Güterzug-Loks
- Russischer Spion
- Kaiser
- Beiträge: 1976
- Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
- Wohnort: Moskau
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10801
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9563
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ich glaub´, er hat da nur die Themen durcheinander gebracht.
Die 218 ist durch den Langsamgang sehr wohl auch eine Güterlok, zog sie früher auch häufiger. Dass die V100 sowie 215-217 nur noch im Güterzugdienst sind, liegt mit daran, dass sie keine Zugsammelschiene für die Stromversorgung der Wagen haben, eine Nachrüstung würde sich nicht lohnen. dafür haben einige Dampfheizungen, früher eben für Personenzüge.
Die 146 ist in gewissem Sinne auch eine Güterzuglok, die erste Serie stammt von der 145 ab, die weiteren Serien sind eigentlich nur 185er mit V-max 160 und Zugzielanzeige. Diese TRAXX-Reihe ist außerdem auch für 200 km/h bestellbar, was sie auch für die Fernverkehrs-DoStos in´s Gespräch brachte. Nur ist sie bisher eigentlich nur vor Güterzügen anzutreffen, und wozu eine 200 km/h-Lok bestellen, wenn es sie mit 140 km/h deutlich günstiger gibt und die 140 auch für die meisten Güterzüge reichen?
Die 218 ist durch den Langsamgang sehr wohl auch eine Güterlok, zog sie früher auch häufiger. Dass die V100 sowie 215-217 nur noch im Güterzugdienst sind, liegt mit daran, dass sie keine Zugsammelschiene für die Stromversorgung der Wagen haben, eine Nachrüstung würde sich nicht lohnen. dafür haben einige Dampfheizungen, früher eben für Personenzüge.
Die 146 ist in gewissem Sinne auch eine Güterzuglok, die erste Serie stammt von der 145 ab, die weiteren Serien sind eigentlich nur 185er mit V-max 160 und Zugzielanzeige. Diese TRAXX-Reihe ist außerdem auch für 200 km/h bestellbar, was sie auch für die Fernverkehrs-DoStos in´s Gespräch brachte. Nur ist sie bisher eigentlich nur vor Güterzügen anzutreffen, und wozu eine 200 km/h-Lok bestellen, wenn es sie mit 140 km/h deutlich günstiger gibt und die 140 auch für die meisten Güterzüge reichen?
Eine Frage!
Habe heute in (Hamburg-)Rübenkamp einen ziemlich langen Güterzug in Richtung Rothenburgsort-Harburg durchrollen sehen, gezogen von einer Lok die mir unbekannt ist! Sie sah aus wie eine Bombardier TRAXX, war aber ein gutes Stück länger und hatte keine zwei sondern drei Achsen pro Drehgestell!
War echt ein ziemliches Monstrum, aber von der DB, bzw Schenker glaube ich. Wisst ihr um welche Baureihe es sich handelt? Konnte es so schnell nicht sehen.
Habe heute in (Hamburg-)Rübenkamp einen ziemlich langen Güterzug in Richtung Rothenburgsort-Harburg durchrollen sehen, gezogen von einer Lok die mir unbekannt ist! Sie sah aus wie eine Bombardier TRAXX, war aber ein gutes Stück länger und hatte keine zwei sondern drei Achsen pro Drehgestell!
War echt ein ziemliches Monstrum, aber von der DB, bzw Schenker glaube ich. Wisst ihr um welche Baureihe es sich handelt? Konnte es so schnell nicht sehen.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14646
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
-
- Kaiser
- Beiträge: 1015
- Registriert: 11 Dez 2010, 11:15
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3943
- Registriert: 01 Mär 2009, 15:34
Die gehören doch aber eigentlich der DB-Tochter ECR. Wie soll das mit den Maschinen weitergehen die eigentlich gar nicht fürs mitteleuropäische Lichtraumprofil gemacht sind?Guido @ 14 May 2012, 07:42 hat geschrieben: Auch die DB verfügt über class66![]()
Braucht ECR die Loks nicht irgendwann mal selber wieder und DB Schenker bekommt dann wieder richtige Loks mit ergonomischen Arbeitsplätzen die nichts gesundheitsgefährdend sind?
