Euregio Bodensee

Fragen und Diskussionen zu den Tarifen von Bahnen und Verkehrsverbünden.
Antworten
lekomat
Haudegen
Beiträge: 508
Registriert: 07 Feb 2006, 12:08
Wohnort: irgendwo im Mangfalltal

Beitrag von lekomat »

Hallo,

hat jemand Erfahrung mit dem Euregio Bodensee Tagesticket? Muss ich das ganz normal z. B. in Lindau am Automaten kaufen oder kann ich es auch in München erwerben? Ist ein Kauf im Zug möglich? In Deutschland darf ich FV-Züge nicht verwenden, aber in AUT und in der Schweiz oder?

Würde am gerne mal eine Bodenseerundfahrt mit Abstecher nach Heiden unternehmen, jetzt gehts mir darum, wo ich am besten dieses Ticket erwerben kann.

Vorab Danke ;)
**** 09.02.2016 - Ein schwarzer Tag ****
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3611
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

In der Schweiz sicherlich, die machen keinen Unterschied bei den Zuggattungen (wäre auch sinnbefreit, Komfort ist überall gleichschlecht)
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14634
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ja, wenn man deutscher IC mit schweizer IC vergleicht. Nimmt man aber das, was es wirklich ist, dann haben wir schweizer IC <-> deutscher RE. Wenn ich dann so einen schweizer IC-Dostozug gegen einen deutschen RE-Dostozug stelle, sieht die Sache wieder komplett anders aus! Und dann wissen wir auch warum es eine Aufspaltung des schweizer Tarifs wie bei uns nicht gibt. Die haben halt praktisch nur Regionalverkehr und in unseren Regionalverkehr wird auch alles mit den selben Fahrzeugen gefahren, vor denen sich die schweizer Züge nicht verstecken müssen! - Okay, München - Nürnberg fährt grad wieder ein deklassierter Apmz. Aber der zählt nicht. :D
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3611
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

Also wenn ich mir da so anschaue, was die SBB als RE teilweise einsetzt, dann sprechen wir hier eher von n-Wagen Komfort...
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14634
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

DumbShitAward @ 23 Jun 2010, 12:04 hat geschrieben: Also wenn ich mir da so anschaue, was die SBB als RE teilweise einsetzt, dann sprechen wir hier eher von n-Wagen Komfort...
Als was fahren die n-Wagen bei uns?
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3611
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

RB :D

Ne, hast schon recht, aber n-Wagen sind inzwischen schon recht selten geworden und ich wollte damit sagen, dass das was die SBB Standardmäßig im Regionalverkehr einsetzt bei uns einer aussterbenden Gattung angehört.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14634
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

DumbShitAward @ 23 Jun 2010, 12:26 hat geschrieben:RB :D

Ne, hast schon recht, aber n-Wagen sind inzwischen schon recht selten geworden und ich wollte damit sagen, dass das was die SBB Standardmäßig im Regionalverkehr einsetzt bei uns einer aussterbenden Gattung angehört.
Ja und? Auf'm absteigenden Ast sind die Altwagen in der Schweiz auch. Kennst du die hier?

Nur weil wir rund um München seit nichtmal 10 Jahren fast überall lauter neue Triebwagen umgestellt haben, die bisher nur bei Vollmond einmal im Jahr funktionieren und zwar neu, aber nicht wirklich komfortabler sind, muss die Schweiz ja nicht gleich den selben Fahler machen und sich viel zu überhastet von einem Ersatzzug und Betriebstörung zur nächsten hangeln. Die erneuern ihren Fuhrpark schon auch noch, aber vermutlich mit mehr Verstand als wir mit unserem Aktionismus. Und es gibt auch in der Schweiz viele Strecken, die mit neuen Fahrzeugen bedient werden.

Übrigens, die Schweizer sind Freaks. Oder hat die DB-Webseite sowas auch:
http://www.thurbo.ch/bild-und-video/fuehre...nd-fahrten.html

:lol:
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Rohrbacher @ 23 Jun 2010, 12:51 hat geschrieben: Übrigens, die Schweizer sind Freaks. Oder hat die DB-Webseite sowas auch:
http://www.thurbo.ch/bild-und-video/fuehre...nd-fahrten.html
DB Bewegtbild (ehemals BahnTV) in Fahrt. Vor einem Jahr gabs das noch ganz toll als Podcast mit allen zur Verfügung stehenden Videos zur freien Auswahl - heute nur noch als Videostream, der spielt, was ihm grade in den Kram passt.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

DumbShitAward @ 23 Jun 2010, 12:26 hat geschrieben: Ne, hast schon recht, aber n-Wagen sind inzwischen schon recht selten geworden
Leider noch nicht selten genug.
und ich wollte damit sagen, dass das was die SBB Standardmäßig im Regionalverkehr einsetzt bei uns einer aussterbenden Gattung angehört.
Ach ja ? Stimmt, es gibt verdammt wenig GTW und FLIRT bei uns in Deutschland. Aber das hast Du vermutlich eher nicht gemeint :lol: - sondern die EW II, die noch in den nicht modernisierten NPZ bzw. den wenigen RBe 4/4 bzw. Re 4/4 II - bespannten Pendeln unterwegs sind sowie als Verstärker auf IR. Natürlich sind diese Wagen alt und ungefähr so zeitgemäß wie unsere n-Schleudern. Allerdings modernisieren die SBB ihre NPZ - Projekt Domino - gerade in einer Art und Weise, wo man sich eigentlich nur wünschen könnte, die DB wäre bei ihren diversen "Redesigns" auch so konsequent gewesen. In diesem Zug fliegen auch die EW II aus den NPZ raus und werden durch neue niederflurige Zwischenwagen ersetzt. Verkehren tun diese Dominos bereits als GlarnerSprinter und bei RegionAlps im Wallis, als nächstes werden sie in der Westschweiz (Raum Neuenburg/Biel) Einzug halten.

