Was gibt es neben den Gleisen
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Nicht wirklich - es gibt zwar viele Seiten, die sich mit irgendeinem der vielen Aspekte beschäftigen, aber keine zusammenfassende Webseite. Am geeignetsten ist hier immer noch die gedruckte Literatur. Am besten wäre es Du sagst einfach was Dich konkret interessiert, ggf. auch konkrete Fragen 

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Das Problem ist wie gesagt - das meiste zu dem Thema findet man nach wie vor nur in der gedruckten (Fach-)Literatur, auch wenn es einige Webseiten gibt die solche Themen anschneiden. Ich kann für Dich jetzt aber nicht einfach mal ne lange Liste zusammenstellen, deswegen wäre es nicht schlecht wenn Du etwas konkreter werden würdest was für Themen Dich aktuell interessieren.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- Kaiser
- Beiträge: 1699
- Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
- Wohnort: München
Diese Seite finde ich sehr interessant.
Da kann man als Bahn-Betriebler noch was über Bautechnologie lernen:
Gleisbau-Welt
Da kann man als Bahn-Betriebler noch was über Bautechnologie lernen:
Gleisbau-Welt
@ Boris Merath:
Ich kann das nur als Laie definieren. Es gibt z.B. neben den Gleisen manchmal gespannte Drähte die für Signale oder ähnliches vielleicht sind.
Und Gasbehälter die man auch immer wieder neben den Gleisen findet. Für was die da sind weiss ich nicht.
@ Diese Webseite habe ich auch gefunden, mir aber nicht weitergeholfen weil es da eigentlich nur rein um das Gleis geht.
Vielen Dank für eine weitere Antwort.
Ich kann das nur als Laie definieren. Es gibt z.B. neben den Gleisen manchmal gespannte Drähte die für Signale oder ähnliches vielleicht sind.
Und Gasbehälter die man auch immer wieder neben den Gleisen findet. Für was die da sind weiss ich nicht.
@ Diese Webseite habe ich auch gefunden, mir aber nicht weitergeholfen weil es da eigentlich nur rein um das Gleis geht.
Vielen Dank für eine weitere Antwort.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Hier hilft http://www.stellwerke.de vielleicht ein bisschen weiter. Zumindest die Grundlagen sind doch einigermaßen korrekt beschriebenE94 @ 6 Jun 2012, 18:21 hat geschrieben:@ Boris Merath:
Ich kann das nur als Laie definieren. Es gibt z.B. neben den Gleisen manchmal gespannte Drähte die für Signale oder ähnliches vielleicht sind.
Gas war mal vielseitig eingesetzt. Von der Signalbeleuchtung (heute noch vereinzelt im tiefen OSTEN im Einsatz) bis hin zum Loktreibstoff... (lange ists her)Und Gasbehälter die man auch immer wieder neben den Gleisen findet. Für was die da sind weiss ich nicht.
Heute dienen die Gasbehälter vor allem zur Versorgung von Weichenheizungen die im Winter die Weichen Schneefrei halten sollen, damit man sie noch umstellen kann ohne den Schnee der zwischen der abgelegenen Backenschiene und dem Außengleis liegt zu stark zusammenzudrücken und damit die Weiche nicht vollständig umstellen zu können.
naja - hier eine unvollständige Sammlung von Wikipedia-Artikeln für auf, unter oder nebem dem Gleis:@ Diese Webseite habe ich auch gefunden, mir aber nicht weitergeholfen weil es da eigentlich nur rein um das Gleis geht.
Vielen Dank für eine weitere Antwort.
-
Vielen Dank für die Infos.
Kann es sein dass die Drähte die ich meinte Stelldrähte für Formsignale sind?
Ich habe da leider keine Bilder gefunden.
Vielleicht hat da jemand ein paar Bilder von solchen Drähten und deren
ich kann s nicht anders ausdrücken "Häusschen, Stützen" die aus Blech oder
so sein müssten, wenn ich das richtige meine.
Eine Antwort wäre sehr nett.
Vielen Dank und Gruss E94
Kann es sein dass die Drähte die ich meinte Stelldrähte für Formsignale sind?
Ich habe da leider keine Bilder gefunden.
Vielleicht hat da jemand ein paar Bilder von solchen Drähten und deren
ich kann s nicht anders ausdrücken "Häusschen, Stützen" die aus Blech oder
so sein müssten, wenn ich das richtige meine.
Eine Antwort wäre sehr nett.
Vielen Dank und Gruss E94
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Vermutlich - aber nicht nur für die Signale, sondern auch für die Weichen. So sieht das ganze aus:E94 @ 8 Jun 2012, 18:35 hat geschrieben: Kann es sein dass die Drähte die ich meinte Stelldrähte für Formsignale sind?
Ich habe da leider keine Bilder gefunden.
http://www.bmerath.de/ef/spannwerke.jpg
Die großen Teile mit den Gewichten sind sogenannte Spannwerke, die die Drahtzüge gespannt halten.
Da verstehe ich jetzt nicht was Du meinst? Meinst Du die Teile an denen die Drahtzüge aufgehängt sind? Das sind Rollen, die in schneereichen Regionen eben noch ein Blechdach gegen Schnee haben.ich kann s nicht anders ausdrücken "Häusschen, Stützen" die aus Blech oder
so sein müssten, wenn ich das richtige meine.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
TrefferMartin H. @ 8 Jun 2012, 21:21 hat geschrieben: Das Bild ist nicht zufällig in Eggenfelden entstanden?

