Das stimmt doch überhaupt nicht. Die S-Bahn fährt zu den Zeiten, die jetzt bei der MVG bemekert werden teilweise überhaupt noch keinen Takt, bzw. fährt halt alle 20 Minuten, je nach Entfernung von der Stammstrecke weg. Wenn ich mir hier z.B. die 17 Anschau (an der Amalienburg), dann reicht der 20 Minuten-Takt hier vollkommen (solage die Tram auf die Busse wartet, die fahren ja sowieso nur alle 20/40-Minuten)uferlos @ 14 Nov 2004, 15:01 hat geschrieben: die s-bahn bietet ihren Kunden einen besseren Takt an
Tarif-Esoterik
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
-
Naja, um zu vergleichen wer besser oder schlechter ist müsste die S-Bahn erstmal in der Lage sein, wie die U-Bahn auf jeder Linie einen 5-Minuten-Takt fahren zu können
OK, das wäre bei der S-Bahn wahrscheinlich gar nicht nötig...
Aber wenn sich die S-Bahn-Fahrgäste auf einen 20-Min.-Takt einstellen können, können das bestimmt auch die U-Bahn-Fahrgäste, also werden glaube ich nicht so viele aufs Auto umsteigen. Aber schade ist es schon: ich würde mal gerne sehen, wieviel die MVG damit wirklich spart und ob das in Verhältnis zu der Angebotsverschlechterung, dem Imageverlust und den Einnahmeeinbußen steht. Es sind ja höchstens die Personalkosten, die gespart werden, sonst könnte man meinetwegen statt Langzügen im 20-min-Takt Kurzzüge im 10-min-Takt fahren lassen- das wäre derselbe Stromverbrauch, aber besseres Angebot (ob das betrieblich machbar wäre, ab 6 Uhr dann alle Kurzzüge wieder zu Langzügen zu machen, weiß ich allerdings nicht). Und daß es eigentlich Geldverschwendung ist, eine für Abermillionen € gebaute U-Bahnstrecke nur im 20-Min-Takt zu betreiben, wurde hier auch mehrfach angesprochen.
Gruß,
Rob

Aber wenn sich die S-Bahn-Fahrgäste auf einen 20-Min.-Takt einstellen können, können das bestimmt auch die U-Bahn-Fahrgäste, also werden glaube ich nicht so viele aufs Auto umsteigen. Aber schade ist es schon: ich würde mal gerne sehen, wieviel die MVG damit wirklich spart und ob das in Verhältnis zu der Angebotsverschlechterung, dem Imageverlust und den Einnahmeeinbußen steht. Es sind ja höchstens die Personalkosten, die gespart werden, sonst könnte man meinetwegen statt Langzügen im 20-min-Takt Kurzzüge im 10-min-Takt fahren lassen- das wäre derselbe Stromverbrauch, aber besseres Angebot (ob das betrieblich machbar wäre, ab 6 Uhr dann alle Kurzzüge wieder zu Langzügen zu machen, weiß ich allerdings nicht). Und daß es eigentlich Geldverschwendung ist, eine für Abermillionen € gebaute U-Bahnstrecke nur im 20-Min-Takt zu betreiben, wurde hier auch mehrfach angesprochen.
Gruß,
Rob
- 423-Treiber
- König
- Beiträge: 988
- Registriert: 27 Mär 2004, 23:28
Nun gut, im Innenstadtbereich hat die S-Bahn eigentlich einen sehr guten Takt, rein rechnerisch momentan zwischen ab Pasing alle 5 min (die Taktzeiten weichen fahrplanbedingt etwas ab, so dass 4-6-3-7 rauskommt), ab Laim dann schon alle 3,5 min und ab Donnersberger Brücke gar alle 3 min, also wenn das kein guter Takt ist weiss ich auch nicht. Eine U-Bahn ist ja hauptsächlich für den Innenstadtbereich gedacht und somit sollte da auch ein guter nicht zu langer Takt vorhanden sein. Denn wer von der Münchner Freiheit zum Marienplatz will studiert wohl vorher kaum die Fahrpläne, sondern geht einfach runter in der Hoffnung dass in Kürze ein Zug kommt und so ist es auf der S-Bahn-Stammstrecke auch, die Leute gehen hin und nehmen den nächstbesten Zug.rob74 @ 14 Nov 2004, 15:50 hat geschrieben: Naja, um zu vergleichen wer besser oder schlechter ist müsste die S-Bahn erstmal in der Lage sein, wie die U-Bahn auf jeder Linie einen 5-Minuten-Takt fahren zu könnenOK, das wäre bei der S-Bahn wahrscheinlich gar nicht nötig...
Heute wollte ich zu nem Weiterbildungslehrgang nach München.Da ich in FFB wohne und arbeite habe ich mir ne Grüne Karte zugelegt für spontane Fahrten während der Freizeit.Leider vergaß ich heute früh das ganze und musste mir für die Hinfahrt nach Laim ne Fahrkarte kaufen. 4,20 € !!! für so ne kurze Fuzzelstrecke,da sind 8,21 Mark.Ja Hallo,gehts noch? :blink: :blink: :blink: :blink: :blink:Dol-Sbahn @ 14 Nov 2004, 16:51 hat geschrieben:und die überhöhe Preise??
Das stimme ich dich zu...
Die Strecke von Erfurt Hbf nach Weimar z. Bsp. ist 2 km länger,bezahle dort als BC-Inhaber aber nur 2,10 €.Wenn Ihr mich fragt,alles nur Abzocke.
P.S. Und die S-Bahnen standen wegen eines Notarzteinsatzes mal wieder mehr als sie fuhren.Gibts irgendwo ne Geld-zurück-Garantie bei Nichtgefallen. :wacko:
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009
Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009
Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
Hehehe... Ihr zahlt die Preise zuuu naiv!! Ich fahre täglich "gratis"...Jörg.L.E. @ 15 Nov 2004, 19:58 hat geschrieben: Die Strecke von Erfurt Hbf nach Weimar z. Bsp. ist 2 km länger,bezahle dort als BC-Inhaber aber nur 2,10 €.Wenn Ihr mich fragt,alles nur Abzocke.![]()
![]()
![]()
![]()
![]()