Wenn die Loks aber fest bei Schenker bleiben, wieso fahren sie weiter mit ECR-Aufdruck, obwohl man sonst doch so Keksgeil ist?
Dazu eine generelle Frage, wieso fährt ECR (was ich gut finde), weiter als ECR und nicht als DB Schenker France? In GB hat man ja EWS leider gekillt und fährt lächerlicherweise mit DB-Logo rum, statt dass man EWS als Marke erhalten hätte.
Die SNCF lässt ja auch unter anderem Namen wie Captrain und ITL ohne SNCF-Logo fahren, wirkt einfach besser.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2286
- Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
- Wohnort: LK Freising
aus: "Ungewöhnliche Zugsichtungen"
Was hast Du denn gegen die Müllcontainer - sie sind zwar fürs britische Profil zurechtgedrückt worden, aber das stört das "kontinentale" Lichtraumprofil ja nicht. Der VT 98 füllt das Profil ja auch nicht komplett aus! :rolleyes:Electrification @ 8 Jun 2012, 14:20 hat geschrieben: Die gehören doch aber eigentlich der DB-Tochter ECR. Wie soll das mit den Maschinen weitergehen die eigentlich gar nicht fürs mitteleuropäische Lichtraumprofil gemacht sind?
Braucht ECR die Loks nicht irgendwann mal selber wieder und DB Schenker bekommt dann wieder richtige Loks mit ergonomischen Arbeitsplätzen die nichts gesundheitsgefährdend sind?
Wenn die Loks aber fest bei Schenker bleiben, wieso fahren sie weiter mit ECR-Aufdruck, obwohl man sonst doch so Keksgeil ist?
Dazu eine generelle Frage, wieso fährt ECR (was ich gut finde), weiter als ECR und nicht als DB Schenker France? In GB hat man ja EWS leider gekillt und fährt lächerlicherweise mit DB-Logo rum, statt dass man EWS als Marke erhalten hätte.
Die SNCF lässt ja auch unter anderem Namen wie Captrain und ITL ohne SNCF-Logo fahren, wirkt einfach besser.
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
- mvgmichael
- König
- Beiträge: 784
- Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
- Wohnort: MFB
Das Problem an dem Ding is, dass du gar kein richtiges Fahrpult hast. Ebene Ablageflächen fehlen ebenso. Des Bild zeigt das recht eindrucksvoll. (Darf man schon so verlinken auf Flickr! ?!)Martin H. @ 8 Jun 2012, 16:14 hat geschrieben: Bist Du schon einmal in so ein Ding reingekommen? Länger drin gesessen, am besten bei laufendem Motor? Versucht, irgendwo die Fahrpläne und die La unterzubringen?
Edit: die.erste Frage ist zweideutig.
Edit: Achja, soweit ich informiert bin hat man da keine Vorheiz-Einrichtung und deswegen müssen die Maschinen bei niedrigen Außentemperaturen durchlaufen, da sonst der Motor nicht mehr starten kann. Leider hab ich keine Quelle wo das steht. Vielleicht können das die Tfs unter uns korrigieren/bestätigen...
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14646
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Ich war schon auf so einem Ding drauf. Tolle Lok. Endlich hab' auch ich mal das Gefühl mal für was nicht zu klein zu sein.
Man darf schon beim Einsteigen nicht allzu groß und breit gebaut sein und muss auf seinen Kopf aufpassen. Wenn man dann endlich drin ist, sind plötzlich alle Fenster auf Bauchnabelhöhe und der Kopf unter der Dachverkleidung irgendwo... Fahrpläne sind überbewertet. Und akustisch, ein bisschen wie Ludmilla mit offenen Maschinenraumtüren. Aber irgendwie trotzdem cool das Ding, wenn man nicht dauernd damit fahren muss. Wie aus einer anderen Welt. 


