[IT] NTV nach Wien und München?

Alles rund um die Eisenbahnen außerhalb von Deutschland
Antworten
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

Der Betreiber der neuen privaten italienischen Hochgeschwindigkeitszüge NTV denkt darüber nach seine Züge auch über die Grenzen Italiens hinaus zu verlängern und denkt zum Beispiel an Verbindungen nach München oder Wien.
Auch Verbindungen über die Grenzen seien geplant. “Von Mailand und Venedig nach München oder nach Wien – das wäre phantastisch. Wir haben das beste italienische Essen an Bord, ein tolles Kino, einen Waggon fürs Relaxen. Solche Züge haben Sie noch nicht gesehen”, warb der Ferrari-Chef für sein Projekt.
Meldung bei Zughalt.de

Seitdem die Trenitalia den grenzüberschreitenden Verkehr so stark zurückgefahren hat könnte das ein wunder Punkt sein den NTV ausnützen könnte. Viel schneller als die anderen Züge über den Brenner werden die zwar auch nicht sein, von den Stromversorgungsproblemen mal abgesehen die es dann nachzurüsten gilt, aber so im Prinzip wäre das vielleicht sogar eine gute Sache um wieder den grenz- und Alpenüberschreitenden Verkehr anzukurbeln.
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24557
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Ich habe es heute morgen in der Süddeutschen auch gelesen.

Allerdings sind wie Du indirekt auch schreibst die schnellen Züge für den Großteil der Strecke völlig für die Katz.
Außerdem gab es gerade beim privaten Fernverkehr nach Deutschland schon so einige vollmündige ankündigungen die nie verwirklicht wurden. So hat sich die westbahn trotz anfänglicher Ankündigungen auch noch nicht bis Deutschland getraut.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Iarn @ 19 Mar 2012, 16:28 hat geschrieben: Ich habe es heute morgen in der Süddeutschen auch gelesen.

Allerdings sind wie Du indirekt auch schreibst die schnellen Züge für den Großteil der Strecke völlig für die Katz.
Außerdem gab es gerade beim privaten Fernverkehr nach Deutschland schon so einige vollmündige ankündigungen die nie verwirklicht wurden. So hat sich die westbahn trotz anfänglicher Ankündigungen auch noch nicht bis Deutschland getraut.
Naja die Westbahn fährt ja bis Freilassing. Insofern fährt sie schon bis Deutschland!
Viele Grüße
Jojo423
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

Iarn @ 19 Mar 2012, 16:28 hat geschrieben:So hat sich die westbahn trotz anfänglicher Ankündigungen auch noch nicht bis Deutschland getraut.
Die Bahn nicht (wenn, dann nur bis Freilassing), wohl aber der Bus (das nennt sich 'Westbus' - und fuhr bis München Flughafen, wenn auch nur temporär).
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Genau diesem Verkehr würde auch ein Brennerbasistunnel zugute kommen und noch einige andere Ausbaumaßnahmen, so dass man München - Bozen großteils mit Vmax >200 fahren könnte um somit ein attraktives Angebot auf die Reihe zu bekommen.
Der Tunnel Frankreich - Italien wird dort auch den Fernverkehr ankurbeln.

NTV sollte jetzt erst mal ihren Verkehr in Italien voranbringen.
Solange aber jeder Trenitalia-Konkurrent mit den witzigsten Sachen ausgebremst werden kann, wird das bei grenzüberschreitenden Strecken eh schwierig und besonders wenn man dann in den Metropolen nur irgendwelche Vorortbahnhöfe bedienen kann.

Das größte Problem einen modernen Fernverkehr in Deutschland aufzuziehen ist das fehlende zusammenhängende NBS-Netz und die daraus resultierende Trassenknappheit auf den ABS-Abschnitten.
Bei einer NBS Frankfurt - Mannheim und Stuttgart - Ulm + Ausbau Ulm - Augsburg könnte nämlich auch ein HGV-Fernverkehr auf der Achse München - Stuttgart - Frankfurt - Rhein/Ruhr entstehen ohne ewig auf Altbaustrecken rumzuckeln zu müssen.
cybertrain
Doppel-Ass
Beiträge: 112
Registriert: 11 Jan 2012, 00:30
Wohnort: Oberbayern / Mitteleurope / Erde / Sonnensystem

Beitrag von cybertrain »

Wie lukreativ ist denn der Personenverkehr über Brenner oder Pontebbana wirklich? Die ÖBB hat ja nicht einmal wie geplant ihre Railjets über den Brenner eingesetzt.
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

cybertrain @ 19 Mar 2012, 20:50 hat geschrieben: Wie lukreativ ist denn der Personenverkehr über Brenner oder Pontebbana wirklich? Die ÖBB hat ja nicht einmal wie geplant ihre Railjets über den Brenner eingesetzt.
Das hat aber nichts mit der Lukrativität zu tun. Die ÖBB hat ein finanzielles Problem, wie man hört und nebenbei wurde sie im Italienverkehr von Trenitalia mehrfach ausgebremst, so durften Züge an bestimmten Stationen nicht halten, tw. ist das glaube ich sogar noch so und der Vertrieb ist auch nicht immer einfach.

