Nö.Bayernlover @ 3 Apr 2012, 21:43 hat geschrieben: In der S-Bahn ist es das doch immer noch, glaube ich.
Der SPIEGEL: "Verloren in der Tarif-Todeszone"
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13808
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Also dass die S-Bahn jemals Fremdvergeben hätte (außer an Konzernschwestern) wäre mir komplett neu.Bayernlover @ 3 Apr 2012, 22:25 hat geschrieben: Dann ist das Geschichte und ich revidiere mich.
Die BVG hat mal irgendwelche privaten 34a-Kräfte kontrollieren lassen - ist aber nach und nach zurückgerudert.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13808
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
-
- Kaiser
- Beiträge: 1015
- Registriert: 11 Dez 2010, 11:15
Debatte auf Anfang:TramPolin @ 24 Mar 2012, 15:34 hat geschrieben: Verloren in der Tarif-Todeszone
Da gab's ja mal eine lebhafte Diskussion hier.
Ein wichtiger Aspekt ist in Großstädten die ungeheuer teure Infrastruktur für Straßen-, U- und S-Bahn eienrseits, bei Straßenbahn und Bus die geringe Produktivität aufgrund dder häufigen Haltestellöen udn geringen Geschwindigkeiten.
Beispiel:
DB-AG-Überlandbus von Wissembourg über Bergzabern, Kirchmünster usw. In kleine Orten wie Gleiszellen, Kirchmünster usw. hält der Bus NUR an der Hauptstrße, fährt NICHT in das Dorf hinein, 1000m Fußweg zur Bushaltestelle gelten als zumutbar. 6km Bahnhofsabstand sind dort gute Erschließung.
Großstädter jammern wenn die Tram oder Bus nicht alle 200m halten.
Also Busspuren mit Ampelvorrang einführen und Haltestellenabstand vergrößern.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2461
- Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
- Wohnort: München
Na ja, Gleiszellen 700 Einwohner, der Ort selbst 500x300 Meter groß, Klingenmünster (denke mal, das soll Dein Kirchmünster sein) hat 2500 Einwohner, ist 1000x700 Meter groß.
D.h. bei beiden Orten hat man einen eher kurzen Fußweg zur Bushaltestelle...
Was sagt uns das jetzt für München mit fast doppelt so vielen Einwohner auf der gleichen Fläche, und das nur im Durchschnitt?
D.h. bei beiden Orten hat man einen eher kurzen Fußweg zur Bushaltestelle...
Was sagt uns das jetzt für München mit fast doppelt so vielen Einwohner auf der gleichen Fläche, und das nur im Durchschnitt?
Die Süddeutsche berichtet über Kritik des VCD am Münchner Tarifsystem. Interessante Nachricht: der MVV prüft Wochen und Monatskarten nicht mehr an Kalenderwochen bzw. -Monate zu knüpfen
-
- Kaiser
- Beiträge: 1062
- Registriert: 13 Dez 2010, 13:53
In Leipzig z.B. kaufst du eine Tageskarte am Mo um 13:30 - diese ist bis Di, 13:29 gültig! Exakt 24h!
In München dagegen ist glaub ich früh 6:00 Schluss, egal, wann ich diese am Vortag gekauft habe.
Mal abernds weggehen, dann noch bisschen After-Hour und schon bist du 06:15 früh ein Schwarzfahrer, unglaublich!
In München dagegen ist glaub ich früh 6:00 Schluss, egal, wann ich diese am Vortag gekauft habe.
Mal abernds weggehen, dann noch bisschen After-Hour und schon bist du 06:15 früh ein Schwarzfahrer, unglaublich!
U5 = letzter U-Bahn-Neu- und Ausbau in München!
24h-Karten gabs ja früher auch schon mal. Aus "Vereinfachungs-und Vereinheitlichungs"-Gründen wurden diese aber gegen die derzeit erhältlichen Exemplare ausgetauscht....Autoverbot @ 7 May 2012, 13:26 hat geschrieben: In Leipzig z.B. kaufst du eine Tageskarte am Mo um 13:30 - diese ist bis Di, 13:29 gültig! Exakt 24h!
In München dagegen ist glaub ich früh 6:00 Schluss, egal, wann ich diese am Vortag gekauft habe.
Mal abernds weggehen, dann noch bisschen After-Hour und schon bist du 06:15 früh ein Schwarzfahrer, unglaublich!
