Citaro mit Kässbohrer-Logo

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Alex101
König
Beiträge: 832
Registriert: 04 Jan 2011, 15:02

Beitrag von Alex101 »

Gerade hab ich folgendes Bild entdeckt:
http://www.innsalzach24.de/bilder/2010/08/...lkfestbus.9.jpg
(Quelle: http://www.innsalzach24.de/muehldorf/wiesn...ert-898522.html, Bild 2)

Offensichtlich handelt es sich um einen gewöhnlichen Citaro GÜ (Facelift) bis auf das Kässbohrer-Logo statt dem Mercedes-Stern.

Vorderobermeier aus Mühldorf ist eigentlich ein treuer Setra-Kunde, da Setra nach dem SG 321 UL keine Gelenker mehr herstellt hat man offensichtlich (schon vor einigen Jahren) Citaros gekauft.
Aber warum wurden diese mit dem Kässbohrer-K ausgeliefert? Gibt es evtl. noch andere Fahrzeuge mit dieser Front (außer den drei bei Vorderobermeier)?

PS: Auch wenn niemand etwas konkretes dazu sagen können sollte, wollte ich diese Entdeckung einfach mal dokumentiert haben. ;)
Benutzeravatar
BöserWolf
Doppel-Ass
Beiträge: 114
Registriert: 21 Jun 2011, 00:09
Wohnort: Rosenheim

Beitrag von BöserWolf »

Den hab ich auch schon mal entdeckt. Ich denke die haben einfach bei der Folierung den Stern runtergemacht und - wie du sagst als treuer Setra-Kunde - ein "K" drübergeklebt. Das sollte eher ein Gag sein denk ich. Denn mir wäre nicht bekannt, dass die Citaros auf Wunsch mit Setra-Logo ausgestattet werden wär etwas merkwürdig :P
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Da muss man schon in die Unternehmensgeschichte schauen:
Wikipedia @ , hat geschrieben: Daimler-Benz AG kaufte Setra auf und legte seine Bus-Sparte Mercedes-Benz mit dem Kässbohrerschen Setra zusammen. Seither firmiert dieser unter dem Namen EvoBus, die Marken Setra und Mercedes bestehen aber weiter.
Da hat jemand einfach da Logo drangepappt.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

Setra baut tatsächlich Citaros, schimpfen sich S 415 NF :)
Koffer.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

BajK @ 19 Nov 2011, 14:22 hat geschrieben: Setra baut tatsächlich Citaros, schimpfen sich S 415 NF :)
Wenn dann bitte Citaro Ü :P

[/Nietenzähl]
Benutzeravatar
BöserWolf
Doppel-Ass
Beiträge: 114
Registriert: 21 Jun 2011, 00:09
Wohnort: Rosenheim

Beitrag von BöserWolf »

TramBahnFreak @ 19 Nov 2011, 14:31 hat geschrieben: Wenn dann bitte Citaro Ü :P

[/Nietenzähl]
Gibts da eigtl. einen wesentlichen qualitativen oder preislichen Unterschied zw. Citaro Ü und S 415 NF??
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18033
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

BöserWolf @ 19 Nov 2011, 23:15 hat geschrieben: Gibts da eigtl. einen wesentlichen qualitativen oder preislichen Unterschied zw. Citaro Ü und S 415 NF??
Also preislich dürfte der Setra definitiv noch etwas teurer liegen - die Edelmarke will bezahlt sein. Dafür kannst Du beim Setra aber auch hochwertigere Ausstattungen haben. Und Qualität: Den Citaro noch zu übertreffen, ist schon anspruchsvoll...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

146225 @ 20 Nov 2011, 13:12 hat geschrieben: Also preislich dürfte der Setra definitiv noch etwas teurer liegen - die Edelmarke will bezahlt sein. Dafür kannst Du beim Setra aber auch hochwertigere Ausstattungen haben. Und Qualität: Den Citaro noch zu übertreffen, ist schon anspruchsvoll...
Nen Setra zu übertreffen ist aber auch nicht weniger schwierig ;)
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

146225 @ 20 Nov 2011, 13:12 hat geschrieben: Und Qualität: Den Citaro noch zu übertreffen, ist schon anspruchsvoll...
Also der S 415 NF auf der IAA war extrem enttäuschend, die Deckenverkleidung ist billiges dünnes Plastik, das man zwei Finger breit reindrücken konnte; also der Innenraum geht gar nicht!
An den Citaro kommt von der Verarbeitungsqualität nicht mal Setra ran :)
Koffer.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Autobahn @ 19 Nov 2011, 13:06 hat geschrieben:Da muss man schon in die Unternehmensgeschichte schauen:

Da hat jemand einfach da Logo drangepappt.
Naja, dass Mercedes-Busse und Kässbohrer-Busse schon seit geraumer Zeit in einer Daimler-Tochter namens Evobus zusammgehören, dürfte den meisten hier bekannt sein. Eine Erklärung, wieso man an einen Citaro ein Setra-Logo klebt, ist das aber nicht. Wenn man zwei getrennte Marken pflegt, ist das nicht wirklich logisch, das zu mischen.

Im übrigen ein wenig Background wen es interessiert: Das Ulmer Ex-Kässbohrer-Werk - inzwischen vollständig nach Neu-Ulm umgezogen - ist die Reisebus-Sparte, in Mannheim werden die Citaro-Linienbusse gebaut. (Hm. Wie war das jetzt mit den Mercedes-Reisebussen und den Setra-Linienbussen? Ich glaube die Reisebusse alle in Neu-Ulm, Setra-Linienbusse weiß ich nicht.)
Trotzdem wird natürlich zusammengearbeitet - so hat z.B. Mannheim eine Tauch-Galvanik für die Behandlung der Chassis (da passt ein ganzes Buschassis rein!), wo auch die Neu-Ulmer Busse gegen Rost geschützt werden. Man sieht im Ulmer Rbf auch immer wieder Flachwagenzüge mit Buskarosserien stehen. Und die Neu-Ulmer haben genauso zugriff auf das Daimler-LKW-Know-How in Sachen ESP, ABS und Co. Und je nach Auslastung baut Neu-Ulm schon auch mal Citaros.

Und, ja, ich hab schonmal ne Werksführung in Neu-Ulm mitgemacht ;)

Im übrigen war dieses Jahr das Jubliäum 60 Jahre Setra.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Didy @ 20 Nov 2011, 23:16 hat geschrieben:Eine Erklärung, wieso man an einen Citaro ein Setra-Logo klebt, ist das aber nicht. Wenn man zwei getrennte Marken pflegt, ist das nicht wirklich logisch, das zu mischen.
Ich habe auch schon Leute erlebt, die haben sich für einen Mercedes Sprinter aus den USA den Kühlergrill und das Logo des baugleichen Frightliner Sprinter besorgt :lol:

Beide werden, wie auch der Dodge Sprinter in Düsseldorf, NRW, Germany gebaut. Und auch Dodge Sprinter habe ich Deutschland gesehen, mit deutscher Zulassung!

Der Narretei und dem Fan sind also keine Grenzen gesetzt.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Okay das wär natürlich auch ne Möglichkeit, dass das der Busbetreiber umgebastelt hat und nicht ab Werk so war...
Slimak
Jungspund
Beiträge: 6
Registriert: 21 Nov 2011, 13:19

Beitrag von Slimak »

Alex101 @ 4 Sep 2011, 18:43 hat geschrieben:Gerade hab ich folgendes Bild entdeckt:
http://www.innsalzach24.de/bilder/2010/08/...lkfestbus.9.jpg
(Quelle: http://www.innsalzach24.de/muehldorf/wiesn...ert-898522.html, Bild 2)

Offensichtlich handelt es sich um einen gewöhnlichen Citaro GÜ (Facelift) bis auf das Kässbohrer-Logo statt dem Mercedes-Stern.

Vorderobermeier aus Mühldorf ist eigentlich ein treuer Setra-Kunde, da Setra nach dem SG 321 UL keine Gelenker mehr herstellt hat man offensichtlich (schon vor einigen Jahren) Citaros gekauft.
Aber warum wurden diese mit dem Kässbohrer-K ausgeliefert? Gibt es evtl. noch andere Fahrzeuge mit dieser Front (außer den drei bei Vorderobermeier)?

PS: Auch wenn niemand etwas konkretes dazu sagen können sollte, wollte ich diese Entdeckung einfach mal dokumentiert haben. ;)
Eine Auslieferung eines Citaro mit Setra-Logo ist absolut ausgeschlossen, der Kunde hats selber gemacht das steht fest. Es handelt sich hier um einen mittelständischen Omnibusunternehmer aus Mühldorf mit Sitz in Kirchham bei Bad Füssing.

