[M] Störungschronik S-Bahn München
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9579
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ähm ja, das hab´ich auch gelesen. Währenddessen fuhr ein Vollzug S1 zum Flughafen ein.
Um 14:00 bin ich mit einem Vollzug S1 Flughafen heim gefahren.
War jeweils am Zug und am Anzeiger so angeschrieben. War das Zufall, dass ich solche Umläufe erwischt habe die nicht geteilt werden? Es stand auch nirgends was, dass der Freisinger Teil in Neufahrn beginnt oder Busse fahren.
Oder hab´ich irgendwas verpasst?
Um 14:00 bin ich mit einem Vollzug S1 Flughafen heim gefahren.
War jeweils am Zug und am Anzeiger so angeschrieben. War das Zufall, dass ich solche Umläufe erwischt habe die nicht geteilt werden? Es stand auch nirgends was, dass der Freisinger Teil in Neufahrn beginnt oder Busse fahren.
Oder hab´ich irgendwas verpasst?
Bettler schleppen Hausrat über Gleise der Auslöser des Chaos heute morgen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
ja war sicher zufall.... 6162/6175 würden in das zeitschema passen... der Umlauf wird nicht geteilt....Martin H. @ 23 Feb 2012, 15:23 hat geschrieben: Ähm ja, das hab´ich auch gelesen. Währenddessen fuhr ein Vollzug S1 zum Flughafen ein.
Um 14:00 bin ich mit einem Vollzug S1 Flughafen heim gefahren.
War jeweils am Zug und am Anzeiger so angeschrieben. War das Zufall, dass ich solche Umläufe erwischt habe die nicht geteilt werden? Es stand auch nirgends was, dass der Freisinger Teil in Neufahrn beginnt oder Busse fahren.
Oder hab´ich irgendwas verpasst?
mfg Daniel
Mal ne Frage warum wird die S2 im Störfall eigentlich derartig mit schlecht organisiert? Heute morgen haben Sie den Vogel meiner Ansicht nach besonders abgeschossen...
Zugreihenfolge heute morgen in Dachau
1. S2 Richtung Petershausen 7:10
2. S2 Richtung Petershausen 7:20
3. S2 Richtung Dachau Ankunft 7:25 Abfahrt Richtung München 7:30 Leerfahrt
4. S2 Richtung Dachau Ankunft 7:35 ist auf's Abstellgleis gefahren
5. S2 Richtung München 7:48
+/- ein paar Minuten...
Aufgrund der großen Menschenmassen am Bahnsteig würde ich mal drauf Tippen das die letze S-Bahn Richtung München vor 7 Uhr gefahren ist. Es ist also ca. ne Stunde keine S-Bahn mit Fahrgästen nach München rein ... das Störfallkonzept das für S2 Richtung Osten vorliegt ist wirklich ein schlechter Witz... und sowas passiert regelmäßig und in der Regel in die Richtung in die ich muss
ok das letzt mag Zufall sein 
Zugreihenfolge heute morgen in Dachau
1. S2 Richtung Petershausen 7:10
2. S2 Richtung Petershausen 7:20
3. S2 Richtung Dachau Ankunft 7:25 Abfahrt Richtung München 7:30 Leerfahrt
4. S2 Richtung Dachau Ankunft 7:35 ist auf's Abstellgleis gefahren
5. S2 Richtung München 7:48
+/- ein paar Minuten...
Aufgrund der großen Menschenmassen am Bahnsteig würde ich mal drauf Tippen das die letze S-Bahn Richtung München vor 7 Uhr gefahren ist. Es ist also ca. ne Stunde keine S-Bahn mit Fahrgästen nach München rein ... das Störfallkonzept das für S2 Richtung Osten vorliegt ist wirklich ein schlechter Witz... und sowas passiert regelmäßig und in der Regel in die Richtung in die ich muss


Hallo,
hat jemand ne Idee warum seit Wochen bei der S-Bahn auf der Homepage keine Störungsinfos mehr zu finden sind? Dort gibts nur zu lesen:
Es kann ja nicht sein das ich den Streckenagenten für alle Linien abonnieren muss die ich hin und wieder nutze. Bei der Störungsanzahl aktuell sprengt das ja jede Mailbox... :huh:
hat jemand ne Idee warum seit Wochen bei der S-Bahn auf der Homepage keine Störungsinfos mehr zu finden sind? Dort gibts nur zu lesen:
Auch auf der MVV Homepage gibt es nichts aktuelles mehr von der S-Bahn.Aufgrund von Instandhaltungsarbeiten steht zurzeit der Newsticker leider nicht zur Verfügung. Sie erhalten Ihre Störungsmeldungen direkt von unserem Streckenagenten.
Danke für Ihr Verständnis.
Es kann ja nicht sein das ich den Streckenagenten für alle Linien abonnieren muss die ich hin und wieder nutze. Bei der Störungsanzahl aktuell sprengt das ja jede Mailbox... :huh:
Das war nicht nur auf der S2 so.Rev @ 23 Feb 2012, 17:36 hat geschrieben: Mal ne Frage warum wird die S2 im Störfall eigentlich derartig mit schlecht organisiert? Heute morgen haben Sie den Vogel meiner Ansicht nach besonders abgeschossen...