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Ein 24-Stundenticket finde ich persönlich einfacher und eher selbsterklärend als eine Tageskarte, wo man erst mal wissen muss, ob um 4:00 oder 6:00 oder sonst wann Schluss ist (ich entnehme Deinem Beitrag indirekt, dass Du genauso denkst.)Elch @ 7 May 2012, 14:30 hat geschrieben:24h-Karten gabs ja früher auch schon mal. Aus "Vereinfachungs-und Vereinheitlichungs"-Gründen wurden diese aber gegen die derzeit erhältlichen Exemplare ausgetauscht....Autoverbot @ 7 May 2012, 13:26 hat geschrieben: In Leipzig z.B. kaufst du eine Tageskarte am Mo um 13:30 - diese ist bis Di, 13:29 gültig! Exakt 24h!
In München dagegen ist glaub ich früh 6:00 Schluss, egal, wann ich diese am Vortag gekauft habe.
Mal abernds weggehen, dann noch bisschen After-Hour und schon bist du 06:15 früh ein Schwarzfahrer, unglaublich!
Die Tageskarte gilt übrigens wie richtig vermutet bis 6:00.
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4652
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Achja, immer dieses Geschwafel der Medien und irgendwelchen Organisationen... Macht es dem Gelegenheitsfahrer recht, vergrault man die Pendler, wenn man bspw. mal die Zonen und Ringe abschaffen/neu definieren würde...Flo_K @ 7 May 2012, 12:41 hat geschrieben: Die Süddeutsche berichtet über Kritik des VCD am Münchner Tarifsystem.
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Vorallem verstehe ich die Kritik an dem Tarifdschungle nicht - begründet wird dieser damit, dass es so Sachen wie das Therme-Erding-Kombiticket gibt. Soll man der Meinung des Verkehrsclub nach die ganzen Sonderangebote abschaffen? Das wäre in meinen Augen die einzige mögliche Lösung - das kann aber auch nicht Sinn der Sache sein?
Das einzige wo ich zustimme ist das "Airport City Day Ticket" - das ist in meinen Augen wirklich unnötig und verwirrend.
Das einzige wo ich zustimme ist das "Airport City Day Ticket" - das ist in meinen Augen wirklich unnötig und verwirrend.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Das einzige was wirklich Sinnvoll ist, ist die Wochenkarte durch eine 7 Tages Karte zu ersetzen und die Monatskarte durch eine 31 Tage Karte. Das wäre schon viel Verbesserung! 

Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Nein. Es wird kritisiert, dass jedes KombiTicket eigene Bedingungen hat.Boris Merath @ 7 May 2012, 16:02 hat geschrieben: Vorallem verstehe ich die Kritik an dem Tarifdschungle nicht - begründet wird dieser damit, dass es so Sachen wie das Therme-Erding-Kombiticket gibt. Soll man der Meinung des Verkehrsclub nach die ganzen Sonderangebote abschaffen? Das wäre in meinen Augen die einzige mögliche Lösung - das kann aber auch nicht Sinn der Sache sein?
Ausmisten sollte man in München aber in der Tat mal.
Warum darf ich keine Kurzstrecke mit einem Cityticket kombinieren - ein normales EinzelTicket aber schon? Damit kostet mich München+City - Garching 4 (!) statt einem Streifen (und ich kann das Cityticket wegwerfen) - oder 10 Minuten Zeitverlust.
Warum kostet eine Einzelfahrt zum Flughafen 10€ - ist aber auch per TagesTicket Außenraum+EinzelTicket Innenraum (5,60+2,50) für nur 8,10€ möglich (und das sogar legal). Oder man unterläuft den Verbundtarif und kauft eine Fahrkarte der PK B für nur 9€ (per IC-Nutzung Hbf-Ostbf - gilt aber natürlich trotzdem in der S-Bahn. Mit Bahncard wirds noch billiger).
Warum gibts das U21-Angebot nur mit der Streifenkarte? Warum braucht man nicht pauschal die Hälfte der Zonenzahl? (okay - dann müsste man sich für 3 Zonen was überlegen).
Warum gibt es für Kinder nur eine Preisstufe, für Erwachsene aber 4?
Warum kostet eine Zone beim erneuten Befahren dieser Zone noch einmal?
Und noch mehr...
