Bedeutung von Anschriften an ES64 F4 NF Cargo
Kann mir mal einer vielleicht sagen was die ganzen Zahlencodes am Längsträger bedeuten? Einige weiß ich, andere kapier ich ned...
Hab grad gemerkt, dass ichs ned schaff, das Bild so einzufügen. Deswegen geb ichs so mal an:
9480 0189 988-9
ES 64 F4 - 088
Class 189 VD
LZB-Nr.: 189 988-9
Wäre vor allem interessant was das "9480" bedeuten soll.
Die Lok ist eingestellt bei NF-Cargo.
Hab grad gemerkt, dass ichs ned schaff, das Bild so einzufügen. Deswegen geb ichs so mal an:
9480 0189 988-9
ES 64 F4 - 088
Class 189 VD
LZB-Nr.: 189 988-9
Wäre vor allem interessant was das "9480" bedeuten soll.
Die Lok ist eingestellt bei NF-Cargo.
---
jetzt mit Bildern und einem Umbaubericht im Modellteil
jetzt mit Bildern und einem Umbaubericht im Modellteil
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Schaut nach einer UIC-Nummer aus, wobei "94" den Fahrzeugtyp (Mehrsystem-E-Lok oder so) und "80" das Land (Deutschland) bezeichnet.Bichl ET425 @ 14 Nov 2004, 21:57 hat geschrieben:9480 0189 988-9
Die 08/15-Dispolok-BetriebsnummerBichl ET425 @ 14 Nov 2004, 21:57 hat geschrieben:ES 64 F4 - 088
Ich meine, dass das eine Versionsnummer ist und "VD" die in Deutschland, Österreich und Italien zugelassenen Loks sind. Wo sind die Lokomotion-Tf?Bichl ET425 @ 14 Nov 2004, 21:57 hat geschrieben:Class 189 VD

Nummer für den LZB-Rechner.Bichl ET425 @ 14 Nov 2004, 21:57 hat geschrieben:LZB-Nr.: 189 988-9
Die 80 wurde Dir ja bereits beschrieben, die 94 bedeutet daß es sich um ein Fahrzeug mit Eigenantrieb handelt, also z.B. eine Lok.Bichl ET425 @ 14 Nov 2004, 21:57 hat geschrieben: Wäre vor allem interessant was das "9480" bedeuten soll.
Diese Beschriftung hat im Übrigen nichts direkt mit den Ländern zu tun in der diese Loks verkehren,
diese 9480 0xxx xxx-x hat jede Lok als "Wagennummer", welche intern z.B. für Bremszettel verwendet wird (auf einem Bremszettel ist die Nummer des letzten Fahrzeugs angegeben, eine Lok erscheint dann mit dem ganzen Zifferngewirr (zumindest theoretisch)).
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
- 423176
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2631
- Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Herr Kollege, dieses erscheint mir als einleuchtend und logisch. Ich selber bin erst davon ausgegangen, das die 94 für den Siemens Dispolokpool steht...man weiß ja nie423-Kutscher @ 15 Nov 2004, 20:53 hat geschrieben: Die 80 wurde Dir ja bereits beschrieben, die 94 bedeutet daß es sich um ein Fahrzeug mit Eigenantrieb handelt, also z.B. eine Lok.
Diese Beschriftung hat im Übrigen nichts direkt mit den Ländern zu tun in der diese Loks verkehren,
diese 9480 0xxx xxx-x hat jede Lok als "Wagennummer", welche intern z.B. für Bremszettel verwendet wird (auf einem Bremszettel ist die Nummer des letzten Fahrzeugs angegeben, eine Lok erscheint dann mit dem ganzen Zifferngewirr (zumindest theoretisch)).

-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Schaut nach einer UIC-Nummer aus,
Richtig, grob gesagt handelt es sich schlichtweg um die vollständige Loknummer nach UIC Norm. In einigen (osteuropäischen) Ländern ist es schon lange üblich, dass sich die vollständige Loknummer an den Tfz befindet. Mit den neuen Mehrsystemlokomotiven wird man diese Nummer wohl nun auch bei uns öfter sehen.
Klingt alles Recht interessant. Es freut mich dass meine Frage so fachkundig beantwortet werden konnte. Dann bin ich mal gespannt, was aus den vollständigen Nummern an deutschen Loks wird...
Beispiel:
94 80 103 233 - 3
Preisfrage: Wer erkennt diese Lok?
Der Gewinner bekommt... (bleibt noch ein Rätsel)
Beispiel:
94 80 103 233 - 3
Preisfrage: Wer erkennt diese Lok?

