[M] Zugzielanzeiger bei der Münchner U-Bahn

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

TramBahnFreak @ 24 Jan 2012, 21:29 hat geschrieben: ...und für die ganzen P4 auf den anderen Linien vmtl auch :D
Eben gerade nicht. Oder machen das die Anzeiger auf der U3/U6 mittlerweile doch?

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

Sorry wenn die Frage schon irgendwo gestellt wurde, aaaaber: Was zeigen die ZZA in der Münchner U-Bahn eigentlich an? Zugbildung nach Plan oder Zugbildung nach aktuellen Informationen? So wie sich das hier liest scheints in den ZZA zumindest zur Zugbildung keine aktuellen Infos zu geben...
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Die Zugzielanzeiger greifen (wenn auch nicht mehr so direkt wie früher) auf die Kursnummer ausm Stellwerk zurück. Bei der U-Bahn München ergibt sich aus der letzten Stelle der Kursnummer die Länge des Zuges.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

Wildwechsel @ 26 Jan 2012, 13:03 hat geschrieben: Die Zugzielanzeiger greifen (wenn auch nicht mehr so direkt wie früher) auf die Kursnummer ausm Stellwerk zurück. Bei der U-Bahn München ergibt sich aus der letzten Stelle der Kursnummer die Länge des Zuges.
Fährt ein P4, der eigentlich als P6 geplant ist, dann mit der ursprünglichen P6-Nummer, oder wird da dann die aktuell gültige P4-"4" drangehängt? Darauf kommt es dann ja schließlich an...
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

NIM rocks @ 26 Jan 2012, 13:05 hat geschrieben: Fährt ein P4, der eigentlich als P6 geplant ist, dann mit der ursprünglichen P6-Nummer, oder wird da dann die aktuell gültige P4-"4" drangehängt? Darauf kommt es dann ja schließlich an...
Die Zugnummer wird auf 4 geändert. Im Gegensatz zu den Zugnummern bei der Bahn ist die Zugnummer nicht etwas fest vorgegebenes, sondern wird je nach Bedarf geändert. Neben der Länge ist auch das Ziel oder alternativ eine sogenannte Rundkursnummer enthalten, die die Zuglenkung und die Zugzielanzeiger (Zielangabe) steuern, außerdem ein Wert der vorgibt ob der Zug auf LZB fährt oder von Hand gefahren wird. Zur Identifikation dient die Liniennummer und die Kursnummer, die natürlich gleich bleiben muss.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

Danke dir erstmal für die Antwort.

So wie ich das verstehe, müssten also die Zugzielanzeiger immer die tatsächliche, aktuelle Länge der Züge anzeigen. Was sind die Gründe, wenn das nicht passiert?
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

NIM rocks @ 26 Jan 2012, 22:56 hat geschrieben: So wie ich das verstehe, müssten also die Zugzielanzeiger immer die tatsächliche, aktuelle Länge der Züge anzeigen. Was sind die Gründe, wenn das nicht passiert?
Ich glaube es geht nur um die Anzeige der Zuglänge auf der Zugübersicht, nicht auf dem großen Bild kurz vor Ankunft des Zuges? In dem Fall vermutlich ältere Software auf manchen Anzeigern.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

Boris Merath @ 26 Jan 2012, 23:24 hat geschrieben: Ich glaube es geht nur um die Anzeige der Zuglänge auf der Zugübersicht, nicht auf dem großen Bild kurz vor Ankunft des Zuges? In dem Fall vermutlich ältere Software auf manchen Anzeigern.
Aha... also gibt es für die Anzeige der Zuglänge bei der Zugübersicht und für die Anzeige der Zuglänge bei der großen Ankündigung kurz vor Einfahrt jeweils unterschiedliche Quellen!? Kann ich mir nicht vorstellen... :unsure:
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

NIM rocks @ 27 Jan 2012, 00:19 hat geschrieben: Aha... also gibt es für die Anzeige der Zuglänge bei der Zugübersicht und für die Anzeige der Zuglänge bei der großen Ankündigung kurz vor Einfahrt jeweils unterschiedliche Quellen!? Kann ich mir nicht vorstellen... :unsure:
Nein, aber bis vor ein paar Wochen wurde es auf der Zugübersicht schlicht nicht angezeigt. Wenn jetzt ein Teil der Anzeiger die neue Software noch nicht hat, wird es dort halt auch heute noch nicht angezeigt. Das hat nichts mit den Quellen zu tun.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

