[M] Fragen zur U-Bahn München

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
FCHDHfan-17
Tripel-Ass
Beiträge: 162
Registriert: 22 Jun 2011, 11:58
Wohnort: Augsburg und Schongau

Beitrag von FCHDHfan-17 »

Warum kommt nach dem U-Bahnhof "Harthof" ein viergleisiger Streckenabschnitt?
Nächste Haltestelle: Bergedorf...Übergang zum Regional- und Fernverkehr...Unsere Zugfahrt endet dort...Ihre S-Bahn Hamburg sagt Tschüss bis zum nächsten mal
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1925
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

Abstellgleise
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Das ist eine Abstellanlage, bei der außerhalb der Hauptverkehrszeiten Züge "geparkt" werden.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10291
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Das ist eine grosszügige Wende/Abstellanlage
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

DonFabiano @ 3 Feb 2012, 21:53 hat geschrieben:Man sieht eben nach wie vor einige Leute, die vor Aufleuchten von "Grün" auf den Knopf hämmern, wo sich natürlich nix tut
Völlig unsinnig ist das nicht einmal, weil die grünen Lichter erst einen kleinen Moment nach der Türfreigabe aufleuchten. Drückt man also in diesem kurzen Moment zwischen Türfreigabe und aufleuchten der grünen Lichter am Türtaster, dann tut sich sehr wohl was. ;)
bayerhascherl @ 4 Feb 2012, 15:21 hat geschrieben:Die U-Bahnhöfe die nicht unterirdisch sind kann man an einer Hand abzählen
Die Anatomie Deiner Hand fände ich an dieser Stelle interessant.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Boris Merath @ 4 Feb 2012, 17:17 hat geschrieben: Gibt es in Wien eigentlich die Möglichkeit, die Türöffnung vorher anzufordern, momentan? Das wurde doch mal abgeschaltet wegen ... puh, ich glaub technischen Problemen wenn ichs richtig in Erinnerung habe.
In Nürnberg gibts die Möglichkeit. Der DT2 speichert die Anforderung an der Tür, an der gedrückt wurde; der DT3 speichert sogar für die gegenüberliegende Tür mit und öffnet am nächsten Halt die passende.
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Servus,

war (mittlerweile) gestern mal wieder mit der U-Bahn unterwegs, selten genug kommts vor...

Am den ZZA am Bahnsteig wird ja schon länger angezeigt, was kommt, ein Kurz- oder Langzug.

Jetzt gabs am Infoscreen Werbung in eigener Sache, da wurde darauf hingewiesen, dass das Symbol am ZZA mit den 2 Zügen ein Kurzzug ist, und man den Halteplatz an entsprechender Markierung an der Stromschiene erkennen kann.

Meine Frage:
Heißen die P4 bei der U-Bahn schon immer Kurzzug? Bei der S-Bahn ist ja ein Kurzzug nur eine Einheit, zwei Einheiten sind ein Vollzug... bei 3 Einheiten benutzen beide wieder das gleiche Wort -> Langzug.

Ich meine mich zu erinnern, dass bei der U-Bahn früher mal einzelne Einheiten (also P2) rumgefahren sind, am Wochenende ganz in der Früh, erste U-Bahn oder sowas.
Gibts die noch, oder fährt die MVG grundsätzlich nur noch P4 oder P6? Weil wenn ein P4 schon der Kurzzug ist, was ist dann der P2? Ultra-Kurzzug?

Vielleicht kann mir ja hierbei jemand Auskunft geben, merci!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Systemfehler @ 6 Feb 2012, 00:36 hat geschrieben: Meine Frage:
Heißen die P4 bei der U-Bahn schon immer Kurzzug? Bei der S-Bahn ist ja ein Kurzzug nur eine Einheit, zwei Einheiten sind ein Vollzug... bei 3 Einheiten benutzen beide wieder das gleiche Wort -> Langzug.
Nein, die heißen erst seit dem Fahrplanwechsel so. Davor wars genauso wie bei der S-Bahn.
Ich meine mich zu erinnern, dass bei der U-Bahn früher mal einzelne Einheiten (also P2) rumgefahren sind, am Wochenende ganz in der Früh, erste U-Bahn oder sowas.
Das dürfte es auf der U4 nach wie vor geben, sofern sich da in den letzten Monaten nichts dran geändert hat. Ist aber sehr selten.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17309
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich verstehe auch nicht warum man die Bezeichnung Kurzzug, Vollzug und Langzug geändert hat...Weiß einer den Hintergrund davon?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
derJan
Tripel-Ass
Beiträge: 178
Registriert: 27 Mai 2008, 14:14
Wohnort: München