Im Ernst, du hast leider recht, die Preise hat mich richtig umgehaut... 2,50 € für Fahrradticket... 5 Mark für ein Tag. Schon okay... Aber die Preise stimmen etwas nicht, rechnen wir mal:
München bis Frankfurt über Würzburg/Treuchtlinge (nur RE) kostet nur 4,20 €...
Per IC: 14,00 €
Per ICE: 17,25 €
Alle Preise basieren auf eine einfache Hinfahrt mit BC50 äh "BC75".
Noch billiger kann DB gar nicht, ab einige Monate werden die Preise leider so doppel...!
Was stimmt das nicht?? Überfüllunge S-Bahn/Büsse mit überteuerte Preise und günstige Preise mit ICE, IC, RE, welch nicht so überfüll war plus lange Zugkilometer...?!?!?!
Die Antwort: REINE ABZOCKE!
[img]http://www.dolbrother.de/sign.jpg[/img]
@Elch: Dann kauft lieber 2x Kurzstrecke zu 90 Cent. Also zweimal gleichzeitig stempeln für bis 4 Stationen mit S-Bahn
@ET423: Habe ich recht, dass es geht?

@ET423: Habe ich recht, dass es geht?
[img]http://www.dolbrother.de/sign.jpg[/img]
Wie kommstn auf 4,20 € ???Dol-Sbahn @ 15 Nov 2004, 22:16 hat geschrieben: München bis Frankfurt über Würzburg/Treuchtlinge (nur RE) kostet nur 4,20 €...
Per IC: 14,00 €
Per ICE: 17,25 €
Lass mich jetzt gerne mathematisch belehren. :blink: :blink: :blink:
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009
Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009
Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
Dann müsste ich aber in Röhrmoos raushüpfen und die zweite Kurzstrecke stempeln! das ist ja nicht gerade im Sinne des Erfinders...Dol-Sbahn @ 16 Nov 2004, 16:00 hat geschrieben: @Elch: Dann kauft lieber 2x Kurzstrecke zu 90 Cent. Also zweimal gleichzeitig stempeln für bis 4 Stationen mit S-Bahn![]()
@ET423: Habe ich recht, dass es geht?
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
- 423176
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2631
- Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Hallo!Dol-Sbahn @ 16 Nov 2004, 16:00 hat geschrieben: @Elch: Dann kauft lieber 2x Kurzstrecke zu 90 Cent. Also zweimal gleichzeitig stempeln für bis 4 Stationen mit S-Bahn![]()
@ET423: Habe ich recht, dass es geht?
Also, man kann auf jeden Fall eine Zeitkarte mit einer "Bar"karte kombinieren, so die Infos aus den FAQ des MVV.
Wie das aber mit den Kurzstrecken hintereinander läuft, weiß ich nicht - da müsste doch ET423 mal was sagen.
- schwaborigine
- Routinier
- Beiträge: 323
- Registriert: 27 Sep 2004, 19:21
Noch mehr Tarif-Esoterik....
Frühbucher-Rabatt 50% gibt's ja nur, wenn ein Stück "Fernverkehrszug"
inbegriffen ist.... ich fahre aber manchmal die Strecke Besigheim (bei
Stuttgart) - Bad Kissingen und zurück. Das ist relativ lang, aber alles ohne
IC ... also was tun? voll bezahlen???
Trick 17: Es gibt früh morgens einen IC Stuttgart-Ludwigsburg-BietigheimBissingen
und weiter Richtung Vaihingen(Enz) Heidelberg. Abfahrt morgens um 3 Uhr trallala.