Der Gewinner bekommt... (bleibt noch ein Rätsel)
---
jetzt mit Bildern und einem Umbaubericht im Modellteil
jetzt mit Bildern und einem Umbaubericht im Modellteil
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Nein, das ist es nicht. "Class 189 VD" steht am Rahmen, das EVU-Kürzel der Italiener an den Führerständen. Ausserdem steht "Class 189 VD" auch an den Lokomotion-Loks, die aber als italienisches EVU-Kürzel "RT" für RTC haben.tauRus @ 15 Nov 2004, 17:53 hat geschrieben: Das Kürzel "VD" könnte für die jeweilige Bahnverwaltung stehen, das wollen die Spaghettis m.W. so :blink:
Wie Südostbayer bereits schrieb meinst Du die 103 233-3,Bichl ET425 @ 15 Nov 2004, 23:02 hat geschrieben:
94 80 103 233 - 3
Preisfrage: Wer erkennt diese Lok?![]()
Der Gewinner bekommt... (bleibt noch ein Rätsel)
die Wagennummer dieser Lok lautet aber 94 80 0103 233 - 3.
Wagennummern sind immer 11-stellig + Kontrollziffer

Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Nein, so ist das nun auch wieder nicht. Ich beschreib das einfach mal für Reisezugwagen, Güterwagen wäre jetzt zu komplex.EasyDor @ 16 Nov 2004, 20:51 hat geschrieben: So langsam verstehe ich jetzt auch die Nummern der Waggons... 50 80 steht dann also für nicht angetrieben und deutsch?
Die ersten 2 Wagennummern bezeichnen im Allgemeinen das Austauschverfahren, z.B. die 50 an Reisezugwagen sind Wagen ohne RIC (RIC = Reguliamente Internationale Carozza = Internationales Fahrzeugaustauschverfahren, d.h. wie die Fahrzeuge im Ausland bzw bei grenzüberschreitenden Verkehr zu behandeln sind). Nur die 90er sind da eben eine Ausnahme, die werden für Triebfahrzeuge verwendet und da ist es dann eben wie sie angetrieben sind.
Die 3. und 4. Ziffer der Wagennumer beschreiben die Bahnverwaltung, z.B. 80 für Deutschland, 85 für Österreich, 46 für die EuroThurbo (Alex).
Die 5. Ziffer sagt aus was es für ein Wagen ist, z.B. 1 für Sitzwagen 1. Klasse, 6 für Schlafwagen oder 9 für Gepäckwagen. Die 6. Ziffer gibt aufschluß über die Anzahl der Abteile.
Die 7. Ziffer nennt die zulässige Höchstgeschwindigkeit, z.B. 7 für Wagen bis 160 km/h
Die 8. Ziffer nennt die kompatiblen Heizungsarten.
Ziffer 9-11 sind dann die laufende Nummer und die 12. Ziffer ist dann die Selbstkontrollziffer
Und nun ein praktisches Beispiel, der Wagen ist fiktiv!:
Ein Wagen mit der Nummer 51 80 10 91 212-0 ist ein deutscher 1.Klasse Wagen mit RIC und 10 Abteilen für eine Geschwindigkeit von mehr als 160 km/h und kompatibel mit allen in D gängigen Heizungsarten, der 212. seiner Sorte, kurz gesagt ein Aimz (Interregiowagen).
Hoffe genügend Verwirrung gestiftet zu haben. Einige Übersichten dazu gibt unter anderem auf meiner Homepage.
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Da sind ja schoene Listen dabei...wusste gar nicht dass Du so ne Seite betreibst. Willst nicht mal in der Signatur Werbung machen?423-Kutscher @ 16 Nov 2004, 21:51 hat geschrieben: Hoffe genügend Verwirrung gestiftet zu haben. Einige Übersichten dazu gibt unter anderem auf meiner Homepage.