Beitrag von derJan »

Jean @ 6 Feb 2012, 08:28 hat geschrieben:Ich verstehe auch nicht warum man die Bezeichnung Kurzzug, Vollzug und Langzug geändert hat...Weiß einer den Hintergrund davon?
Die Bezeichnungen sind dem Fahrgast kaum bekannt und auch nicht mehr schlüssig. Heute ist bei der U-Bahn ein 6-Wagen-Zug der Normalfall und das was der Fahrgast unter einem vollständigen Zug erwartet. Alles was kürzer ist, ist dementsprechend ein Kurzzug, das genügt für die Fahrgastinformation doch völlig.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Früher war der 2 Wagen Kurzzug weiß an den Stromschienen gekennzeichnet, in den letzten Wochen wurden blaue Schilder für den 4 Wagen Zug an den Stromschienen verklebt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
eherl2000
Haudegen
Beiträge: 577
Registriert: 05 Mär 2007, 17:41
Wohnort: München

Beitrag von eherl2000 »

Antwort auf Spock 5407 wegen der Türfreigabe: Bei den A/B-Wagen kann man die Türen immer freigeben und so geben gerade die älteren Fahrer bereits kurz vor Stillstand die Türen frei. Bei den C-Wasgen ist eine Türfreigabe erst nach Stillstand möglich und daher die "späte" Freigabe.
so.k
Eroberer
Beiträge: 54
Registriert: 22 Nov 2010, 12:52

Beitrag von so.k »

Nach meinen Beobachtungen ist das Hauptproblem bei den C-Zügen, dass man die Taster nach der Freigabe neu drücken muss.
Häufig sieht man, dass Leute schon relativ früh drücken, dann aber einfach gedrückt halten (wie es ja z.B. bei der S-Bahn auch funktioniert; ebenso kann man bei A/B-Zügen schon vorher an den Griffen ziehen und so auf die Freigabe warten). Hat dann natürlich zur Folge, dass überhaupt nichts passiert.
Vermutlich ist das durch die eingesetzte Technik bedingt, aber wenn es nun darum geht, einzelne Sekunden zu gewinnen, würde ich hier ansetzen, Taster einzusetzen, die bei "Dauerfeuer" auch auf spätere Türfreigabe reagieren.
bayerhascherl
König
Beiträge: 817
Registriert: 29 Okt 2009, 10:07

Beitrag von bayerhascherl »

Die Alltagserprobtheit, so würde ich das mal nennen, sinkt bei allen Fahrzeugen neuerer Bauart immer mehr. Egal ob Tram, Bus oder U-Bahn, beispielsweise dauert es immer mehr "Schreck-Sekunden" bis die Tür endlich aufgeht. Früher war es so dass der Fahrer die Freigabe bereits auf den letzten Metern des Bremsweges erteilen konnte, das auch tat, dadurch kam es zwar sicherlich zu keinen Unfällen (die nicht auch bei Freigabe erst ab komplettem Stillstand passiert wären), aber das macht in einer Welt immer engerer Regulierung, Zertifizierung, Klagefreude und "keiner will's gewesen sein" die Verantwortlichen nervös. Also erfolgt die Freigabe nur noch bei Stillstand, technisch schon entsprechend eingerichtet dass es vorher nicht geht. Dann brauchen die Türen einen Moment bis sie aktiv werden, einen weiteren Moment bis sie reagieren, ich habe auch das Gefühl dass die Öffnungsgeschwindigkeit (und auch die Schließgeschwindigkeit) mit jeder Generation langsamer wird. Und wehe im von Sicherheitssensoren erfassten Türbereich, der ebenfalls stetig größer zu werden scheint, regt sich auch nur eine Fliege, dann fliegt die Tür sofort wieder auf oder schließt sich erst gar nicht, im Gedränge der Hauptverkehrszeit stets eine wahre Freude.

