Umfrage: Was nervt Euch am Bahnfahren?

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Ich spanne mich als regelmäßiger (kurzdistanz) Bahnfahrer auch mal ein:

Der Oberpunkt dürfte der teilweise nicht bedarfsgerechte Wagenpark sein, d.h. zum einen sind viele Züge zu kurz, eine E10 schafft auch mehr wie 6 Wagen, zum anderen ist das Interieur gerade moderner Fahrzeuge so unfreundlich, dass man die Reise gerne schon wieder beendet hätte.

Die Bahn hat dem Flugzeug gegenüber einen Vorteil, man kann den Innenraum etwas modularer gestalten, die IR-Fahrzeuge waren da kein schlechter Ansatz, leider sind die Fahrzeuge aber nicht für extremen Langstreckenverkehr im IC geeignet, für den RE bieten sie zu wenig Platz.

In letzter Zeit kam ein weiterer Punkt dazu: Kein Verkauf von Tickets mehr im Zug! In den Zügen Richtung Augsburg kannste den Ticketkauf vergessen, Richtung Südosten (Salzburg, Freilassing, Kufstein) kann man sein Billet noch beim Zugbegleiter kaufen. Das ist nur Geldmacherei, der Kunde wird verunsichert, soweit er es weiss, kauft er es am Bahnhof und zahlt weniger, wie im Zug, weiss er es nicht, ist er ein Schwarzfahrer und zahlt 40€. Meine formale Beschwerde darüber (ich hatte ein Ticket und sah es nur im Wagen bei anderen, die keines hatten) wurde mit einem "tut doch eh keiner mehr" bei ner Servicepoint-Nudel quittiert - ach?!
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

ja UND? was vermisst Du denn konkret? Ein Regionalzug mit neuen Dostos ist allemal komfortabler als ein "älterer" Fernzug, so what!

Ist doch schön, dass die Bahnkundschaft so leicht zufriedenzustellen ist. Fahren wir also lieber mit Dostos quer durch Deutschland, als mit weitestgehend umsteigefreie Fernverbindungen. Auf der Strecke München - Dresden zum Beispiel wird dies ja schon praktiziert, wo es noch vor ein paar Jährchen vernünftigen Fernverkehr gab. Man man auf der einen Linie den Fahrgästen zumutet, kann man doch faierweise auch woanders, oder? Warum also auch nicht mit dem Dosto von Stuttgart nach Hamburg? Wir fahren doch angeblich so gerne mit. Ist ja auch sooo bequem in diesen Quetschkisten. Und nicht vergessen: Möglichst alle 50 Kilometer umsteigen.
Und weiter unten sagst Du doch selber, umsteigefreie Verbindungen seien nicht sooo wichtig, also was willst Du nun überhaupt?

Wenn ich schreibe, dass die Fahgäste gerne und möglichst oft umsteigen so ist dies purer Sarkasmus. Dasselbe steckt in meiner obrigen Antwort, ich schreibe es diesmal extra hinzu, da du anscheinend der einzige bist, der diesen nicht erkennt.
also ein Blick in jeden Fahrplan zeigt, dass diese Behauptung ist!

Einen Vergleich zwischen Fahrplänen in einem Zeitraum der letzten 10 Jahren zeigt, dass das Schrumpfen im Fernverkehrnetz kein Blödsinn ist. Und warten wir die nächsten 10 Jahre ab, der Trend geht so weiter.
OK, nun bringst Du Güterverkehr ins Spiel: Das ist in der Tat ein Trauerspiel, gehört aber eigentlich nicht hierher.

Na sicher gehört es hierher. Die Bahn ist doch ein System, und besteht aus mehr als den Weißwürschten, die von Nord nach Süd fahren. Hatte ich aber schon geschrieben, oder? Es fehlt für diesen Verkehr schlichtweg die Infrastruktur und noch ein paar andere Sachen, aber angeblich ist ja das Netz so super ausgebaut, nicht wahr? Das einmal behauptest du, ich wäre als Diskussionspartner "befangen", und das andere Mal "behaupte" die Bahn schlecht. Du solltest dich so langsam entscheiden. Obwohl deine Meinung nun wirklich von keinerlei Relevanz ist.
Ist doch egal ob alter Hut oder nicht, jedenfalls sind sie ein Beispiel für genau DIE Art von Fernverkehrszügen, die Du vermisst.

Schon, aber mit den zwei Zügen pro Tag ist dies kein Angebot, welches als solches von den Reisenden wahrgenommen wird.
Benutzeravatar
schwaborigine
Routinier
Beiträge: 323
Registriert: 27 Sep 2004, 19:21

Beitrag von schwaborigine »

Ist doch schön, dass die Bahnkundschaft so leicht zufriedenzustellen ist. Fahren wir also lieber mit Dostos quer durch Deutschland, als mit weitestgehend umsteigefreie Fernverbindungen
Das ist doch Quatsch! Wer "quer durch Deutschland" fahren will, braucht ziemlich sicher
zumindest für einen grösseren Teil der Strecke einen IC oder ICE.

Auf der Strecke München - Dresden zum Beispiel wird dies ja schon praktiziert, wo es noch vor ein paar Jährchen vernünftigen Fernverkehr gab.
Meine Güte! 1 mal umsteigen und das noch meist am selben Bahnsteig gegenüber, eine fette Krokodilsträne für Dich! Dafür gibt es aber
als Ausgleichvorteil SEHR VIELE Verbindungen pro Tag! Das ist doch auch ein Vorteil!
Man man auf der einen Linie den Fahrgästen zumutet, kann man doch faierweise auch woanders, oder? Warum also auch nicht mit dem Dosto von Stuttgart nach Hamburg?
Die Frage ist Blödsinn, denn diese Relation gehört ja zum bösen "Kern-Netz" ausserhalb dessen die DB angeblich kein Interesse mehr zeigt.

Wenn ich schreibe, dass die Fahgäste gerne und möglichst oft umsteigen so ist dies purer Sarkasmus. Dasselbe steckt in meiner obrigen Antwort, ich schreibe es diesmal extra hinzu, da du anscheinend der einzige bist, der diesen nicht erkennt.
OK, das hatte ich tatsächlich nicht kapiert. Aber verdammt nochmal, auch wenn es all Deine
Traumverbindungen GÄBE, wären die potenziellen Nutzer dieser Züge deswegen noch längst nicht automatisch zufriedener! Du wirst ja nicht im Stundentakt eine Verbindung von Trier nach Konstanz oder von Saarrbrücken nach Lindau anbieten können. Sondern eben doch nur zu einzelnen Tageszeiten. Und jedesmal wird jemand unzufrieden sein und sagen "ich brauch das aber 1-2 Stunden früher/später". Und immer wird es noch weitere geben, denen eben DIESE Verbindung
wiederum einfach nichts nützt. Insofern ist es doch viel besser, VIELE Verbindungen anzubieten - eben mit umsteigen. Das befriedigt viel mehr Wünsche.