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Danke für die Übersicht. Die Alex-Wagen und Loks hatten aber beim letzten Mal, als ich hingeschaut hatte, 80er-Länderkennungen.423-Kutscher @ 16 Nov 2004, 21:51 hat geschrieben: Die 3. und 4. Ziffer der Wagennumer beschreiben die Bahnverwaltung, z.B. 80 für Deutschland, 85 für Österreich, 46 für die EuroThurbo (Alex).
Die Loks ja, die sind ja auch nur von Siemens-Dispolok angemietet, die Wagen gehören der schweizer EuroThurbo die die Kennzahl von der Mittelthurgaubahn übernommen hat.Südostbayer @ 17 Nov 2004, 10:33 hat geschrieben: Danke für die Übersicht. Die Alex-Wagen und Loks hatten aber beim letzten Mal, als ich hingeschaut hatte, 80er-Länderkennungen.
Dafür gibts es ja schließlich diesen netten Button "Homepage"Boris Merath @ 17 Nov 2004 @ 00:43 hat geschrieben:Da sind ja schoene Listen dabei...wusste gar nicht dass Du so ne Seite betreibst. Willst nicht mal in der Signatur Werbung machen?![]()

Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ja, aber der ist so unauffaellig423-Kutscher @ 17 Nov 2004, 11:02 hat geschrieben: Dafür gibts es ja schließlich diesen netten Button "Homepage"![]()

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Ich bin mir aber immer noch recht sicher, dass die Wagen in Deutschland eingestellt sind und eine 80er-Kennung haben. Ein Foto müßte man haben...423-Kutscher @ 17 Nov 2004, 11:02 hat geschrieben: Die Loks ja, die sind ja auch nur von Siemens-Dispolok angemietet, die Wagen gehören der schweizer EuroThurbo die die Kennzahl von der Mittelthurgaubahn übernommen hat.

Der Heimatbahnhof ist Kempten, die Anschrift war aber immer aus der Schweiz, eben die 46 der Mittelthurgaubahn die jetzt EuroThurbo gehört. Ist aber möglich das das mittlerweile geändert wurde, nichts ist so beständig wie die Veränderung.Südostbayer @ 17 Nov 2004, 15:59 hat geschrieben: Ich bin mir aber immer noch recht sicher, dass die Wagen in Deutschland eingestellt sind und eine 80er-Kennung haben. Ein Foto müßte man haben...![]()
Foto wird erstellt und nachgereicht, auf meinen Bildern die ich habe sieht man diese Details leider nicht, da die eher Lokorientiert sind.
Die einzelnen Wagennummern sind übrigens unter http://www.privat-bahn.de/Alex.html zusammengetragen worden.
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Nein, ich dachte, ich hätte das auf meinen ALEX-Fahrten im letzten Winter gesehen. Aber vielleicht hab' ich mich doch geirrt. Fotos sind aber auf jeden Fall gern gesehn.423-Kutscher @ 17 Nov 2004, 22:32 hat geschrieben: Der Heimatbahnhof ist Kempten, die Anschrift war aber immer aus der Schweiz, eben die 46 der Mittelthurgaubahn die jetzt EuroThurbo gehört. Ist aber möglich das das mittlerweile geändert wurde, nichts ist so beständig wie die Veränderung.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Hab heute am Hauptbahnhof mal ein Foto von der Wagennummer gemacht, ist vom Alex-Treff-Wagen


Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Ich meine, dass das eine Versionsnummer ist und "VD" die in Deutschland, Österreich und Italien zugelassenen Loks sind.
Scheint so zu sein, passend dazu die Sichtung aus drehstromlok.de:
Offensichtlich ist die Schweiz Zulassung auf diese Moment nicht moglich, darum wurden die erstes Machinen aus der Serie ES64F4 088-099 umbenannt von class 189-VE zum class 189-VD (nur fur A, DB und I zugelassen).
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Zum Alex: Bin da zwar noch nie mitgefahren, aber drin war ich schonmal. Kann nur sagen, das die Bahn sich mal ne Scheibe abschneiden könnte...
Um nochmehr vom eigentlichen Thema abzuschweifen - was ist das für eine Firma?
Um nochmehr vom eigentlichen Thema abzuschweifen - was ist das für eine Firma?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Es handelt sich um die Ferrovie Nord Cargo aus Milano:
Die Quelle und noch mehr Infos findest du auf deren Homepage FN Cargo
Ferrovie Nord Cargo è la società del gruppo Ferrovie Nord Milano dedicata al trasporto internazionale delle merci su ferrovia. Una realtà giovane e innovativa che per prima ha sfruttato le opportunità offerte in Italia dalla liberalizzazione e che in breve tempo si è affermata sul mercato europeo come un partner competitivo e di qualità. FN Cargo gestisce oggi una consolidata rete di traffici che dall'Italia raggiungono il nord Europa garantendo un servizio completo, sicuro e personalizzato sulle esigenze dei singoli clienti
Die Quelle und noch mehr Infos findest du auf deren Homepage FN Cargo
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München