Zugreihenfolge heute morgen in Dachau
1. S2 Richtung Petershausen 7:10
2. S2 Richtung Petershausen 7:20
3. S2 Richtung Dachau Ankunft 7:25 Abfahrt Richtung München 7:30 Leerfahrt
4. S2 Richtung Dachau Ankunft 7:35 ist auf's Abstellgleis gefahren
5. S2 Richtung München 7:48
+/- ein paar Minuten...
Aufgrund der großen Menschenmassen am Bahnsteig würde ich mal drauf Tippen das die letze S-Bahn Richtung München vor 7 Uhr gefahren ist. Es ist also ca. ne Stunde keine S-Bahn mit Fahrgästen nach München rein ... das Störfallkonzept das für S2 Richtung Osten vorliegt ist wirklich ein schlechter Witz... und sowas passiert regelmäßig und in der Regel in die Richtung in die ich mussok das letzt mag Zufall sein
![]()
Ich bin mit meiner S8 Hersching direkt hinter der vorausfahrenden S8 Herrsching unterwegs gewesen. Das ist einfach so, dass im Störfall die Züge so fahren, wie sie eintreffen. Nur so bekommt man den Rückstau am schnellsten weg.
Es sind alle Züge Richtung Osten gefahren, aber sie hatten, wegen der Gleislatscher, erhebliche Verspätungen, wie eben auf allen anderen Linien auch...
Tja, ich weiss schon warum ich heut morgen in meinem R3 sitzen blieb, statt am Hbf auf die roten umzusteigen.Iarn @ 23 Feb 2012, 15:26 hat geschrieben: Bettler schleppen Hausrat über Gleise der Auslöser des Chaos heute morgen.
Ist ja auch in Ordnung das Züge aus der Stamm möglichst schnell in solchen fällen rauskommen sollen. Allerdings sollte die dann nicht ganze Stecke hintereinander herfahren das führt nämlich nur dazu das die erste extrem voll ist und in der zweiten 10 Leute mitfahren... Sinnvoll wäre es die erste SBahn an einer geeigneten Station (z.B. an der Taktverstärker endstation) wenden zu lassen und dann wieder zurück zu schicken. In der Wendezeit kann man die zweite SBahn auf den Nebenbahnsteig schicken und die Leute aus der ersten mitnehmen was in der Regel eh nicht mehr all zu viele sein sollten.Ich bin mit meiner S8 Hersching direkt hinter der vorausfahrenden S8 Herrsching unterwegs gewesen. Das ist einfach so, dass im Störfall die Züge so fahren, wie sie eintreffen. Nur so bekommt man den Rückstau am schnellsten weg.
Um die Stammstrecke zu entlasten könnte man man so zwei Pendelsbahnen generieren die dann halte nur bis Pisang / Ostbahnhof fahren. Das wär ein vernünftiger Notfallplan der der heutige Zeit gerecht wird. Mal ne Stunde lange in einer Richtung keine SBahn fahren zulassen weil man zu unflexibel ist hat man auch schon zu Dampfzeiten hinkommen.
ÄhemTramBahnFreak @ 2 Mar 2012, 21:48 hat geschrieben:[size=0]ach, und mit etwa schon, oder wie? [/size] :ph34r:

@Zp T: Dumm nur, dass ich zu der Zeit, als das aktuell war, bei genau dem Unternehmen war um das es hier geht

[size=0]a) Einfach ausgedacht um aus Prinzip seine eigene Meinung durchzusetzen weil alle anderen ja sowieso blöd sind oder doch
b) Mir nicht bekannter Tratsch von Kollegen[/size]
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9579
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Paah, äh, Bwaaah natürlich, zumindest bis vor 20 Min war Dachau noch komplett dicht, und jetzt gehts mich nix mehr an, was da hinter den Kulissen ablief, sag ich aber nicht, da waren laut X Züge unterwegs, Gegenzüge wo man drauf wartet dabei fuhren die wissentlich nicht aber man sagts den Leuten so weiter.......
Nix, daher sind die Beiträge (87 an der Zahl) auch ins Thema Grundsatzdiskussionen verschoben worden.JeDi @ 5 Mar 2012, 22:39 hat geschrieben:Was hat das hier alles eigentlich mit Störungen zu tun?
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
-
- Foren-Ass
- Beiträge: 77
- Registriert: 06 Jun 2005, 18:54
und auf diese sinnlos-meldung von dir, können wir genre verzichten!bumsschlumpf @ 6 Mar 2012, 13:27 hat geschrieben: Wie wärs denn wenn man aus der Störungschronik eine Normalverkehrchronik macht. Das dürfte die Anzahl der Meldungen in diesem Forum mindestens halbieren. Die DB kriegts einfach nicht hin.
mfg Daniel
Wieso, er hat doch Recht. Die Störung / ihre Auswirkungen wurden bis 16 Uhr immer noch nicht behoben.
