Woher möchtest du das denn wissen?Autobahn @ 4 May 2012, 23:35 hat geschrieben:Ich bin in meinem Leben schon mehr Kilometer sowohl mit dem Rad als auch mit dem Auto gefahren, als Du.
Ja ja, du und deite Traumwelten...Autobahn @ 4 May 2012, 23:35 hat geschrieben:Für Berufsradfahrer ist das im Prinzip auch so, doch bewegen sie sich bei Veranstaltungen immer auf einer abgesperrten Strecke und sie sind „unter sich“.
http://www.youtube.com/watch?v=GC4wCMcNbIs
http://www.youtube.com/watch?v=LcBS-CjWcxE
Ich könnte noch ein bisschen suchen, aber das ist mir zu langwierig.
Zudem:
Oft entstehen bei Rennen stürze nur wegen den dichten Fahren im Feld. Ich würd mich nicht trauen da mitzufahren...
Ah ja.Autobahn @ 4 May 2012, 23:35 hat geschrieben:Hinzu kommt, dass die Streckenbeschaffenheit für ein Radrennen ausgelegt ist.
Wie oft passieren Unfälle wegen schlechter Fahrbahnqualität?
Stimmt, bei der Touur de France in über 100 Jahren immerhin 2 durch Radunfälle. 2 weitere Fahrer starben durch andere Umstände (baden und dopen)Autobahn @ 4 May 2012, 23:35 hat geschrieben:Ich verfolge Radrennen aus Prinzip nicht, doch es ist mir bekannt, das es schon gefährliche Stürze mit schweren Verletzungen gab, in einigen Fällen auch mit Todesfolge.
Was die Begleitfahrzeuge in der Zeit anrichteten lass ich jetzt mal außen vor, die haben über 10x so viele Todesfälle verursacht...
http://de.wikipedia.org/wiki/Tour_de_Franc...lle_nach_Unfall
Die Art des Bremssystems ist doch vollkommen egal.Autobahn @ 4 May 2012, 23:35 hat geschrieben:Ein Fahrrad hat aber keine Motorbremse, und das ist das Problem.
Hauptsache es bringt einen auf tempo 0. Das ein Fahrrad eine deutlich geringere Masse hat solltest du in deine überlegungen mal mit einbeziehen.
Oder stehe ich (und viele andere) über den Naturgesetzen weil sie ihr Rad auch ohne Motorbremse auch bergab wieder zum Stehen bringen???
Komisch dass ich auch auf Wassergebundenen Wegen nicht langsam unterwegs bin und von Schlaglöchern und Kieselsteinen in Ruhe gelasen werde...Autobahn @ 4 May 2012, 23:35 hat geschrieben:Doch wehe, es liegt ein kleiner Kieselstein im Weg, der Abflug wird gewaltig.
Das man in zu engen Kurven bremsen kann ist dir entgangen?Autobahn @ 4 May 2012, 23:35 hat geschrieben:Es dürfte bekannt sein, das man bei Kurvenfahrten eine „Ideallinie“ fahren muss, um nicht „abzuschmieren“. Die ist je nach Geschwindigkeit unterschiedlich. Je höher die Geschwindigkeit, desto größer ist der Platzverbrauch. Ein Radfahrer, der auf einer kurvenreichen Abfahrt mit 60 Km/h fährt, wird in der Regel die gesamte Fahrbeinbreite beanspruchen (übrigens, auf der Uellendahler darfst Du auch als Radfahrer nur 50 Km/h fahren)
Was möchtest du uns nun wieder erzählen?Autobahn @ 4 May 2012, 23:35 hat geschrieben:Manchmal denke ich, das bestimmte Leute einfach nur Taliban im Bezug auf ihr (bevorzugtes) Verkehrsmittel sind. Besonders ausgeprägt ist es bei Menschen, die Eigenenergie (Fußweg, Radfahren) gegen jede Fremdenergie, sei es ÖPNV, MIV, verteidigen. Natürlich trifft das auch auf einen ÖPNV-Nutzer oder einen Autofahrer zu. Wobei die meisten ÖPNV-Nutzer, aber auch die meisten Autobesitzer auch ein Fahrrad haben. Eigentlich sind sowohl ÖPNV-Nutzer, als auch Autofahrer Intermodal.