Die Zeit der Heckeneilzüge ist aber leider vorbei. Damals gab es RE Basel-Lindau-Kempten-Ulm, RE Radolfzell-Lindau-Kempten-München und RE Freiburg-Donaueschingen-Sigmaringen-Aulendorf-Memmingen-München. Das Problem dieser Züge war, dass sie auf den meisten Abschnitten an jeder Milchkanne gehalten haben und mehrere längere Halte wegen Anschlüssen, Kreuzungen und Überholungen hatten. Heute würde man diese Züge ggf. mit schnelleren Fahrzeiten anbieten, aber warum sollte z.B. die NVBW, nachdem sie nahezu alle bayerischen RE abbestellt hat, nun den alex bestellen?Schlecht ist natürlich, dass man heute nicht mal mit einmal Umstieg in Lindau auskommt. Dafür wäre es wünschenswert den Stundentakt Basel-Singen bis Friedrichshafen weiterzuführen, zweistündlich dann nach Ulm und Lindau.
Etwa das war die Situation noch im Kursbuch 1993. Ein Eilzug fuhr i.d.R. nach Ulm, der Eilzug (noch nicht RE) eine Stunde später via Lindau nach Kempten! Der könnte heutzutage genauso nach München, damit wären wir beim Thema alex.
Der 611 ist besser ausgestattet als der 612 aber von der Anzahl der Fahrzeuge wären 612 in Basel realistischer als 611 in München. So oder so wären VT-Einsätze unter Fahrdraht unwirtschaftlich und dass die BEG 611er bestellt bzw. die NVBW 612 ist sehr unwahrscheinlich. Es wird wohl vorerst bei IRE (611) Basel-Lindau und RE (612) Lindau-Kempten-Augsburg(-Nürnberg) bleiben.Das Problem der 611er ist wie gesagt deren begrenzte Verfügbarkeit, die eingeschränkte Kapazität und 5 Stunden in einem VT ist jetzt auch nicht sooooo der Hit, selbst wenn's ein 611er ist. Die alex-Variante wäre "nur" etwas langsamer und so viel ist das gar nicht. Erzingen - Schaffhausen wird außerdem in diesen Tagen zweigleisig, Waldshut - Basel ist es schon. Das sollte für die anderen Abschnitte hinzukriegen sein.
Was theouretisch möglich wäre, wenn man München-Geltendorf viergleisig - und Geltendorf-Memmingen-Kißlegg mit der Elektrifizierung zweigleisig und für 230 km/h inkl. NBS Memmingen-Aichstetten ausbauen würde sowie die Südbahn Ulm-Friedrichshafen ebenfalls für 230 km/h ertüchtigt und Ulm-Friedrichshafen, Lindau-Radolfrell, Tübingen-Aulendorf-Kißlegg und Schaffhausen-Basel elekrifiziert sind stelle ich hier mal auf. Ein IRE München-Basel mit IRE-T 411, der zwischen München und Kißlegg eine Stunde versetzt zum Twidexx München-Zürich fahren könnte:
_____09:03 München Hbf
09:09 09:10 Pasing
09:28 09:29 Kaufering
09:35 09:36 Buchloe
09:45 09:46 Mindelheim
09:59 10:01 Memmingen
10:09 10:10 Leutkirch
10:15 10:16 Kißlegg
10:29 10:30 Bad Waldsee
10:37 10:38 Aulendorf
10:48 10:49 Ravensburg
10:58 11:00 Friedrichshafen Stadt
11:21 11:22 Überlingen Therme
11:36 11:37 Radolfzell
11:44 11:46 Singen (Htw)
11:57 11:59 Schaffhausen
12:09 12:10 Erzingen
12:16 12:17 Tiengen
12:21 12:22 Waldshut
12:33 12:34 Bad Säckingen
12:45 12:46 Rheinfelden
12:55______Basel Bad Bf
Das ist wie erwähnt nur ein Beispiel wie ein roter 411 oder 415 diese Strecke in einigen Jahren ungefär fahren könnte. Würde sich zu Kurzwenden zur vollen Stunde in Basel und München ausgehen und wäre mit Bistro und unter 4 Stunden durchaus attraktiv. :rolleyes: Die tatsächliche Umsetzung ist allerdings sehr unwahrscheinlich.