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10137
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
dH eine am 24.2. gekaufte Karte gilt dann je nach Jahr bis zum 26. oder 27.3.? Eine am 4.4. gekaufte gilt bis 5.5., aber eine am 5.5. gekaufte nur bis 4.6.? Womöglich auch noch Minutengenau damit es ja 31*24 Stunden Gültigkeit sind?Jean @ 7 May 2012, 16:09 hat geschrieben: Das einzige was wirklich Sinnvoll ist, ist die Wochenkarte durch eine 7 Tages Karte zu ersetzen und die Monatskarte durch eine 31 Tage Karte. Das wäre schon viel Verbesserung!![]()
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12455
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Nun ja.
Ich kenne die Studie (und auch die Stellungnahme des MVV zu ihr...), und kann sagen, dass diese "Studie" alles andere als objektiv ist.
Das fängt schon bei der Wahl der Vergleichs-Verbünde an: MVV und VVV (Verkehrsverbund Vorarlberg) sind schon alleine Aufgrund der äußerst unterschiedlichen Größe und der Tatsache, dass es im VVV nur Bus und Regionalbahn gibt, während im MVV noch S-Bahn, U-Bahn und Tram dazukommen, nicht vergleichbar.
Die anderen beiden Vergleichsverbünde waren der VBB Berlin-Brandenburg und der VGN Nürnberg.
Die vom VCD vorgeschlagenen Ziele sind größtenteils willkürlich gewählt;
Strecken und dazugehörige Kosten sind falsch beschrieben/berechnet (Feldmoching - Hallbergmoos benötigt keine 4 Zonen, sondern nur 2!);
tarifliche Einschränkungen sind ignoriert;
das Berliner Wabensystem mit etwa 1400) wird als übersichtlicher bezeichnet, als die Münchner 16 Ringe;
Mitfahrregelungen für Kinder wurden falsch wiedergegeben bzw. ignoriert, sodass der MVV unnötig schlecht dasteht;
teilweise werden verbotene Kombinationen (Kurzstrecke + Kurzstrecke) als Beispiel genommen, dass Kombinationen billiger seien als ein durchgängiges Ticket;
die Ticket-Namen werden als undurchsichtig bezeichnet (ich weiß nicht, was beispielsweise an einer "Single-3-Tages-Karte Innenraum" nicht zu verstehen ist, sofern man der deutschen Sprache mächtig ist...),
etc...
Als Schlussfolgerung kommen so sinnvolle Vorschläge wie, die Grüne Jugendkarte oder die Partner-(Tages-)Karten abzuschaffen.
Einzig der schon angesprochenen Idee, den Wochen- bzw. Monatskarten eine gleitende 7- bzw. 31-tage-Gültigkeit zu geben (bzw. eventuell auch noch die Tageskarten in 24-h-Tickets umzuwandeln) kann ich etwas Positives abgewinnen.
Soweit nur meine persönliche Meinung dazu
Ich kenne die Studie (und auch die Stellungnahme des MVV zu ihr...), und kann sagen, dass diese "Studie" alles andere als objektiv ist.
Das fängt schon bei der Wahl der Vergleichs-Verbünde an: MVV und VVV (Verkehrsverbund Vorarlberg) sind schon alleine Aufgrund der äußerst unterschiedlichen Größe und der Tatsache, dass es im VVV nur Bus und Regionalbahn gibt, während im MVV noch S-Bahn, U-Bahn und Tram dazukommen, nicht vergleichbar.
Die anderen beiden Vergleichsverbünde waren der VBB Berlin-Brandenburg und der VGN Nürnberg.
Die vom VCD vorgeschlagenen Ziele sind größtenteils willkürlich gewählt;
Strecken und dazugehörige Kosten sind falsch beschrieben/berechnet (Feldmoching - Hallbergmoos benötigt keine 4 Zonen, sondern nur 2!);
tarifliche Einschränkungen sind ignoriert;
das Berliner Wabensystem mit etwa 1400) wird als übersichtlicher bezeichnet, als die Münchner 16 Ringe;
Mitfahrregelungen für Kinder wurden falsch wiedergegeben bzw. ignoriert, sodass der MVV unnötig schlecht dasteht;
teilweise werden verbotene Kombinationen (Kurzstrecke + Kurzstrecke) als Beispiel genommen, dass Kombinationen billiger seien als ein durchgängiges Ticket;
die Ticket-Namen werden als undurchsichtig bezeichnet (ich weiß nicht, was beispielsweise an einer "Single-3-Tages-Karte Innenraum" nicht zu verstehen ist, sofern man der deutschen Sprache mächtig ist...),
etc...
