Intelligenter Hybrid-Antrieb bei der Westfrankenba

Rund um die Technik der Bahn
Mühldorfer
Kaiser
Beiträge: 1015
Registriert: 11 Dez 2010, 11:15

Beitrag von Mühldorfer »

Kleine Ergänzung, die damaligen Gyrospeicher konnten 9,5kWh aufnehmen. 2 Stück also 19kWh.

Um einen 80t-Zug auf 140km/h zu beschleunigen benötigt es ca. 16kWh...., also in der damaligen Technik schon völlig ausreichend mit 2 gegenläufigen Speichern.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

riedfritz @ 23 Apr 2012, 09:44 hat geschrieben:Solch einen Schwungradantrieb gabe es schon mal

und zwar in den 1960-er Jahren in der Schweiz, zwar nicht mit einem Stirling-Motor sondern mit Elektroantrieb.

Man hatte ihn in eine Rangierlok eingebaut, die auf einem Industriegelände fuhr, das nicht mit Oberleitung versehen war. Diese Rangierlok fuhr, wenn sie nicht benötigt wurde, in eine "Parkposition" mit Elektrokontakten an denen sie dem Rad neuen Schwung gab.
[...]
Und soweit ich weiß gibt es sie immer noch - und zwar hier - sagt zumindest "Die Schweiz mit dem Zug entdecken" in der 4. Auflage ;)

allerdings hab ich keine Ahnung, ob sich seitdem was verändert hat, war schließlich noch nie dort ;-)
Mühldorfer
Kaiser
Beiträge: 1015
Registriert: 11 Dez 2010, 11:15

Beitrag von Mühldorfer »

Hallo,
auch mit Dieselmotoren kombiniert wäre das interessant, die Motorleistung könnte begrenzt werden auf die gewünschte Geschwindigkeit für längere Steigungen oder für Plangeschgeschwindigkeit bei Gegenwind in der Ebene.

Bremsrekuperation ermöglicht Energieinsparung und gute Beschleunigungswerte, durchaus an der Traktionsgrenze!

E-Fahmotore können kurzeitig sehr hoch belastet werden.
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

Mein Traum wäre eine Art moderner Akkutriebwagen inklusive Energierückgewinnung plus Solarzellen auf dem Dach und der Möglichkeit der Nutzung und Ladung via Stromabnehmer auf elektrifizierten Streckenteilen. Wäre gespannt wie lange so ein Triebwagen durchhalten könnte! :D
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

c-a-b @ 24 Apr 2012, 13:00 hat geschrieben: Mein Traum wäre eine Art moderner Akkutriebwagen inklusive Energierückgewinnung plus Solarzellen auf dem Dach und der Möglichkeit der Nutzung und Ladung via Stromabnehmer auf elektrifizierten Streckenteilen. Wäre gespannt wie lange so ein Triebwagen durchhalten könnte! :D
Nicht nennenswert länger als wenn man auf die Solarzelle verzichtet :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
riedfritz
Haudegen
Beiträge: 631
Registriert: 31 Jan 2011, 17:04
Wohnort: Bayern, Oberpfalz
Kontaktdaten:

Beitrag von riedfritz »

Zitat Boris Merath:
Nicht nennenswert länger als wenn man auf die Solarzelle verzichtet
Diese Aussage kann ich nur bestätigen.

Meine Solaranlage mit ca. 100 qm hat im Monat März einen durchschnittliche tägliche Leistung von 38 kWh erreicht, d.h. nach Mühldorfers Angaben bedeutet das, dass man am Tag fast 2 1/2 mal von 0 auf 80 beschleunigen kann.

Im Januar hätte es nicht 1 x zum Abfahren gereicht.
Da wäre eine Solaranlage zur Heizungsunterstützung bald wirtschaftlicher. :D

Viele Grüße,

Fritz
[font=Arial]Meine Vorbildfotos unter [/font]Meine Eisenbahnfotos
rabauz
Routinier
Beiträge: 439
Registriert: 25 Jun 2007, 13:28

Beitrag von rabauz »

Im PKW Bereich gibts Überlegungen mit Solarzellen am Dach eben die Lüftung zu betreiben - wenn sich die Hitze nicht aufstaut hat man bedeutend weniger Probleme das Fahrzeug auf vertretbare Temperaturen herunterzukühlen.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

rabauz @ 24 Apr 2012, 14:47 hat geschrieben: Im PKW Bereich gibts Überlegungen mit Solarzellen am Dach eben die Lüftung zu betreiben - wenn sich die Hitze nicht aufstaut hat man bedeutend weniger Probleme das Fahrzeug auf vertretbare Temperaturen herunterzukühlen.
Und doppelter Vorteil: Denn Klimaanlagen braucht man normalerweise eh nur, wenn die Sonne scheint :)
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

TramBahnFreak @ 24 Apr 2012, 18:12 hat geschrieben: Und doppelter Vorteil: Denn Klimaanlagen braucht man normalerweise eh nur, wenn die Sonne scheint :)
Und im Winter, damit die Luft innen trockener ist und die Scheiben damit schneller freiwerden ;)
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Bayernlover @ 24 Apr 2012, 18:45 hat geschrieben: Und im Winter, damit die Luft innen trockener ist und die Scheiben damit schneller freiwerden ;)
Da hast aber meistens nicht so viel Sonneneinstrahlung...
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

TramBahnFreak @ 24 Apr 2012, 18:50 hat geschrieben: Da hast aber meistens nicht so viel Sonneneinstrahlung...
Ja, aber da braucht man sie trotzdem :D
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Bayernlover @ 24 Apr 2012, 18:51 hat geschrieben: Ja, aber da braucht man sie trotzdem :D
Aber der Hauptvorteil ist dahin! :P

[wir weichen vom Thema ab...]
Antworten