Was wir uns in Deutschland vergeben würden, wenn wir unsere doch zuweilen etwas kleinlich alberne Aufteilung in verschiedene Produktklassen (ICE, IC/EC, Regio) einfach abschaffen würden, konnte mir auch noch niemand schlüssig begründen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

146225 @ 23 Jun 2010, 23:59 hat geschrieben: In diesem Zug fliegen auch die EW II aus den NPZ raus und werden durch neue niederflurige Zwischenwagen ersetzt.
In den NPZ dürften auch noch viele EW I unterwegs sein. Mal schauen, was die machen, wenn dort mal der 15-Minuten-Takt auf Hauptstrecken und 30-Minutentakt auf Nebenstrecken kommt. Dann brauchen die das alte Zeug doch noch :-)
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3611
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

146225 @ 23 Jun 2010, 23:59 hat geschrieben: Verkehren tun diese Dominos bereits als GlarnerSprinter und bei RegionAlps im Wallis, als nächstes werden sie in der Westschweiz (Raum Neuenburg/Biel) Einzug halten.

Was wir uns in Deutschland vergeben würden, wenn wir unsere doch zuweilen etwas kleinlich alberne Aufteilung in verschiedene Produktklassen (ICE, IC/EC, Regio) einfach abschaffen würden, konnte mir auch noch niemand schlüssig begründen.
Okay, wenn du die NPZ Dominos als "Komfortabel" beschreiben würdest, müssen wir hier wohl erstmal das grundsätzliche Vokabular klären ;). Hast natürlich recht, ich meinte sicherlich nicht die FLIRTs, sondern die EW I und II. Allerdings würde ich auch die RBDe 560 - selbst nach dem Redesign und mit den Niederflurmittelwagen - nicht unbedingt als komfortabel beschreiben. Subjektiv rangiert das Teil in meinen Augen irgendwo zwischen n-Wagen und ET425. Scheint auch, als ob die Dinger nicht so sonderlich zuverlässig seien. Von 10 Fahrten nach Glarus musste ich mich bis dato viermal in Ziegelbrücke abholen lassen, einmal in Pfäffikon, SZ (lag aber nicht am 560er), einmal in Näfels und einmal gerade so bis Glarus geschafft - wo das Ding dann die Segel gestrichen hat. Mag natürlich Zufall sein, aber wenn man den Glarnern glauben schenken darf, dann sind die Dinger wirklich nicht so mordsmäßig zuverlässig.

Sei's wie's ist: ich finde es jedenfalls bezeichnend, dass es die SBB erst 2009 geschafft hat die ersten Fernverkehrszüge zumindest mit Strom am Platz auszustatten. Bezeichnend finde ich auch, dass ich es schon oft in Basel erlebt habe, dass viele Leute die nach Bern oder Zürich wollen folgendermaßen vorgehen: man steht in Basel in der Railcity, der Zug fährt in etwa fünf Minuten ab: "was machen wir? Hetzen wir auf den IC oder holen wir uns einen Kaffee und nehmen den ICE in 25 Minuten? - Natürlich den ICE!"
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4519
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Mal eine Frage zum Euregioticket Bodensee: soweit ich mich erinnere, war Liechtenstein, sowie ein Gebiet bis Bad Ragaz immer mit in den verschiedenen Tarifzonen mit eingeschlossen. Als ich mir heute mal wieder die Webseite angeschaut habe, waren diese Gebiete plötzlich verschwunden. Außerdem gibt es anscheinend keine "Zone A" mehr, die früher die Bodenseeschiffe mit eingeschlossen hatte.

Weiß jemand, woran das liegt, dass der Gültigkeitsbereich so stark zusammengestutzt worden ist?
Wo ist das Problem?
cybertrain
Doppel-Ass
Beiträge: 112
Registriert: 11 Jan 2012, 00:30
Wohnort: Oberbayern / Mitteleurope / Erde / Sonnensystem

Beitrag von cybertrain »

Das ist richtig, vor einigen Jahren konnte man mit dem Ticket noch weit in den Süden das Rheintal oder auch beispielsweise Appenzell befahren. Ist aber schon vor einiger Zeit neu eingeteilt worden und jetzt zählt nur noch die unmittelbare Bodenseeregion dazu.

Ich vermute mal, das hat etwas mit den Subventionen zu tun, mit denen dieses Ticket mitfinanziert wird. Da stecken ja offenbar Gelder der beteiligten Regionen wie auch der EU mit drin.

Die Neueinteilung hat aber auch gute Seiten. So kommt man jetzt mit einer Zone bis St. Gallen, früher war das teurer.
Antworten