Der Haftungs- und Bürokratieproblematik sollte man einfach wie in Paris entgegnen, Bahnsteigtüren, alle Türen gehen (gleichzeitig) und ausnahmslos auf und wieder zu - auch mit Nachdruck und entsprechenden Warnungen an jedem Eck dass man eingeklemmt wird wenn man meint noch dazwischenspringen zu müssen wenn die Türen sich schließen. Das funktioniert in Paris unheimlich gut, auch im direkten Vergleich mit Metrolinien die das noch nicht haben, also keine Bahnsteigtüren und Zwangsöffnung, sondern wo noch mit Türfreigabe und Türöffnern verkehrt wird - auch da sieht man den Unterschied der Generationen, die alten Fahrzeuge geben die Türfreigabe bereits beim Bremsen so dass die ganz Eiligen schon rausspringen bevor die Metro ganz zum Stillstand kommt. Danach schießen die Einsteigenden rein und schon geht es weiter, die Fahrtwechselzeiten in den Stationen sind in Paris wirklich vorbildlich in Anbetracht des Verkehrsaufkommens.

Das Klischee sagt den Deutschen Disziplin, Effizienz und gute Organisation nach und den Franzosen Laissez-faire, in Punkto effiziente Abwicklung des U-Bahn Verkehres können wir aber viel von den Parisern lernen. Ebenso wünsche ich mir schon lange Zugangskontrollen zu den Bahnhöfen, die bis zu 1/10 aller Fahrgäste die ohne Fahrschein unterwegs sind darf ich mitbezahlen und das regt mich immer wieder neu auf wenn von den (eben nicht flächendeckenden und ständigen) Kontrollen wieder jemand "erwischt" wird. Die 40 Euro, die seit Jahren stagnieren, sind offenbar ein so geringer Betrag dass es sich für viele lohnt darauf zu spekulieren nur selten erwischt zu werden und damit gegenüber einem regulären monatlichen Abo viel Geld zu sparen. Die Hemmschwelle, zumal im regen Tagesverkehr, einfach über eine Zugangssperre zu hoppsen ist dann doch deutlich höher, die Gefahr damit "aufzufliegen" ebenfalls.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

gibt es denn bei der U-Bahn keine klare Dienstanweisung, wann das zentrale Öffnen angewendet werden muss und wann nicht darf?
Also angegeben nach bestimmter Uhrzeit an bestimmten Stationen? (wenn gerade hohes Fahrgastaufkommen ist)

kann doch irgendwie nicht sein, dass man es den U-Bahnfahrern vollkommen freistellt, wie sie gerade lustig sind. :blink:

(sorry, wenn eine Antwort darauf zu intern sein sollte)
S27 nach Deisenhofen
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Grundsätzlich sollen die Fahrgäste die Türen noch selber öffnen. Das Zentrale Öffnen darfst du zu jeder Tages und Nachtzeit an jeder Station durchführen. Ich habs selber nur eingeschaltet wenn ich davon ausgegangen bin, dass an der Haltestelle auch wirklich alle Türen aufgehen. Ich habs nicht eingesehen, dass alle Türen arbeiten müssen, wenn nur an zwei dritteln ein Fahrgastwechsel stattfindet. Viele Fahrer trauens sich auch nicht, weil beim Freigeben auf der falschen Seite (Gleiswechsel, Müde, jwwdi) gehen da die Türen auf und dein Herzchen arbeitet schneller. Ist ne Gefühlssache, das ganze beschleunigt den Fahrgastwechsel höchstens um Millisekunden, da der Impuls auch erst im völligen Stillstand gegeben wird, bei manchem Fahrzeug nervt der gelbe Leuchtmelder. Auch wird den Fahrgästen suggeriert, dass sie aufm Knopf bleiben können, ohne Zentrales Öffnen muss erst der grüne Leuchtkranz leuchten, bevor die Tür reagiert.