Der selbe Zug kommt dann auch nachts um 2 an. Also Lösung des Problems:
Ich buche Ludwigsburg-BietigheimBissingen (obwohl das nur 10km sind!) als
Fernverkehr mit Zugbindung und dann den Rest als Nahverkehr = ohne Zugbindung. Und zurück ebenso. Und simsalabim darf ich zu (etwas mehr als) dem halben Preis fahren - weil ich noch einen Fahrschein dazunehme, den ich gar nicht brauche. Piep piep!
Schön blöd das ganze. Auf verschiedenen anderen Relationen kann man wahrscheinlich auch durch solchen Bürokratenunfug Geld sparen....
Frühbucher-Rabatt 50% gibt's ja nur, wenn ein Stück "Fernverkehrszug"
inbegriffen ist.... ich fahre aber manchmal die Strecke Besigheim (bei
Stuttgart) - Bad Kissingen und zurück. Das ist relativ lang, aber alles ohne
IC ... also was tun? voll bezahlen???
Trick 17: Es gibt früh morgens einen IC Stuttgart-Ludwigsburg-BietigheimBissingen
und weiter Richtung Vaihingen(Enz) Heidelberg. Abfahrt morgens um 3 Uhr trallala.
Der selbe Zug kommt dann auch nachts um 2 an. Also Lösung des Problems:
Ich buche Ludwigsburg-BietigheimBissingen (obwohl das nur 10km sind!) als
Fernverkehr mit Zugbindung und dann den Rest als Nahverkehr = ohne Zugbindung. Und zurück ebenso. Und simsalabim darf ich zu (etwas mehr als) dem halben Preis fahren - weil ich noch einen Fahrschein dazunehme, den ich gar nicht brauche. Piep piep!
Schön blöd das ganze. Auf verschiedenen anderen Relationen kann man wahrscheinlich auch durch solchen Bürokratenunfug Geld sparen....
Also eine einfache Fahrt von München nach Frankfurt kostet für euch 45,80 € ohne BC50 nur per RE/RB!Jörg.L.E. @ 16 Nov 2004, 16:39 hat geschrieben: Wie kommstn auf 4,20 € ???
Lass mich jetzt gerne mathematisch belehren. :blink: :blink: :blink:
Mit BC50 kostet es 22,90 €
Auf weitere Detail möchte ich lieber verzichten, zu sagen, sonst nennt ihr mir als DB-Ausnutzer...
Bin halt kein Schwarzfahrer, aber es ist so.. Der Schaffner wissen schon genau und es gilt. Die Berechnung lautet es dann: nur 4,20 € von München bis Frankfurt. Das kann wohl einige Schaffner hier bestätigen...
[img]http://www.dolbrother.de/sign.jpg[/img]
- 423176
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2631
- Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Okay, dann weiß ich wohin der Hase läuftDol-Sbahn @ 16 Nov 2004, 17:18 hat geschrieben:Also eine einfache Fahrt von München nach Frankfurt kostet für euch 45,80 € ohne BC50 nur per RE/RB!Jörg.L.E. @ 16 Nov 2004, 16:39 hat geschrieben: Wie kommstn auf 4,20 € ???
Lass mich jetzt gerne mathematisch belehren. :blink: :blink: :blink:
Mit BC50 kostet es 22,90 €
Auf weitere Detail möchte ich lieber verzichten, zu sagen, sonst nennt ihr mir als......
Bin halt kein Schwarzfahrer, aber es ist so.. Der Schaffner wissen schon genau und es gilt. Die Berechnung lautet es dann: nur 4,20 € von München bis Frankfurt. Das kann wohl einige Schaffner hier bestätigen...