Alles klar, merci! :)
christian85
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

Eben gerade nicht. Oder machen das die Anzeiger auf der U3/U6 mittlerweile doch?
Heute morgen wurde ein P4 am Marienplatz im Voraus angezeigt, ein P6 Symbol gab es hingegen nicht.
OttoIV
Tripel-Ass
Beiträge: 151
Registriert: 06 Sep 2010, 19:30
Wohnort: FW

Beitrag von OttoIV »

An der U3 Süd sind seit einer gefühlten Ewigkeit die Deckenpanele rund um die Anzeiger abgenommen und diverse Kabel "verlegefertig" zu sehen.
Mehr ist leider noch nicht passiert seitdem
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

OttoIV @ 1 Apr 2012, 12:30 hat geschrieben: Mehr ist leider noch nicht passiert seitdem
leider? sind wir doch froh, dass es noch einige wenige Fallblattanzeiger bei der Münchner U-Bahn gibt. :D

(ja, ich geb ja zu, dass ich die neuen TFT-Monitore auch super finde) :lol:
S27 nach Deisenhofen
lsp
König
Beiträge: 813
Registriert: 29 Okt 2007, 19:25
Wohnort: München

Beitrag von lsp »

Es geht wieder weiter... Heute werden am Haderner Stern die ZZA ausgewechselt. 2 funktionieren schon und die anderen beiden werden hochgehängt...
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Interessant, dann dürfte U6 Süd + U3 Süd bis zum Sommer fertig sein.

Für 2013 würden dann noch die U2 Nord und U1 Süd warten und dann wäre das Netz fertig; soweit ich weiß sollen auf dem Messe-Ast ja die LCDs von 1999 bleiben.
lsp
König
Beiträge: 813
Registriert: 29 Okt 2007, 19:25
Wohnort: München

Beitrag von lsp »

Die U6 ist komplett... Großhadern und Klinikum Großhadern haben auch die neuen Anzeiger! Wann genau die aufgehängt wurden weiß ich nicht, aber ich denke beides diese Woche.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

lsp @ 6 May 2012, 21:05 hat geschrieben: Die U6 ist komplett... Großhadern und Klinikum Großhadern haben auch die neuen Anzeiger! Wann genau die aufgehängt wurden weiß ich nicht, aber ich denke beides diese Woche.
An der Haltestelle Klinikum Großhadern war ich am 29.04., also Sonntag vor einer Woche.

Da hingen bereits die neuen Anzeiger, ich bin mir 100%ig sicher, da mir der Text "Endbahnhof", den die Anzeiger eines der beiden Gleise standardmäßig anzeigen, besonders auffiel.
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

TramPolin @ 6 May 2012, 21:11 hat geschrieben: An der Haltestelle Klinikum Großhadern war ich am 29.04., also Sonntag vor einer Woche.

Da hingen bereits die neuen Anzeiger, ich bin mir 100%ig sicher, da mir der Text "Endbahnhof", den die Anzeiger eines der beiden Gleise, standardmäßig anzeigen, besonders auffiel.
In einigen Jahren könnte da ja Martinsried stehen :-)
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Ich könnte schwören, heute morgen hingen die alten noch. Nachmittags war die Brudermühlstraße südseitig ZZA-los.

Bild
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1925
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

Aber mal leicht frustriert gefragt: Was bringts im Störungsfall?

Habe mich heute Morgen leichterhand vom Display überredenlassen, auf die U3 stadteinwärts zu warten die ja nur +5 Min. Verspätung hatte.
Die U3 zum OEZ auswärts hab ich sausen lassen. Kaum das die weg war, schnellte die Anzeige für Stadteinwärts auf +9 hoch. *har, har*

Sie kam dann zwar doch nach nur 5 Minuten, stand aber dann am Olympiazentrum, Bonner Platz und Marienplatz dezent in der Gegend rum. Am Marienplatz hab ich dann auch den Ticker einsetzen sehen (Also so etwa 15-20 Min. nach Störungsbeginn?). Im Endeffekt warns dann gute +16.

Ich wär ja gerne gegen die Lastrichtung zum OEZ und dann mit der U1 zum Sendlinger Tor, da kann ma ja mit jeder U3/6 weiter, aber das letzte mal als ich der Anzeige vertraute, dass die U3 einwärts ausfällt und den Sprung am OEZ "ums Eck" wagte wäre die U3 einwärts dann doch gekommen und natürlich fiel in Folge die U1 am OEZ aus.

