Steigt die eurobahn in den Fernverkehr ein?

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Wie aus gut informierten Kreisen verlautet, will sich die DB AG aus dem Gemeinschaftsunternehmen Tahlys zurück ziehen.
Das wäre ein Einstieg der SNCF in den deutschen Ferverkehr.

Link zur Quelle
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Autobahn @ 8 May 2012, 22:14 hat geschrieben: Wie aus gut informierten Kreisen verlautet, will sich die DB AG aus dem Gemeinschaftsunternehmen Tahlys zurück ziehen.
Das wäre ein Einstieg der SNCF in den deutschen Ferverkehr.

Link zur Quelle
Seit wann ist das Abschreibejournal eine gut informierte Quelle? Dazu gibts sogar schon ne PM.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

JeDi @ 8 May 2012, 22:15 hat geschrieben: Seit wann ist das Abschreibejournal eine gut informierte Quelle? Dazu gibts sogar schon ne PM.
Wo?
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Das sind ja alles Spekulationen, passt perfekt zum "Zughalt", es ist Zeitverschwendung dort zu lesen. Fuzzys die glauben was von Eisenbahn zu verstehen, naja, wer es braucht...
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1609
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

Ist jetzt wahrscheinlich wirklich Krümelzählerei - aber: An Thalys (als Unternehmen) war schon seit seiner Umbennung 1995 die SNCF beteiligt. Insoweit ist es Grütze zu sagen, die Franzosen steigen nun in den deutschen FV ein, denn seit der Thalys (diesmal als Zug) bis Köln fährt sind sie dabei. Das sind immerhin schon 15 Jahre.
Davon abgesehen fährt der TGV nicht (nur) in nach Stuttgart, weil die Bahn zu wenig ICE-3M hat...

Insoweit ist die Formulierung von Stefan Hennigfeld mindestens missverständlich, wenn er sagt,
[d]amit bereitet die SNCF ihren Eintritt in den eigenwirtschaftlichen Fernverkehr in Deutschland vor.
Im Rahmen von alleo fährt die SNCF de facto bereits eigenwirtschaftlich nach Frankfurt, Stuttgart und München. Wenn er sagen will, die französische Staatsbahn will dann ohne Kooperation mit der DB hier fahren, dann soll das bitte auch so geschrieben werden.

Wenn ich grad am Wortklauben bin: Der verlinkte Artikel hat fünf Absätze, ist also recht übersichtlich oder - um es nicht zu sagen - knapp gehalten (was natürlich nichts schlechtes sein muss). Doch angesichts der überschaubaren Länge finde ich das bemerkenswert (eigene Hervorhebung):
SNCF Voyages könnte in Deutschland gut informierten Branchenkreisen zufolge in absehbarer Zeit als Eisenbahnverkehrsunternehmen für Thalys auftreten [...]
[...] demnächst könnte internationaler Fernverkehr dazukommen.
Ein bisschen viel Konjunktiv, wenn die belastbaren Quellen für die Aussagen zwar "gut informiert", aber dennoch etwas schwammig ist oder gar nicht erst genannt wird. Na ja, deswegen wohl der Konjunktiv.

Und dass die DB und Thalys "ihre Zusammenarbeit, auch im Hinblick auf Tarif und Eisenbahnbetrieb, in absehbarer Zeit beenden" werden würden - na ja, sorry, für mich klingt das investigativer als das, was diesbezüglich bereits seit drei Monaten (!) bekannt ist.
Autobahn @ 8 May 2012, 22:21 hat geschrieben:
JeDi @ 8 May 2012, 22:15 hat geschrieben:Seit wann ist das Abschreibejournal eine gut informierte Quelle? Dazu gibts sogar schon ne PM.
Wo?
Schnellsuche Recherche mit google führt u.a. zu Tage dieses (recht lesenswerte) Statement der Grünen Aachen, in dem die Obfrau der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN im Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung des Deutschen Bundestags ihre Meinung dazu kund tut sowie diesen Artikel von Christian Schlesiger im WiWo-Blog. Erster Text ist übrigens vom 8. Februar, zweiter gar vom 7. Februar.

Aus den aktuellen BB Personenverkehr der DB geht übrigens die Vermutung (viel mehr kaschiert die Formulierung "in absehbarer Zeit" nicht. Das ist eine Möglichkeit, wie es mit Thalys im Bereich der DB weitergehen könnte) des "zughalt.de"-Verfassers übrigens auch hervor, die Anerkennung von DB-Angeboten im Thalys könnte entfallen. Auf was die diese (zugegeben nicht unwahrscheinliche) Einschätzung nun aber aufbaut, sagt er aber nicht.
In § 3.3. der "Beförderungsbedingungen für die Benutzung der Thalys-Züge von Aachen nach Köln Hbf und umgekehrt" [Seite 48f.] heißt es
Mit Wirkung ab 28. März 2012 wird die DB infolge rechtlicher Vertragsänderungen der „Thalys-Kooperation“ grundsätzlich nicht mehr vertraglicher Beförderer für die Thalys-Züge sein. Die Benutzung der Thalys-Züge in Deutschland ist ab diesem Zeitpunkt nur noch mit Globalpreisfahrkarten der Beförderer SNCB und SNCF nach deren Tarifen möglich.
Im folgenden Absatz werden dort noch BC100 und ICE-Zeitkarten als Ausnahme aufgeführt.
Leider weiß ich nicht, inwieweit die DB noch an der Durchführung des Thalys-Betriebs noch beteiligt ist - wenn sie überhaupt noch beteiligt ist.