Also die, die ich genauer hab betrachten dürfen, war im Winter abgestellt und ist nach einem ca. 1 minütigem Warnpiepen (wie eine Autoalarmanlage, damit man aus'm Maschinenraum geht, wenn jemand drin sein sollte) hin und wieder automatisch angesprungen, hat ein bisschen hochgedreht, warscheinlich wenn die Temperatur unter einen gewissen Wert gesunken ist und ging dann irgendwann wieder aus. So wie die hier: http://www.youtube.com/watch?v=lAcb8M7l5ts Kam an einem Nachmittag glaub' ich öfter vor, dass die Lok draußen ein bisschen gebrummelt hat.Edit: Achja, soweit ich informiert bin hat man da keine Vorheiz-Einrichtung und deswegen müssen die Maschinen bei niedrigen Außentemperaturen durchlaufen, da sonst der Motor nicht mehr starten kann. Leider hab ich keine Quelle wo das steht. Vielleicht können das die Tfs unter uns korrigieren/bestätigen...
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3943
- Registriert: 01 Mär 2009, 15:34
Wieso wird denn keine Class66-Version fürs mitteleuropäische Lichtraumprofil gebaut, wenn es schon Bedarf an solchen Schrottkisten gibt, obwohl wir dutzende gute Hersteller von Dieselloks in Europa haben, von Vossloh über Bombardier und Siemens bis Voith.
Ich frage mich ja wieso es hier noch keine Klagen gegen das Fahrzeug gab, denn sie dürften gegen einige Gesetze und Arbeitsschutznormen verstoßen, dazu der Lärm, wo sicher auch einige Grenzwerte überschritten werden. Eine Klage wäre doch da mal sinnvoll.
Gerade bei DB Schenker könnten die Mitarbeiter doch einen Aufstand machen, schließlich gibt es auch vernünftige Dieselloks, man müsste sie nur anschaffen, wobei ja glaube ich Mühldorf Bombardier-Loks bekommt, wobei ich nicht weiß ob das nur Regio betrifft.
Die Rolle des EBA finde ich da schon eigenartig, machen bei jeder Baureihe einen Aufstand, aber sowas lassen die ernsthaft zu, da schüttelt man mit dem Kopf.
Ich frage mich ja wieso es hier noch keine Klagen gegen das Fahrzeug gab, denn sie dürften gegen einige Gesetze und Arbeitsschutznormen verstoßen, dazu der Lärm, wo sicher auch einige Grenzwerte überschritten werden. Eine Klage wäre doch da mal sinnvoll.
Gerade bei DB Schenker könnten die Mitarbeiter doch einen Aufstand machen, schließlich gibt es auch vernünftige Dieselloks, man müsste sie nur anschaffen, wobei ja glaube ich Mühldorf Bombardier-Loks bekommt, wobei ich nicht weiß ob das nur Regio betrifft.
Die Rolle des EBA finde ich da schon eigenartig, machen bei jeder Baureihe einen Aufstand, aber sowas lassen die ernsthaft zu, da schüttelt man mit dem Kopf.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Warum sollte man? Das kostet doch nur unnötig Geld. Die Teile sind halt unglaublich robust und zuverlässig und haben deswegen einen solchen Erfolg.Electrification @ 8 Jun 2012, 17:24 hat geschrieben: Wieso wird denn keine Class66-Version fürs mitteleuropäische Lichtraumprofil gebaut, wenn es schon Bedarf an solchen Schrottkisten gibt, obwohl wir dutzende gute Hersteller von Dieselloks in Europa haben, von Vossloh über Bombardier und Siemens bis Voith.