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Ja das müsste es eventuell sein was ich meine.Boris Merath @ 8 Jun 2012, 20:08 hat geschrieben: Da verstehe ich jetzt nicht was Du meinst? Meinst Du die Teile an denen die Drahtzüge aufgehängt sind? Das sind Rollen, die in schneereichen Regionen eben noch ein Blechdach gegen Schnee haben.
Gibt es da auch irgendwo Bilder?
Vielen Dank für eine Antwort.
Man sieht es auch auf meinem Bild, nur dass da die Befestigungen an den Spannwerken angebracht sind, normal sind sie an eigenen Metallstangen. Prinzipiell habe ich auch Bilder von einer normalen Drahtzugleitung ohne Spannwerke daneben, aber in den Massen meiner Bilder finde ich das grade nicht...E94 @ 8 Jun 2012, 21:45 hat geschrieben:Ja das müsste es eventuell sein was ich meine.
Gibt es da auch irgendwo Bilder?
Vielen Dank für eine Antwort.
Verschwinden die nicht heute in "Kabelkanälen" oder sind das Kanäle für elektrische Leitungen?Boris Merath @ 8 Jun 2012, 21:08 hat geschrieben:Die großen Teile mit den Gewichten sind sogenannte Spannwerke, die die Drahtzüge gespannt halten.
Auf der Strecke von Krefeld nach Kleve sehe ich streckenweise solche Drähte teilweise aber auch "Kabelkanäle". Die Strecke ist nicht elektrifiziert und es gibt zahlreiche Bahnübergänge und Formsignale. Auch sind die Stellwerke noch besetzt. Gibt es da Mischformen?
(Das diese Drähte zu Steuerung von Signalen, Weichen und Bahnübergängen dienen, weiß ich. Ich frage nur deshalb, weil an vielen Stellen, wo neue ESTW gebaut werden, optisch gleichartige Kanäle verlegt werden)
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Man sieht es auch auf meinem Bild, nur dass da die Befestigungen an den Spannwerken angebracht sind, normal sind sie an eigenen Metallstangen. Prinzipiell habe ich auch Bilder von einer normalen Drahtzugleitung ohne Spannwerke daneben, aber in den Massen meiner Bilder finde ich das grade nicht...E94 @ 8 Jun 2012, 21:45 hat geschrieben:Ja das müsste es eventuell sein was ich meine.
Gibt es da auch irgendwo Bilder?
Vielen Dank für eine Antwort.
Gibt es hin und wieder, normal sind sie aber frei angebracht.Autobahn @ 8 Jun 2012, 21:50 hat geschrieben: Verschwinden die nicht heute in "Kabelkanälen" oder sind das Kanäle für elektrische Leitungen?
Es gibt zum Beispiel elektromechanische Stellwerke, wo dann die Formsignale per Elektromotor angetrieben sind. Selten findet man elektrische Antriebe an einzelnen Weichen und Signalen aber auch bei mechanischen Stellwerken. An der von Dir genannten Strecke hat aber nur ein Abzweig so ein Stellwerk, der Rest mit Formsignalen ist mechanisch, und dürfte damit zumindest größtenteils Drahtzüge haben.Auf der Strecke von Krefeld nach Kleve sehe ich streckenweise solche Drähte teilweise aber auch "Kabelkanäle". Die Strecke ist nicht elektrifiziert und es gibt zahlreiche Bahnübergänge und Formsignale. Auch sind die Stellwerke noch besetzt. Gibt es da Mischformen?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Abzweig Weißenberg - aber keine Ahnung wo der genau ist. Kann auch Richtung Köln sein.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- Jungspund
- Beiträge: 22
- Registriert: 22 Mär 2010, 17:06
Das ist nicht Richtung Köln. Das ist der eingleisige Abschnitt auf der Verbindung zwischen Düsseldorf und Krefeld in Höhe Neuss, um den Bahnhof Neuss zu umgehen (maximal einen Kilometer) . Dort wird der RE 10 in beide Richtungen auf ein Gleis "gezwungen". Aber das ist weit vor KrefeldBoris Merath @ 9 Jun 2012, 00:04 hat geschrieben:Abzweig Weißenberg - aber keine Ahnung wo der genau ist. Kann auch Richtung Köln sein.

