[M] MVV-Regionalbuslinien
-
- Haudegen
- Beiträge: 640
- Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
- Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern
Die Firma Kistler betreibt den Rufbus 5621 Taufkirchen/vils - Hohenpolding.
Betrieben wird diese Linie mit einem silberne Sprinter (neueren Baujahrs) oder mit einem Vito ( beides Hersteller Mercedes Benz).
Wer den Bus fotografieren will,der steht auf dem Gelände von der DLRG in der Veldener Straße in Taufkirchen / Vils.
Achja in Garching Schleißheimer Straße 59 steht ein Neoplan MVV Bus. Könnte vielleicht der gesuchte vom Neumayr bzw Bayernbus Dirnismaning sein.
In Velden/Vils stehen ja auch drei oder vier MVV Busse,sogar schon MB Citaros,sehen eigentlich noch nicht so schlecht aus.
Betrieben wird diese Linie mit einem silberne Sprinter (neueren Baujahrs) oder mit einem Vito ( beides Hersteller Mercedes Benz).
Wer den Bus fotografieren will,der steht auf dem Gelände von der DLRG in der Veldener Straße in Taufkirchen / Vils.
Achja in Garching Schleißheimer Straße 59 steht ein Neoplan MVV Bus. Könnte vielleicht der gesuchte vom Neumayr bzw Bayernbus Dirnismaning sein.
In Velden/Vils stehen ja auch drei oder vier MVV Busse,sogar schon MB Citaros,sehen eigentlich noch nicht so schlecht aus.
Mit der Tram durch Landshut
Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
Aufgrund von Bauarbeiten fährt der Bus 635 vom 18.6. bis 13.7. eine Umleitung:
Umleitung Bus 635
Das Straßenbaumaßnahmen sein müssen und sich durch Umleitungen die Busfahrzeit verlängern kann ist klar und leider unvermeidlich. Aber in diesem Fall wird die sehr wichtige (und vom Fahrgastaufkommen her stärkste, soweit ich weiß) Buslinie auf einen 40-Minuten-Takt ausgedünnt. Der Bus ist im Berufsverkehr schon normalerweise gut voll, es kommt durchaus vor dass man von Freising bis zum Flughafen stehen muss, aber der 40-Minuten-Takt ist eine Frechheit und eine Zumutung für alle Fahrgäste. Grund ist, dass man partout keinen 4. Bus einsetzen will.
Ich "freue" mich ja schon auf meine täglichen Fahrten zur Arbeit, die erste Woche hab ich Urlaub, ich hoffe die Situation eskaliert so richtig schön und die werden gezwungen nen zusätzlichen Bus einzusetzen um nen 20-Minuten-Takt einzurichten.
Ach ja, die MVV-Hotline hab ich schon versucht zu erreichen - min. 10 Versuche, keiner erfolgreich. Unmöglich
Umleitung Bus 635
Das Straßenbaumaßnahmen sein müssen und sich durch Umleitungen die Busfahrzeit verlängern kann ist klar und leider unvermeidlich. Aber in diesem Fall wird die sehr wichtige (und vom Fahrgastaufkommen her stärkste, soweit ich weiß) Buslinie auf einen 40-Minuten-Takt ausgedünnt. Der Bus ist im Berufsverkehr schon normalerweise gut voll, es kommt durchaus vor dass man von Freising bis zum Flughafen stehen muss, aber der 40-Minuten-Takt ist eine Frechheit und eine Zumutung für alle Fahrgäste. Grund ist, dass man partout keinen 4. Bus einsetzen will.
Ich "freue" mich ja schon auf meine täglichen Fahrten zur Arbeit, die erste Woche hab ich Urlaub, ich hoffe die Situation eskaliert so richtig schön und die werden gezwungen nen zusätzlichen Bus einzusetzen um nen 20-Minuten-Takt einzurichten.
Ach ja, die MVV-Hotline hab ich schon versucht zu erreichen - min. 10 Versuche, keiner erfolgreich. Unmöglich
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2359
- Registriert: 16 Mai 2007, 02:00
Der SL 202 hinter Landshut kann bestätigt werden, ist der ex Ettenhuber.
Der Neoplan in Garching bei Gerber ist der ex Petram M-VV 5100. Der Neumayr hat seine noch.
Bei EVO Bus in Garching konnte ich noch 1 Citaro C2 MVV sichten, ob die anderen tatsächlich bei Watzinger sind , kann von mir nicht bestätigt werden, die letzten Tage waren sie nicht auf dem Hof zu sehen.
In Garching dreht auch der kleine VBR 389 MAN NM seine Runden, hatte den neulich ohne Kennzeichen gesehen auf dem Betriebshof, habe aber heute nicht aufgepaßt, ob sich da was verändert hat. Bzw. der ist mir heute weggefahren , wie ich nach ihm schauen wollte ..
Der Neoplan in Garching bei Gerber ist der ex Petram M-VV 5100. Der Neumayr hat seine noch.
Bei EVO Bus in Garching konnte ich noch 1 Citaro C2 MVV sichten, ob die anderen tatsächlich bei Watzinger sind , kann von mir nicht bestätigt werden, die letzten Tage waren sie nicht auf dem Hof zu sehen.
In Garching dreht auch der kleine VBR 389 MAN NM seine Runden, hatte den neulich ohne Kennzeichen gesehen auf dem Betriebshof, habe aber heute nicht aufgepaßt, ob sich da was verändert hat. Bzw. der ist mir heute weggefahren , wie ich nach ihm schauen wollte ..
- Coxi
- Kaiser
- Beiträge: 1946
- Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
- Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim
Ja, muss ich auch sagen dass die Lösung mit 40er-Takt nach Freising und Versärker zum P41 nicht die beste ist. Es wären ja sogar 4 Busse vorhanden (für den 635 muss immer einer mehr als nötig bestellt und vorbehalten werden) mit denen ein normaler 20-Minuten Takt möglich ist.Aufgrund von Bauarbeiten fährt der Bus 635 vom 18.6. bis 13.7. eine Umleitung:
Umleitung Bus 635
Von daher kann ich mir nur vorstellen dass da irgendwer keine Lust hat das ganze zu zahlen, ist ja immerhin fast ein Monat lang die Umleitung, und jeder zusätzliche Kilometer muss bezahlt werden. Vom MVV aus hätte man sicher gerne einen 20er Takt umgesetzt, aber wer das Geld in der Hand hat (und nicht ausgeben will), der schafft an, und das ist in dem Fall der Landkreis Freising. Insofern hat der MVV alleine wenig Handlungsspielraum.
Wird man sich wohl gedacht haben, dass die Leut auch mit der S-Bahn fahren können. :rolleyes:
Mit dem bin ich sogar mal gefahrenDie Firma Kistler betreibt den Rufbus 5621 Taufkirchen/vils - Hohenpolding.
Betrieben wird diese Linie mit einem silberne Sprinter (neueren Baujahrs) oder mit einem Vito ( beides Hersteller Mercedes Benz).
Wer den Bus fotografieren will,der steht auf dem Gelände von der DLRG in der Veldener Straße in Taufkirchen / Vils.