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14646
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Die Lok hält alle Richtlinien ein, sonst dürfte sie hier ganz sicher nicht fahren.denn sie dürften gegen einige Gesetze und Arbeitsschutznormen verstoßen

Wieso, sie passt doch ins mitteleuropäische Lichtraumprofil rein.Wieso wird denn keine Class66-Version fürs mitteleuropäische Lichtraumprofil gebaut

Vom "Führertisch" her, ist sie vielleicht ungewöhnlich, wenn man den deutschen Einheitsführerstand als Basis nimmt. Geht man aber z.B. von schweizer Loks aus, passt's wieder. Eine SBB 460 sieht so aus, eine Re 420 so und das ist ein Dt-Steuerwagen von innen. Die sind ihre Hebel eher neben als vor sich gewöhnt und sitzen in einer Traxx erstmal irgendwie anders. Grad die Re 460 find' ich gar nicht so übel, hat ein bisschen was von 'nem Airbus mit weniger Tasten und Lampen.
Die Class66 ist von dem eigentlich nur enger und niedriger, aber das wiederum sind alle britischen Loks nunmal.
Der VT95.9 hatte übrigens auch einen tischlosen Führerstand. Sogar mit Kupplungspedal (!) und Fußbremse. Vor dir war eigentlich nur ein fast senkrecht stehendes Brett mit ein paar Anzeigen und der Schalthebel, leicht seitlich vor dir ein riesiger Handbremshebel. Das ganze war ca. 50 cm breit. Links und rechts neben dir waren direkt Fahrgastsitze entgegen der Fahrtrichtung, das heißt, wenn da einer saß hat er dir immer quasi in die Augen geschaut. DAS ist ein seltsamer Führerstand, wenn man das überhaupt so nennen kann. :rolleyes:
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2286
- Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
- Wohnort: LK Freising
Warum sollte überhaupt eine Version für das hiesige Lichtraumprofil gebaut werden? Und wie sollte die aussehen? Aufgeblasen?Electrification @ 8 Jun 2012, 17:24 hat geschrieben: Wieso wird denn keine Class66-Version fürs mitteleuropäische Lichtraumprofil gebaut, wenn es schon Bedarf an solchen Schrottkisten gibt, obwohl wir dutzende gute Hersteller von Dieselloks in Europa haben, von Vossloh über Bombardier und Siemens bis Voith.
Ich frage mich ja wieso es hier noch keine Klagen gegen das Fahrzeug gab, denn sie dürften gegen einige Gesetze und Arbeitsschutznormen verstoßen, dazu der Lärm, wo sicher auch einige Grenzwerte überschritten werden. Eine Klage wäre doch da mal sinnvoll.
Gerade bei DB Schenker könnten die Mitarbeiter doch einen Aufstand machen, schließlich gibt es auch vernünftige Dieselloks, man müsste sie nur anschaffen, wobei ja glaube ich Mühldorf Bombardier-Loks bekommt, wobei ich nicht weiß ob das nur Regio betrifft.
Die Rolle des EBA finde ich da schon eigenartig, machen bei jeder Baureihe einen Aufstand, aber sowas lassen die ernsthaft zu, da schüttelt man mit dem Kopf.
Edit: Warum soll sich keiner im Maschienenraum aufhalten, wenn der Diesel läuft?!
Deswegen ist ja in Langenbach ein extra Tf-Bahnsteig gebaut worden...
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1699
- Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
- Wohnort: München
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10801
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- Kaiser
- Beiträge: 1699
- Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
- Wohnort: München
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14646
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Das liegt dran, weil man bei neuen Version (Class 77) innen anscheinend nicht mehr durchgehen kann oder darf!? Da muss der Tf zum Wenden von der Lok runter und am anderen Ende wieder rauf. Die Loks erkennt man (zumindest an einer Seite) auch an der 3. seitlichen Tür: http://www.bahnbilder.de/1024/euro-cargo-r...oven-407323.jpgDeswegen ist ja in Langenbach ein extra Tf-Bahnsteig gebaut worden...