Als Schlussfolgerung kommen so sinnvolle Vorschläge wie, die Grüne Jugendkarte oder die Partner-(Tages-)Karten abzuschaffen.
Einzig der schon angesprochenen Idee, den Wochen- bzw. Monatskarten eine gleitende 7- bzw. 31-tage-Gültigkeit zu geben (bzw. eventuell auch noch die Tageskarten in 24-h-Tickets umzuwandeln) kann ich etwas Positives abgewinnen.
Soweit nur meine persönliche Meinung dazu

- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12455
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Dann streich das "Regional" weg, bleibt "Bahn" stehen und es sind zwei!yeg009a @ 7 May 2012, 17:32 hat geschrieben: So viel ich weiß, werden auch in ÖBB-Fernzügen die VVV-Tickets anerkannt. Also sind es 3 (Beim Blick in die Kursbuchtabelle im VVV gibt es auch die S-Bahn - also 4).
Dürfte nicht zu schwierig sein!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3611
- Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
- Wohnort: München
Es gibt sicherlich Aspekte die man durchaus verbessern kann, das steht schon grundsätzlich außer Frage, in der Pauschalität wie der VCD das aber anprangert kann man eigentlich nur von undifferenziertem Geschrei sprechen.
Verbesserungswürdig wäre sicherlich die eigentlich nicht zu akzeptierende Disparität zwischen "grundlos" vergünstigten Seniorentarif und subventioniertem Ausbildungstarif (II), wo letzterer in (wenigen) Extremfällen sogar teurer sein kann.
Ebenso wäre zumindest eine Alternative zur kalendarischen Wochenkarte mit einer zeitlichen Wochenkarte sicherlich eine Überlegung wert (die kalendarische Karte hat ja auch seine Vorteile, so ist das ja nicht... wenn die Feiertage richtig liegen bekommt man u.U. so einiges "geschenkt").
Auch behauptet ja niemand, dass gewisse Einzelaspekte (denkt immer dran: wir diskutieren hier zum Teil Tarifkombinationen auf die ein Normalsterblicher niemals käme! Meine Mutter, ihres Zeichens wohnhaft seit 1972 in München ist im Leben noch nicht draufgekommen mit scheinbarem Überqueren der MVV-Außengrenzen zu arbeiten, ja noch nicht mal mit 15h langen "Umsteigeverbindungen" die Preisdegression zu nutzen...) nicht zu präzisieren bzw. ggf. zu verändern wären
Danach hörts aber schon wieder auf: eine Zusammenlegung der Bartarif und Zeitkartentarifzonen hat zwangsläufig eine der beiden Folgen: entweder man schafft eine zu harte Preisprogression bei den Zeitkarten (was dann im besten Fall zu Kurzstreckenfahrten zum "nächstbilligeren" Bahnhof führt, incl. Parkplatzproblematik führt) oder man zwickt dem Bartarif die Flexibilität. Ja was weiß ich als Tourist in der früh ob ich heute in Ring 4 bleibe oder doch noch einen Ausflug in Ring 6 mache? Ich weiß ja oft nicht mal wo mein Ziel ist, geschweige denn in welchem Ring?! Klar, irgendwo ist immer die Grenze und irgendwer flucht immer, aber ein nicht immer sinnvolles durch ein völlig blödes System zu ersetzen scheint mir wenig zielführend zu sein.
Die Kritik an den Sonderangeboten wie dem Thermen-Ticket ist da nur noch das i-Tüpfelchen einer voreingenommenen und unsachlichen Pseudo-Studie.
Verbesserungswürdig wäre sicherlich die eigentlich nicht zu akzeptierende Disparität zwischen "grundlos" vergünstigten Seniorentarif und subventioniertem Ausbildungstarif (II), wo letzterer in (wenigen) Extremfällen sogar teurer sein kann.
Ebenso wäre zumindest eine Alternative zur kalendarischen Wochenkarte mit einer zeitlichen Wochenkarte sicherlich eine Überlegung wert (die kalendarische Karte hat ja auch seine Vorteile, so ist das ja nicht... wenn die Feiertage richtig liegen bekommt man u.U. so einiges "geschenkt").