So ein Ticker ala "stadteinwärts Verzögerungen auf U3/U6 zu erwarten" wäre fein gewesen.

Naja, wenn alles nach Fahrplan geht, brauch ich keine Anzeige ala 2/12/22, wenns nicht klappt kannst dich auch net drauf verlassen. Und selbst in der "Nacht" wo man den Takt kaum weis stand nur ein einzelner Punkt am Sendlinger Tor am Display. Im Umsteigegeschoß kannte er die erste U3 gegen 4.35 zumindest.

Also nicht immer wirklich dynamisch-erhellend
;)
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Also dass die Minutenanzeige sich mal erhöht hätte habe ich noch nie erlebt - und ich fahre ziemlich viel mit der U-Bahn. Die Minutenanzeige berechnet sich nämlich ziemlich direkt aus dem Standort heraus. In Deinem Fall tippe ich darauf dass irgendwas im Zusammenhang mit dem Wenden des Zuges das System verwirrt hat - die Abfahrt ab der Endstation ist ja doch ein bisschen Raterei von Seiten des Systems in Abhängigkeit von planmäßiger Abfahrt und Standort des Zuges. Denkbar wäre zum Beispiel dass das System die voraussichtliche Abfahrtsverspätung bei Kurzwende geschätzt hat, der Zug aber eine Langwende gemacht hat.
Diese Probleme lassen sich aber natürlich prinzipbedingt nicht beheben.

Wenn der Zug aber von der Endhaltestelle schon losgefahren ist, sind die Angaben sehr zuverlässig - man muss sie halt als Ortsangabe interpretieren, nicht als Zeitangabe. Wenn da eine "5" steht heißt das, der Zug ist jetzt an einem Ort, von dem aus er fahrplanmäßig 5 Minuten braucht. Wenn die 5 für längere Zeit dasteht, heißt das, der Zug hat ein Problem, und fährt daher momentan nicht weiter. Wie gesagt - Hellsehen kann das System nicht.
Genauso auch wenn ein Zug von der Anzeige verschwindet - das passiert zum Beispiel wenn ein Zug aus irgendeinem Grund (z.B. technischer Defekt am Zug) aus dem Fahrgastbetrieb genommen wird oder vorzeitig wendet. Auch das kann man nicht dem System in die Schuhe schieben.

Unterm Strich sind die Anzeigen jedenfalls in geschätzt 95% der Fälle auch im Störfall sehr hilfreich (wenn man ein bisschen mitdenkt), und nur sehr selten steht wirklich Blödsinn dran. Auch der Ticker mit der Störungsmeldung ist in den allermeisten Fällen im Störungsfall vorhanden und hilfreich.

Nur weil es mal im Einzelfall nicht klappt, braucht man doch nicht gleich das ganze System in Frage stellen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Eisenbahn Alex
Kaiser
Beiträge: 1071
Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von Eisenbahn Alex »

Also die neuen Anzeiger an der Brudermühlstraße hängen und sind auch schon in Betrieb, durften gleich mit einer Signalstörung - Info die Fahrgäste begrüßen so gegen halb 4.
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1925
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

Boris Merath @ 8 May 2012, 00:11 hat geschrieben: Nur weil es mal im Einzelfall nicht klappt, braucht man doch nicht gleich das ganze System in Frage stellen.
Ja, da war gestern etwas Frustabbau dabei - ist scho klar das die EDV auch net hellsehen kann.

Aber nachdem ja bald absehbar ist, das die neuen Anzeigen komplett sind und die ersten ja auch schon länger in Betrieb sind, wäre es doch schon schön, wenn man das mit "fahr ich links rum oder rechts rum" irgendwann noch besser unterstützt.

Ist halt schad, wenn man aufgrund der Anzeige eine Entscheidung trifft und kurz drauf bekommst ein "Ällabätsch". :P

Die Vernetzung am OEZ und Scheidplatz find ich an sich schon genial. Haperts auf der Folgestrecke der U3 kann man immer noch die U1 oder U2 wählen und in der Innenstadt wieder auf einen anderen Ast wechseln. Auf den Südästen der U3/6 bedeutets mangels Umsteigemöglichkeit ja eher "Friss oder stirb".
Steigen so also mehr um, haben im Innenstadtbereich ja auch andere Fahrgäste (die sich durch eine Störung aufstauen) mehr Platz sobalds wieder weitergeht. Man muss halt den Leuten nur ne passende Info geben.

