Regionalverkehr Baden-Württemberg

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benni22
Jungspund
Beiträge: 18
Registriert: 23 Jul 2011, 20:00

Beitrag von Benni22 »

Ich habe mal 3 Fragen.
1.) Gibt/gab es schon Beschlüsse o.ä. die S-Bahn Rhein-Neckar auch auf der Strecke von Mannheim nach Karlsruhe über Graben verkehren zu lassen? Was ist aus denen geworden?

2.) Wie waren die Bahnverbindungen zwischen Karlsruhe und Heidelberg bevor die S-Bahn ihren Betrieb aufgenommen hat? Welche BR wurden dabei eingesetzt, RB, oder RE? Welche Bahnhöfe wurden für die S-Bahn extra erstellt, welche wurden renoviert (Gibt es vielleicht sowas wie eine Historie/Bauchronik?)?

Und die 3.) Frage: Seit wann gibt es den Fernverkehrsanschluss in Wiesloch-Walldorf?

Würde mich wirklich sehr freuen wenn mir jemand bei diesen Fragen weiterhelfen könnte :)
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Benni22 @ 13 Jan 2012, 18:52 hat geschrieben:1.) Gibt/gab es schon Beschlüsse o.ä. die S-Bahn Rhein-Neckar auch auf der Strecke von Mannheim nach Karlsruhe über Graben verkehren zu lassen? Was ist aus denen geworden?
Das wird in den nächsten Jahren umgesetzt.
Benni22 @ 13 Jan 2012, 18:52 hat geschrieben:Und die 3.) Frage: Seit wann gibt es den Fernverkehrsanschluss in Wiesloch-Walldorf?
Es haben schon immer einzelne IC in Wiesloch-Walldorf gehalten. Seit 1-2 Jahren (weiß nicht mehr genau) wurde der IC (Konstanz -) Karlsruhe - Hamburg (- Stralsund) umgestellt und so wurde Wiesloch-Walldorf als Systemhalt dieser Linie angebunden.
kato
Doppel-Ass
Beiträge: 108
Registriert: 26 Jan 2009, 12:55

Beitrag von kato »

Benni22 @ 13 Jan 2012, 18:52 hat geschrieben:2.) Wie waren die Bahnverbindungen zwischen Karlsruhe und Heidelberg bevor die S-Bahn ihren Betrieb aufgenommen hat? Welche BR wurden dabei eingesetzt, RB, oder RE?
RB und SE, wenn ich mich richtig erinnere ergänzt durch Langläufer-SEs in Tagesrandlage. Fahrzeugmaterial überwiegend 110 + n-Wagen in den letzten Jahren.
Benni22 @ 13 Jan 2012, 18:52 hat geschrieben:Welche Bahnhöfe wurden für die S-Bahn extra erstellt, welche wurden renoviert (Gibt es vielleicht sowas wie eine Historie/Bauchronik?)?
Neu angelegt wurden für die S-Bahn Rhein-Neckar in deren Bereich an der Strecke keine Bahnhöfe oder Haltepunkte. Alle von der S-Bahn Rhein-Neckar bedienten Bahnhöfe und Haltepunkte entlang der Strecke wurden im Zeitraum 2002/2003 renoviert, und stehen derzeit für eine Modernisierung an (Verlängerung Bahnsteige auf 210m in den nächsten Jahren bzw. in Wiesloch-Walldorf aktuell Ausbau des Bahnhofsumfelds). Als möglicher Neubau ist HD-Rohrbach-Süd derzeit in Vorprüfung.
glemsexpress @ 13 Jan 2012, 20:31 hat geschrieben:Seit 1-2 Jahren (weiß nicht mehr genau)
Offizieller Systemhalt für IC-Zugpaar ab Fahrplanwechsel Dezember 2008, zuvor von Mai bis Oktober 2008 wegen Bauarbeiten vorübergehend eingerichtet. Fernverkehrshalt für Einzelzüge (IC; teilweise auch mal als Endzielbahnhof) schon immer.