Auch behauptet ja niemand, dass gewisse Einzelaspekte (denkt immer dran: wir diskutieren hier zum Teil Tarifkombinationen auf die ein Normalsterblicher niemals käme! Meine Mutter, ihres Zeichens wohnhaft seit 1972 in München ist im Leben noch nicht draufgekommen mit scheinbarem Überqueren der MVV-Außengrenzen zu arbeiten, ja noch nicht mal mit 15h langen "Umsteigeverbindungen" die Preisdegression zu nutzen...) nicht zu präzisieren bzw. ggf. zu verändern wären
Danach hörts aber schon wieder auf: eine Zusammenlegung der Bartarif und Zeitkartentarifzonen hat zwangsläufig eine der beiden Folgen: entweder man schafft eine zu harte Preisprogression bei den Zeitkarten (was dann im besten Fall zu Kurzstreckenfahrten zum "nächstbilligeren" Bahnhof führt, incl. Parkplatzproblematik führt) oder man zwickt dem Bartarif die Flexibilität. Ja was weiß ich als Tourist in der früh ob ich heute in Ring 4 bleibe oder doch noch einen Ausflug in Ring 6 mache? Ich weiß ja oft nicht mal wo mein Ziel ist, geschweige denn in welchem Ring?! Klar, irgendwo ist immer die Grenze und irgendwer flucht immer, aber ein nicht immer sinnvolles durch ein völlig blödes System zu ersetzen scheint mir wenig zielführend zu sein.
Die Kritik an den Sonderangeboten wie dem Thermen-Ticket ist da nur noch das i-Tüpfelchen einer voreingenommenen und unsachlichen Pseudo-Studie.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Das kann ich jetzt nicht nachvollziehen - allerdings kenne ich die originale Studie nicht - scheinbar bin ich zu blöd das auf der VCD-Webseite zu finden. Hat jemand einen Link?JeDi @ 7 May 2012, 16:19 hat geschrieben: Nein. Es wird kritisiert, dass jedes KombiTicket eigene Bedingungen hat.
Unter der Annahme dass Du mit Cityticket die Tageskarte Innenraum meinst: Was spricht gegen zwei Streifen?Warum darf ich keine Kurzstrecke mit einem Cityticket kombinieren - ein normales EinzelTicket aber schon? Damit kostet mich München+City - Garching 4 (!) statt einem Streifen (und ich kann das Cityticket wegwerfen) - oder 10 Minuten Zeitverlust.
Das ist in der Tat nicht ganz optimal - nur wie soll man das ändern?Warum kostet eine Einzelfahrt zum Flughafen 10€ - ist aber auch per TagesTicket Außenraum+EinzelTicket Innenraum (5,60+2,50) für nur 8,10€ möglich (und das sogar legal).
Dass ab einer gewissen Entfernung eine Pauschalfahrkarte billiger ist hat man aber häufig.
Das wird wohl der Grund sein.Warum gibts das U21-Angebot nur mit der Streifenkarte? Warum braucht man nicht pauschal die Hälfte der Zonenzahl? (okay - dann müsste man sich für 3 Zonen was überlegen).
Warum nicht? Die Altrenative wäre wie früher für Kinder höhere Preise zu verlangen je nach Entfernung.Warum gibt es für Kinder nur eine Preisstufe, für Erwachsene aber 4?
Das macht aber nur in Ausnahmefällen Probleme - Sinn ist halt, dass eine Fahrt z.B. von Poing nach Gernlinden drei Zonen erfordert, und das ist schon sinnvoll. Wobei es wohl eine Handvoll Regionalbusverbindungen gibt, wo das ein Problem darstellen könnte - dürfte aber ziemlich selten sein.Warum kostet eine Zone beim erneuten Befahren dieser Zone noch einmal?
Wobei mir in dem Zusammenhang grade etwas seltsames aufgefallen ist - was soll eigentlich der Schlenker vom Bus 729 (im Tarifplan direkt links neben Petershausen) kurz in die Zone 4 rein und gleich wieder raus?...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5149
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Ich glaube nicht, dass das erlaubt ist, man müsste Fröttmanning-Hochbrück schwarz fahren, da FT noch Innenraum ist und Hochbrück schon Außenraum. Oder gibt es für solche Abschnitte eine Sonderregelung?Boris Merath @ 7 May 2012, 18:05 hat geschrieben: Unter der Annahme dass Du mit Cityticket die Tageskarte Innenraum meinst: Was spricht gegen zwei Streifen?