P.S.: In Kleve gibt es sogar Lichtsignale

Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Kleve hat auch ein RelaisstellwerkAutobahn @ 9 Jun 2012, 01:10 hat geschrieben: P.S.: In Kleve gibt es sogar Lichtsignale![]()

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Ja, gibts. Hier z.B. die Seilführungen von obenE94 @ 8 Jun 2012, 21:45 hat geschrieben:Gibt es da auch irgendwo Bilder?
oder das ganze von oben im Kabelkabal
oder auch in der Variante die Stelldrähte gleich noch als Zaun zu gebrauchen
Will man die Richtung der Drähte ändern kommen Umlenkrollen zum Einsatz:
Leider kein gutes Bild, aber man sieht doch ein bisschen was mit den Drähten geschieht: Hier ein Weichenantrieb. Ganz rechts eine Umlenkrolle. In der Mitte der eigentliche Antrieb der vom Seil halt nach links oder rechts gezogen wird. Dabei hält die Drahtbruchsperre die man an den beiden großen Federn erkennt die Weiche sicher in einer Endlage wenn das Seil reißt (unsere Nachbarländer halten Seilbrüche teilweise für völlig überbewertet

Und als Bonus noch ein Bild aus befeindetem Nachbarland die schon 1900 so technische Revolutionen wie sich den Jahreszeiten selbst anpassende Stellwerkstechnik befremdlich gegenüberstanden und deswegen noch heute Technik aus dem Jahre 1870 einsetzen:
Stangenantrieb für Weichen [und Signale, wobei man das mittlerweile sogar in Frankreich weitestgehend aufgegeben hat

-
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Das ist die Zugvorheizanlage etwas neueren Bautyps die mit der Lampe anzeigt ob betriebsbereit oder eingeschalten.Rev @ 6 Jul 2012, 01:23 hat geschrieben: Ich hätte mal eine Frage im München Gleisvorfeld zwischen Hacker und Donnersberger stehen so gelbe Pfosten die ein weißes Lich open haben das Blinkt. Das müsste die Stelle sein wo sonst die ICE's abgestellt werden. Weiß jemand welche ich meine und welchen Zwecke die haben?
Damit kann man den Wagen auch ohne Lok Strom geben und so im Winter heizen bzw. im Sommer kühlen. Auch der Speisewagen bekommt daher seinen Strom. Und bei Wagen die auch den den Strom für die Beleuchtung über die ZS beziehen können kann man so auch noch die Akkus laden.
-