Systemhalt im Zweistundentakt für die genannte IC-Linie ab Fahrplanwechsel Dezember 2009.
Benni22
Jungspund
Beiträge: 18
Registriert: 23 Jul 2011, 20:00

Beitrag von Benni22 »

Danke euch beiden!
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

kato @ 13 Jan 2012, 20:54 hat geschrieben: Als möglicher Neubau ist HD-Rohrbach-Süd derzeit in Vorprüfung.
Auch in Stettfeld soll ein neuer HP entstehen.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Bezüglich Traktion der IRE im Abschnitt [acronym title="TU: Ulm Hbf <Bf>"]TU[/acronym]-[acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym]:
Man könnte auch eine 111 für die Zwischen-IRE nehmen. Bei höherem Schadbestand an 146 kommt sowas auch bei den "normalen" IRE durchaus vor. Man braucht halt nur mehr Bereitsteller in Ulm als bei der derzeitigen Variante.
kato
Doppel-Ass
Beiträge: 108
Registriert: 26 Jan 2009, 12:55

Beitrag von kato »

218 466-1 @ 5 Jan 2012, 11:19 hat geschrieben: Bei E-Loks fällt das nicht auf, da nirgends ein IC oder Dosto mit 2x101 oder 2x146.2 gefahren wird.
Auch wenns eigentlich nur ein Ersatz für defekte Steuerwagen o.ä. ist - Sandwich-ICs mit 2x101 begegnen mir in Mannheim durchaus öfters mal.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7959
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

kato @ 4 Feb 2012, 10:46 hat geschrieben: Auch wenns eigentlich nur ein Ersatz für defekte Steuerwagen o.ä. ist - Sandwich-ICs mit 2x101 begegnen mir in Mannheim durchaus öfters mal.
Schon klar. Auch der MüNüX wird öfers wegen defekten Bpmbdzf mit 101/101 oder 101/120 Sandwich gefahren, die lange Garnitur sogar planmäßig aber wenn der Steuerwagen nicht geht, kann man erst recht keine zwei schiebenden Loks steuern. ;)
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7959
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

RB 22887 vs. DPD Kleintransporter am BÜ KBS 753 Dienstagmogen:
http://www.schwaebische.de/journal/vermisc...alid,47401.html
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

SWEG vor Abgabe oder Stillegung der Krebsbachtalbahn?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Besser wäre es die Strecke von Obergimpern bis Babstadt zu verlängern und dann in die Stadtbahn Heilbronn einzubinden, da ja scheinbar die Ecke auch auf Heilbronn ausgerichtet ist.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Electrification @ 23 Feb 2012, 14:02 hat geschrieben: Besser wäre es die Strecke von Obergimpern bis Babstadt zu verlängern und dann in die Stadtbahn Heilbronn einzubinden, da ja scheinbar die Ecke auch auf Heilbronn ausgerichtet ist.
Ja, aber... da müssen sich 3 Landkreise und alle Kommunen einig sein. Ich glaub, Zabergäu wäre einfacher und wirtschaftlicher.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
kato
Doppel-Ass
Beiträge: 108
Registriert: 26 Jan 2009, 12:55

Beitrag von kato »

Dürfte mit aus dem gestrigen Insolvenzantrag von Gmeinder resultieren? Ausschließlich durch die Mieteinnahmen von denen wurde die Krebsbachtalbahn ja wohl finanziert die letzten Jahre.
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Ich habe mich eh immer gefragt wie Gmeinder bei der starken Konkurrenz, die ja allesamt ein paar Nummern größer sind, bestehen kann. Da müsste man schon was haben was andere nicht haben...
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14635
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Was ich jetzt erst durch Zufall jetzt gelesen habe: Auf der Schweizer S27 Baden - Koblenz - Waldshut fahren seit Fahrplanwechsel modernisierte "Dominos". Eigentlich nichts besonderes, aber weil die für die Rheinbrücke wohl eigentlich zu schwer sind, ist die Vmax auf 30 km/h beschränkt und es dürfen im Triebwagen keine Fahrgäste sein, die müssen im Mittel- oder Steuerwagen sitzen.

Ich dachte erst, das sei ein Scherz. Aber die Leute heutzutage werden einfach immer dicker. :D ;)
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Rohrbacher @ 15 Mar 2012, 12:47 hat geschrieben: Ich dachte erst, das sei ein Scherz. Aber die Leute heutzutage werden einfach immer dicker. :D ;)
Sei froh. Ursprünglicher Plan war, die Verkehre zu brechen und Waldshut-Koblenz als Pendel mit einem unmodernisierten NPZ zu fahren.
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Wie wäre es damit die Brücke zu renovieren und wieder für höhere Lasten befahrbar zu machen?
Das was jetzt statt findet ist doch lächerlich. Für einige Zeit mag das ok sein, aber eine Dauerlösung kann das nicht sein. Besser als der Pendel allemal, aber eine Lösung ist das nicht.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Rohrbacher @ 15 Mar 2012, 12:47 hat geschrieben: Ich dachte erst, das sei ein Scherz.
Ist es auch. Du verstehst nur den Humor der Bürokratie nicht. ;)
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

JeDi @ 15 Mar 2012, 14:04 hat geschrieben: Sei froh. Ursprünglicher Plan war, die Verkehre zu brechen und Waldshut-Koblenz als Pendel mit einem unmodernisierten NPZ zu fahren.
DAS wäre wirklich unzumutbar!!
Die Reisezeit zwischen Waldshut und Koblenz beträgt -nur mit dem Nahverkehr- zwischen 7 und 8 Stunden.

Allerdings wäre die Direktverbindung in dem Pendelzug gegenüber den 3 bis 5 nötigen Umsteigevorgängen eine Verbesserung. ;)
Hoffentlich hat die SBB noch genügen unmodernisierte Dominos für den Pendel...
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Systemfehler @ 19 Mar 2012, 22:05 hat geschrieben: DAS wäre wirklich unzumutbar!!
Die Reisezeit zwischen Waldshut und Koblenz beträgt -nur mit dem Nahverkehr- zwischen 7 und 8 Stunden.
Ich sehe da irgendwo den Schelm zwischen den Zeilen lauern - ich nehme Dir nicht ab, daß Du nicht weißt, um welches Koblenz es sich handelt, die Stadt an Rhein und Mosel hat jedenfalls eher nix mit zu tun. Der Historiker in mir sagt übrigens gerade, das Pendelzüge über diese internationale Rheinquerung vor der Elektrifizierung durch die SBB völlig üblich waren: Jahrzehnte mit dem 798, kurz auch noch mit 628/928.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

146225 @ 20 Mar 2012, 05:54 hat geschrieben: Der Historiker in mir sagt übrigens gerade, das Pendelzüge über diese internationale Rheinquerung vor der Elektrifizierung durch die SBB völlig üblich waren: Jahrzehnte mit dem 798, kurz auch noch mit 628/928.
Ja sicher. Aber dann hätte man sich die doch recht aufwendige Elektrifizierung auch sparen können...
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Ich gehe mal davon aus dass ein reiner Pendelverkehr den Fahrgastzahlen einen Einbruch bescheren würde, ohne zu wissen wie sie derzeit sind. Eine Durchbindung ist aber immer attraktiver und da mittlerweile viele Menschen in der Schweiz arbeiten, kommen so viele umsteigefrei zu ihrem Arbeitsplatz.
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

146225 @ 20 Mar 2012, 05:54 hat geschrieben: Ich sehe da irgendwo den Schelm zwischen den Zeilen lauern - ich nehme Dir nicht ab, daß Du nicht weißt, um welches Koblenz es sich handelt
Schelm? Ach was! ;)
Ich weiß jedenfalls, dass es sich NICHT um Koblenz handelt, sondern dass JeDi bestimmt "Konstanz - Waldshut" meinte ;)
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14635
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Wenn die Hochrheinbahn mal elektrifiziert sein sollte, will man da nicht die RB Waldshut - Bad Säckingen - Basel (heute 641) zusammenlegen mit der S27 Baden - Koblenz - Waldshut? Wenn man dann wirklich die südliche Wutachtalbahn, wo heute nur einige Musumsbahnzubringer mit unendlich langsamer Geschwindigkeit verkehren, wieder mit regulärem Personenverkehr ausstattet, wie es wohl "geplant" ist, könnte man die heute drei Linien Basel - Waldshut, Waldshut - Baden und Waldshut - Stühlingen (- Weizen) zu einer zusammenfügen, mit Takt 30 zwischen Basel und Waldshut:

Basel - Bad Säckingen - Waldshut - Koblenz (CH) - Baden ;)
Basel - Bad Säckingen - Waldshut - Lauchringen - Stühlingen