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Beim interessierten Einblick in den Fahrplanauskunft der Linie 729 Bad Indersdorf - Ebersbach fiel mir auf, daß die Fahrt trotz befahrens der Nachbarzone nur eine Zone, bzw. 2 Streifen berechnet wird.Boris Merath @ 7 May 2012, 18:05 hat geschrieben:Wobei mir in dem Zusammenhang grade etwas seltsames aufgefallen ist - was soll eigentlich der Schlenker vom Bus 729 (im Tarifplan direkt links neben Petershausen) kurz in die Zone 4 rein und gleich wieder raus?...
Was die Verbindung M. Hbf - Flughafen angeht: Mit Geldkarte ist die Einzelfahrt für 9,60 € billiger, als der Bartarif. Auch NALDO wendet dies ebenfalls an.
Ich verstehe das nicht, was an dem Tarif so kompliziert sein soll. Dafür gibt es in der MVV-Webseite einen Ticket-Navigator, welches dem Fahrgast Rat und Tat zur Seite steht, welche Fahrkarte der Fahrgast am besten lösen kann.
Was spricht dagegen, für Jugendliche unter 21 Jahren nur die Streifenkarten zum Verkauf anzubieten, welches es erlaubt ist, pro Zone 1 Streife(n) zu stempeln? Das ist in meinen Augen auch ein gutes Angebot für Jugendliche, die sparen wollen.JeDi @ 7 May 2012, 16:19 hat geschrieben:Warum gibts das U21-Angebot nur mit der Streifenkarte? Warum braucht man nicht pauschal die Hälfte der Zonenzahl? (okay - dann müsste man sich für 3 Zonen was überlegen).
Beim CTS in Strasbourg gibt es auch keine Einzelfahrkarten (Erw. 1,60 €) für Kinder unter 12 Jahren. Wenn die Kinder sparen wollen, gibt es ein Fahrkartenblock (10 Fahrkarten für 9,20 € [0,92€/Fahrt] (Normal 12,90 € [1,29€/Fahrt]; 30 FK für 37,00 € [1,23€/Fahrt])) zu günstigen Fahrpreisen. Kinderreiche Familien und Senioren über 65 Jahren profitieren auch davon.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3611
- Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
- Wohnort: München
Das Problem ist doch, dass die, die da am lautesten drüber schimpfen keinen PC bedienenyeg009a @ 7 May 2012, 20:42 hat geschrieben: Ich verstehe das nicht, was an dem Tarif so kompliziert sein soll. Dafür gibt es in der MVV-Webseite einen Ticket-Navigator, welches dem Fahrgast Rat und Tat zur Seite steht, welche Fahrkarte der Fahrgast am besten lösen kann.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12455
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Naja, das ist jetzt aber auch bisschen übertriebenDumbShitAward @ 7 May 2012, 21:11 hat geschrieben: Das Problem ist doch, dass die, die da am lautesten drüber schimpfen keinen PC bedienen <s>wollen</s> können. Ehrlich gesagt ist auch der Aushang völlig ausreichend von gewissen Spezialfällen einmal abgesehen. Es geht hier vielfach eigentlich nur nach dem Motto: "ich will aber nicht denken!!!!einseinseinself111 Es ist mir egal ob das System so wie ich mir das vorstelle 3/4 der anderen Fahrgäste eklatant benachteiligen würde, ich W I L L dass so!"

Es gibt denke ich nach schon Dinge, die verbessert werden könnten (siehe oben; oder auch die Idee, die innersten vier Ringe abzuschaffen und das stadtgebiet München zu einer einzigen Einzelfahrt-, Tages- und Zeit-Karten-Zone zu machen, finde ich gar nicht schlecht); aber generell sind das nur Kleinigkeiten und "nice-to-have"s.
Allerdings hat die "Studie" genau die sinnvollen Dinge ausgelassen und ist ausschließlich auf absolut unwichtige und völlig falsche bzw. völlig falsch dargestellte "Pseudo-Probleme" eingegangen, sodass es mir beim Durchlesen die Zehennägel hochgedreht hat (sprichwörtlich) und ich aus dem Kopfschütteln nicht mehr herausgekommen bin (wortwörtlich)

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10665
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Das ist ein wenig dumm gelöst, der fährt da hinten bis zu 8 Haltestellen im Ring 13Boris Merath @ 7 May 2012, 18:05 hat geschrieben: was soll eigentlich der Schlenker vom Bus 729 (im Tarifplan direkt links neben Petershausen) kurz in die Zone 4 rein und gleich wieder raus?...