Bayern kostenlos, ab Landesgrenze BY/HE dann 50% Ermäßigung!
- 423176
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2631
- Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ja, das gibt es in vielen Fällen.schwaborigine @ 16 Nov 2004, 17:17 hat geschrieben: Noch mehr Tarif-Esoterik....
Frühbucher-Rabatt 50% gibt's ja nur, wenn ein Stück "Fernverkehrszug"
inbegriffen ist.... ich fahre aber manchmal die Strecke Besigheim (bei
Stuttgart) - Bad Kissingen und zurück. Das ist relativ lang, aber alles ohne
IC ... also was tun? voll bezahlen???
Trick 17: Es gibt früh morgens einen IC Stuttgart-Ludwigsburg-BietigheimBissingen
und weiter Richtung Vaihingen(Enz) Heidelberg. Abfahrt morgens um 3 Uhr trallala.
Der selbe Zug kommt dann auch nachts um 2 an. Also Lösung des Problems:
Ich buche Ludwigsburg-BietigheimBissingen (obwohl das nur 10km sind!) als
Fernverkehr mit Zugbindung und dann den Rest als Nahverkehr = ohne Zugbindung. Und zurück ebenso. Und simsalabim darf ich zu (etwas mehr als) dem halben Preis fahren - weil ich noch einen Fahrschein dazunehme, den ich gar nicht brauche. Piep piep!
Schön blöd das ganze. Auf verschiedenen anderen Relationen kann man wahrscheinlich auch durch solchen Bürokratenunfug Geld sparen....
Meist ging das damals auch auf den Weg in Verkehrsverbünde, da kann man doch noch was am Preis machen, wenn man einen anderen Zielbahnhof nimmt, der nicht in einem Verbund liegt und man trotzdem den eigentlichen Zielbahnhof (seine Heimat) anfährt.
Bist du sicher, dass ich einfach durch ganze Bayern kostenlos fahren dürfe???423176 @ 16 Nov 2004, 17:23 hat geschrieben: Bayern kostenlos, ab Landesgrenze BY/HE dann 50% Ermäßigung!
Meine Antwort aus Erfahrung und Erlebniss: Nein, einige Strecke musste ich auch bezahlen, auch wenn es nur Bayern - Bayern war. Es liegt an fehlende Verbundstrecke!
[img]http://www.dolbrother.de/sign.jpg[/img]
Das ist das Problem beim MVV für Bartatif-Gelegenheitsnutzer. So gewinnt man keine neuen Kunden weil Autofahren billiger is (wenn man eh eins hat)...Jörg.L.E. @ 15 Nov 2004, 19:58 hat geschrieben: 4,20 € !!! für so ne kurze Fuzzelstrecke,da sind 8,21 Mark.Ja Hallo,gehts noch?
Für Stammkunden mit Zeitkarten sind die Preise dagegen ganz OK.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Drum sollten diese Leute ja mal lesen lernen.ET 423 @ 21 Dec 2004, 00:03 hat geschrieben: zur Hackerbrücke zu fahren, um dort in die S1 zu steigen, ist genau genommen nicht erlaubt, wenn man eine Zonen- oder Streifenkarte gestempelt hat (bei Tageskarten ist es kein Problem).

-
Also, jetzt wo ichs hier lese: Ich oute mich als Schwarzfahrer...., SORRY... Ne, im Ernst, wenn ich mit dem Radl in Großhesselohe in die S7 gestiegen bin und nach Feldmoching will, dan fahr ich doch bis Hackerbrücke und geh einmal quer über den Bahnsteig als dass ich mein Radl (ist auch so was wie ein Gepäckstück
) an der Donnersbergerbrücke über 2 Treppen schleppe...


- Froschkönig
- Haudegen
- Beiträge: 683
- Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
- Wohnort: München
Als die S8 vor kurzem im 40-Minuten-Takt gefahren ist, gab es sogar eine Durchsage-Empfehlung für Lokführer, die Fahrgäste von Westen Richtung Flughafen an der Hackerbrücke auf die S1 zu verweisen und nicht in Laim.
Leider hatte das neben tariflichen Problemen auch den Schönheitsfehler, dass die S1 Richtung Flughafen dort abfuhr, eine Minute bevor die S8 Richtung Ostbahnhof dort ankam. :rolleyes:
Leider hatte das neben tariflichen Problemen auch den Schönheitsfehler, dass die S1 Richtung Flughafen dort abfuhr, eine Minute bevor die S8 Richtung Ostbahnhof dort ankam. :rolleyes:
Naja, ich glaube für das "Schwarzfahren" hätte wohl noch (fast) jeder Kontrolleur Verständnis. Ich habe schon von vielen älteren Mitmenschen gehört, die mit der S2 aus Richtung Petershausen kommen und zum Starnberger/Ammersee wollen. Die steigen auch immer erst an der Hackerbrücke um.ropix @ 21 Dec 2004, 00:05 hat geschrieben: Drum sollten diese Leute ja mal lesen lernen.Natürlich haben sie es genau falsch gemacht, mit der S8 wären sie nicht schwarz gefahren, mit der S1 für die beiden Stationen schon. Aber es gibt sehr wenige, die den MVV-Tarif wirklich verstanden haben (PISA läst grüßen - Lesekompetenz ist nicht gerade die Beste)
Und das trotz Streifenkarte....

"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Bekommst du so viel Taschengeld, daß du bei Kontrolle 80€ bezahlen könntest?Christian aus München @ 21 Dec 2004, 14:19 hat geschrieben: Also, jetzt wo ichs hier lese: Ich oute mich als Schwarzfahrer...., SORRY... Ne, im Ernst, wenn ich mit dem Radl in Großhesselohe in die S7 gestiegen bin und nach Feldmoching will, dan fahr ich doch bis Hackerbrücke und geh einmal quer über den Bahnsteig als dass ich mein Radl (ist auch so was wie ein Gepäckstück![]()
) an der Donnersbergerbrücke über 2 Treppen schleppe...

Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Auch wenns mittlerweile schon wieder völlig :offtopic: ist, ist es denn überhaupt schon eine Schwarzfahrt bis Hackerbrücke zu fahren. Nicht erlaubt sind ja Rück und Rundfahrten, aber von Obermenzing her kommend hätte man z.B. auf die Tram ausweichen können - und dann wäre die erste Möglichkeit an der Hackerbrücke gewesen, auf die S-Bahn zu wechseln. An der Hackerbrücke wechselt die BSG nämlich im Normalfall keine Züge. Selbiges gilt für Fahrten, die mit der Tram 20 in Moosach begonnen wurden. Und sicherlich lässt sich auch für die S7 vergleichbares finden. Ob eine Fahrt mit einem Knickwinkel >90° aber < 180° erlaubt ist, ist nirgens definiert.
-
Schwarzfahren ist strafrechtlich Leistungserschleichung und as verjährtnach 1 Jahr. Und mein vereinfachter Umstiegsvorgang ist schon länger hermellertime @ 21 Dec 2004, 16:00 hat geschrieben: Bekommst du so viel Taschengeld, daß du bei Kontrolle 80€ bezahlen könntest?![]()