In Stühlingen könnte man dann ggf. mit der vorhandenen Linie 21 einen Busanschluss nach Schaffhausen einrichten, da sind gerade mal 2,7 km dazwischen... Die alle Stunde in Schleitheim endenden Fahrten schreien irgendwie direkt danach. Diesen Busfahrplan sollte man sich in Deutschland als Anregung eh mal reinziehen: Ein "Dorfbus" mit Fahrten alle 15 Minuten... 16:02, 16:18, 16:32, 16:48, 17:02, etc. und Takt30 bis 0 Uhr plus Nachtbusse ... Takt30 auch Samstag/Sonntag statt "kein Verkehr". Beginn Offtopic, aber man kann's ja mal erwähnen. ;) :ph34r:
Benutzeravatar
Thurbo
Eroberer
Beiträge: 74
Registriert: 19 Sep 2004, 17:32
Wohnort: Radolfzell

Beitrag von Thurbo »

Systemfehler @ 20 Mar 2012, 17:30 hat geschrieben: Schelm? Ach was! ;)
Ich weiß jedenfalls, dass es sich NICHT um Koblenz handelt, sondern dass JeDi bestimmt "Konstanz - Waldshut" meinte ;)
Nein, meinte er sicher nicht. "Koblenz" ist die Schweizer Nachbarstadt von Waldshut.

:lol:
~\__/
..o.o
This is Einkaufswagen. Copy Einkaufswagen into your signature to help him on his way to world domination. Thank you.
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Thurbo @ 20 Mar 2012, 18:27 hat geschrieben: Nein, meinte er sicher nicht. "Koblenz" ist die Schweizer Nachbarstadt von Waldshut.
Man kommt sogar von Ludwigshafen nach Wasserburg ohne den Bodensee zu verlassen. Ob Systemfehler dieses Rätsel lösen kann? ;)
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

So schlecht ist das für die Fahrgäste gar nicht, dann kommen sie wenigstens in den Genuss von bequemen Abteilwagen und außerhalb der HVZ hat man dann schön seine Ruhe, kann das Licht nach belieben dimmen und die Fahrt genießen.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Electrification @ 9 Apr 2012, 13:28 hat geschrieben: So schlecht ist das für die Fahrgäste gar nicht, dann kommen sie wenigstens in den Genuss von bequemen Abteilwagen und außerhalb der HVZ hat man dann schön seine Ruhe, kann das Licht nach belieben dimmen und die Fahrt genießen.
Gegenüber dem sonst die Fahrgäste belästigenden 100%-n-Wagen-Park dürfte das tatsächlich eine Aufwertung sein, realistisch betrachtet ist es allerdings nur der Offenbarungseid des zu knappen und teilweise (alles mit "n" in der Gattung) böse veralteten Wagenparks bei DB Regio in Stuttgart, der sich ohne Druck durch Ausschreibung natürlich aber auch nie genügend wandeln konnte. Insofern wenigstens eine kreative Lösung, bevor Züge entfallen müssen.

Das mit außerhalb der HVZ wird allerdings schwierig, weil die Wagen bis auf weiteres nur an mo-fr folgende Züge verstärken sollen:

RE 19414 [acronym title="TA: Aalen <Bf>"]TA[/acronym] (06.31) - [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym] (07.43)

und zurück als

RE 19443 [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym] (17.19) - [acronym title="TA: Aalen <Bf>"]TA[/acronym] (18:25)

beides also klassische HVZ-Leistungen mit Bedienung aller Unterwegshalte zwischen Aalen und Schorndorf bzw. umgekehrt.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

146225 @ 9 Apr 2012, 13:37 hat geschrieben: Gegenüber dem sonst die Fahrgäste belästigenden 100%-n-Wagen-Park dürfte das tatsächlich eine Aufwertung sein, realistisch betrachtet ist es allerdings nur der Offenbarungseid des zu knappen und teilweise (alles mit "n" in der Gattung) böse veralteten Wagenparks bei DB Regio in Stuttgart, der sich ohne Druck durch Ausschreibung natürlich aber auch nie genügend wandeln konnte. Insofern wenigstens eine kreative Lösung, bevor Züge entfallen müssen.
Warum sollte man auch neue Wagen anschaffen wenn die Gefahr besteht dass man die nächste Ausschreibung verliert und die Züge auch für andere Ausschreibungen nicht nutzbar sind?

Der Fehler von Baden-Württemberg bzw. ihrer schwarz-gelben S21-Regierung war ja dass man einen so langen, überteuerten Verkehrsvertrag abgeschlossen hat.
Antworten