Irgendwie hinterlässt der "zughalt.de"-Artikel bei mir mal wieder einen "zwiespältigen" Eindruck. Aktuell sind die Herren ja durchaus. Bloß... Ich will es lieber in Fragen formulieren, nicht dass die Betreiber der Internetpräsenz hier mitlesen und mir irgendwie auf die Finger klopfen:
Warum nennen die Herrschaften dort (oftmals) nicht ihre Quellen (z.B. beim hier angeführten Artikel finde ich nichts dergleichen bis auf die "gut informierten Bahnkreise", das ist aber nicht belastbar)?
Warum führen sie keine weiterführenden Links auf; warum verlinken sie nicht ihre Quellen (z.B. beim zughalt-Artikel über das Qualitätsranking der BEG)?
Warum kennzeichnen die Herrschaften es nicht, wenn sie aus Pressemitteilungen mehrere Abschnitte wortwörtlich übernehmen bzw. warum verlinken sie nicht dorthin (z.B. beim Artikel über das BEG-Qualiranking wurden zwei von drei Absätzen wortwörtlich aus der BEG-PM übernommen. Das sind augenscheinlich mehr als zwei Drittel des ganzen Textes, Ranking ausgenommen. Damit will ich nicht implizieren, dass es vielleicht irgendwie strafrechtlich relevant ist (Stichwort [Politikername]plag); nein, wörtliches Übernehmen ganzer Textpassagen ohne Quellenangabe ist für mich schlicht und ergreifend ganz schlechter Stil.)

Edit: Name eines Verfassers korrigiert
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18110
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Erstmal abwarten, ob wirklich etwas passiert - angekündigt und angedacht wurde schon soo vieles. Und wenn der Markteintritt dann noch mit einem Tarif"system" (Ha ha!) nach Art Thalys erfolgen sollte, also so im Prinzip 14,2% Rabatt am Mittwoch nachmittag bei Regen, aber nur wenn Großmütter über 83 am Freitag davor bis 11.30 Uhr gebucht haben, dann wünsche ich doch gleich mal viel Spaß damit... :rolleyes:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Jogi @ 9 May 2012, 00:34 hat geschrieben:Irgendwie hinterlässt der "zughalt.de"-Artikel bei mir mal wieder einen "zwiespältigen" Eindruck. Aktuell sind die Herren ja durchaus. Bloß... Ich will es lieber in Fragen formulieren, nicht dass die Betreiber der Internetpräsenz hier mitlesen und mir irgendwie auf die Finger klopfen:
Autobahn ist unter seinem bürgerlichen Namen dort Autor, Zughalt.de liest hier also mit.

Warum er das aber nicht schreibt, auch nicht wenn er eigene Artikel, äh geklaute Pressemitteillungen, verlinkt, entzieht sich meiner Kenntnis. Es wäre ein Gebot der Fairness.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

JNK @ 9 May 2012, 08:39 hat geschrieben: Warum er das aber nicht schreibt, auch nicht wenn er eigene Artikel, äh geklaute Pressemitteillungen, verlinkt, entzieht sich meiner Kenntnis. Es wäre ein Gebot der Fairness.
Vorallem hinterlässt es einen unangenehmen Beigeschmack, wenn jemand sozusagen als "Nachweis" für das was er geschrieben hat einen selbstgeschriebenen Artikel verlinkt, der wiederum keine nachvollziehbaren Quellenangaben enthält.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Boris Merath @ 9 May 2012, 13:29 hat geschrieben: Vorallem hinterlässt es einen unangenehmen Beigeschmack, wenn jemand sozusagen als "Nachweis" für das was er geschrieben hat einen selbstgeschriebenen Artikel verlinkt, der wiederum keine nachvollziehbaren Quellenangaben enthält.
Autobahn ist nicht Stefan Henningfeld.
Autobahn ist ...
http://www.eisenbahnforum.de/index.php?s=9...ahn,and,pm&st=0
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

JNK @ 9 May 2012, 17:08 hat geschrieben: Autobahn ist nicht Stefan Henningfeld.
Das war auch ne allgemeine Aussage, und nicht auf diesen Artikel bezogen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Boris Merath @ 9 May 2012, 17:09 hat geschrieben: Das war auch ne allgemeine Aussage, und nicht auf diesen Artikel bezogen.
Ich wollte nur Missverständnisse vermeiden. ;)
Antworten