Gerade hat mich die 5. "Störungs-Aktualisierungs-Mail" erreicht.
Wenn man hier schreiben würde "heute hat alles wunderbar geklappt" dann wäres a) positiver und b) kürzer.
Aber ich kenne das Phänomen "Forenlegende" schon, die haben die erlaubten Meinungen in einem Forum ebenso gepachtet wie andere ihren Schrebergarten.
Gerade hat mich die 5. "Störungs-Aktualisierungs-Mail" erreicht.
Wenn man hier schreiben würde "heute hat alles wunderbar geklappt" dann wäres a) positiver und b) kürzer.
Aber ich kenne das Phänomen "Forenlegende" schon, die haben die erlaubten Meinungen in einem Forum ebenso gepachtet wie andere ihren Schrebergarten.
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Blöde Frage: wenn schon die Verstärker ausfallen, könnte man denn nicht wenigstens Langzüge anbieten. So würden würde auf diesen Abschnitten nicht gleich nur noch 50% der Leistung angeboten sondern immerhin 77%...
Die Auswirkungen waren übrigens mindestens bis 18:00 zu spüren!
Die Auswirkungen waren übrigens mindestens bis 18:00 zu spüren!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Ich glaub kaum, dass hier Nicht-Bahner entscheiden dürfen, was hier reingehoert und was nicht... Schliesse mich daher Uferlos an! Gilt auch für deinen Beitrag!!! :ph34r: :ph34r: :ph34r:Relentel @ 6 Mar 2012, 16:33 hat geschrieben: Wieso, er hat doch Recht. Die Störung / ihre Auswirkungen wurden bis 16 Uhr immer noch nicht behoben.
Gerade hat mich die 5. "Störungs-Aktualisierungs-Mail" erreicht.
Wenn man hier schreiben würde "heute hat alles wunderbar geklappt" dann wäres a) positiver und b) kürzer.
Aber ich kenne das Phänomen "Forenlegende" schon, die haben die erlaubten Meinungen in einem Forum ebenso gepachtet wie andere ihren Schrebergarten.
München, die teuerste Stadt, aber auch die schönste Stadt Deutschlands!!!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Bitte beim Thema bleiben und auf solche Anfeindungen verzichten
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Das Problem: Woher nehmen, wenn alles an Fahrzeugen in Steinhausen steht... Und Ziel eines Notprogramms bzw. nach dessen Beendigung ist es doch, den Zugverkehr wieder ins Rollen zu bringen und da wird jedes Personal gebraucht...Jean @ 6 Mar 2012, 19:40 hat geschrieben: Blöde Frage: wenn schon die Verstärker ausfallen, könnte man denn nicht wenigstens Langzüge anbieten. So würden würde auf diesen Abschnitten nicht gleich nur noch 50% der Leistung angeboten sondern immerhin 77%...
Die Auswirkungen waren übrigens mindestens bis 18:00 zu spüren!
Schliesslich spielen auch die Umlaeufe der Fahrzeuge eine wichtige Rolle!
München, die teuerste Stadt, aber auch die schönste Stadt Deutschlands!!!
OK, stimmt ja...also fährt eigentlich tagsüber kaum eine Linie mit Langzügen (außer wohl die S8)?
Hätte ja sein können, dass die S2 tagsüber mit Langzügen fährt...
Wenn aber der Ostbahnhof dicht war, dann wird es wohl äußerst schwierig die Zuglänge zu ändern...
Hätte ja sein können, dass die S2 tagsüber mit Langzügen fährt...
Wenn aber der Ostbahnhof dicht war, dann wird es wohl äußerst schwierig die Zuglänge zu ändern...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Richtig, tagsüber sind nur vereinzelte Züge der S8 als Langzüge unterwegs. Alle anderen Linien werden auf Vollzüge runter geschwächt.Jean @ 6 Mar 2012, 20:00 hat geschrieben: OK, stimmt ja...also fährt eigentlich tagsüber kaum eine Linie mit Langzügen (außer wohl die S8)?
Hätte ja sein können, dass die S2 tagsüber mit Langzügen fährt...
Grund für die heutige Störung war übrigens eine defekte Relaisgruppe im Stellwerk Ostbahnhof, welche dann komplett getauscht werden musste.
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Leider sind nun mal Relaisgruppen in elektro-mechanischen Stellwerken nicht verschleißfrei! Aber wenigstens hattens wohl gleich ein Ersatzteil parat und mussten nicht wie einst, dieses Teil aus einem anderen Stellwerk, damals Wessling, ausbauen und herholen...
München, die teuerste Stadt, aber auch die schönste Stadt Deutschlands!!!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Der Austausch von defekten Relaisgruppen in Relaisstellwerken ist ein Standardvorgehen, entsprechende Ersatzteilgruppen werden in der Regel in den einzelnen Stellwerker vorgehalten.
(und ein elektromechanisches Stellwerk ist was ganz anderes)
(und ein elektromechanisches Stellwerk ist was ganz anderes)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876