Weiß eigentlich wer für das Desaster auf der Pontebbana verantwortlich ist? Trenitalia, die ÖBB oder gar beide?
Hier könnte NTV gleich als erstes angreifen, sofern sie dürften.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10801
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

cybertrain @ 19 Mar 2012, 20:50 hat geschrieben: Die ÖBB hat ja nicht einmal wie geplant ihre Railjets über den Brenner eingesetzt.
Eventuell scheut man beim RJ die Zugumbauerei am Brennberg oder in Tarvis.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24557
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Jojo423 @ 19 Mar 2012, 17:15 hat geschrieben:
Iarn @ 19 Mar 2012, 16:28 hat geschrieben: Ich habe es heute morgen in der Süddeutschen auch gelesen.

Allerdings sind wie Du indirekt auch schreibst die schnellen Züge für den Großteil der Strecke völlig für die Katz.
Außerdem gab es gerade beim privaten Fernverkehr nach Deutschland schon so einige vollmündige ankündigungen die nie verwirklicht wurden. So hat sich die westbahn trotz anfänglicher Ankündigungen auch noch nicht bis Deutschland getraut.
Naja die Westbahn fährt ja bis Freilassing. Insofern fährt sie schon bis Deutschland!
AHarrspalterisch ja, de facto ist Freilassing bahnerisch die Landesgrenze.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Fährt man nicht deswegen nach Freilassing weil man in Salzburg die Züge erstens nicht abstellen kann und zweitens das Abstellen in Freilassing günstiger ist?
cybertrain
Doppel-Ass
Beiträge: 112
Registriert: 11 Jan 2012, 00:30
Wohnort: Oberbayern / Mitteleurope / Erde / Sonnensystem

Beitrag von cybertrain »

Auer Trambahner @ 19 Mar 2012, 20:59 hat geschrieben:Eventuell scheut man beim RJ die Zugumbauerei am Brennberg oder in Tarvis.
Wie meinst Du das jetzt? Der Railjet kann doch meines Wissens nur in Semmering verkürzt oder verlängert werden, sonst werden nur ganze Garnituren dazu- oder abgekuppelt?

Auf der Pontebbana ging es glaube ich auch um die Trassenpreise. Wobei Trenitalia wohl mit so ziemlich allen benachbarten ausländischen Eisenbahnverwaltungen irgendwie im Clinch liegt.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Electrification @ 19 Mar 2012, 20:48 hat geschrieben: Das größte Problem einen modernen Fernverkehr in Deutschland aufzuziehen ist das fehlende zusammenhängende NBS-Netz und die daraus resultierende Trassenknappheit auf den ABS-Abschnitten.
Wenn ich das richtig verstanden habe, wollen die nur bis München fahren ;)
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Electrification @ 19 Mar 2012, 21:07 hat geschrieben: Fährt man nicht deswegen nach Freilassing weil man in Salzburg die Züge erstens nicht abstellen kann und zweitens das Abstellen in Freilassing günstiger ist?
Nein.
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Autobahn @ 19 Mar 2012, 21:45 hat geschrieben: Wenn ich das richtig verstanden habe, wollen die nur bis München fahren  ;)
Ich habe das jetzt nicht auf NTV bezogen, sondern generell dass man sowas wie NTV in Italien (auf den Hauptrouten) mit durchgehenden NBS bzw. eigener Infrastruktur für den Fernverkehr besser aufziehen könnte.
Viele NBS sind ja weit von der Kapazitätsgrenze entfernt, bei den NBS-Lücken sieht das jedoch zumeist anders aus.

@JeDi
Was war denn dann der Grund? Eine Ausweitung der Verkehre kann ich mir derzeit nicht vorstellen, schließlich steckt die SNCF mit drin. Ein Kampf der Großbahnen hätte keinen Gewinner, nur Verlierer.
Angeblich hat das Westbahnpersonal in Freilassing nicht mal einen Pausen- und Aufenthaltsraum. Vielleicht sollte man erst da mal investieren.
Mannerl
Eroberer
Beiträge: 51
Registriert: 14 Mär 2008, 20:48
Wohnort: Passau

Beitrag von Mannerl »

Pontebbana

Pontebbana find ich eine Katastrophe. Ausgebaut wie Würzburg - Fulda, aber nur NV und kein FV. Ein Bahnhof wurde geschlossen, ein anderer groß dimensionierter eröffnet. Der Güterverkehr hält sich m M nach auch in Grenzen.