Beim Gerber? Das ist der M-VV 5100 vom Petram. Hatte noch sein Kennzeichen drauf.Achja in Garching Schleißheimer Straße 59 steht ein Neoplan MVV Bus. Könnte vielleicht der gesuchte vom Neumayr bzw Bayernbus Dirnismaning sein.
Das sind dann wohl die verkauften Ettenhubers beim Händler Schandl? Ja, sehen vielleicht noch gut aus, aber der hat ja wegen den vielen Neufahrzeugen trotzdem was verkaufen müssen.In Velden/Vils stehen ja auch drei oder vier MVV Busse,sogar schon MB Citaros,sehen eigentlich noch nicht so schlecht aus.
Oder meinst du was vom RVO? In Velden müsste nämlich auch was für den 9403 stationiert sein.
Ja klar, aber zum genauen Kennzeichen kann ich nix sagen.Ein alter MVG Citaro G meinst Du ?
Hast du von den Wupsi-Bus eine Wagennummer- oder hatte der noch Werbung, anhand derer man ihn identifizieren könnte? Die Wupsi-Gelenker fahren u.a. in Wipperfürth, wo ich zur Schule gegangen bin, im Schülerverkehr. Bin mal gespannt, ob mir der dann irgendwann mal in Freising begegnet.Coxi @ 4 Jun 2012, 23:42 hat geschrieben: Gestern und heute den Hadersdorfer etwas unter die Lupe genommen, und es hat sich im Freisinger/Moosburger Fuhrpark bisserl was getan (besonders Gelenker betreffend):
Ein neuer O405GN2 ist zu vermelden, FS-H 2248, in beige-rot/grüner Ursprungslackierung, in der Anzeige stand noch www.wupsi.de. Das bringt einem zum Kraftverkehr Wupper-Sieg.
Der wird wohl erstmal nur in Moosburg eingesetzt (war auch im dortigen Betriebshof), war als 683V ausgezeichnet. Ich würde daher sagen der ist schon seit ein paar Wochen unterwegs.
Der NG 232 CNG (FS-KT 260) ist anscheinend arbeitslos geworden, der stand zwar auch noch in Moosburg, aber in der hintersten Ecke. Und sah von weitem so aus als ob die Kennzeichen schon ab sind, also kaltgestellt, aber noch im Vorbehalt.
Ich würd jetzt eher keinen Bezug zu dem obigen O405GN herstellen, eher ist der neue MVG-Citaro FS-H 2360 daran schuld. In der Halle stand nämlich auch ein alter Citaro G, der im Wechsel dafür wohl auf die Freisinger Verstärker geht.
Den MAN CNG habe ich noch vor zwei Wochen in Freising im Einsatz gesehen, kann aber sein, dass man den letzte Woche zu Beginn der Pfingstferien abgestellt hat.
Bin nächste Woche an einem Tag wieder gegen 7.30 Uhr in Freising unterwegs, mal sehen, was mir da dann so an Gelenkern begegnet. Ideal wären natürlich der von der Wupsi und der Citaro aus München.

- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2359
- Registriert: 16 Mai 2007, 02:00
-
- Haudegen
- Beiträge: 640
- Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
- Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern
Ja der Fahrzeug Händler in Velden/ Vils.
Das mit dem MVV Neoplan in Garching , deshalb,weil mal gefraht worden ist das ein Bus vom Neumayr fehlt.
Leider waren auch keine Kennzeichen mehr dran.
Ja den MAN 389 habe ich heut auch in Garching fahren sehn.
Das mit dem MVV Neoplan in Garching , deshalb,weil mal gefraht worden ist das ein Bus vom Neumayr fehlt.
Leider waren auch keine Kennzeichen mehr dran.
Ja den MAN 389 habe ich heut auch in Garching fahren sehn.
Mit der Tram durch Landshut
Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2359
- Registriert: 16 Mai 2007, 02:00
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Um nochmal auf den Hadersdorfer-Citaro G in Freising zurückzukommen:
Ich glaube kaum, dass der dauerhaft verschoben ist, sondern vermutlich eher als Ersatz-Fahrzeug, weil der Hadersdorfer ja während dem SEV da oben doch einiges an Bussen braucht / gebraucht hat.
Nachdem man aber während der Schulzeit (zumindest während dem 112-127er) 10 Gelenker-Kurse für die MVG mit 11 vorhandenen (MVG-zugelassenen) Gelenkern fährt, wodurch eine eh schon äußerst knapp bemessene Reserve von gerade mal einem Gelenker vorhanden ist (bei Solos hat man im Grunde gar keine; falls der vom 185er mal ausfällt, muss schon auf den BMW-Shuttle ausnahmsweise mal ein Freisinger / Moosburger Ersatz-Wagen; der Shuttle wird normalerweise vom "zweiten" MVG-Citaro bedient), wird man wohl kaum den einen Wagen auch noch wegschicken, sodass man dann überhaupt keine Reserve hätte...
Eventuell war die Kiste auch nur wegen irgendeiner kleineren Reperatur dort... (dann wäre Moosburg aber eigentlich naheliegender...?)...? :blink:
Soweit mal mein Senf
Ich glaube kaum, dass der dauerhaft verschoben ist, sondern vermutlich eher als Ersatz-Fahrzeug, weil der Hadersdorfer ja während dem SEV da oben doch einiges an Bussen braucht / gebraucht hat.
Nachdem man aber während der Schulzeit (zumindest während dem 112-127er) 10 Gelenker-Kurse für die MVG mit 11 vorhandenen (MVG-zugelassenen) Gelenkern fährt, wodurch eine eh schon äußerst knapp bemessene Reserve von gerade mal einem Gelenker vorhanden ist (bei Solos hat man im Grunde gar keine; falls der vom 185er mal ausfällt, muss schon auf den BMW-Shuttle ausnahmsweise mal ein Freisinger / Moosburger Ersatz-Wagen; der Shuttle wird normalerweise vom "zweiten" MVG-Citaro bedient), wird man wohl kaum den einen Wagen auch noch wegschicken, sodass man dann überhaupt keine Reserve hätte...
Eventuell war die Kiste auch nur wegen irgendeiner kleineren Reperatur dort... (dann wäre Moosburg aber eigentlich naheliegender...?)...? :blink:
Soweit mal mein Senf

Das habe ich auch so in Erfahrung gebracht... Meine Meinung nach sollte der Landkreis zahlen - es ist deren Baustelle und ich habe nicht den Eindruck, dass die mit so geringen Einschränkungen wie möglich gemacht wird. Auch wenn es im Bahnforum OT ist: die Sperrdaten deuten auf ein-Schicht-Betrieb hin (Sperrungsbeginn Montag, Sperrungsende Freitag, d.h. nur 2 Wochenendsperren), die lange Strecke der Vollsperrung auf den Versuch das alles möglichst billig zu bauen. Es ist auch noch nichts von Bauarbeiten sichtbar. Wie bei der Bahn dürfte auch im Straßenbau gelten: lange Vollsperrung = billig; kurze Vollsperrungen, Bauen mit teilweise Einschränkungen = bissi teurer.Von daher kann ich mir nur vorstellen dass da irgendwer keine Lust hat das ganze zu zahlen, ist ja immerhin fast ein Monat lang die Umleitung, und jeder zusätzliche Kilometer muss bezahlt werden. Vom MVV aus hätte man sicher gerne einen 20er Takt umgesetzt, aber wer das Geld in der Hand hat (und nicht ausgeben will), der schafft an, und das ist in dem Fall der Landkreis Freising.
Ich werde mich morgen mal an den Landkreis wenden, weil das kanns ja echt nicht sein. Da werden die Busse nicht nach Fahrgastbedarf eingesetzt, sondern die vorhandenen Busse irgendwie verteilt - und nicht mal das sonderlich geschickt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
10% sind doch durchaus üblich - insbesondere, wenn man noch andere Fahrzeuge (ggf. nicht in der gewohnten Qualität) stellen kann.TramBahnFreak @ 5 Jun 2012, 22:06 hat geschrieben: Nachdem man aber während der Schulzeit (zumindest während dem 112-127er) 10 Gelenker-Kurse für die MVG mit 11 vorhandenen (MVG-zugelassenen) Gelenkern fährt, wodurch eine eh schon äußerst knapp bemessene Reserve von gerade mal einem Gelenker vorhanden ist
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
- Coxi
- Kaiser
- Beiträge: 1946
- Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
- Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim
Sind das nicht 9 Gelenker-Kurse? (6x 50, 2x 184, 1x 112/127) Der 151 ist ja nun weg. Dann würd es ja wieder hinkommen.TramBahnFreak @ 5 Jun 2012, 22:06 hat geschrieben:Nachdem man aber während der Schulzeit (zumindest während dem 112-127er) 10 Gelenker-Kurse für die MVG mit 11 vorhandenen (MVG-zugelassenen) Gelenkern fährt, wodurch eine eh schon äußerst knapp bemessene Reserve von gerade mal einem Gelenker vorhanden ist (bei Solos hat man im Grunde gar keine; falls der vom 185er mal ausfällt, muss schon auf den BMW-Shuttle ausnahmsweise mal ein Freisinger / Moosburger Ersatz-Wagen; der Shuttle wird normalerweise vom "zweiten" MVG-Citaro bedient), wird man wohl kaum den einen Wagen auch noch wegschicken, sodass man dann überhaupt keine Reserve hätte...
Eventuell war die Kiste auch nur wegen irgendeiner kleineren Reperatur dort... (dann wäre Moosburg aber eigentlich naheliegender...?)...? :blink:

Aber ein einfacher Reperaturaufenthalt in Moosburg (da war der Citaro G nämlich) kanns natürlich auch gewesen sein.
Stichwort BMW-Shuttle: Das sind aber anscheinend ganze 3 Kurse für das einmal im Kreis-rumfahren auf dem BMW-Gelände. Ich seh da immer den 7901 (MVV-Citaro vom 690, hat frei während dem Schichtwechsel), einen SÜ 283 (Schulbus Eching/Deutenhausen) und einen von den Van Hools. MVG-Citaro kann schon auch mal sein, aber so planmäßig ist das wohl auch nicht, dass der vermisst wird wenn er woanders gebraucht werden würde.
Oder gibts da noch eine Linie? Ich find ja den ganzen BMW-Werksverkehr hochinteressant, zwar schade dass der für unsereiner unzugänglich ist, aber gerade diese Nicht-Veröffentlichung machts ja spannend.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2359
- Registriert: 16 Mai 2007, 02:00
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2359
- Registriert: 16 Mai 2007, 02:00
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2359
- Registriert: 16 Mai 2007, 02:00
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2359
- Registriert: 16 Mai 2007, 02:00
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
FS-H 2327 und FS-H 2328 sind die MVVernen Citelis, einer davon zu Zeit recht regelmäßig aufm 638er
Sind also dann 4 MVV-farbene Kisten.
Im Freisinger Stadtverkehr hats Massen von den Teilen, allerdings in rot-weiß und mit CNG-Tank aufm Dach
Van Hools standen gestern einige aufm Betriebshof rum, beim Vorbeifahren hätte ich sogar gedacht, dass das mehr als 2 sind :unsure:
@Coxi: der 151er ist ja nicht ersatzlos weggefallen