Noch was zu den Alttypen: Beim B-Wagen funktioniert die Türfreigabe so etwa unter 4km/h, beim A-Wagen immer.
DonFabiano
Doppel-Ass
Beiträge: 117
Registriert: 17 Feb 2011, 03:56

Beitrag von DonFabiano »

Grundsätzlich sollen die Fahrgäste die Türen noch selber öffnen.
Völlig richtig. Und genau das machen sie in Wien, in der Münchner Tram und in den Münchner Bussen. (Und de facto auch in der Münchner S-Bahn mit dem von so.k beschrieben "Dauerfeuer".) Also vor Ort, in der selben Stadt, mit den gleichen, teilweise sogar den selben, Fahrgästen :)
Ich habs selber nur eingeschaltet wenn ich davon ausgegangen bin, dass an der Haltestelle auch wirklich alle Türen aufgehen. Ich habs nicht eingesehen, dass alle Türen arbeiten müssen, wenn nur an zwei dritteln ein Fahrgastwechsel stattfindet.
Auch vollste Zustimmung. Nachts um 11, wo am ganzen Zug 4 Hanseln aussteigen, braucht's des sicher nicht.
Aber genau deshalb mein Beispiel mit der HVZ auf U3/U6. Allgemein fällt's mir auch zur HVZ mehr auf, da mehr Leute, mehr drängeln, mehr gefühltes Zeitproblem. Und da stehst dann da und würdst gern, und darfst aber net.
Viele Fahrer trauens sich auch nicht, weil beim Freigeben auf der falschen Seite (Gleiswechsel, Müde, jwwdi)[...]
Absolut verständlich. Genau deshalb sollte sowas nicht auch noch Aufgabe des Fahrers sein, der genug mit anderen Dingen zu tun hat. Die ganze Geschichte entlastet also zusätzlich auch noch die Fahrer ;)
Ist ne Gefühlssache, das ganze beschleunigt den Fahrgastwechsel höchstens um Millisekunden[...]
D'accord, deshalb ist das sicher nicht das Kardinalsproblem der Münchner U-Bahn. Und ich weiß auch, dass ich hier nicht den heiligen Gral des stabilen 60-Sekunden-Takts entdeckt hab :D
Aber wenn ich hier in den Themen öfter lesen muss, dass ein 2-Minuten-Takt oder dichter technisch/planerisch machbar wäre, es aber vorrangig am Fahrgastwechsel scheitert, muss ich mir über diese leicht machbaren Verbesserungen eben ergebnisoffene Gedanken machen.

Und dass Kleinvieh oft auch mehr Mist macht, als man (auch ich bisher) vllt. denkt, zeigt sich ja auch an dieser Offensive zum Ein-/Aussteigen bei der S-Bahn (mit all ihren Unterschieden zur U-Bahn):
[...] dass die Pünktlichkeit beim Fahrgastwechsel auf der Stammstrecke im Berufsverkehr um rund 25 Prozent verbessert wird, wenn die Haltezeit an jeder der elf Stationen auf der Stammstrecke um nur eine Sekunde beschleunigt wird.
(Quelle: http://www.s-bahn-muenchen.de/s_muenchen/v...rkierung.shtml)
1,5 Sekunden – das klingt nicht viel. Aber bei im Schnitt 30 S-Bahn-Züge je Stunde und Richtung auf der Stammstrecke könnten so 45 Sekunden in der Stunde gewonnen werden, rechnet Weisser vor. „Das läppert sich.“
(Quelle: http://www.merkur-online.de/nachrichten/ba...n-1133436.html)
"Ihre MVG - U-Bahn, Bus, Tram u. Fahrrad für München" :D
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1925
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

andere Frage:
Wahrscheinlich hab ich nen ziemlichen knick inner Optik, aber mir kommt seit einigen Tagen am Marienplatz morgens vor 7h auf der Durchfahrt auf Gleis 2 die Bahnsteigbeleuchtung so düster vor. Da sind zwar scheint so alle Neonröhren an - gehen da verschiedene Lichtstufen zum dimmen? Ich weis auch net...

?
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

imp-cen @ 7 Feb 2012, 18:19 hat geschrieben: gehen da verschiedene Lichtstufen zum dimmen? Ich weis auch net...
Ohne es zu wissen halte ich es für möglich. Das Baureferat verbaut sowas in den neuen Bahnhöfen, Georg-Brauchle-Ring z.B. hat sowas.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Oder es ist kältebedingt. Neonröhren werden bei Kälte dunkler (watum, weiß ich grade auch nicht.)

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Was sind eigentlich die roten Bleche auf der Stromschiene, die man auf diesem Foto hier sieht?
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Systemfehler @ 8 Feb 2012, 23:36 hat geschrieben: Was sind eigentlich die roten Bleche auf der Stromschiene, die man auf diesem Foto hier sieht?
Schutz für Mitarbeiter im Gleisbereich gegen unbeabsichtigte Berührung und vor Funken bei vorbeifahrenden Zügen, hier vermutlich einmal wegen dem Überweg (gelbe Gitterplatten) und einmal wegen dem Schaltkasten der im Gleis ist.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Bing
Tripel-Ass
Beiträge: 200
Registriert: 27 Aug 2005, 22:25

Beitrag von Bing »

Moin Moin,

neben den fahrplanmäßigen vereinzelten Zugausfällen auf der Linie U3/U6 wie immer im Berufsverkehr ein Schadzug der den nicht vorhandenen Takt zum endgültigen Scheitern gebracht hat. Werden bei der Münchner U-Bahn eigentlich demnächst Personenstopfer wie in Japan eingesetzt?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17309
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Nee, die Preise werden so stark angehoben, dass es dann keine Probleme mehr in der U-Bahn gibt. :ph34r: :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7161
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Jean @ 9 Feb 2012, 09:30 hat geschrieben: Nee, die Preise werden so stark angehoben, dass es dann keine Probleme mehr in der U-Bahn gibt. :ph34r: :ph34r:
tja, da halte ich dagegen - weil die Leute ziemlich schnell merken, daß sie mit dem PKW vielleicht schneller zum Ziel kommen, aber am Ziel nichtmal ansatzweise irgendwo einen Parkplatz finden....
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17309
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

War ja auch die Ironie im Beitrag...Die Preise so stark ansteigen lassen, dass kaum noch einer fährt...Dann sind die Probleme gelöst. :ph34r: :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
ubahhn
Routinier
Beiträge: 339
Registriert: 13 Jun 2011, 09:57

Beitrag von ubahhn »

Wie schnell fahren eigentlich die U-Bahnen so in München?

70 oer sogar 80 kmh?

Bitte an das Thema halten -> Verschoben!
Benutzeravatar
Eisenbahn Alex
Kaiser
Beiträge: 1071
Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von Eisenbahn Alex »

Wie schnell fahren eigentlich die U-Bahnen so in München?

70 oer sogar 80 kmh?
Also wenn man von Hand fährt kann und nicht auf die wirtschaftliche Fahrweise achtet :ph34r: :D kann man locker 80 km/h fahren, bei Zügen die nicht überwacht sind und noch nicht abgerriegelt sind können auch mal 85 - 100 km/h drin sein.
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9728
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Also erlaubt sind auf den schnellsten Abschnitten 80 km/h, wird dem Fahrzeug die Vorgabe gemacht die kurze Fahrzeit zu wählen, werden die 80 auch ausgefahren. Wenigstens sollten sie es.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Martin H. @ 18 Feb 2012, 11:41 hat geschrieben: Also erlaubt sind auf den schnellsten Abschnitten 80 km/h, wird dem Fahrzeug die Vorgabe gemacht die kurze Fahrzeit zu wählen, werden die 80 auch ausgefahren. Wenigstens sollten sie es.
Sämtliche geraden Gleisabschnitte, freie Strecke und auch mehrere Weichenverbindungen sind mit 80km/h befahrbar. Langsamer zu befahrende Weichenverbindungen sind Signalisiert. Auf der U2 Ost usw. werden die 80 auch im Fahrplan und von der LZB wirklich ausgefahren. Wie vom Martin richtig bemerkt - sofern das Fahrzeug das schafft, gibt so ein paar Fahrzeuge, bei denen ist bei 65 Schluss.
Antworten