Ziemlich viel Aufwand für die z Zt. gefahrenen Leistungen.

MFG
cybertrain
Doppel-Ass
Beiträge: 112
Registriert: 11 Jan 2012, 00:30
Wohnort: Oberbayern / Mitteleurope / Erde / Sonnensystem

Beitrag von cybertrain »

Die ÖBB würde wahrscheinlich schon gerne Wien - Venedig fahren. Aber nachdem ÖBB und Trenitalia derzeit nicht so gut können, fährt die ÖBB lieber mit dem IC-Bus nach Venedig und die teure neu ausgebaute Infrastruktur liegt praktisch brach.

Wie weit die Verbindung aber insgesamt lukreativ ist, weiß ich leider nicht.
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Ich denke schon dass hier genug Potenzial vorhanden ist. Mit dem Koralmtunnel kann man dann sogar noch Graz mitnehmen auf der Route, was nochmals zusätzliches Potenzial generiert.

Die ÖBB müsste sich für den italienischen Abschnitt einen Partner suchen, vielleicht kann man sich mit NTV gegen die Trenitalia, die ja scheinbar gegen jeden Auslandsverkehr ist, verbünden. Nur wird da wieder jemand Knüppel zwischen die Beine schmeißen wollen.

Wenn Trenitalia kein Interesse an internationalen Verkehren hat ist das deren Sache, aber dann sollen sie sich raushalten wenn andere fahren wollen.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10801
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

cybertrain @ 19 Mar 2012, 21:24 hat geschrieben: Wie meinst Du das jetzt? Der Railjet kann doch meines Wissens nur in Semmering verkürzt oder verlängert werden, sonst werden nur ganze Garnituren dazu- oder abgekuppelt?
Ich meine mögliche Probleme mit der Trennstelle bei schiebender Lok, das da nicht genug Schwung aufgebaut werden kann.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
christoph1989
Jungspund
Beiträge: 1
Registriert: 17 Jun 2012, 15:19

Beitrag von christoph1989 »

Auer Trambahner @ 23 Mar 2012, 11:44 hat geschrieben:
cybertrain @ 19 Mar 2012, 21:24 hat geschrieben: Wie meinst Du das jetzt? Der Railjet kann doch meines Wissens nur in Semmering verkürzt oder verlängert werden, sonst werden nur ganze Garnituren dazu- oder abgekuppelt?
Ich meine mögliche Probleme mit der Trennstelle bei schiebender Lok, das da nicht genug Schwung aufgebaut werden kann.
Hallo,
bin heute durch Zufall auf dieses Forum gestoßen und hab mich gleich angemeldet.
Möcht mich zuerst kurz vorstellen: Komme aus Österreich und habe schon seit längeren in div. österr. Foren mitgelesen/geschrieben. Leider ist mir die Art mancher User zu schreiben zu wild geworden, sodass ich dann ausgestiegen bin. War bis jetzt auf der Suche nach einem aktiven Eisenbahnforum mit angenehmer Atmosphäre --> hab ich nun hier gefunden. So, genug gequatscht ;)

Nun zurück zum eigentlichen Thema:
Könnte es am Brenner Probleme mit der Trennstelle bei nachschiebender Lokomotive geben? Ungarn bzw. Deutschland wird ja auch mit RJ bedient?
Grundsätzlich müssten die Loks jener RJ welche für IT gedacht wären sowieso ausgetauscht werden, da jetzt nur mit 1116 gefahren wird und diese nur in AT/DE bzw. HU fahren können (Stromsystembedingt). Hierbei müsste hald dann ein Wechsel auf 1216 erfolgen wobei ich mir nicht sicher bin ob es eine Serie von 1216 welche in IT UND! HU unterwegs sein kann.

LG
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3612
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

christoph1989 @ 17 Jun 2012, 15:26 hat geschrieben: Ich meine mögliche Probleme mit der Trennstelle bei schiebender Lok, das da nicht genug Schwung aufgebaut werden kann.
Hallo,
bin heute durch Zufall auf dieses Forum gestoßen und hab mich gleich angemeldet.
Möcht mich zuerst kurz vorstellen: Komme aus Österreich und habe schon seit längeren in div. österr. Foren mitgelesen/geschrieben. Leider ist mir die Art mancher User zu schreiben zu wild geworden, sodass ich dann ausgestiegen bin. War bis jetzt auf der Suche nach einem aktiven Eisenbahnforum mit angenehmer Atmosphäre --> hab ich nun hier gefunden. So, genug gequatscht ;) [/quote]
Dein Wort in Gottes Gehörgang ;). Willkommen und ich hoffe du wirst nicht zu schnell enttäuscht ;)

Aber zum Thema: eine Italienverbindung per Zug ist in meinen Augen hochinteressant. Sie muss aber gewährleisten, dass man von z.B. München in die norditalienischen Großstädte in drei, vier Stunden kommt, Rom sollte in 6h zu erreichen sein. Die derzeit 7h nach Bologna sind unter keinen Umständen tragbar wenn man gegen Auto oder Flugzeug anstinken will.

