach Polen (Warszawa, Gdansk) stehen dem kaum nach.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3612
- Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
- Wohnort: München
Sicher? Dass das bei den Bistros so war glaube ich gerne, bei den jetzigen Restaurants... sah definitiv nicht nach Mikrowelle aus.JeDi @ 28 Dec 2012, 10:32 hat geschrieben: Im Railshit wird nicht frisch gekocht. Frischküche bieten auf deutschen Gleisen nur MAV/Utasselata und PKP/WARS.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12550
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- Haudegen
- Beiträge: 679
- Registriert: 23 Sep 2011, 16:57
- Wohnort: Bratonozici
In den beiden Zugpaaren nach München fahren aber leider auch nur Bistros - die Qualität der vorher eingesetzten Vollspeisewagen war doch um einiges besser.TramBahnFreak @ 28 Dec 2012, 02:00 hat geschrieben: Wegen dem Restaurant: hast schonmal den CD-Speisewagen im ALEX Richtung Prag ausprobiert? Das Gulasch dort überzeugt mich jedes mal aufs Neue wieder![]()
Ich glaube, dass die Welt sich noch mal ändern wird - und dann Gut über Böse siegt,
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12550
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- Haudegen
- Beiträge: 679
- Registriert: 23 Sep 2011, 16:57
- Wohnort: Bratonozici
Das Preisniveau ist seit Aufgabe der diversen Subunternehmer in allen Speisewagen und Bistros das gleiche - bis zur Grenze isses das übliche "JLV-Westeuropa-Abzock-Niveau", ab Domazlice gibt's dann HappyLine.
Ich glaube, dass die Welt sich noch mal ändern wird - und dann Gut über Böse siegt,
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12550
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Sind Steamer. Bei Lust des Personals wird noch Showmäßig kurz angebraten. Das Zeug ist aber alles fertiggegart und Tiefgekühlt.DumbShitAward @ 28 Dec 2012, 10:53 hat geschrieben: Sicher? Dass das bei den Bistros so war glaube ich gerne, bei den jetzigen Restaurants... sah definitiv nicht nach Mikrowelle aus.