Hinterstdorf ist Markt, nicht BadBeim interessierten Einblick in den Fahrplanauskunft der Linie 729 Bad Indersdorf - Ebersbach fiel mir auf, daß die Fahrt trotz befahrens der Nachbarzone nur eine Zone, bzw. 2 Streifen berechnet wird.

Der mit dem Ölkännchen tanzt!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Ich meine mit dem CityTicket das CityTicket. Der Tarifdschungel scheint also doch nicht ganz so weit hergeholt zu sein: CityTicket bei der DB und beim MVV. Da kein MVV-Angebot gilt hier die AnschlussTicket-Regelung nicht. Mit der Tageskarte Innenraum gehen 2 Streifen selbstverständlich.Boris Merath @ 7 May 2012, 18:05 hat geschrieben:Unter der Annahme dass Du mit Cityticket die Tageskarte Innenraum meinst: Was spricht gegen zwei Streifen?
Ja, gibt es. Das perverse ist ja, dass EinzelTicket+Kurzstrecke nicht geht - obwohl bereits in den 1990ern juristisch geklärt.NJ Transit @ 7 May 2012, 19:40 hat geschrieben:Ich glaube nicht, dass das erlaubt ist, man müsste Fröttmanning-Hochbrück schwarz fahren, da FT noch Innenraum ist und Hochbrück schon Außenraum. Oder gibt es für solche Abschnitte eine Sonderregelung?
Das ist ja keine Pauschalpreisfahrkarte - sondern legales (!) Stückeln. Eine durchgehende Fahrkarte sollte IMMER billiger sein als Stückeln. Einfache Lösung: Außenraumzone 4 im Bartarif abschaffen - da ist die Tageskarte nämlich eh in allen Varianten billiger.Boris Merath @ 7 May 2012, 18:05 hat geschrieben:Dass ab einer gewissen Entfernung eine Pauschalfahrkarte billiger ist hat man aber häufig.
Da der jetzige Preis ein Mischpreis sein dürfte, wäre die alternative auch hier gestaffelte Preise anzubieten. Mal günstiger und mal teurer als jetzt.Boris Merath @ 7 May 2012, 18:05 hat geschrieben:Warum nicht? Die Altrenative wäre wie früher für Kinder höhere Preise zu verlangen je nach Entfernung.
Auch die Variante EinzelTicket Innenraum plus TagesTicket Außenraum wird mit Geldkarte günstiger - ist aber wurscht - Gestückelt isses selbst mit Geldkarte billiger.yeg009a @ 7 May 2012, 20:42 hat geschrieben:Was die Verbindung M. Hbf - Flughafen angeht: Mit Geldkarte ist die Einzelfahrt für 9,60 € billiger, als der Bartarif.
Das ist ein gutes Angebot - nur leider für Auswärtige nur sehr eingeschränkt nutzbar. Ich hab ja auch nichts gegen Streifenkarten; zumal die sich bei Fahrten innerhalb Münchens für U21 ja schon ab der 6. Fahrt lohnen (selbst wenn man 4 weitere Fahrten wegwerfen muss). Aber meiner Meinung nach sollte es da eine Lösung für Barzahler geben.yeg009a @ 7 May 2012, 20:42 hat geschrieben:Was spricht dagegen, für Jugendliche unter 21 Jahren nur die Streifenkarten zum Verkauf anzubieten, welches es erlaubt ist, pro Zone 1 Streife(n) zu stempeln? Das ist in meinen Augen auch ein gutes Angebot für Jugendliche, die sparen wollen.
Der Ticketnavigator bringt mir aber NICHT die günstigste Variante für München Hbf - München Flughafen. Übrigens genau so wenig wie das DB Inkompetenzzentrum München Hbf - entgegen der 1371. Korrekte Beratung hab ich da erst einmal bekommen - und das war nicht bei DB oder MVG.yeg009a @ 7 May 2012, 20:42 hat geschrieben:Ich verstehe das nicht, was an dem Tarif so kompliziert sein soll. Dafür gibt es in der MVV-Webseite einen Ticket-Navigator, welches dem Fahrgast Rat und Tat zur Seite steht, welche Fahrkarte der Fahrgast am besten lösen kann.