Vergleich Citaro und 415NF:
Der erste NF wurde in Mannheim gebaut, die Entwicklung und der Versuch befinden sich ebenfalls in Mannheim. Der markanteste Unterschied besteht in der Reifengröße, der Citaro hat ausschl. 275er Reifen der NF 295er, dies ist begründet aus der Historie hat aber den Nachteil das min. 2 Plätze verloren gehen wegen der Größe der Radhäuser, ansonsten das selbe Fahrzeugkonzept.

Produktionsstandorte:
Neu Ulm: Setra komplett, Citaro(außer LE), Integro, Travego

Mannheim: Citaro alle Baumuster

Ligny(Frankreich): Citaro, verschiedene Baumuster(außer LE)

Grundsätzlich wäre anzubringen: Beide Marken sind bis auf eine etwas andere Außenhaut komplett gleich.

Schönen Tag noch

Ciao



:rolleyes: :)
Benutzeravatar
BöserWolf
Doppel-Ass
Beiträge: 114
Registriert: 21 Jun 2011, 00:09
Wohnort: Rosenheim

Beitrag von BöserWolf »

Danke
citarofreund
Jungspund
Beiträge: 8
Registriert: 23 Nov 2011, 00:56

Beitrag von citarofreund »

Slimak @ 21 Nov 2011, 13:43 hat geschrieben: Produktionsstandorte:
Neu Ulm: Setra komplett, Citaro(außer LE), Integro, Travego

Mannheim: Citaro alle Baumuster

Ligny(Frankreich): Citaro, verschiedene Baumuster(außer LE)
Die Rohbauten sind meines Wissens alle aus Mannheim.
Slimak
Jungspund
Beiträge: 6
Registriert: 21 Nov 2011, 13:19

Beitrag von Slimak »

citarofreund @ 23 Nov 2011, 22:01 hat geschrieben:
Slimak @ 21 Nov 2011, 13:43 hat geschrieben: Produktionsstandorte:
Neu Ulm: Setra komplett, Citaro(außer LE), Integro, Travego

Mannheim: Citaro alle Baumuster

Ligny(Frankreich): Citaro, verschiedene Baumuster(außer LE)
Die Rohbauten sind meines Wissens alle aus Mannheim.
Stimmt, Rohbau nur in Mannheim, genauso wie die Motoren :)
Slimak
Jungspund
Beiträge: 6
Registriert: 21 Nov 2011, 13:19

Beitrag von Slimak »

citarofreund @ 23 Nov 2011, 23:01 hat geschrieben:
Slimak @ 21 Nov 2011, 13:43 hat geschrieben: Produktionsstandorte:
Neu Ulm: Setra komplett, Citaro(außer LE), Integro, Travego

Mannheim: Citaro alle Baumuster

Ligny(Frankreich): Citaro, verschiedene Baumuster(außer LE)
Die Rohbauten sind meines Wissens alle aus Mannheim.
Der Rohbau für alle EVOBUS-Marken, außer türkische Produktion (Tourismo) findet in Mannheim statt, anschließend gehts dann nach Neu Ulm und Ligny.

Übrigens lackiert wird fast alles in Neu Ulm, MB und Setra.

Würde mich noch interessieren ob Vorderobermeier auch die im letzen Quartal 2011 gelieferten Citaro`s wieder mit Kässbohrer Logo bestückt hat. Zum Zutrauen ist es ihm. Vielleicht kann da mal einer schauen.

Jeder spinnt auf seine weise.

Ciao und schönen Tag <_<
Alex101
König
Beiträge: 832
Registriert: 04 Jan 2011, 15:02

Beitrag von Alex101 »

Slimak @ 21 Apr 2012, 11:49 hat geschrieben:Würde mich noch interessieren ob Vorderobermeier auch die im letzen Quartal 2011 gelieferten Citaro`s wieder mit Kässbohrer Logo bestückt hat. Zum Zutrauen ist es ihm. Vielleicht kann da mal einer schauen.
Soweit ich weiß nicht. Die Kässbohrer-Logos sind auch auf nicht allen Citaros (ich schätze vielleicht 2 oder 3).
Aktuell fahren mind. zwei Citaro C2 G in Vorderobermeier-Lakierung mit ganz normalen Sternen vorne, die wohl aus angesprochener Ausschreibung stammen.
Antworten