Wieso eigentlich 80€? Ich dachte es sind 40 € "erhöhtes Beförderungsentgelt"..
Mahlzeit,
Wenn ich aber von A über B nach C fahre und B ist ein ziemlicher Schlenker und ich passiere B nur, weil ich in B was erledigen will, ist das dann erlaubt? Wenn's kein allzu großer Umweg ist, wahrscheinlich ja, aber das ist ziemlich schwammig.
Meiner Meinung nach eine Lücke. Besser wäre es - wie in manch anderen Städten -, dass man innerhalb des zeitlichen und örtlichen Gültigkeitsbereichs beliebig oft (auch zurück) fahren darf, die Fahrkarte also als Mini-Zeitkarte fungiert.
Im Einzelfall wird der Kontrolleur ohnehin eine Zickzackfahrt nicht nachweisen können. Wenn man nicht gerade in einem Verkehrsmittel unterwegs ist, das exakt in die Richtung der Station, an der man gestempelt hat, unterwegs ist, sollte es doch keine Probleme geben, oder?
Das ist übrigens nur ein theoretisches Konstrukt. Selbstverständlich mache ich so was nicht
, sondern fahre mit meiner Streifenkarte ausschließlich auf möglichst direktem Weg von A nach B!
stimmt, auch wenn’s wirklich langsam :offtopic: wird, zunächst einmal sind in Verbindung mit einer Einzelfahrkarte oder Streifenkarte Rück- und Rundfahrten verboten. Wo die Grenze ist, habe ich mich auch schon oft gefragt. Häufig besteht die Möglichkeit, einen ziemlichen Umweg zu fahren, aber es ist die schnellste Verbindung. So eine Verbindung ist wohl generell erlaubt (solange keine Rück- und Rundfahrt), was anderes ergäbe ja keinen Sinn. Entsprechend müsste der kürzeste Weg auch erlaubt sein.ropix @ 22 Dec 2004, 14:49 hat geschrieben:Auch wenns mittlerweile schon wieder völlig :offtopic: ist, ist es denn überhaupt schon eine Schwarzfahrt bis Hackerbrücke zu fahren. Nicht erlaubt sind ja Rück und Rundfahrten ... Ob eine Fahrt mit einem Knickwinkel >90° aber < 180° erlaubt ist, ist nirgens definiert.
Wenn ich aber von A über B nach C fahre und B ist ein ziemlicher Schlenker und ich passiere B nur, weil ich in B was erledigen will, ist das dann erlaubt? Wenn's kein allzu großer Umweg ist, wahrscheinlich ja, aber das ist ziemlich schwammig.
Meiner Meinung nach eine Lücke. Besser wäre es - wie in manch anderen Städten -, dass man innerhalb des zeitlichen und örtlichen Gültigkeitsbereichs beliebig oft (auch zurück) fahren darf, die Fahrkarte also als Mini-Zeitkarte fungiert.
Im Einzelfall wird der Kontrolleur ohnehin eine Zickzackfahrt nicht nachweisen können. Wenn man nicht gerade in einem Verkehrsmittel unterwegs ist, das exakt in die Richtung der Station, an der man gestempelt hat, unterwegs ist, sollte es doch keine Probleme geben, oder?
Das ist übrigens nur ein theoretisches Konstrukt. Selbstverständlich mache ich so was nicht

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Für dich und dein Fahrrad.Christian aus München @ 22 Dec 2004, 15:22 hat geschrieben: Schwarzfahren ist strafrechtlich Leistungserschleichung und as verjährtnach 1 Jahr. Und mein vereinfachter Umstiegsvorgang ist schon länger her![]()
Wieso eigentlich 80€? Ich dachte es sind 40 € "erhöhtes Beförderungsentgelt"..

-
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Ja, genauso wie mit Hunden verfahren wird, die auf einmal niemanden gehört haben (als man auch für den ersten Hund noch zahlen musste). Außerdem wirst du das nur in einer eingeschworenen Klicke machen können, denn ein normaler Fahrgast wird auf die Nachfrage wem denn das Rad gehört sagen: "Dem da". Und wenn das mehr machen nützt alles Leugnen nichts mehr. Und das wird dir fast immer passieren, es sei denn du bist alleine in der Bahn. Aber dann hast du wiederum ein anderes Problem oder das Fahrrad wurde vergessen.Christian aus München @ 22 Dec 2004, 16:09 hat geschrieben: Was macht der MVV eigentlich mit einem schwarzfahrenden Fahrrad? Bsp. Ich bin mit einer Zeitkarte unterwegs und hab vergessen fürs Radl zu stempeln. Dann kommt ne Kontrolle und niemand sagt, dass des sein Fahrrad ist...., nehmen die dann des Radl mit?
-
Dazu bin ich gestern noch auf ein nettes Detail gestoßen, als ich in Dachau die S verpasst hatte und am Automaten rumgespielt hab.Elch @ 16 Nov 2004, 07:59 hat geschrieben:Auch wenns OFFTOPIC ist:
man fahre mal von Dachau nach Vierkirchen: 3 Stationen kosten auch hier 4,20€.... :blink: :ph34r:
Für alle Bahncard-Inhaber gilt für die Strecke:
"Fahr weiter und zahl weniger"
So Zahlt man für die Fahrt nach Paindorf (1. HP nach Petershausen) nach DB-Tarif:
ohne Erm: 4,30
BC 25: 3,20
BC 50: 2,15
Ab ersten April ist es sogar für nicht Bahn-Card Inhaber auf diesen Weg günstiger (wenn auch nicht viel), denn dann kostet die Fahrt ja 4,40€...... für 3 Stationen S-bahn :ph34r:
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]