Das wird man sicherlich mit der Zeit noch optimieren können...
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
christian85
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

Heute war Thalkirchen dran.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Sweetfeja
Routinier
Beiträge: 393
Registriert: 21 Okt 2010, 14:28

Beitrag von Sweetfeja »

Machtlfingerstr. hat auch die neuen Anzeigen seit heute.
Aidenbach noch nicht.. ;)
Sweetfeja
Routinier
Beiträge: 393
Registriert: 21 Okt 2010, 14:28

Beitrag von Sweetfeja »

Forstenrieder Allee hat sie nun auch. wird wohl die nächsten Tage bis nach Fürstenried durchgehen..
nicht dass sie die Aidenbachstr. vergessen, die hat immer noch die Flatblattteile. ;)
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Also Basler Straße und Fürstenried West hatten heute immer noch die alten Fallblattanzeiger.

Sind das jetzt eigentlich die letzten noch "richtig alten" Fallblattanzeiger im U-Bahnnetz? Mit "richtig alten" mein ich die klassischen - wie sie in den 80er-Jahren ja im gesamten Netz bei neuen Stationen und dann auch bei den Bestandsstationen umgerüstet wurden. Weil Richtung Mangfallplatz und Richtung Feldmoching sind es ja schon die mit der moderneren, hellen Beleuchtung und auch generell moderneren Bauform (wie auch Richtung Klinikum Großhadern).
S27 nach Deisenhofen
christian85
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

Mit "richtig alten" mein ich die klassischen - wie sie in den 80er-Jahren ja im gesamten Netz bei neuen Stationen und dann auch bei den Bestandsstationen umgerüstet wurden.
Was meinst du mit "richtig alt" - ich kenne nur die Unterscheidung zwischen den eher "runden" Fallblattanzeigern (gibt es nicht mehr, gab es bis letztes Jahr auf der U1 Nord Stiglmairplatz-Rotkreuzplatz, U4 Ast, U5 Ostbahnhof, U4/U5 Max-Weber-Platz, Lehel), und den eher "eckigen" Fallblattanzeigen (auch die U3-Süd (bisher), wie U2 ab Milbertshofen, U1-Süd)

Eröffnet wurden die letzten 2 Stationen der U3-Süd erst 1991 (bis Forstenrieder Allee ab 1989), und damit nicht mehr in den 80ern. U6-Süd und U2-Nord (bis Dülferstraße) folgten dann 1993. Gibt es einen Unterschied zwischen Fallblattanzeigern bis 1991 und Fallblattanzeigern 1993-1998 ?
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

christian85 @ 28 May 2012, 18:00 hat geschrieben: Was meinst du mit "richtig alt" - ich kenne nur die Unterscheidung zwischen den eher "runden" Fallblattanzeigern (gibt es nicht mehr, gab es bis letztes Jahr auf der U1 Nord Stiglmairplatz-Rotkreuzplatz, U4 Ast, U5 Ostbahnhof, U4/U5 Max-Weber-Platz, Lehel), und den eher "eckigen" Fallblattanzeigen (auch die U3-Süd (bisher), wie U2 ab Milbertshofen, U1-Süd)

Eröffnet wurden die letzten 2 Stationen der U3-Süd erst 1991 (bis Forstenrieder Allee ab 1989), und damit nicht mehr in den 80ern. U6-Süd und U2-Nord (bis Dülferstraße) folgten dann 1993. Gibt es einen Unterschied zwischen Fallblattanzeigern bis 1991 und Fallblattanzeigern 1993-1998 ?
Hm, wenn ich mir so die Bilder auf muenchnerubahn.de anschaue hast du wohl tatsächlich recht.
Ich war der Meinung Fürstenried West und Basler Straße haben noch das klassische 80er Jahre Modell. (wie z. B. die gesamte U5 früher)
Aber dann gibt es diesen Anzeigetyp ja jetzt schon nicht mehr.
Waren wohl die letzten der Art dann die am Max-Weber-Platz, wo im Sommer letztes Jahr getauscht wurden.
S27 nach Deisenhofen
Antworten