Sind also dann 4 MVV-farbene Kisten.
Im Freisinger Stadtverkehr hats Massen von den Teilen, allerdings in rot-weiß und mit CNG-Tank aufm Dach

Van Hools standen gestern einige aufm Betriebshof rum, beim Vorbeifahren hätte ich sogar gedacht, dass das mehr als 2 sind :unsure:
@Coxi: der 151er ist ja nicht ersatzlos weggefallen

- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Ist der Wunsch noch aktuell?Rohrbacher @ 19 Mar 2010, 18:17 hat geschrieben:Foto, Foto, Foto. :blink:

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14658
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Jaaaaa.TramBahnFreak @ 8 Jun 2012, 15:54 hat geschrieben:Ist der Wunsch noch aktuell?

Was es nicht alles gibt...
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Fährt übrigens täglich die Nachmittgasfahrten aufm 619er (also den "langen" Umlauf, in den auch die Rückfahrten Richtung Freising integriert sind) - erste Abfahrt müsste an Schultagen 13.19 ab FS, Kammergasse sein, in den Ferien 14.25 ab HohenkammerRohrbacher @ 8 Jun 2012, 17:10 hat geschrieben: Jaaaaa.
Was es nicht alles gibt...

Ist ne schöne Kiste, könnte sogar mein Lieblings-MVV-S315 sein

- Coxi
- Kaiser
- Beiträge: 1946
- Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
- Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim
Nicht mehr MVV-Regionalbusverker (aber ganz nah dran ), vielleicht interessiert das jemanden:
Der Mönchengladbacher NG 312 von Stobier ist wohl schon bekannt, aber wo der normalerweise genau fährt hab ich bisher noch nicht gewusst. Also der fährt auf der RBO 6243 einen Schüler-Verstärker von Velden-Vilsbiburg bzw. mittags wieder zurück. (und wird abgestellt in Velden) Der ist mir gestern untergekommen, als ich den Dorfen/Taufkirchener Schülerverkehr (auch sehr interessant) anschauen wollte. Velden ist zwar von München nicht der nächste Weg, aber die MVV-Grenze ist ja erstaunlicherweise nur 4 Haltestellen entfernt.
Achja, und der betreffende Bus hat die Frontpartie unten irgendwie von einem Augsburger bekommen (da ist das Augsburger Wappen drauf ), hat der Stoiber auch mal einen Augsburger NG 272 gehabt oder so? Von einem SG 242 weiß ich noch, aber den müssts nicht mehr geben. Und von dem kann das Frontteil auch nicht kommen.
Der Mönchengladbacher NG 312 von Stobier ist wohl schon bekannt, aber wo der normalerweise genau fährt hab ich bisher noch nicht gewusst. Also der fährt auf der RBO 6243 einen Schüler-Verstärker von Velden-Vilsbiburg bzw. mittags wieder zurück. (und wird abgestellt in Velden) Der ist mir gestern untergekommen, als ich den Dorfen/Taufkirchener Schülerverkehr (auch sehr interessant) anschauen wollte. Velden ist zwar von München nicht der nächste Weg, aber die MVV-Grenze ist ja erstaunlicherweise nur 4 Haltestellen entfernt.

Achja, und der betreffende Bus hat die Frontpartie unten irgendwie von einem Augsburger bekommen (da ist das Augsburger Wappen drauf ), hat der Stoiber auch mal einen Augsburger NG 272 gehabt oder so? Von einem SG 242 weiß ich noch, aber den müssts nicht mehr geben. Und von dem kann das Frontteil auch nicht kommen.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2359
- Registriert: 16 Mai 2007, 02:00