Und ausserdem, selbst das ICE-Netz wächst teilweise in erstaunliche Richtungen. Es gibt da z.B. einen ICE Kiel-Interlaken.... ICs Hamburg-Malmö, IC Stuttgart-Lyon... also mehr als anbieten
kann's die Bahn ja nicht.
Einen Vergleich zwischen Fahrplänen in einem Zeitraum der letzten 10 Jahren zeigt, dass das Schrumpfen im Fernverkehrnetz kein Blödsinn ist. Und warten wir die nächsten 10 Jahre ab, der Trend geht so weiter
Ja was ist nun eigentlich das Problem, Kruzitürkn???????
Beispielsweise kommst Du jede Stunde von Ulm nach Friedrichshafen. Wenn da nun auch
ein Fernzug wäre, dann könntest Du Deinen Allerwertesten vielleicht auf einen etwas weicheren
Sitz betten? Aber dann bist Du bestimmt wieder unzufrieden, weil der Fernzug nicht oft genug
fährt...
Na sicher gehört es hierher. Die Bahn ist doch ein System, und besteht aus mehr als den Weißwürschten, die von Nord nach Süd fahren. Hatte ich aber schon geschrieben, oder?
Dieser Unsinn wird auch durch Wiederholung nicht sinnvoller: Das ICE-Netz befördert doch nicht nur ein paar Bayern in den Norden, sondern das bedient die Ballungsräume M, A, UL, S, KA, FR, Basel,
MA, HD, F, ganz Nordrhein-Westfalen, H, HH, HB, Berlin !

Das wertest Du so ab als "eben Weißwürste von Nord nach Süd" transportieren?
Und jeder der genannten Ballungsräume wird noch gefüttert von den Regionalzügen.
Also WAS FÜR Verbindungen willst Du eigentlich?????
Es fehlt für diesen Verkehr schlichtweg die Infrastruktur und noch ein paar andere Sachen, aber angeblich ist ja das Netz so super ausgebaut, nicht wahr?
es gibt jetzt
keine gravierenden Engpässe. Und nochmal, was willst Du eigentlich? Neubaustrecken
sternförmig in alle Himmelsrichtungen ???
Das einmal behauptest du, ich wäre als Diskussionspartner "befangen",
WAS? inwiefern befangen?
und das andere Mal "behaupte" die Bahn schlecht.
Dieser Satz ist verhutzt, weiss nicht, was das heissen soll.
Schon, aber mit den zwei Zügen pro Tag ist dies kein Angebot, welches als solches von den Reisenden wahrgenommen wird.
Ach, und warum nicht?
Wenn jemand aus Norddeutschland oder aus NRW in die genannten Urlaubsgebiete fahren will,
ist es doch relativ egal, ob er eventuell lieber eine Stunde später gefahren wäre. Dazuhin sind
sie eigentlich in "aufstehfreundliche Zeiten" gelegt.

Ja und was soll denn stattdessen sein? Alle 2 Stunden so ein Zug, oder????
Benutzeravatar
schwaborigine
Routinier
Beiträge: 323
Registriert: 27 Sep 2004, 19:21

Beitrag von schwaborigine »

leider sind die Fahrzeuge aber nicht für extremen Langstreckenverkehr im IC geeignet, für den RE bieten sie zu wenig Platz.
Ja und warum sollen sie nicht geeignet sein ???
Ich bin in diesen Waggons schon oft zwischen HD und HH gefahren! Es gibt auch Menschen, die fahren im Kleinwagen von Nord nach Süd, andere im beqeuemen teureren. Zweiteres kostet mehr Geld. Und so kann, wem die IR-Waggons zu unbequem sind, ja für mehr Geld ICE fahren.
Ist doch gut, dass man zwischen verschiedenen Komfortniveaus auswählen kann (ich weiss ich weiss, es geht nicht überall) anstatt dass alle dasselbe nehmen müssen.
In letzter Zeit kam ein weiterer Punkt dazu: Kein Verkauf von Tickets mehr im Zug!
Das ist auch völlig in Ordnung! Und wer technisch so geschickt ist, einen PC zu bedienen kann auch einen Fahrkartenautomaten bedienen! Ich sags mal ganz provozierend: Wer seine Fahrkarte erst im Zug kauft hofft ja nur, dass er nicht entdeckt wird. Und wer das wirklich NICHT meinte, der soll mal überlegen wie viel Servicepersonal man bräuchte, wenn JEDER sein Ticket erst im Zug kauft und welche Auswirkungen das dann wohl wieder auf die Fahrpreise hätte!!!!!!!!!!!!!!!

Ich finde sogar die Zugbegleiter sind oft noch viel zu tolerant und verlangen zu oft NICHT den Bordpreis und motivieren damit gerade diese Chaoten und Schlamper, einfach in den Zug zu sitzen und dann demonstrativ-lässig-snobistisch dem Zugbegleiter die Euroscheine hinzuhalten.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Wieso musst du nach JEDEM deiner Beiträge 150 leerzeilen einfügen?!?!

Achja: und für "längere" Strecke IC oder ICE benutzen...
Versuch mal von Rostock nach Leipzig zu kommen. Da hast du eine IC Direktverbindung und den ICX. Sonst fährst du mehr Regio als Fernverkehr!!!
Benutzeravatar
schwaborigine
Routinier
Beiträge: 323
Registriert: 27 Sep 2004, 19:21

Beitrag von schwaborigine »

Wieso musst du nach JEDEM deiner Beiträge 150 leerzeilen einfügen?!?!
Ich weiss nicht warum das so ist! Vielleicht muss ich das Fenster mit dem "quoting"
noch explizit löschen...

Achja: und für "längere" Strecke IC oder ICE benutzen...
Versuch mal von Rostock nach Leipzig zu kommen. Da hast du eine IC Direktverbindung und den ICX. Sonst fährst du mehr Regio als Fernverkehr!!!
Wie jeder sich anhand der elektronischen Fahrplanauskunft überzeugen kann, bestehen
die vorgeschlagenen schnellsten Verbindungen zu etwa der Hälfte aus IC oder ICE (ab Magdeburg oder Berlin). Und aber im Schnitt eine Verbindung pro Stunde! Ist das etwa nix?

Und könntet Ihr H*******n vielleicht mal die TATSACHEN zur Kenntnis nehmen, dass Mecklenburg/Vorpommen eben eine dünnbesiedelte Gegend ist??????????????
Wie soll denn da ein dichter Nah- UND ein dichter Fernverkehr gleichzeitig aufrechterhalten
sein können, nebst leeren Autobahnen, auf denen die Autos sich pudelwohl fühlen?

Und wenn es da nun einen stündlichen IC GÄBE, dann kommt Dein Nachbar und jammert,
dass ihm das nichts nützt, denn er möchte einen Stundentakt anderswohin, ja und dann?

Also ein Teil von Euch Bahnfans kommt mir echt wie ungezogene kleine Kinder vor, die sofort
quengeln wenn sie nicht auf der Stelle ihr Eis bekommen...
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Dafür gibt es aber als Ausgleichvorteil SEHR VIELE Verbindungen pro Tag! Das ist doch auch ein Vorteil!

Schön, da werden sich die Fahrgäste zwischen München und Dresden aber freuen, die vorher in Fernverkehrszügen fuhren, aber nun im Regionalersatz nach Dresden gondeln. Und weil es so schön ist, wird der Zweistundentakt auf der Strecke ab Fahrplanwechsel auch noch aufgegeben.
Aber trotzdem freuen sich diese Fahrgäste riesig, weil es ja "als Ausgleichsvorteil SEHR VIELE Verbindungen pro Tag" gibt.
Kein Mensch weiss, wo sich auf dieser Strecke der Ausgleich befindet, aber dann fällt ihnen ein, dass zwischen München und Hamburg tolle ICEs fahren. Nützt zwar absolut nix, wenn man nach Dresden will. Aber sie freuen sich trotzdem riesig, weil es ein Vorteil ist, dass noch woanders Züge fahren :lol: :lol:
Wieso musst du nach JEDEM deiner Beiträge 150 leerzeilen einfügen?!?!

Jaa, unser Schwabi ist äußerst nervös, und kommt mit dem Finger gar nicht mehr von der !!!!! , ???? und Leertaste runter, weil es Leute gibt, die verdammt nochmal einfach nicht seiner Meinung sein wollen. Wenn es ginge, hätten wir womöglich schon eine Klage am Hals :lol:

Beenden wir doch ganz einfach diese lächerliche Diskussion, oder?
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Wie jeder sich anhand der elektronischen Fahrplanauskunft überzeugen kann, bestehen
die vorgeschlagenen schnellsten Verbindungen zu etwa der Hälfte aus IC oder ICE (ab Magdeburg oder Berlin). Und aber im Schnitt eine Verbindung pro Stunde! Ist das etwa nix?
Ja. Das ist nix, weil zumindest ich keine Lust habe 3 mal umzusteigen. Bleiben also nur noch alle 2 Stunden ein Zug. Und dann hat man so ne Fahrzeit von 5:29. Nimmt man nur Regio sind es mit ebenfalls nur einmal umstiegen nur 51 min mehr.....
Und könntet Ihr Heulsusen vielleicht mal die TATSACHEN zur Kenntnis nehmen, dass Mecklenburg/Vorpommen eben eine dünnbesiedelte Gegend ist??????????????
ROSTOCK und UMGEBUNG sind sogar MEHR besiedelt als SCHWERIN!!!! Und da würde ich nicht sagen das wir dünn besiedelt sind! Und wir heulen nicht. Das hat man hier schon abgeschafft. Seit dem der IR nicht mehr fährt, fährt eh jeder mitm Auto..... Ist billiger und wenn die A20 in einem Monat fertig ist auch sogar shcneller.
Wie soll denn da ein dichter Nah- UND ein dichter Fernverkehr gleichzeitig aufrechterhalten
sein können, nebst leeren Autobahnen, auf denen die Autos sich pudelwohl fühlen?
Dichter Fernverkehr gibt es hier... Alle 2 Stunden ein IC in Richtung Hamburg und Stralsund. Leider aber nicht richtung Berlin....
Und wenn es da nun einen stündlichen IC GÄBE, dann kommt Dein Nachbar und jammert,
dass ihm das nichts nützt, denn er möchte einen Stundentakt anderswohin, ja und dann?
Alle zwei Stunden in Richtung Hamburg und Stralsund und Stündlich versetzt nach Berlin. Schon wären viele um einiges Glücklicher...
Also ein Teil von Euch Bahnfans kommt mir echt wie ungezogene kleine Kinder vor, die sofort
quengeln wenn sie nicht auf der Stelle ihr Eis bekommen...
Achja. Das ist jetzt schon beleidigung 2 in deinem Posting. (Nur so zur Info).
Ich bin 17 Jahre alt und ich quängele gar nicht. Ich habe nur, bezogen auf deinen vorherrigen Beitrag geschrieben, das es nicht überall so ist. Mehr habe ich nicht gemacht und ich sehe auch nicht ein, das du mich sofort beleidigst.
Benutzeravatar
schwaborigine
Routinier
Beiträge: 323
Registriert: 27 Sep 2004, 19:21

Beitrag von schwaborigine »

Schön, da werden sich die Fahrgäste zwischen München und Dresden aber freuen, die vorher in Fernverkehrszügen fuhren, aber nun im Regionalersatz nach Dresden gondeln.
Warum behauptest Du unverdrossen die Unwahrheit? Jeder kann sich anhand der Fahrplanauskunft davon überzeugen, dass Du Blödsinn behauptest! Die Verbindungen
bestehen so gut wie alle aus ICE und IC!
Und weil es so schön ist, wird der Zweistundentakt auf der Strecke ab Fahrplanwechsel auch noch aufgegeben.
Warum sollte es? Die anderen Fernverbindungen werden
doch auch nicht ausgedünnt.
weil es Leute gibt, die verdammt nochmal einfach nicht seiner Meinung sein wollen.
Nein, weil Du unverdrossen Unsinn behauptest! siehe oben! Auch Deine Behauptung, dass der Fernverkehr immer mehr zurückgezogen wird, stimmt überhaupt nicht. Früher mal war es beispielsweise eine umständliche Angelegenheit, von Stuttgart nach Strasbourg zu kommen.
Heute fahren zahlreiche ICs! Teilweise weitere nach Paris oder Lyon, teilweise auch nur
ausdrücklich bis Strasbourg. Ich erwähne auch die attraktiven schnellen Verbindungen
zwischen S und KA ... die Elektrifizierung zwischen HH und KI, der Ausbau zwischen HH und B und weiter Richtung DD ... es gibt heute auch viel mehr Züge zwischen S und Zürich als noch vor 5-10 Jahren... zwischen S und WÜ fahren heute mehr Züge als noch vor Jahren.
Sogar für die SWT-Nutzer wurden spezielle Züge eingerichtet, die nur am Wochenende zB
zwischen S und Oberstdorf fahren.

Aber wie ein ungezogenes kleines Kind willst Du nur Forderungen stellen und ein einmaliges Umsteigen stellt anscheinend schon eine Majestätsbeleidigung dar.

Warum geht es nur anscheinend manchen nicht in die Birne, dass es nicht in jeder
Relation Direktverbindungen geben kann! Organisatorisch völlig unmöglich!
Und mit einer pro Tag wären die Wünscher ja auch nicht zufrieden.
Benutzeravatar
schwaborigine
Routinier
Beiträge: 323
Registriert: 27 Sep 2004, 19:21

Beitrag von schwaborigine »

Ja. Das ist nix, weil zumindest ich keine Lust habe 3 mal umzusteigen. Bleiben also nur noch alle 2 Stunden ein Zug.
Also so ein suggestiver Quark! Jede zweite Verbindung ist mit EIN mal umsteigen, und die jeweils andere mit drei mal. Keine Lust auf drei mal umsteigen?
Und das sagt ein SIEBZEHNJÄHRIGER? Meine Güte, was für ne Pflaume!

Ist mir jetzt egal wenn das eine Beleidigung ist oder der Moderator mir auf den Hut haut.
Aber diese Gejammer ist echt zum Kotzen. Mit dieser Einstellung kann man jeglichen
ÖPV ins Klo kippen, denn irgendwo muss man IMMER umsteigen.

ROSTOCK und UMGEBUNG sind sogar MEHR besiedelt als SCHWERIN!!!!
Es geht ja auch darum, welcher Verkehr INSGESAMT in einer bestimmten Richtung zusammenkommen kann! Und nicht nur darum wieviele Menschen in EINEM Punkt leben!
Seit dem der IR nicht mehr fährt, fährt eh jeder mitm Auto..... Ist billiger
Nur wenn man zu mehreren fährt. Oder wenn man, wie quasi alle Autofahrer, falsch rechnet und den stetigen Verschleiss des Fahrzeugs (der so viel ausmacht wie die Benzinkosten!) nicht sehen will.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Es geht ja auch darum, welcher Verkehr INSGESAMT in einer bestimmten Richtung zusammenkommen kann! Und nicht nur darum wieviele Menschen in EINEM Punkt leben!
Nach Berlin fahren 5 Dostos. Und zur HVZ sind die zu 120% ausgelastet. UNd da willst du mir sagen, das es dort keinen Verkehr gibt, der in eine BESTIMMTE richtung fließt???
Nur wenn man zu mehreren fährt. Oder wenn man, wie quasi alle Autofahrer, falsch rechnet und den stetigen Verschleiss des Fahrzeugs (der so viel ausmacht wie die Benzinkosten!) nicht sehen will.
Du wirst es mir nicht glauben, aber bevor der IR eingestellt wurde waren diese immer mindestens zu 50% ausgelastet. Als der in einem IC umgewandelt wurde, war er schlagartig leer.
Benutzeravatar
Stellwerk
Routinier
Beiträge: 494
Registriert: 05 Feb 2004, 09:14

Beitrag von Stellwerk »

Jaa, unser Schwabi ist äußerst nervös, und kommt mit dem Finger gar nicht mehr von der !!!!! , ???? und Leertaste runter, weil es Leute gibt, die verdammt nochmal einfach nicht seiner Meinung sein wollen
Was hast du??? Er ist doch so fix, daß er gleich meherererrererere postings hitereinenderererere abschicken muß, weil ihm immer noch bessrererere Gedanken gekommen sind!!!
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Warum behauptest Du unverdrossen die Unwahrheit?Die Verbindungen bestehen so gut wie alle aus ICE und IC!

Wie wäre es, wenn du vorher dich ein klein wenig informieren würdest? Dann wüßtest du Folgendes: Die ICE TD sind alle futsch. Die Ersatzzüge fuhren zwar als IC Zuggaattung, die Fahrzeuge bestanden aber als Nahverkehrstriebwagen. Die übrigens zur Zeit auch technische Probleme haben. Soviel zu meinen Unwahrheiten.
Zur Zeit fährt man lokbespannt, zum Fahrplanwechsel wird man die Baureihe wechseln, die Fahrzeiten (vermutlich deshalb) um über eine halbe Stunde verlängern und wie schon erwähnt den Zweistundentakt aufgeben.
Die anderen Fernverbindungen werden doch auch nicht ausgedünnt.

Tjo, da hat man in den letzten Jahren schon eine Menge Vorarbeit geleistet.
Aber wie ein ungezogenes kleines Kind willst Du nur Forderungen stellen

Ich stelle keine Forderungen, sondern habe nur den Rückgang im Schienenverkehr erleben müssen. Mehr nicht.
423 459-7
Routinier
Beiträge: 451
Registriert: 05 Sep 2004, 11:25
Wohnort: Bichl

Beitrag von 423 459-7 »

Sagt mal brennt euch hier allen der Hut?
Kommt mal wieder auf den Teppich! Is ja grausam was man da so liest. Eigentlich war ich in diesem Forum froh, etwas Niveau zu haben was in anderen Foren teilweise nicht so ist. Aber mittlerweile ist es ja noch schlimmer als im ohnehin schon niveaulosen DSO-Forum. Muss das denn sein?
Kann man hier nicht ruhig und sachlich diskutieren?
Ohne Beleidigungen? Ohne gezanke wer die bessere Idee hat?
Ein bisschen Witz und Ironie, ok. Aber keine Beleidigungen mehr ok?
Wer stimmt mir zu?!?!?
---
jetzt mit Bildern und einem Umbaubericht im Modellteil
Benutzeravatar
103 115-2
Doppel-Ass
Beiträge: 104
Registriert: 22 Apr 2004, 19:08
Kontaktdaten:

Beitrag von 103 115-2 »

Wer stimmt mir zu?!?!?
Ich!
Aber mittlerweile ist es ja noch schlimmer als im ohnehin schon niveaulosen DSO-Forum.
Nanana, wir wollen es ja nicht gleich übertreiben. Wenn man die Ursprungsfrage von Anfang bis zum Ende des bedarfs verfolgt hat, bis ich gesagt habe, ich habe genug für meine Umfrage gab es nicht einen Streit. Das war in DSO anders, der erste Beitrag war gleich gemecker. auch sonst ist DSO viel leichter entflammbar als dieses Forum hier. Das habe ich ja auch schon gelobt. Aber ich möchte auch, dass das nach meinem Lob so bleibt und nicht das Gegenteil bewiesen wird.

Bitte seid doch friedlich, ist doch sonst so nett hier! :)

Gruß Robert
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Bichl ET425 @ 20 Nov 2004, 23:54 hat geschrieben: Kommt mal wieder auf den Teppich! Is ja grausam was man da so liest. Eigentlich war ich in diesem Forum froh, etwas Niveau zu haben was in anderen Foren teilweise nicht so ist. Aber mittlerweile ist es ja noch schlimmer als im ohnehin schon niveaulosen DSO-Forum. Muss das denn sein?
Kann man hier nicht ruhig und sachlich diskutieren?
Das frag ich mich auch...in letzter Zeit gibts einduetig zu oft Streitereien hier. Aus dem Grund werden persoenliche Angriffe auch nicht mehr laenger geduldet (Was fuer Folgen das hier haben wird werden wir noch absprechen...). Also jetzt ist bitte Schluss hier! Jemandem auch mal zu widersprechen ist Sinn und Zweck eines Forums, aber gleich noch jemandem in der Art von Formulierung veraechtlich vorwerfen keine Ahnung zu haben und aehnliches geht zu weit und schafft kein gutes Diskussionsklima.

Boris
Admin
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
schwaborigine
Routinier
Beiträge: 323
Registriert: 27 Sep 2004, 19:21

Beitrag von schwaborigine »

@Matthias1044

Die Ersatzzüge fuhren zwar als IC
Zuggaattung, die Fahrzeuge bestanden aber als Nahverkehrstriebwagen.
Uuups, sorry, das hatte ich allerdings nicht gewusst. (kann ja nicht alle
Threads lesen... hatte mich eben auf die Bahnauskunft verlassen). Na
dann ist das ja ausdrücklicher Schwindel seitens der Bahn! Wäre
eigentlich eine Klage wegen irreführender Werbung o.Ä. angebracht...

Na dann ist das Desaster der deutschen (Bahn)industrie ja noch schlimmer!
Ich stelle keine Forderungen, sondern habe nur den Rückgang
im Schienenverkehr erleben müssen.
Na das ist ja schon komisch, ich erlebe Verbesserung des Angebots (ich
bin 46 Jahre alt und beobachte das aktiv seit 30 Jahren), Du eine
Verschlechterung. Wär ja mal die Frage, von welcher Region wir reden ?!
Vielleicht redest Du vom Gebiet der ehemaligen DDR?



@BR_146
Nach Berlin fahren 5 Dostos.
Also laut Fahrplan gibt es
werktags 9 Direktverbindungen zwischen Rostock und Berlin! Was soll
ich bei so wirren Behauptungen überhaupt noch glauben!

Und zur HVZ sind die zu 120% ausgelastet.
und das kommt nicht daher, weil zu viele den Platz neben
sich einfach vollballern mit Taschen?

UNd da willst du mir sagen, das es dort keinen Verkehr gibt,
der in eine BESTIMMTE richtung fließt???
Na wenn Du meinst, der
Fernverkehr habe da durchaus Potenzial, dann wird doch Connex das
bestimmt mit Feuereifer aufgreifen, und dann wird man ja sehen!
Du wirst es mir nicht glauben, aber bevor der IR eingestellt
wurde waren diese immer mindestens zu 50% ausgelastet. Als der in
einem IC umgewandelt wurde, war er schlagartig leer
Na das widerspricht sich ja nun aber mit dem vorigen Statement!

Bzw. ich nehme an, die Lösung des Widerspruchs liegt darin:
Die Menschen wollen eben möglichst billig fahren. Na klar,
ich hab auch am liebsten alles billig. Möglichst hohen Gegenwert
für möglichst wenig Geld...


Ansonsten bin ich immer noch entsetzt darüber....1 mal umsteigen.
Dass man hierüber überhaupt diskuti3eren kann!
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Nach Berlin fahren 5 Dostos pro Zug welche zur HVZ 120% ausgelastet sind.
Jetzt klar? Und meistens sind es ihre Aktenköfferchen die die dabei haben. Die HVZ ist nämlich da, wo ganz viele Leute zur Abeit und von der Arbeit nach Hause wollen. Die restlichen Züge sind dann, natürlich, weniger besetzt aber dafür haben die Leute dann mehr Gepäck.
Na das widerspricht sich ja nun aber mit dem vorigen Statement!
Nö. Tut es nicht. Das obere geht über die Züge Richtung Berlin und das jetzige geht über Züge nach Hamburg.
Bzw. ich nehme an, die Lösung des Widerspruchs liegt darin:
Die Menschen wollen eben möglichst billig fahren. Na klar, ich hab auch am liebsten alles billig. Möglichst hohen Gegenwert für möglichst wenig Geld...
Tja... Aber nicht wenn man auf einmal IC Preis zahlen soll für IR wagen. (Das sich das jetzt geändert hat ist nebensächlich, da sich dadurch in meinem bekanntenkreis noch keiner Umentschieden hat, wieder mit der Bahn zu fahren.)
Tim
Routinier
Beiträge: 348
Registriert: 20 Nov 2004, 22:23

Beitrag von Tim »

An den neuen Zügen (ET425 und Doppelstockwagen) nervt mich,

... dass bei uns im Rhein-Neckar-Kreis als S-Bahn und RE nur noch der ET425 und als RB Doppelstockwagen fahren
... die harten Sitze und die enge Sitzanordnung in den neuen Zügen
... nach 10 Minuten sitzen hat man Kreuzschmerzen
... die nervigen Fahrgeräusche (beim ET425 das Gequietsche und in den Doppelstockwagen diese Totenstille, weil man überhaupt keine Zugfahrgeräusche mitkriegt)
... keine Armlehnen
... die 1. Klasse im ET425 ist lächerlich
... stickige Luft und Gestank in Toilettennähe
... Hitze im Sommer, wenn die Klimaanlage mal wieder nicht geht
... keine Fenster zum Aufmachen
... keine Abteils mehr
... nur 1 Toilette im Zug (ET425)
... schlechte Qualität der Züge (z.B. Unfall in Süssen, wo der ganze Triebwagen aufgespießt wurde)

Ich will die alten Loks mit den alten Waggons wieder haben, das war noch Qualität, da hat Zugfahren noch Spaß gemacht. Mit dem 425er hat das ganze ja nur noch Straßenbahnniveau. Ich fand das schön, als die Züge noch Lärm gemacht haben und die Bremsen gequietscht haben, als der Zug einfuhr. Und in den Waggons hatte man Platz, die Kunstledersitze waren bequem man verschiedene Abteils, man konnte überall die Fenster aufmachen und der Zug hat noch normale Fahrgeräusche gemacht. Jetzt kann man ja nur noch Motorengeheule hören.


An der Bahn insgesamt nervt mich
... dass manche Bahnangestellte sehr unfreundlich und nicht hilfsbereit sind
... dass die Preise immer teuerer werden
... die "Modernisierung" an manchen Bahnhöfen (oftmals entwickelt sich das zum negativen)
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
Daniel S
Routinier
Beiträge: 308
Registriert: 23 Jun 2002, 23:03

Beitrag von Daniel S »

In einem anderen Forum, in dem ich aktiv bin, hat sich ein ähnlicher Thread entwickelt. Interessant ist vor allem, dass dort Leute diskutieren, die mit der Bahn definitiv nix am Hut haben ;)

http://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthrea...&threadid=71138

Ciao :)
Daniel
Benutzeravatar
schwaborigine
Routinier
Beiträge: 323
Registriert: 27 Sep 2004, 19:21

Beitrag von schwaborigine »

Puky @ 18 Nov 2004, 22:02 hat geschrieben: Das mag ja sein, aber je schwerer das Fahrzeug ist, desto besser liegt es auf den Schienen.
Wie? Warum denn DAS? Baut man Sportwagen etwa auch möglichst schwer??
Wenn schon, dann muss der Schwerpunkt möglichst tief liegen. Eine Wand trägt
aber grundsätzlich einen kleinen Anteil dazu bei, dass der Schwerpunkt höher kommt.

Warum wohl wird in Schienenfahrzeugen soviel Leichtmetall eingebaut wie nur möglich!
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Puky hat schon recht. Es ist nämlich so das Schwere Züge einen besseren Halt auf den Schienen haben, als wie leichte.

Und Leichtmetall wird nur eingebaut, um die Strom/Sprit Kosten zu senken. Das dabei die Fahrzeuge anfangen zu rutschen ist dabei nebensächlich. Verstärkt wird das aber auch, das es keine Klotzbremen gibt, die die Räder aufrauen und den ganzen modder der da dran hängt runterschmirgelt, und somit auch die Schienen "sauber" hält.
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Wo gibst noch richtige Stahlzüge, ich kenn da nur bei der Berliner U-Bahn die A3 64-66, die A3L sind ja schon in Leichtbauweise, darum ja auch das L.

Bei uns in Hamburg wurde der DT2 bereits in Leichtbauweise erstellt, der aber zum 12.12. wohl fast ganz von den U-Bahnstrecken verschwinden wird.

Vor allem ist die Leichtbauweise kostengünstiger als 'n Stahlzug, das ist einer der Hauptgründe warum Stahl "aus der Mode" gekommen ist.

MFG Dennis
D-Love
Routinier
Beiträge: 280
Registriert: 25 Apr 2004, 15:33

Beitrag von D-Love »

Tim @ 21 Nov 2004, 11:14 hat geschrieben: An den neuen Zügen (ET425 und Doppelstockwagen) nervt mich,

... dass bei uns im Rhein-Neckar-Kreis als S-Bahn und RE nur noch der ET425 und als RB Doppelstockwagen fahren
... die harten Sitze und die enge Sitzanordnung in den neuen Zügen
... nach 10 Minuten sitzen hat man Kreuzschmerzen
... die nervigen Fahrgeräusche (beim ET425 das Gequietsche und in den Doppelstockwagen diese Totenstille, weil man überhaupt keine Zugfahrgeräusche mitkriegt)
... keine Armlehnen
... die 1. Klasse im ET425 ist lächerlich
... stickige Luft und Gestank in Toilettennähe
... Hitze im Sommer, wenn die Klimaanlage mal wieder nicht geht
... keine Fenster zum Aufmachen
... keine Abteils mehr
... nur 1 Toilette im Zug (ET425)
... schlechte Qualität der Züge (z.B. Unfall in Süssen, wo der ganze Triebwagen aufgespießt wurde)

Ich will die alten Loks mit den alten Waggons wieder haben, das war noch Qualität, da hat Zugfahren noch Spaß gemacht. Mit dem 425er hat das ganze ja nur noch Straßenbahnniveau. Ich fand das schön, als die Züge noch Lärm gemacht haben und die Bremsen gequietscht haben, als der Zug einfuhr. Und in den Waggons hatte man Platz, die Kunstledersitze waren bequem man verschiedene Abteils, man konnte überall die Fenster aufmachen und der Zug hat noch normale Fahrgeräusche gemacht. Jetzt kann man ja nur noch Motorengeheule hören.


An der Bahn insgesamt nervt mich
... dass manche Bahnangestellte sehr unfreundlich und nicht hilfsbereit sind
... dass die Preise immer teuerer werden
... die "Modernisierung" an manchen Bahnhöfen (oftmals entwickelt sich das zum negativen)
Also ich bin schon öfters in 423ern und 425ern gesessen, ich hatte ehrlich gesagt noch nie nach 10 Minuten Kreuzschmerzen. Vielleicht sitzt ihr ja auch alle zulange am PC und braucht mal ein bisschen Krankengymnastik oder ein bisschen Sport. Das dürfte vielleicht eher die Ursache sein, als die Sitze und deren Beschaffenheit.

Und bzgl. der Zuggeräusche: Die Anwohner an den Strecken würden sich bestimmt darüber freuen, wenn laute Züge an ihren Häusern vorbeidonnern, nur damit ein paar Freaks ihren auditiven Orgasmus bekommen. Also manchmal glaube ich, das ist hier eine verdrehte Welt. Wer auf sowas steht, kann ja meinetwegen gerne täglich auf extra lauten Zügen durch die Gegend fahren (gibt ja sicherlich noch genug), aber wie man ernsthaft der Bahn vorwerfen kann, dass sie leise Züge einsetzt und ihre Bahnhöfe modernisiert, kann ich nicht nachvollziehen. Und gleichzeitig der Bahn noch vorwerfen, dass die Preise immer teurer werden. Welchem Zweck dienen den neue Züge in Leichtbauweise, die besonders leise sind? Richtig, der Kostenreduktion.
Benutzeravatar
103 115-2
Doppel-Ass
Beiträge: 104
Registriert: 22 Apr 2004, 19:08
Kontaktdaten:

Beitrag von 103 115-2 »

D-Love @ 22 Nov 2004, 01:09 hat geschrieben: Und bzgl. der Zuggeräusche: Die Anwohner an den Strecken würden sich bestimmt darüber freuen, wenn laute Züge an ihren Häusern vorbeidonnern, nur damit ein paar Freaks ihren auditiven Orgasmus bekommen. Also manchmal glaube ich, das ist hier eine verdrehte Welt. Wer auf sowas steht, kann ja meinetwegen gerne täglich auf extra lauten Zügen durch die Gegend fahren (gibt ja sicherlich noch genug), aber wie man ernsthaft der Bahn vorwerfen kann, dass sie leise Züge einsetzt und ihre Bahnhöfe modernisiert, kann ich nicht nachvollziehen. Und gleichzeitig der Bahn noch vorwerfen, dass die Preise immer teurer werden. Welchem Zweck dienen den neue Züge in Leichtbauweise, die besonders leise sind? Richtig, der Kostenreduktion.
Zustimmung.

Außerdem fahre ich gern in den 425. Ich hatte auch noch nie Kreuzschmerzen und das Fahrgeräusch empfinde ich doch als sehr angenehm. Ich habe mich an das gequietsche gewöhnt und sogar gefallen daran gefunden.

Bei den DOSTOS ist es genauso. Besonders auffällig ist es ja dem Fuzzy, dem zuvor ein Lokbespannter zug mit den alten Silberlingen und dann einer mit DOSTOS vor die Linse fährt. Da merkt mann den Fortschritt von gut 50 Jahren. Ob man nun den Sitzkomfort in den DOSTOS mag oder nicht, soll jeder für sich selbst entscheiden.

Aber es beklagt sich ja auch keiner, dass ihm der ICE zu schnell ist, oder?! :huh:

Gruß Robert
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Mich nerven Sparpreise, die selbst 3 Monate im Vorraus genau denn nicht verfügbar sind wenn ich fahren willm und dann nach der Buchung auf der Anderen (eigentlich gewollten) verbindung doch noch Verfügbar werden......
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
spitzwegerich

Beitrag von spitzwegerich »

Prinzipiell fahre ich sehr gerne Bahn.

1) Die ganze Politik dieses Unternehmens halte ich für unmöglich. Das sind zum einen die unverhältnismäßigen Preiserhöhungen, und zum anderen das Ausdünnen bzw. völlige Einstellen des Bahnbetriebs auf weniger ausgelasteten Strecken. Besonders zynisch: Wenn es dann endlich soweit ist, und eine Bahnstrecke abgebaut wird, dann klatscht man einfach einen Fahrradweg darüber: Damit bläst einem weniger Gegenwind von dem ökologisch denkenderen Teil der Bevölkerung entgegen und verhindert gleichzeitig, dass später einmal Leute fordern könnten, die Strecke solle wieder aufgebaut werden.

2) Die Bahn scheint sich nicht darüber im Klaren zu sein, dass es ein Dienstleitungsunternehmen ist. Bahnhöfe in entlegeneren Gegenden werden dichtgemacht, wo seitdem noch weniger Leute einsteigen. (Gute Vorarbeit, die komplette Strecke einmal dichtzumachen). Die Schaffner sind (abgesehen von löblichen Ausnahmen) teilweise ziemlich unfrendlich. Ein paar der "schönsten" Beispiele (ich hätte noch tausende mehr auf Lager):
a) Letzten Freitag bin ich mit dem RE von München nach Neufahrn (Niederbayern) gefahren, wo ich in die RB umsteigen wollte. Der RE bekam unterwegs 20 Minuten Verspätung, und mich plagte die Sorge, ob ich den Anschluss noch erwische. Von den Schaffnern kam nichts: Keine Ansage bezüglich der Verspätung, kein Betreuen der Fahrgäste, nichts. Als ich mich dann kurz nach Landshut auf die Suche machte, lief ich den Zug auf seine ganzen Länge ab um dann im hintersten Wagen in einem erste Klasse Abteil 4 (in Worten: vier) Schaffner sitzen zu sehen. Klar, bei den Fahrgästen könnte man sich Beschwerden oder Fragen nach Anschlüssen ect. einhandeln, da ist es doch viel angenehmer, sich zu verkriechen und nicht blicken zu lassen. Auf meine Frage, ob ich jetzt eine Stunde in der Kälte rumstehen dürfe (auch dieser Bahnhof wurde dichtgemacht), bekam ich, nachdem alle erst mal geschwiegen hatten in der Hoffnung, ein anderer würde was sagen, die Antwort "Ja mei.". Tolle Betreuung.
B) Ein dunkelhäutiger Fahrgast zeigte auf Frage eines Schaffners seinen Fahrschein vor: Ein Twen-Ticket. Der Schaffner ließ sich den Ausweis zeigen und merkte, dass er schon 28 war, also zu alt für das Twen-Ticket. Der Fahrgast konnte kaum Deutsch, und dachte, das Ticket würde, wie der sinnigerweise von der Bahn gewählte Name "Twen" suggeriert, für alle in den Zwanzigern gelten. Wir versuchten zwischen ihm und dem Schaffner (der seinerseits nicht Englisch konnte) zu vermitteln. Keine Chance. Er sollte zahlen, und zwar die volle Strafe. Die 30 Euro hatte er nicht parat, so dass ihn der Schaffner an der nächsten Station mit der Polizei abtransportieren ließ. Dieser Vorfall hat mir wirklich stark zugesetzt.
c) Ein Freund von mir stammt aus Signapur. Er wurde im Alter von 8 Jahren adoptiert und spricht perfekt Bayerisch, sieht aber asiatisch aus. Ein Schaffner zu ihm: "Du mir zeigen Fahrkarte". Ich denke das muss ich nicht kommentieren. Auf die Antwort: "Aber, I konn doch Daitsch." erwiederte der Schaffner "Du mir zeigen Fahrkarte". Unglaublich, dass so jemand dafür auch noch Geld verdient.

EDIT:
3) Noch was, das ich loswerden muss: Zusammen mit einem Freund wollte ich am 19.12.2003 von Stuttgart nach München fahren. Die billigste Möglichkeit war ein Baden-Würtemberg- und ein Bayern-Ticket. In Stuttgart gab es das Bayern-Ticket nicht am Automaten, also kauften wir es vom Schaffner im Zug nach Ulm, er druckte es mit dieser tragbaren Maschine aus. In Ulm stiegen wir in den Zug nach Augsburg und wurden kontrolliert. Wir zeigten das Bayern-Ticket her: "Haben sie nicht noch ein anderes Ticket" - "Wieso?" - "Netter Versuch, aber das ist ungültig". Wie bitte? Wir hatten das Ticket doch gerade erst gekauft. Er zeigte es uns, und tatsächlich, da stand 17.12.2003, also das Datum von vorgestern drauf. Ich frage mich bis heute, wie das passieren konnte. Wir erzählten dem Schaffner, wie es abgelaufen war. Letztendlich erkannte er, dass auf dem Ticket, das von dem Apparat gleich als "abgestempelt" ausgedruckt wordem war, auf diesem "Stempel" das richtige Datum eincodiert war. Richtig: Ein und derselbe Apparat druckte ein Ticket mit zwei verschiedenen Datumsangaben aus! Aufgrund dessen nahm er uns unsere Geschichte ab, er war aber nicht bereit, uns ein einwandfreies Ticket zu geben. Interessant auch die Begründung: "Wie soll ich denn das abrechnen?". Genauso war er nicht bereit, das Ticket zu stempeln.
In Augsburg hatten wir eine halbe Stunde Zeit, so dass wir im Bahnhof vor Ort die Sache in Ordnung bringen lassen wollten. Die Schalterbeamtin ließ sich auf keine Diskussion ein, obwohl wir ihr alles vernünftig darlegten. Begründungen: "Da könnte ja jeder kommen." - "Sie sehen doch selbst, dass da das falsche Datum draufsteht" - "Wenn ich euch das glauben soll, dann wird es euch der nächste Schaffner ja auch glauben". Die beiden anderen Schalterbeamten stahlen sich schnell davon, um nicht zu einer Aussage genötigt zu werden. Ich war wirklich wütend. Um die gute Frau wenigstens noch ein wenig arbeiten zu lassen, ließen wir uns noch die Verbindung ausdrucken. Wir stellten uns schließlich an das Gleis, das auf dem Ausdruck angegeben war. Es kam noch eine andere Gruppe, die nach München wollte, auch sie hatten einen etwa zwei Stunden alten Fahrplanausdruck von einem Automaten in der Hand. Zum Ankunftszeitpunkt fuhr ein Zug am Gleis daneben ein. Böses ahnend sprinteten wir durch die Bahnunterführung und erwischten den Zug gerade noch: Es war der richtige. Ich habe heute den Verdacht, dass wohl eine Uhr im gesamten Bahnsystem falsch ging: Am 17.12. wäre das Gleis auf der Auskunft richtig gewesen.
Jetzt noch das Happy End: Kaum wieder in Altbayern, trafen wir auf die erste freundliche Bahnperson an diesem Tag: Die Schaffnerin verstand unsere Argumente und schrieb hinten samt Unterschrift drauf, dass das Ticket gültig ist. Sie beteuerte noch, dass ihr sowas noch nie passiert sei und es ihr leid täte.
Falls mir jemand die Story nicht glaubt: Das Ticket habe ich aufgehoben, notfalls müsste ich es suchen und einscannen.

All die von mir geschilderten Vorfälle sind in einem Zeitraum von nicht einmal einem Jahr passiert.
Benutzeravatar
Neigetechnik
Mitglied
Beiträge: 39
Registriert: 16 Sep 2004, 12:37

Beitrag von Neigetechnik »

Als anwohner einer Bahnstrecke bin ich auch unbedingt dafür, das mit dem Fahrplanwechsel wieder Dampflokomotiven mit Bremsklotzgebremsten wagen eingesetzt werden.
Überhaupt ist ja eigentlich alles was die Bahn neugemacht hat völliger dummfug, besonders das Rollmaterial.
Die Dostos sind zu niedrig, zu schmal, zu hoch, zu klimatisiert, zu breit, zu langsam, zu laut, zu warm, zu leise, zu bestuhlt, haben zuviele Treppen.
Ich finde die alten Stinkenden Bn's, am besten die mit den roten Plastiksitzen auch am supergemütlichlichsten.
Ich habs auch nie verstanden wieso die nur so selten im Fernverkehr eingestzt wurden.

Auch finde ich es total mies das ich jetzt aus dem Ruhrgebiet so schnell in Frankfurt bin, und dann muss man noch in diesen superungemütlichen ICE3ern fahren, die garnicht durchs Romantische Rheintal fahren sondern über diese Achterbahn von Neubaustrecke. Boah die sind so schlecht, das ist echt kein richtiger Zug mehr. Da erinnere ich mich gern an die Zeit zurück da ein FD Dortmund Konstanz manchmal mit Silberlingen gefahren wurde (1980) tja das waren noch Zeiten bei der guten alten Beamtenbahn.
Aber auch damals lugte schon ein Stück weit die jetzige Politik durch: Diese Silberling FD's wurden doch -welch frechheit- mit den damals sehr neuen Scheibengebremsten Bn's gefahren.

Auch ich trauere der Direktverbindung von Dortmund nach Saarbrücken nach (Do - Cas -GE -OB -DU- D - K - EUS - Gerolstein - Kyllburg - TR - SB) mann der Zug war dank der Eifelstrecke so langsam das man noch wirklich was von der landschaft sah. Man hatte ja fast 8 Stunden zeit sich auf den 400km alles genauestens anzuschauen. Heute ist man mit ICE und RE (mit derzeit abgeschaltetem Wackeldackel) so schell da das man garnicht weiss wie einem geschieht. Vor allem ist das Umsteigen in FFM bzw Mainz eine Frecheit von der Bahn.
Das einzig dumme bei der Fernverbindung DO-SB war, dass ich damals noch ganz klein war und daher nach 4 Stunden Fahrt wahrscheinlich total quengelig wurde und geheult habe. Gut das einige Forumsbenutzer damals noch nicht lebten und demzufolge mein Geschrei nicht ertragen mussten.

Aber trotz allem wäre es schön wenn es auch von Borken nach Oberammergau eine Direktverbindung gäbe, der zweite RE Zug Morgens um 6:00 Uhr nach (nur *heul* Essen) ist auch immer Total voll, da würde sich der Einsatz eines IC (Mit Doppeltraktion 218er bis Essen jaaa, Bottrop wir kommen*harhar*) voll lohnen. Sicher auch im Stundentakt nach Oberammergau, von Borken. Ausserdem geht mir das so auf den Nerv das wenn ich mal Skilaufen will immer in Essen und München umsteigen muss, und das mit dem ganzen gezerre dabei. Mensch dat iss doch zuviel für so'n alten SaarWestfalen.

Also liebe Bahn:
Macht mal Individualverbindungen für eure Beförderungsfälle. Und die auch alle fürs SWE.

To be Continued
Benutzeravatar
schwaborigine
Routinier
Beiträge: 323
Registriert: 27 Sep 2004, 19:21

Beitrag von schwaborigine »

@ Neigetechnik

Endlich mal einer, der den rückwärtsgewandten ******* (ich sag nicht, was ich denke, sonst bekomme ich wieder eine Verwarnung), den da einige vom Stapel
lassen durchschaut :-) Danke !
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

103 115-2 @ 22 Nov 2004, 09:51 hat geschrieben: Bei den DOSTOS ist es genauso. Besonders auffällig ist es ja dem Fuzzy, dem zuvor ein Lokbespannter zug mit den alten Silberlingen und dann einer mit DOSTOS vor die Linse fährt. Da merkt mann den Fortschritt von gut 50 Jahren. Ob man nun den Sitzkomfort in den DOSTOS mag oder nicht, soll jeder für sich selbst entscheiden.

Aber es beklagt sich ja auch keiner, dass ihm der ICE zu schnell ist, oder?! :huh:
Ich habe gewählt:

Die sitze in den älteren Dostos (die mal mintgrün waren...) sind super, Problem ist Schädel und Beinfreiheit, die ist ab 1,85m nicht gewährleistet. Ist es Fortschritt, dass es im Sommer in den Kübeln (ich spreche von NICHT KLIMATISIERTEN DOSTOS) wärmer ist, wie in der Sauna, weil der bescheuerte Konstrukteur dem Fahrzeug nur Mini-Fensterchen verpasst hat, wenn das ist, schicke man mich bitte in meine Vergangenheit....

Ich fahre aus Überzeugung kein ICE, bei dem Tempo flieg ich lieber, ist angenehmer, Zugfahren zeichnete sich lange Zeit durch Unkompliziertheit, Komfort und einen guten Kompromiss zwischen Flair und Geschwindigkeit aus, fahr mal ne NBS - nein danke!
Antworten