Das oder es könnte ja einer die Finger an der falschen Stelle haben, während das Gerät von allein anspringt.Könnte vielleicht ein bisschen laut sein, wenn das Ding unvermittelt anspringt?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3943
- Registriert: 01 Mär 2009, 15:34
Das zeigt doch erst recht wieder was das für ein Schrott ist. Schon traurig wenn ein EVU zu geizig ist sich anständige Loks vom europäischen Festland zu kaufen, da gibt es von Spanien bis Polen gute Hersteller richtiger Dieselloks mit angenehmer Arbeitsatmosphäre.Rohrbacher @ 8 Jun 2012, 22:59 hat geschrieben: Das liegt dran, weil man bei neuen Version (Class 77) innen anscheinend nicht mehr durchgehen kann oder darf!? Da muss der Tf zum Wenden von der Lok runter und am anderen Ende wieder rauf. Die Loks erkennt man (zumindest an einer Seite) auch an der 3. seitlichen Tür: http://www.bahnbilder.de/1024/euro-cargo-r...oven-407323.jpg
Wie wäre es als nächstes mit neuen LGB-Loks oder Märklin Spur 1? Recht viel enger als in den Class 66 wird es auch nicht mehr.

Joa, das habe ich auch schon von so einigen gehört. Normalerweise darf man (mittlerweile) ja auf die Gerüchte, die so herumschwirren, nicht mehr viel geben, aber vom Arbeitsklima her scheinen diese englischen Dieselloks wirklich das letzte zu sein. Cool ist auch die Aussage in Bezug auf die GM-Dieselkarren: "Ich fahr echt gern die Traxx, weil da ziehts nur auf die Füße"
Aber Hauptsache jedem Fuzzi geht das Herz auf, wenn ein schwitzender/fröstelnder und tauber Tf mit so einem Teil vorbeiröhrt...

- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Ein schmaler Rahmen mit Motor/Generatorblock in den minimal nötigen Umgebungsmaßen, dazu ein oder zwei Führerstände nach dem jeweiligen Landesprofil. Wurde bei den "Blue Tiger"-Loks ja so umgesetzt, die es in der Bandbreite von Meterspur (Malaysia, allerdings mit recht großzügigem Profil) über Normalspur (Deutschland) bis Breitspur (Pakistan, mit nur einem Führerstand) gibt.Fichtenmoped @ 8 Jun 2012, 20:32 hat geschrieben: Warum sollte überhaupt eine Version für das hiesige Lichtraumprofil gebaut werden? Und wie sollte die aussehen? Aufgeblasen?
Aber die Verkaufsargumente für die "class 66" sind eben Preis, Lieferzeit und Robustheit. "Sonderlocken" sind da aus Sicht von EMD/Caterpillar kontraproduktiv. Und es ist ja nicht so, dass es nicht auch technisch modernere und bedienerseitig komfortablere Fahrzeuge auf dem Markt gäbe...
- mvgmichael
- König
- Beiträge: 784
- Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
- Wohnort: MFB
Video zur Class66
sorry fürs OT, sollten einfach mal n Thema "Triebfahrzeuge" aufmachen und dann das baureihenbezogen schreiben
sorry fürs OT, sollten einfach mal n Thema "Triebfahrzeuge" aufmachen und dann das baureihenbezogen schreiben

Nachdem's ja jetzt zwei, drei mal hieß, es gäbe gute vergleichbare Loks aus der Gegend - welche sollen das denn sein, die mit der Class einigermaßen konkurrenzfähig sind? :unsure:
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14646
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Mh... so ganz spontan, wie wär's mit der hier? 

- mvgmichael
- König
- Beiträge: 784
- Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
- Wohnort: MFB
Bei der Voith Maxima schaut auch der Fst viel geräumiger und übersichtlicher aus. Okay Einheits-Führertisch --> Hier bei BahnbilderRohrbacher @ 10 Jun 2012, 19:02 hat geschrieben: Mh... so ganz spontan, wie wär's mit der hier?![]()
Edit: Gibts auch mit EbuLA rechts neben der MFA