Zum Brennerausbau gabs heute auch einen wenig mutmachenden Artikel in der SZ
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
cybertrain
Doppel-Ass
Beiträge: 112
Registriert: 11 Jan 2012, 00:30
Wohnort: Oberbayern / Mitteleurope / Erde / Sonnensystem

Beitrag von cybertrain »

@Christoph, falls es sich um ein "Bahnforum" handelt, da habe ich mich auch schon über einen machmal seltsamen Umgangston gewundert :D

Brennerausbau: Die Unterinntalstrecke ist schon sehr weit ausgebaut und wohl bald fertig. Beim Basistunnel flammen aber auch in Österreich immer wieder die Diskussionen auf, ob das finanzierbar ist (Stichwort "Schuldenbremse"). Aber richtig ist, es tut sich wenigstens etwas und der politische Wille in Tirol ist da, während das angebliche "Hightechland" Bayern komplett schläft.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

christoph1989 @ 17 Jun 2012, 15:26 hat geschrieben: Könnte es am Brenner Probleme mit der Trennstelle bei nachschiebender Lokomotive geben?
Ja, könnte. Das ist aber ein Problem das sich durchaus lösen ließe, z.B. per durchgehender Hochspannungsleitung. Man bräuchte halt einen Stromabnehmer in Fahrtrichtung relativ weit vorne.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Boris Merath @ 26 Jun 2012, 13:42 hat geschrieben: Ja, könnte. Das ist aber ein Problem das sich durchaus lösen ließe, z.B. per durchgehender Hochspannungsleitung. Man bräuchte halt einen Stromabnehmer in Fahrtrichtung relativ weit vorne.
Oder man baut die Infrastruktur am Brenner ein bisserl um. Der Trend geht momentan doch sowieso zum Einheitsbahnhof mit Spannungstrennung irgendwo auf freier Strecke. Spätestens mit dem Brennerbasistunnel hätts sich sowieso...

Oder man nimmt halt wieder Bahnhöfe mit umschaltbaren Bahnhofsgleisen. Oder man sorgt dafür dass die Loks in passender Richtung daherkommen. Durchgefahren wurde sogar schon am Brenner...
-
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

ropix @ 26 Jun 2012, 14:40 hat geschrieben: Der Trend geht momentan doch sowieso zum Einheitsbahnhof mit Spannungstrennung irgendwo auf freier Strecke.
Dazu fahren aber vermutlich noch zu viele Einsystemloks am Brenner rum.
Oder man sorgt dafür dass die Loks in passender Richtung daherkommen. Durchgefahren wurde sogar schon am Brenner...
Der NTV wäre ja vermutlich auch wieder mit AGV-Triebwagen unterwegs - da tut man sich ein bisschen schwer mit Lok am richtigen Ende :-) Und mit Stromabnehmer am Ende oder in der Mitte hat man bei Halt am Brenner ein Problem, und Durchfahren ist auch eher unpraktisch, weil die Schwungfahrt doch ein ordentliches Stück wäre (wobei es vermutlich schon gehen würde). Aber beim AGV einfach zwei Stromabnehmer aufs Dach zu pflanzen und halt nur den vorderen zu nutzen dürfte wohl kein grundlegendes Problem sein.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10801
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Allen Umbauten, die nicht allein der Trenitalia dienen, wird die RFI einen Riegel vorschieben.
Da würde also eine andere Lösung gefunden werden müssen.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Boris Merath @ 26 Jun 2012, 14:46 hat geschrieben: Der NTV wäre ja vermutlich auch wieder mit AGV-Triebwagen unterwegs - da tut man sich ein bisschen schwer mit Lok am richtigen Ende :-) Und mit Stromabnehmer am Ende oder in der Mitte hat man bei Halt am Brenner ein Problem, und Durchfahren ist auch eher unpraktisch, weil die Schwungfahrt doch ein ordentliches Stück wäre (wobei es vermutlich schon gehen würde). Aber beim AGV einfach zwei Stromabnehmer aufs Dach zu pflanzen und halt nur den vorderen zu nutzen dürfte wohl kein grundlegendes Problem sein.
Also wenns doch nur um Triebwagen und nicht die Railjet-Komposition geht verweise ich mal auf 20 Übergänge ins französischsprachige sowie die Systemwechselbahnhöfe Italien Schweiz wo man das Problem auch überall gelöst hat. Wozu sich darum überhaupt großartig Gedanken zu machen?

By the way - auch am Brenner kann man den langem stromlosen Abschnitt imho auf den Gleichstromteil schalten, sollte sich wirklich mal einer verbremsen...
-
Antworten