Rolltreppen allgemein, weltweit

Alles was in den anderen Foren OFF-TOPIC wäre.
<br>Guinan freut sich auf Ihren Besuch.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Da es noch kein allgemeines (weltweites) Rolltreppenthema gibt, mache ich mal eines auf.

Im Artikel Erfindung der Rolltreppe: Hoch die Massen! berichtet der SPIEGEL über die Geschichte der Rolltreppe und über ganz besondere, skurrile automatische Stiegen.

Auf der "Reno"-Rolltreppe musste man noch sitzen. Sie war auch eher ein Rollbrand mit Sitzgelegenheiten. Gebaut wurde sie dann aber nicht, um die Massen zur U-Bahn und in die Warenhäuser zu schaufeln, sondern als Attraktion im New Yorker Vergnügungspark Coney Island.

Standvermögen brauchte man dann auf dem Personenförderband, das im Londoner Kaufhaus Harrods 1898 installiert wurde, die wahrscheinlich erste in einem europäischen Warenhaus. Die Fahrt muss war arg holprig gewesen sein, zur Beruhigung wurde den Kunden oben ein Brandy gereicht. (Heute sicher nicht mehr politisch korrekt - mit unseren Alkoholkonsumverboten im ÖPNV.)

Nichtsdestotrotz trat die automatische Umlauftreppe dann bekanntlich ihren Siegeszug an. Der SPIEGEL-Artikel zeigt historische und spektakuläre Bilder.
Bummelbahn
König
Beiträge: 849
Registriert: 29 Mai 2009, 22:37

Beitrag von Bummelbahn »

Interessantes Thema!

Ich habe vor einiger Zeit auf Youtube mal etwas nach besonderen Rolltreppen gestöbert. Hier mal ein paar davon:

Rolltreppe mit Zwischenabstätzen:
http://www.youtube.com/watch?v=yKZvMEX84Rk
http://www.youtube.com/watch?v=Fo7BAFc1ltQ...feature=related

Rolltreppe um die Kurve:
http://www.youtube.com/watch?v=rIYaCUkwMHE...04DD9B473E702E4
http://www.youtube.com/watch?v=yn7vZG5J49U...feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=SVpaiQGmDCI...feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=9epUGcZtJDY...feature=related

Die kürzeste Rolltreppe der Welt:
http://www.youtube.com/watch?v=FSLwCImWv-c...feature=related

Das angeblich längste Rolltreppensystem in Hong Kong:
http://www.youtube.com/watch?v=tVW2pvlrM_s...feature=related

Die wohl schmalste Rolltreppe der Welt:
http://www.youtube.com/watch?v=fFPyht6f7Rk...04DD9B473E702E4

Fahrradrolltreppe:
http://www.youtube.com/watch?v=5aEjQhKKjVU...04DD9B473E702E4

Rolltreppe für Einkaufswagen:
http://www.youtube.com/watch?v=DxYs1n1vkvA...feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=xSApCI0IPAM...feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=3nTJZeVvS8w...feature=related

Rolltreppenwerbung.
http://www.youtube.com/watch?v=Twdw1MNZgbY...04DD9B473E702E4
http://www.youtube.com/watch?v=qM6QA68oiME...feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=YI0KNgdXDqg...&feature=relmfu
http://www.youtube.com/watch?v=FPFIBGjBmCE...&feature=relmfu

Der Levytator:
http://www.youtube.com/watch?v=yOrwt2nyXhE...04DD9B473E702E4
http://www.youtube.com/watch?v=x58272OirGU...feature=related

Wie animiert man Leute auf die Rolltreppe zu verzichten?:
http://www.youtube.com/watch?v=51_kt57WihM...04DD9B473E702E4
http://www.youtube.com/watch?v=AgZDZq2JJso...feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=Riwx-OYkBVg...feature=related

Und hier noch was zum Lachen ;-).
http://www.youtube.com/watch?v=FSIkjNaICsg...04DD9B473E702E4
http://www.youtube.com/watch?v=KLd-rJMoeko...04DD9B473E702E4
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Tolle Sammlung! Besonders interessant: Rolltreppe mit Zwischenabsätzen, die schmalste Rolltreppe, Rolltreppensystem in Hong Kong.

Spezielle Rollbänder für Einkaufswagen gab es auch im c&c-Markt an der Münchnrr Balanstraße. Zur kürzesten Rolltreppe: Die Rolltreppen im Kaufhof am Münchner Stachus (Keller) dürften auch nicht (viel) länger sein.
Bummelbahn
König
Beiträge: 849
Registriert: 29 Mai 2009, 22:37

Beitrag von Bummelbahn »

TramPolin @ 10 Jun 2012, 15:55 hat geschrieben: Tolle Sammlung! Besonders interessant: Rolltreppe mit Zwischenabsätzen, die schmalste Rolltreppe, Rolltreppensystem in Hong Kong.

Spezielle Rollbänder für Einkaufswagen gab es auch im c&c-Markt an der Münchnrr Balanstraße. Zur kürzesten Rolltreppe: Die Rolltreppen im Kaufhof am Münchner Stachus (Keller) dürften auch nicht (viel) länger sein.
Was die Einkaufswagen angeht, da hat man ja meistens in Deutschland bei Obi, Metro, etc. diese schwach geneigten Rollbänder, wo sich die Räder hineinkrallen und so nicht nach unten rollen. Diese sind wegen ihrer schwachen Neigung nur sehr platzintensiv, wohingegen das System im Film nicht mehr Platz bzw. Länge braucht als eine normale Rolltreppe. Echt ne klasse Idee, die v.a. in etwas beengten Einkaufszentren in der Stadt interessant wäre.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

TramPolin @ 10 Jun 2012, 15:55 hat geschrieben:Spezielle Rollbänder für Einkaufswagen gab es auch im c&c-Markt an der Münchnrr Balanstraße.
Im V-Markt (so heißt der c&c jetzt) gibt es diese Rollbänder nach wie vor, eines oder davon auch noch ein etwas älteres Baujahr.
Kenn ich aber generell schon länger von entsprechend größeren Märkten, nicht nur vom V-Markt.
TramPolin @ 10 Jun 2012, 15:55 hat geschrieben:Zur kürzesten Rolltreppe: Die Rolltreppen im Kaufhof am Münchner Stachus (Keller) dürften auch nicht (viel) länger sein.
Ich würd die jetzt mal schon auf ungefähr doppelt so lang wie in dem Video schätzen...

Gibts irgendwo in München eigentlich so eine Kurven-Rolltreppe?
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Bummelbahn @ 10 Jun 2012, 16:23 hat geschrieben: Was die Einkaufswagen angeht, da hat man ja meistens in Deutschland bei Obi, Metro, etc. diese schwach geneigten Rollbänder, wo sich die Räder hineinkrallen und so nicht nach unten rollen. Diese sind wegen ihrer schwachen Neigung nur sehr platzintensiv, wohingegen das System im Film nicht mehr Platz bzw. Länge braucht als eine normale Rolltreppe. Echt ne klasse Idee, die v.a. in etwas beengten Einkaufszentren in der Stadt interessant wäre.
Wie sind diese seperaten Rolltreppen eigendlich gegen DAUs (dümmste anzunehmende user) gesichert die da mit den Kinderwagen oder ähnlichen drauf wollen?

Und wenn man da aus was für einen Grund auch immer mal andere Einkaufswagen verwendet dann kann man das ganze Teil wegschmeisen...
stuartgray
Doppel-Ass
Beiträge: 108
Registriert: 02 Dez 2006, 21:46
Wohnort: Landkreis Friesland

Beitrag von stuartgray »

glemsexpress @ 10 Jun 2012, 16:52 hat geschrieben: Wie sind diese seperaten Rolltreppen eigendlich gegen DAUs (dümmste anzunehmende user) gesichert die da mit den Kinderwagen oder ähnlichen drauf wollen?

Und wenn man da aus was für einen Grund auch immer mal andere Einkaufswagen verwendet dann kann man das ganze Teil wegschmeisen...
Genau sowas gibt es bei Feinkost Käfer in Parsdorf. Da ist eine normale Treppe in der mitte und daneben sind jeweils diese Einkaufswagen Rolltreppen. Da sind auch Schranken davor, die nur in die Fahrtrichtung öffnen
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Diese Kurventreppen find ich irgendwie toll. Lässt tolle Möglichkeiten zu, aber dürfte auch teuer sein.

Bei uns gibt es sicher wieder irgendwelche EU-Regelungen dagegen, welche auch die Schleichtreppen bei uns erzwingen .... :( Stellt euch diese Schnecken z.B. in Prag oder anderen tiefen Stationen vor.
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Benutzeravatar
frizzos
Routinier
Beiträge: 272
Registriert: 23 Aug 2003, 17:34
Wohnort: München

Beitrag von frizzos »

In St.Petersburg gibt es einen der tiefsten U-Bahnhöfe der Welt: Admiraliteskaya. Je nach Quelle findet man Angaben von 86-102 m unter der Oberfläche. Die längsten Rolltreppen dort führen über 70m Höhenunterschied.
An Silvester 2011 waren diese Rolltreppen etwas überlastet, was in folgendem Video dokumentiert wird.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

frizzos @ 10 Jun 2012, 19:57 hat geschrieben: An Silvester 2011 waren diese Rolltreppen etwas überlastet, was in folgendem Video dokumentiert wird.
:) Wow . Erinnert mich an den U4/5-Wiesnauftrieb
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9524
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

glemsexpress @ 10 Jun 2012, 16:52 hat geschrieben:Wie sind diese seperaten Rolltreppen eigendlich gegen DAUs (dümmste anzunehmende user) gesichert die da mit den Kinderwagen oder ähnlichen drauf wollen?
Nur mit einem Schild. Der nächste Aufzug ist aber in der Nähe, aber lesen muss man halt können :lol: :lol: :lol:
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Bummelbahn
König
Beiträge: 849
Registriert: 29 Mai 2009, 22:37

Beitrag von Bummelbahn »

glemsexpress @ 10 Jun 2012, 16:52 hat geschrieben:Wie sind diese seperaten Rolltreppen eigendlich gegen DAUs (dümmste anzunehmende user) gesichert die da mit den Kinderwagen oder ähnlichen drauf wollen?

Und wenn man da aus was für einen Grund auch immer mal andere Einkaufswagen verwendet dann kann man das ganze Teil wegschmeisen...
Die Einkaufswagen haben dafür RFID-Chips an Bord. Und nur das Signal von denen kann die Schranken öffen. Sonst bleiben sie zu.

Siehe hier:
http://www.darrott.de/index.php?article_id=1&clang=0
http://www.darrott.de/8-0-VERMAPORT-SC-Ein...nfoerderer.html

Und hier die Liste, wo es dieses System überall gibt:
http://www.darrott.de/47-0-Referenzen-SC.html

Und zu diesem System passen dann diese Einkaufswagen der deutschen Firma Wanzl (Serie ELT) mit einem Zapfen unten an der Vorderachse für die Mittelbevörderung:
http://www.darrott.de/files/prospekt_wanze...zel_deutsch.pdf
Diese Einkaufswagen haben die selben Körbe wie die normale Serie EL, doch das "Fahrgestell" der ELT ist mal mehr oder weniger höher. Die ELs haben ihren Griff je nach Korbvolumen in 965 bis 1070mm Höhe, während es bei den ELTs zwischen 1035 und 1130mm sind.

Ob ggf. auch andere Typen passen, weiß ich nicht.
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5149
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Bummelbahn @ 10 Jun 2012, 21:58 hat geschrieben:
glemsexpress @ 10 Jun 2012, 16:52 hat geschrieben:Wie sind diese seperaten Rolltreppen eigendlich gegen DAUs (dümmste anzunehmende user) gesichert die da mit den Kinderwagen oder ähnlichen drauf wollen?

Und wenn man da aus was für einen Grund auch immer mal andere Einkaufswagen verwendet dann kann man das ganze Teil wegschmeisen...
Die Einkaufswagen haben dafür RFID-Chips an Bord. Und nur das Signal von denen kann die Schranken öffen. Sonst bleiben sie zu.
Nicht immer, das Drum bei uns um die Ecke in den USA (Bed, Bath & Beyond und Christmas Tree Shop in Paramus, NJ) hatte sowas nicht, denn da sind mir einige verzweifelte average American shoppers aufgefallen, die daran verzweifelt sind, das der Einkaufswagen (die flachen ohne Korb) vom IKEA nebenan steckengeblieben sind...
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2588
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Ein interessantes Thema!
Neben den schon gezeigten besonderen Rolltreppen habe ich auch nicht schlecht gestaunt über dieses Modell, das ich vor wenigen Jahren recht zahlreich in einem New Yorker Warenhaus vorfinden konnte.
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Didy @ 10 Jun 2012, 16:36 hat geschrieben:Im V-Markt (so heißt der c&c jetzt) gibt es diese Rollbänder nach wie vor, eines oder davon auch noch ein etwas älteres Baujahr.
Kenn ich aber generell schon länger von entsprechend größeren Märkten, nicht nur vom V-Markt.
Ich habe in Erinnerung, dass man die Einkaufswagen-Tansportbänder gegen normale Rollsteige ausgetauscht hat, auf denen dann die (inzwischen vereinheitlichen Einkaufswägen) auch befördert werden können, wobei sich dort die Räder am Rollband einhaken.

Der Vorteil ist, dass man dadurch Rollbänder in Gegenrichtungen einbauen konnte. So muss man keine weiten Wege mehr zurücklegen, da man nun von beiden Seiten des Marktes aus sowohl runter- als auch rauffahren kann. (Ich war allerdings schon lange nicht mehr dort. Bei meinem letzten Besuch, das dürfte so um 1996 herum gewesen sein, hieß der Markt noch C&C und die normalen Läden, zu denen der C&C natürlich nicht gehörten, mussten Montag bis Freitag spätestens um 18:30 schließen. (Ich kaufte dort gerne ein, da man bis 21.30 oder gar 22:00 offen hatte; so genau weiß ich es nicht mehr.)

Als es noch die alten Einkaufswagen-Transportbänder gab, erinnere ich mich an zahlreiche Pannen und Unfälle. So fielen immer wieder Waren runter auf das Transportband. Die Kunden kamen dann selbst nicht mehr ran, das das Betreten der Transportbänder verboten war. Also musste Personal helfen. Auch entgleisten Wagen immer wieder. Ebenso haben immer wieder Spezialisten versucht, die kleineren, normalen Einkaufswagen auf dem Transportband zu befördern, was natürlich schiefging.

Also eine störanfällige Sache, die zumindest in dieser Form nicht zukunftsfähig war. Automatismen, die die falschen Wagentypen hätten erkennen können, davon war man natürlich noch weit entfernt.
Bummelbahn
König
Beiträge: 849
Registriert: 29 Mai 2009, 22:37

Beitrag von Bummelbahn »

Ich war vor Kurzem mal im Obi einkaufen, wo sie acuh diese flachen Rollbänder haben, wo sich die Räder der Wagen reinkrallen können. Das dumme ist nur, dass man mit diesen Rädern bzw. ihren Radkränzen ab und an mal in den schmalen und nicht ganz ausgefüllten Dehnungsfugen im Boden hängen bleibt und sich durch das plötzliche Bremsen das Schienbein gegen die Stange unten am Einkaufswagen haut. Tut nicht gerade gut...
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3285
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

Ich sollte mir die Weltraumrolltreppe patentieren lassen. Von Aufzügen in den Weltraum gibt es ja schon theoretische Planungen, nicht jedoch von der Rolltreppe ins All.
:D
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Autobahn @ 10 Jun 2012, 21:02 hat geschrieben:Nur mit einem Schild. Der nächste Aufzug ist aber in der Nähe, aber lesen muss man halt können 
Aufgrund meiner unglaublichen Berufserfahrung :P im Anlagenbau kann ich dir sagen das du das nicht mal in einer nur für werksangehörige zugänglichen Fabrikhalle darfst, wenn du die Gefahr anders vermeiden kannst. Im öffentlichen raum musst du noch viel mehr mit Analphabeten und geistig eingeschränkten Personen rechnen, denen das lesen fremd ist.
Bummelbahn @ 10 Jun 2012, 21:58 hat geschrieben:Die Einkaufswagen haben dafür RFID-Chips an Bord. Und nur das Signal von denen kann die Schranken öffen. Sonst bleiben sie zu.
Hm, in deinen ersten Video scheint der Filmer die Tore einfach aufzuschieben. Oder sind die einfach mit einen Riegel versehen der die Tore bei annährung eines Einkaufswagens freigibt?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Galaxy @ 11 Jun 2012, 12:42 hat geschrieben: Von Aufzügen in den Weltraum gibt es ja schon theoretische Planungen
Hab ich auch schon mal was von gehört; was für eine Murksidee. Eher fährt der 19er von Pasing bis Ulm.
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

spock5407 @ 11 Jun 2012, 18:42 hat geschrieben: Hab ich auch schon mal was von gehört; was für eine Murksidee.
Warum? So blöd ist die Idee nicht.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Cloakmaster
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9991
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Wenn der Space-Lift fertig ist, bewerb ich mich als Liftboy.
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

Boris Merath @ 11 Jun 2012, 19:25 hat geschrieben: Warum? So blöd ist die Idee nicht.
Ich fände die Idee mit dem Weltraumaufzug schon toll, aber ob das realisierbar ist, ist das eine Frage. Abgesehen von den Kosten und den Widrigkeiten (Naturgewalten).
marco
Haudegen
Beiträge: 617
Registriert: 23 Jun 2005, 19:58

Beitrag von marco »

Wir sollten diese Rolltreppen Diskussion in nem Cafe machen, würde mich interessieren wie viele uns für Irre halten :lol:

Als ich das Video mit der Stadt Rolltreppe in Hongkong gesehen habe, stelle ich mir nun die Frage wie weit eine Rolltreppe Ersatz für einen Bus oder Straßenbahn sein kann. Auch wenn mir auf Anhieb keine passende Strecke einfällt gäbe es bestimmt irgendwo einen Ort wo sehr viele Leute hinwollen aber sich ein Bus nicht lohnt.

Vielleicht um eine Innenstadt besser zur erschliesen kann man den Bus außen rum fahren lassen und durch die Fußgängerzone geht ne Rolltreppe durch. Wobei die idee is schon etwas verrückt :unsure:
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3285
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

spock5407 @ 11 Jun 2012, 18:42 hat geschrieben:Hab ich auch schon mal was von gehört; was für eine Murksidee. Eher fährt der 19er von Pasing bis Ulm.

Immerhin beschäftigt sich die NASA ernsthaft mit der Thematik.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

TramPolin @ 11 Jun 2012, 11:31 hat geschrieben: Ich habe in Erinnerung, dass man die Einkaufswagen-Tansportbänder gegen normale Rollsteige ausgetauscht hat, auf denen dann die (inzwischen vereinheitlichen Einkaufswägen) auch befördert werden können, wobei sich dort die Räder am Rollband einhaken.

Der Vorteil ist, dass man dadurch Rollbänder in Gegenrichtungen einbauen konnte. So muss man keine weiten Wege mehr zurücklegen, da man nun von beiden Seiten des Marktes aus sowohl runter- als auch rauffahren kann. (Ich war allerdings schon lange nicht mehr dort. Bei meinem letzten Besuch, das dürfte so um 1996 herum gewesen sein, hieß der Markt noch C&C und die normalen Läden, zu denen der C&C natürlich nicht gehörten, mussten Montag bis Freitag spätestens um 18:30 schließen. (Ich kaufte dort gerne ein, da man bis 21.30 oder gar 22:00 offen hatte; so genau weiß ich es nicht mehr.)

Als es noch die alten Einkaufswagen-Transportbänder gab, erinnere ich mich an zahlreiche Pannen und Unfälle. So fielen immer wieder Waren runter auf das Transportband. Die Kunden kamen dann selbst nicht mehr ran, das das Betreten der Transportbänder verboten war. Also musste Personal helfen. Auch entgleisten Wagen immer wieder. Ebenso haben immer wieder Spezialisten versucht, die kleineren, normalen Einkaufswagen auf dem Transportband zu befördern, was natürlich schiefging.

Also eine störanfällige Sache, die zumindest in dieser Form nicht zukunftsfähig war. Automatismen, die die falschen Wagentypen hätten erkennen können, davon war man natürlich noch weit entfernt.
Uoh, sorry, ich dachte du meintest diese "schiefe-Ebene-rollbänder". Da gab es also auch diese Einkaufswagenförderer? Nein die sind heute nicht mehr da. War dann daneben eine normale Rolltreppe?
Ich bin davon ausgegangen, du meinst diese Schiefe-Ebene-Rollbänder, da ich mindestens eines davon auch schon auf deutlich älter als 1996 geschätzt hätte.
Es gibt übrigens nach wie vor nicht an allen Stellen welche in beide Richtungen.

Seit wann ist der V-Markt denn V-Markt und nicht mehr C&C?
Und durften dann früher auch schon "alle" rein, wenn der so lange (sogar länger als heute!) aufhatte? Ich weiß z.B. dass die Metro auch bis 22:00 auf hat, aber da darf ein "Normalsterblicher" ja nicht einkaufen.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

spock5407 @ 11 Jun 2012, 18:42 hat geschrieben:Eher fährt der 19er von Pasing bis Ulm.
Da müsst man den 19er aber vorher auf Meterspur bringen. Aber wenn das ganze dann auch von der Stuttgarter TAB beaufsichtigt würde, könnte sich das sogar finanziell lohnen :lol:
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Didy @ 11 Jun 2012, 23:39 hat geschrieben: Uoh, sorry, ich dachte du meintest diese "schiefe-Ebene-rollbänder". Da gab es also auch diese Einkaufswagenförderer? Nein die sind heute nicht mehr da. War dann daneben eine normale Rolltreppe?
Ich bin davon ausgegangen, du meinst diese Schiefe-Ebene-Rollbänder, da ich mindestens eines davon auch schon auf deutlich älter als 1996 geschätzt hätte.
Es gibt übrigens nach wie vor nicht an allen Stellen welche in beide Richtungen.

Seit wann ist der V-Markt denn V-Markt und nicht mehr C&C?
Und durften dann früher auch schon "alle" rein, wenn der so lange (sogar länger als heute!) aufhatte? Ich weiß z.B. dass die Metro auch bis 22:00 auf hat, aber da darf ein "Normalsterblicher" ja nicht einkaufen.
Früher gab es Transportbänder mit Rillenschienen, in der Mitte lief eine Kette mit Bolzen, in die die Wagen eingehakt wurden.

Dass man die vorhandenen Rollbänder nicht an allen Stellen mit Gegenlauf-Rollbändern ergänzt hat, ist mir auch in Erinnerung, aber die Fahrmöglichkeiten wurden zumindest deutlich verbessert.

Die Umstellung auf V-Markt erfolgte meiner Erinnerung nach etwa zeitgleich mit dem verlängerten Ladenschluss Ende 1996. Die Umwandlung hatte nichts mit den Ladenöffnungszeiten zu tun, sondern der C&C-Konzern war am Ende.

Zu C&C-Zeiten durften offiziell nur Mitglieder rein. Für eine Mitgliedschaft brauchte man prinzipiell einen Gewerbeschein. Allerdings sah das C&C sehr locker (im Unterschied zur METRO). So liehen sich meine Eltern einen Ausweis von Verwandten aus und bekamen dann selbst einen Ausweis regelrecht nachgeschmissen, obwohl sie nie ein Gewerbe hatten.
stuartgray
Doppel-Ass
Beiträge: 108
Registriert: 02 Dez 2006, 21:46
Wohnort: Landkreis Friesland

Beitrag von stuartgray »

Diese Exemplare haben schon bessere Zeiten gesehen. Leeds in England
http://www.flickr.com/photos/44067831@N00/.../in/set-1091702
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

TramPolin @ 11 Jun 2012, 23:55 hat geschrieben:Früher gab es Transportbänder mit Rillenschienen, in der Mitte lief eine Kette mit Bolzen, in die die Wagen eingehakt wurden.
Und daneben dann Personen-Rolltreppen? Oder Festtreppen?
TramPolin @ 11 Jun 2012, 23:55 hat geschrieben:Die Umstellung auf V-Markt erfolgte meiner Erinnerung nach etwa zeitgleich mit dem verlängerten Ladenschluss Ende 1996. Die Umwandlung hatte nichts mit den Ladenöffnungszeiten zu tun, sondern der C&C-Konzern war am Ende.
Hm, da möcht ich mal leise Zweifel anmelden. Laut V-Markt Homepage hat die Georg Jos. Kaes GmbH (= V-Markt-Betreiber) nach wie vor ein Geschäft das unter C&C läuft, und hatte schon in den 60ern Läden die so hießen. Ich denke also eher nicht, dass hier ein pleitegegangener Konzern dahintersteckt...
Antworten