[M] Variobahn Sammelthema
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Die Variobahn kann bis 31. August weiterfahren. Das meldet die Süddeutsche Zeitung in ihrer morgigen Ausgabe im Lokalteil auf Seite R5. Die Regierung von Oberbayern verlängerte die vorläufige Betriebsgenehmigung. Eingesetzt werden dürfen nur Züge, deren Räder "keine Auffälligkeiten aufweisen und die täglich auf Auffälligkeiten untersucht wurden".
Ich stelle mir das gerade vor, wie die MVG (oder deren Nachfolger) bei der 428. befristeten Verlängerung der Betriebsgenehmigung im Jahr 2040 dann der Regierung von Oberbayern klar machen, daß man jetzt dann irgendwie doch die Verlängerung auch nicht mehr braucht... :wacko:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Darum wird doch versucht, 2013 die Regierung zu übernehmen (vom politischen Arm der SWM...).146225 @ 3 Apr 2012, 05:51 hat geschrieben: Ich stelle mir das gerade vor, wie die MVG (oder deren Nachfolger) bei der 428. befristeten Verlängerung der Betriebsgenehmigung im Jahr 2040 dann der Regierung von Oberbayern klar machen, daß man jetzt dann irgendwie doch die Verlängerung auch nicht mehr braucht... :wacko:

-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2359
- Registriert: 16 Mai 2007, 02:00
Nach Deiner Ansicht, das in Pasing eh' keiner die Tram braucht und jeder lieber die U-Bahn nehmen würde, dürfte das ja ausreichend sein. Oder irre ich da jetzt? :unsure:Lazarus @ 24 Apr 2012, 01:02 hat geschrieben: Fahren doch sowieso nur R2 auf der 19...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12457
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12457
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Kam auf jeden Fall am Hbf aus der Dachauermartinl @ 24 Apr 2012, 19:02 hat geschrieben: Sicher auf dem 20er und nicht auf dem 21er? Auf dem Kurs, auf dem letzte Woche immer der 2317 fuhr, war jedenfalls heute Morgen noch ein R3, ebenso auf 3 anderen Kursen, die ich gesehen habe. Und insgesamt sind's ja nur 5 Kurse auf dem 20er, bleibt also nur einer, den ich nicht gesehen habe.

könnte natürlich auch ein 21er gewesen sein, aber ich meine, beim flüchtigen Hinsehen eine "20" entdeckt zu haben

-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2461
- Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
- Wohnort: München
War ein 20er. Selbst gesehen.martinl @ 24 Apr 2012, 19:02 hat geschrieben: Sicher auf dem 20er und nicht auf dem 21er? Auf dem Kurs, auf dem letzte Woche immer der 2317 fuhr, war jedenfalls heute Morgen noch ein R3, ebenso auf 3 anderen Kursen, die ich gesehen habe. Und insgesamt sind's ja nur 5 Kurse auf dem 20er, bleibt also nur einer, den ich nicht gesehen habe.
Und war sogar pünktlich... (oder 10 Min. zu spät

-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6761
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Peinlich wirds langsam schon, die ersten der Kisten wurden vor 7 Jahren bestellt und aktuell ist teilweise kein einziges Fahrzeug auf Linie. Neidisch bin ich auf die Augsburger, die Prager und auch auf die Berliner, wo es offenbar sehr gut klappt mit den Neufahrzeugen.
2301 und 2320 sind ja offenbar immer noch nicht in München.
Gibt's eigentlich auch theoretisch für München passende Fahrzeuge im Ausland, ich denke da z.B. an die polnischen und tschechischen Hersteller - könnten z.B. die aktuellen Modelle wie Skoda ForCity, Solaris Tramino oder PESA Swing die Kurvenradien in München schaffen?
2301 und 2320 sind ja offenbar immer noch nicht in München.
Gibt's eigentlich auch theoretisch für München passende Fahrzeuge im Ausland, ich denke da z.B. an die polnischen und tschechischen Hersteller - könnten z.B. die aktuellen Modelle wie Skoda ForCity, Solaris Tramino oder PESA Swing die Kurvenradien in München schaffen?
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
In den anderen Variobahnstädten laufen die Züge im wesentlichen, und das ohne Zulassungs-Hickhack - da liegt der Verdacht nahe, dass es nicht an den Fahrzeugen liegt. Und ich wage mal zu bezweifeln, dass die polnischen/tschechischen Hersteller sich in München besser schlagen würden als Stadler.....Oliver-BergamLaim @ 24 Apr 2012, 23:47 hat geschrieben: Gibt's eigentlich auch theoretisch für München passende Fahrzeuge im Ausland, ich denke da z.B. an die polnischen und tschechischen Hersteller - könnten z.B. die aktuellen Modelle wie Skoda ForCity, Solaris Tramino oder PESA Swing die Kurvenradien in München schaffen?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- ZüriMünchner
- Haudegen
- Beiträge: 501
- Registriert: 14 Apr 2008, 12:12
- Wohnort: TMAN
In Nürnberg schauts auch ganz gut aus. Die meisten Varios fahren auf dem 4er, einen (1201) hab ich gestern auf dem 8er gesehen. Auf dem 6/9er letzte Woche auch mindestens einen.
Über die Internas hinsichtlich der Nürnberger Varios hab ich allerdings keine Infos...
Über die Internas hinsichtlich der Nürnberger Varios hab ich allerdings keine Infos...
[font=Arial]Leut schaltets den WLAN-Accesspoint des Providers aus. Da loggt sich eh niemand ein und man spart Strom und verringert das Funkwirrwarr. [/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
Das ist sicher. Aus Chemnitz hört man auch nur positives vom aktuellen Testeinsatz eines Skoda 15T ForCity von Prag. Auch wenn das Fahrzeug nicht jedem gefällt, währe das für München (auch Aufbau) ideal, aber dann natürlich 4- oder 5-Teilig... Selbst aus Posen hört man vom Solaris Tramino ( der ja noch nicht mal lange produziert wird) nur gutes, vorallem die Zuverlässigkeit soll bestens sein...Boris Merath @ 25 Apr 2012, 00:00 hat geschrieben: Und ich wage mal zu bezweifeln, dass die polnischen/tschechischen Hersteller sich in München besser schlagen würden als Stadler.....
Pesa Fahrzeuge gefallen mir zwar nicht, vorallem die Qualität und das billige Design, aber die Technik und das Fahrverhalten stimmt.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Für Außenstehende ist das aber nicht leicht zu beurteilen wie gut ein Fahrzeug aus Betreibersicht ist - und das besagt erst recht nichts darüber, wie viel die Regierung von Oberbayern beim Zulassungsprozess rumzicken würde. Die Zulassungsprobleme in München sind ortsbedingt, nicht fahrzeugbedingt - und hier dürfte ein deutscher Hersteller, der die deutsche Bürokratie und Exaktheit grundlegend gewohnt ist (wenn auch nicht die extreme Form von München), als ein ostdeutscher Hersteller, wo so etwas etwas lockerer gehandhabt werden dürfte als in Deutschand, und darüber hinaus auch noch Sprachbarrieren existieren dürften.cilio @ 25 Apr 2012, 16:19 hat geschrieben: Das ist sicher. Aus Chemnitz hört man auch nur positives vom aktuellen Testeinsatz eines Skoda 15T ForCity von Prag. Auch wenn das Fahrzeug nicht jedem gefällt, währe das für München (auch Aufbau) ideal, aber dann natürlich 4- oder 5-Teilig... Selbst aus Posen hört man vom Solaris Tramino ( der ja noch nicht mal lange produziert wird) nur gutes, vorallem die Zuverlässigkeit soll bestens sein...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Das stimmt natürlich alles. Allerdings kann es kaum noch schlechter als bei der Variobahn laufen, sodass man auch gänzlich neue Wege zumindest als Option sehen sollte.Boris Merath @ 25 Apr 2012, 16:24 hat geschrieben: Für Außenstehende ist das aber nicht leicht zu beurteilen wie gut ein Fahrzeug aus Betreibersicht ist - und das besagt erst recht nichts darüber, wie viel die Regierung von Oberbayern beim Zulassungsprozess rumzicken würde. Die Zulassungsprobleme in München sind ortsbedingt, nicht fahrzeugbedingt - und hier dürfte ein deutscher Hersteller, der die deutsche Bürokratie und Exaktheit grundlegend gewohnt ist (wenn auch nicht die extreme Form von München), als ein ostdeutscher Hersteller, wo so etwas etwas lockerer gehandhabt werden dürfte als in Deutschand, und darüber hinaus auch noch Sprachbarrieren existieren dürften.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Warum sollte es nicht schlechter gehen? Immerhin, gelegentlich fahren sie ja, und eine vorläufige Zulassung haben sie auch - das geht schon auch schlechter.TramPolin @ 25 Apr 2012, 16:51 hat geschrieben: Allerdings kann es kaum noch schlechter als bei der Variobahn laufen, sodass man auch gänzlich neue Wege zumindest als Option sehen sollte.
Und wieso neue Wege als Option? Sollte man den Zulassungsprozess jetzt kurz vor Ende abbrechen und nochmal ganz von vorn beginnen?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Bleibt immernoch SolarisBoris Merath @ 25 Apr 2012, 16:24 hat geschrieben: Für Außenstehende ist das aber nicht leicht zu beurteilen wie gut ein Fahrzeug aus Betreibersicht ist - und das besagt erst recht nichts darüber, wie viel die Regierung von Oberbayern beim Zulassungsprozess rumzicken würde. Die Zulassungsprobleme in München sind ortsbedingt, nicht fahrzeugbedingt - und hier dürfte ein deutscher Hersteller, der die deutsche Bürokratie und Exaktheit grundlegend gewohnt ist (wenn auch nicht die extreme Form von München), als ein ostdeutscher Hersteller, wo so etwas etwas lockerer gehandhabt werden dürfte als in Deutschand, und darüber hinaus auch noch Sprachbarrieren existieren dürften.

We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Naja, die jetzt aufgetauchten Probleme mit den Radreifen haben ja wohl wenig mit den örtlichen Gegebenheiten zu tun... Stimmt schon, der große Radau wurde schon vorher veranstaltet, aber so ganz rund läft die Kraxn nun auch nicht.Boris Merath @ 25 Apr 2012, 16:24 hat geschrieben: Die Zulassungsprobleme in München sind ortsbedingt, nicht fahrzeugbedingt -
Stimmt schon die Sprachbarrieren zwischen Ost- und Westdeutschland sind kaum zu überwinden und sowieso fahen dort die Trams unter ganz anderen Zuständen!und hier dürfte ein deutscher Hersteller, der die deutsche Bürokratie und Exaktheit grundlegend gewohnt ist (wenn auch nicht die extreme Form von München), als ein ostdeutscher Hersteller, wo so etwas etwas lockerer gehandhabt werden dürfte als in Deutschand, und darüber hinaus auch noch Sprachbarrieren existieren dürften.

- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Natürlich kann es immer noch schlechter gehen, ich schrieb auch "kaum schlechter". Tatsache ist, dass es ziemlich schlecht gelaufen ist. Selbst das System Trambahn wird von manchen wegen der Variobahn infrage gestellt, auch wenn diese Kritiker immer schon latente oder gar erklärte Trambahngegner gewesen sein mögen. Aber ein dauerhafter Imageschaden für die Münchner Trambahn ist nicht ganz ausgeschlossen.Boris Merath @ 25 Apr 2012, 17:09 hat geschrieben:Warum sollte es nicht schlechter gehen? Immerhin, gelegentlich fahren sie ja, und eine vorläufige Zulassung haben sie auch - das geht schon auch schlechter.
Auf keinen Fall! Aber wenn man den Fuhrpark in Zukunft aufstocken will, sollte man abhängig von der dann vorherrschenden Erfahrung mit der Variobahn sich noch mal genauestens den Markt anschauen. Da können dann auch tschechische oder polnische Modelle zumindest eine Option sein, wenngleich man diese durchaus kritisch sehen muss.Boris Merath @ 25 Apr 2012, 17:09 hat geschrieben:Und wieso neue Wege als Option? Sollte man den Zulassungsprozess jetzt kurz vor Ende abbrechen und nochmal ganz von vorn beginnen?