Hallo alle Zusammen,
ich bin schon länger begeisterter Leser vom Eisenbahnforum, nun habe ich mich entschieden mich auch anzumelden um aktiv hier tätig werden zu können.
Ich hoffe das wurde hier nicht schon mal besprochen, aber ich konnte nichts finden, daher frage ich mal direkt. Gibt es ein spezielles Schema nach dem die einzelnen Fahrzeuge der Baureihen eingesezt werden. Geschieht das eher zufällig, so dass der Fahrer einfach die Tram nimmt wo im Depot vorne steht und damit auf seine Strecke geht oder ist auch genau festgelegt welche Tram welchen Kurs zu fahren hat? Mir fällt z.B. auf dass auf der 17er bei den R2 überwiegend die gleichen Wagen unterwesgs sind (z.B. der 2167 ist fast jeden Tag zu sehen).
Wie isses den bei der S-Bahn, da scheint es mir so, dass keine Fahrzeuge speziell auf Linien zugeordnet sind?
Viele Grüße und vielen Dank für die Antwort.
Stefan
[M] Wageneinsatz der Tram
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4714
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Siehe 423 089, der in der letzten Zeit fast ausschließlich auf der 3er (oder 4er?) unterwegs war.uferlos @ 6 May 2012, 19:24 hat geschrieben: nicht direkt.... unsere Fahrzeuge laufen in Umlaufplänen, so kann es schon sein, das ein bestimmter 423 tagelang auf der gleichen Linie unterwegs ist....
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Hallo,
Genauso wird auch schon beim Ausrücken darauf geachtet, wann die Kurse wieder einrücken - ein Zug, der am selben Tag abends zur Wartung soll, darf ja z.B. nicht auf einen Umlauf kommen, der Nachtlinie wird und damit gar nicht abends einrückt.
Ausnahme gibts davon natürlich genügende, so kam ja diese Woche auch der R3 auf die 23er, und wenn ein P-Wagen nicht verfügbar ist, dann fährt halt ein R-Wagen (wenn der Ersatz dann ein R3 ist, fehlt der natürlich wieder woanders).
Dass manche Züge tagelang auf denselben Linien bleiben ist ein Effekt dieser Umlauf-Einteilerei: wenn keine Wartung oder Reparatur ansteht, kann es gut sein, dass die Einrückzeit so liegt, dass der Zug auf eine Abstellposition kommt, die am nächsten Morgen wieder in die gleiche Linie ausrückt.
Als die P-Wagen noch auf der Linie 21 waren, haben sie z.B. jeden Tag die Kursnummern getauscht: der früher einrückende stand natürlich weiter vorne und war damit am nächsten Tag der als erstes rausfahrende. Dieser Kurs war dann aber der, der später eingerückt ist und somit am übernächsten Tag wieder der zweite ausrückende, dann abends aber wieder als erster zurück usw.
Gruß Michi
Jein.Muc_train @ 6 May 2012, 19:12 hat geschrieben:Gibt es ein spezielles Schema nach dem die einzelnen Fahrzeuge der Baureihen eingesezt werden.
Es ist festgelegt, welche Kurse mit welchen Fahrzeugtypen gefahren werden sollen. Es gibt also vorgegebene R3- und S-Wagen (und natürlich P-Wagen) Kurse, genauso wie es R2-Kurse gibt (z.B. die ganze Tram 23). Welche Wagennummer allerdings dann da hin kommt, ist mehr oder weniger zufällig. Im Depot werden die Abstellgleise natürlich auch nach diesem Schema schon befüllt, der Fahrer nimmt zwar den Wagen ,der vorne steht, aber auch dieser Wagen steht da nicht zufällig.Geschieht das eher zufällig, so dass der Fahrer einfach die Tram nimmt wo im Depot vorne steht und damit auf seine Strecke geht oder ist auch genau festgelegt welche Tram welchen Kurs zu fahren hat? Mir fällt z.B. auf dass auf der 17er bei den R2 überwiegend die gleichen Wagen unterwesgs sind (z.B. der 2167 ist fast jeden Tag zu sehen).
Genauso wird auch schon beim Ausrücken darauf geachtet, wann die Kurse wieder einrücken - ein Zug, der am selben Tag abends zur Wartung soll, darf ja z.B. nicht auf einen Umlauf kommen, der Nachtlinie wird und damit gar nicht abends einrückt.
Ausnahme gibts davon natürlich genügende, so kam ja diese Woche auch der R3 auf die 23er, und wenn ein P-Wagen nicht verfügbar ist, dann fährt halt ein R-Wagen (wenn der Ersatz dann ein R3 ist, fehlt der natürlich wieder woanders).