Danke für den Tipp, merke ich mir.JeDi @ 7 May 2012, 16:19 hat geschrieben: Warum kostet eine Einzelfahrt zum Flughafen 10€ - ist aber auch per TagesTicket Außenraum+EinzelTicket Innenraum (5,60+2,50) für nur 8,10€ möglich (und das sogar legal).
Dann kann man die Einzelfahrkarte zum Flughafen für 10 € aber auch getrost als Besch*** bezeichnen. Wenn so etwas angeprangert wird, gehe ich mit.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3611
- Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
- Wohnort: München
Was ja wohl auch daran liegen dürfte, dass der MVV erst nach viel Druck ein wenig zurückgerudert ist, was die Kombination von Tageskarte + Bartarif anging (ich glaube TramPolin hat da mal eine PM zu dem Thema gepostet). Es ist eben eine Lücke im System und, dass man die nicht offen vermarktet verstehe ich durchaus. Dazu kommt ja noch die Schwierigkeit, dass man auf der S8 in das Problem kommt, dass der Übergang von Außen- zu Innenraum auf offener Strecke geschieht. Auf der S1 ist der Übergang ja in Feldmoching, d.h. wenn man mit der U-Bahn nach Feldmoching fährt, dann wäre das ganze ja auch trotz eines "Verbots" absolut erlaubt gewesen, weil es ja eine unstrittige Fahrtunterbrechung gab (man muss ja sogar den Sperrenbereich verlassen).Flo_K @ 11 May 2012, 14:12 hat geschrieben: Zitat des Reisezentrum am Airport zu dieser Kombination: "Wenn Sie mich direkt danach fragen, darf ich Ihnen das so verkaufen. Sonst nicht" ^^
Aber ehrlich: jedes System, gleichgültig ob Verkehrsbetrieb oder das Bahntarifsystem selbst hat solche Lücken, Grauzonen und verbotene Kombinationen (die eben nicht nachvollzogen werden können). Das fängt an bei der Bartarif + Tageskarten-Kombi, geht beim MVV weiter über Nutzung des DB-Preises bei nur scheinbarem überqueren der Außenraumzonen oder der tariflichen EC-Nutzung auf der Stammstrecke bis zu Bastelaktionen bei Sparpreisen der DB wo man einfach so lange Regioverbindungen für einzelne Abschnitte reinknallt bis der Sparpreis auftaucht (oder bei ohnehin zu fahrenden Regionalverkehrsverbindung 5km Intercity reinbastelt). Kombinationsmöglichkeiten und "Bescheißereien" gibts unzählige.
Ich sehe das ganze eher als ein (ungewolltes) "Belohnungssystem". Wenn ich gewillt bin in ein System Recherchearbeit zu investieren und eine Lücke ausnutze, dann wird das dadurch "belohnt", dass das Produkt günstiger und/oder besser wird. Natürlich ist das vom Betreiber in den meisten Fällen nicht gewünscht, manchmal aber in manchen Situationen schon (z.B. Sparpreisbeispiel: bessere Auslastung eines leeren Fernzuges, niedrigerere Auslastung eines überladenen Regionalzugs).
Ungerecht? Zweiklassengesellschaft? Der Dumme soll zahlen? Faschist? Nein.
Seht es mal so: im echten Leben kommt es sehr oft vor, dass man mit Eigeninitiative Geld spart oder ein besseres Produkt bei gleichem Preis erhalten kann. Wenn ich in ein Restaurant gehe, dann kostet mich das definitiv mehr als wenn ich mir das gleiche Gericht selbst koche (sofern ich das kann). In den 90ern haben viele von uns sich selbst ihre PCs zusammengebaut und standen hinterher mit einem besseren Gerät bei geringeren Kosten da. Vor Jahrzehnten kaufte man in England Kit-Cars (Autobausatz) und umging so die hohe Steuer die auf "fertige" Autos erhoben wurde. Oder ganz profan: wenn ich mir ein Regal selbst schreinere, dann ist das vielfach günstiger als wenn ich das im Möbelhaus kaufe und ich kann mir das auch genau so bauen, wie ich das möchte.
Ist es nun ungerecht dem Rest der Welt gegenüber, weil ich kochen kann, Einzelkomponenten zusammenstecken, mich mit Autos auskenne oder weiß wie ich Säge, Hobel und Leim zu benutzen habe?
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.