Dass manche Züge tagelang auf denselben Linien bleiben ist ein Effekt dieser Umlauf-Einteilerei: wenn keine Wartung oder Reparatur ansteht, kann es gut sein, dass die Einrückzeit so liegt, dass der Zug auf eine Abstellposition kommt, die am nächsten Morgen wieder in die gleiche Linie ausrückt.
Als die P-Wagen noch auf der Linie 21 waren, haben sie z.B. jeden Tag die Kursnummern getauscht: der früher einrückende stand natürlich weiter vorne und war damit am nächsten Tag der als erstes rausfahrende. Dieser Kurs war dann aber der, der später eingerückt ist und somit am übernächsten Tag wieder der zweite ausrückende, dann abends aber wieder als erster zurück usw.
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Hi Michi, Jojo und Daniel,
ich danke euch ganz herzlich für eure Antworten, ich hätte garnicht mit so viele lieben Antworten gerechnet *freu*.
Das ist ja hochinteressant wie es so läuft, bei der S-Bahn gibts wohl einfach so viele Fahrzeuge das mir da regelmäßigkeiten noch nicht aufgefallen sind *grins*.
Versucht man eigentlich alle Fahrzeuge möglichst gleichmäßig im Einsatz zu haben, so das sich keines mehr wie das andere "Abnutzt" oder "schont" man geziehlt welche, die dann dadurch auch erst später ausgemustert werden müssen?
Setzt die DB ihre Loks auch mehr oder weniger zufällig ein, also das zwar die Baureihe feststeht, nicht jedoch welche Lok oder gibt es da andere Schemen. Was mir bisher aufgefallen ist, die Wagen sind pro Zugverband meist die exakt gleichen, aber die Lok nicht immer. Und selbst Rangierfahrten im Hbf finden fast auf die Minute gleich statt, scheint also sogar das genau geplant zu sein?
Viele Grüße
Stefan
ich danke euch ganz herzlich für eure Antworten, ich hätte garnicht mit so viele lieben Antworten gerechnet *freu*.
Das ist ja hochinteressant wie es so läuft, bei der S-Bahn gibts wohl einfach so viele Fahrzeuge das mir da regelmäßigkeiten noch nicht aufgefallen sind *grins*.
Versucht man eigentlich alle Fahrzeuge möglichst gleichmäßig im Einsatz zu haben, so das sich keines mehr wie das andere "Abnutzt" oder "schont" man geziehlt welche, die dann dadurch auch erst später ausgemustert werden müssen?
Setzt die DB ihre Loks auch mehr oder weniger zufällig ein, also das zwar die Baureihe feststeht, nicht jedoch welche Lok oder gibt es da andere Schemen. Was mir bisher aufgefallen ist, die Wagen sind pro Zugverband meist die exakt gleichen, aber die Lok nicht immer. Und selbst Rangierfahrten im Hbf finden fast auf die Minute gleich statt, scheint also sogar das genau geplant zu sein?
Viele Grüße
Stefan
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Das nennst du viel? Wir ham Threads, die gehen über 100 Seiten...Muc_train @ 10 May 2012, 22:00 hat geschrieben:ich danke euch ganz herzlich für eure Antworten, ich hätte garnicht mit so viele lieben Antworten gerechnet *freu*.

Ich spreche für die Tram: man versucht, gleichmäßig abzunützen - wobei hier auch manchmal Fahrzeuge geschont werden, um gleichzeitig auftretende große Wartungen irgendwie doch zu verschieben. Z.B. abgenutzte Radsätze: bevor man gleichzeitig 2 Züge hat, die neue Räder brauchen, und dann nur einen bearbeiten kann und den anderen stehen lassen muß, versucht man manchmal erst einen schnell abzunutzen und den anderen etwas zu schonen, um so zuerst beim einen und dann beim anderen die Wartung fällig zu haben.Versucht man eigentlich alle Fahrzeuge möglichst gleichmäßig im Einsatz zu haben, so das sich keines mehr wie das andere "Abnutzt" oder "schont" man geziehlt welche, die dann dadurch auch erst später ausgemustert werden müssen?
RIGA: Reisezug Im Ganzen Ausmustern...Was mir bisher aufgefallen ist, die Wagen sind pro Zugverband meist die exakt gleichen, aber die Lok nicht immer.
Natürlich, zu jedem Zug sind auch die passenden Rangierfahrten fest geplant. Wäre doch auch blöd, wenn nicht. "Oh, da ist ein Zug angekommen - wie kriegen wir denn jetzt die Lok da weg und an den nächsten Zug hin..."Und selbst Rangierfahrten im Hbf finden fast auf die Minute gleich statt, scheint also sogar das genau geplant zu sein?

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
.... ernsthafte Antwort für den unbedarften Laien....Michi Greger @ 10 May 2012, 22:13 hat geschrieben:RIGA: Reisezug Im Ganzen Ausmustern...
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma