[M] Störungschronik S-Bahn München

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

jonashdf @ 12 Jun 2012, 12:03 hat geschrieben: Was würde passieren, wenn man den Störschalter dann nicht betätigt ?
Dann bekommt man einen LZB-Übertragungsausfall, wenn sie gerade dann ausgeschaltet wird während man in der Übertragung ist. Wenn man dann gerade im Tunnel unterwegs ist kann das den Betrieb schon ordentlich aufhalten.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12606
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Zur Zeit Signalstoerung auf der S8Ost - Naechste Bahn ist als "S8 Johanneskirchen" angeschrieben...
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12606
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

TramBahnFreak @ 12 Jun 2012, 19:16 hat geschrieben: Zur Zeit Signalstoerung auf der S8Ost - Naechste Bahn ist als "S8 Johanneskirchen" angeschrieben...
Signalstörung war wohl doch woanders, die hat nur deswegen frueher rausgedreht, weil sie einfach so massenhaft Verspaetung gesammelt hatte... ;)
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

TramBahnFreak @ 12 Jun 2012, 19:55 hat geschrieben: Signalstörung war wohl doch woanders, die hat nur deswegen frueher rausgedreht, weil sie einfach so massenhaft Verspaetung gesammelt hatte... ;)
Es gab wohl eine in Westkreuz
Viele Grüße
Jojo423
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

aufgrund eines Feuerwehreinsatzes ist die Strecke zwischen Haar und Zorneding gesperrt. Die Züge der S4 wenden in Haar und Zorneding Sobald wir neue Informationen haben, geben wir diese umgehend an Sie weiter.
Laut Meldungen scheint diese Sperre, die um 5:13 Uhr morgens erstmals bekannt gegeben worden ist, noch immer zu bestehen. Da muss es wohl wo stärker gebrannt haben.
gio79de
Eroberer
Beiträge: 60
Registriert: 23 Jul 2006, 22:14

Beitrag von gio79de »

MaxM @ 19 Jun 2012, 08:41 hat geschrieben: Da muss es wohl wo stärker gebrannt haben.
Scheint ein Blitzschlag in eine Lärmschutzwand östlich von Baldham gewesen zu sein. Die Lärmschutzwand ist aus Holz und mit Stroh gefüllt... brennt natürlich wunderbar.

Die Fernbahn ist schon länger wieder freigegeben und gegen 07:40 durfte meine RB durfte.
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Stimmt, heute Nacht gab's ja ein ganz nettes Gewitter, und es hat schon eine Weile geblitzt, bevor der Regen kam. Da war die Lärmschutzwand wohl noch trocken, als es da eingeschlagen hat.

Aktuelle Meldung von 8:21 Uhr, es dauert wohl noch, bis die S-Bahn wieder fahren darf:
aufgrund eines Feuerwehreinsatzes bleibt die Strecke Haar und Zorneding weiterhin gesperrt. Die Linie S 4 endet/beginnt in Haar und Zorneding. Die Sperrung dauert voraussichtlich den ganzen Vormittag an.

Ein Schienenersatzverkehr mit drei Bussen ist ab 08:45 Uhr zwischen Haar und Zorneding eingerichtet. Ab Zorneding verkehrt die S-Bahn Richtung Ebersberg.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Sperrung bis vsl. 15:00 Uhr verlängert.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
gio79de
Eroberer
Beiträge: 60
Registriert: 23 Jul 2006, 22:14

Beitrag von gio79de »

Mittlerweile hat die Presse was:
Ebersberger Zeitung / Merkur

Allerdings glaube ich das mit dem 1,2 Kilometern nicht so ganz, im Vorbeifahren waren vielleicht 80 Meter wirklich abgebrannt...
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

Die Holzwände sehen zwar netter aus als die Betonwände, aber wenn´s mal brennt wie jetzt, dann sind die Auswirkungen gross. Wenn ich mich recht entsinne hat doch so ein Teil schon mal gebrannt...
gio79de
Eroberer
Beiträge: 60
Registriert: 23 Jul 2006, 22:14

Beitrag von gio79de »

Ja, Kinder haben damals gezündelt:
Ebersberger Zeitung / Merkur
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

423-Treiber @ 19 Jun 2012, 11:18 hat geschrieben: Die Holzwände sehen zwar netter aus als die Betonwände, aber wenn´s mal brennt wie jetzt, dann sind die Auswirkungen gross. Wenn ich mich recht entsinne hat doch so ein Teil schon mal gebrannt...
Lärmschutzwände aus Beton??? Wo gibts die denn? Das is doch sonst immer so schallschluckendes Metallzeugs, oder nicht?
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2713
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Flo_K @ 19 Jun 2012, 11:47 hat geschrieben:Lärmschutzwände aus Beton??? Wo gibts die denn?
Hier zum Beispiel: http://www.betonwerk-schuster.de/beton-lae...-allgemein.html
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ganz konkret stehen Betonwände im Bahnbereich z.B. auch in Dachau. ;)
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Ahja, richtig. Da wo ich fahr' seh ich die nie. Die, die aktuell von der Bahn so verbaut werden (Langwied, Rosenheim sind Stellen wo ich regelmäßig vorbeifahre) und auch die Wände an der Nordumgehung Pasing sind ja alle so Metallwände...

Zu den hölzenernen Wänden: Genau vor zwei Wochen, als ich von Salzburg nach München fuhr, musste ich an die zig Auflagen und Vorschriften bezüglich des Brandschutzes denken und wunderte mich, dass an der STrecke nach Grafing Holzwände stehen dürfen... :ph34r:
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

gio79de @ 19 Jun 2012, 11:07 hat geschrieben: Mittlerweile hat die Presse was:
Ebersberger Zeitung / Merkur

Allerdings glaube ich das mit dem 1,2 Kilometern nicht so ganz, im Vorbeifahren waren vielleicht 80 Meter wirklich abgebrannt...
Der Artikel ist leider nicht mehr drin.... kriege nur eine Fehlerseite zu sehen. :(
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

MaxM @ 19 Jun 2012, 14:14 hat geschrieben:
gio79de @ 19 Jun 2012, 11:07 hat geschrieben: Mittlerweile hat die Presse was:
Ebersberger Zeitung / Merkur

Allerdings glaube ich das mit dem 1,2 Kilometern nicht so ganz, im Vorbeifahren waren vielleicht 80 Meter wirklich abgebrannt...
Der Artikel ist leider nicht mehr drin.... kriege nur eine Fehlerseite zu sehen. :(
Bei mir gehts.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Jetzt geht's auch wieder, als ich den Artikel gestern aufrufen wollte, ging's leider nicht.

Heute Morgen scheint es eine Stellwerksstörung am Ostbahnhof gegeben zu haben, die aber zum Glück schnell behoben werden konnte

10:43 Uhr:
aufgrund einer Stellwerksstörung am Ostbahnhof sind dort derzeit keine Zugfahrten möglich. Es kommt zu Verspätungen von bis zu 15 Minuten.

10:55 Uhr:
die Stellwerksstörung ist behoben, es kommt zu Folgeverspätungen von bis zu 20 Minuten in beide Richtungen.
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Servus zusammen,

offenbar hat das Unwetter auch zu Störungen im S-Bahn-Verkehr geführt:
aufgrund von witterungsbedingten Einflüssen kommt es derzeit noch auf den Linien S 6 Tutzing und S 8 Herrsching zu folgenden Beeinträchtigungen:

Auf der Linie S 6 Tutzing ist die Strecke Starnberg – Tutzing aufgrund einer Oberleitungsstörung gesperrt. Ein provisorischer Schienenersatzverkehr zwischen Starnberg und Tutzing mit Bussen wurde eingerichtet.

Auf der Linie S 8 Herrsching ist nun nur noch der Streckenabschnitt Seefeld-Hechendorf – Herrsching wegen eines Baumes im Gleis gesperrt. Die S-Bahnen wenden in Seefeld-Hechendorf und es besteht ein provisorischer Schienenersatzverkehr mit Bussen zwischen Seefeld-Hechendorf und Herrsching.
Benutzeravatar
modercol
Tripel-Ass
Beiträge: 167
Registriert: 13 Feb 2012, 19:47
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von modercol »

Die Störung zwischen Starnberg - Tutzing durfte ich leider miterleben. Um 5 kam die Durchsage, dass alle Züge über Tutzing wegen dem Baum in der Oberleitung ausfallen (wollte den nach Kochel nehmen), man solle lieber die S6 nach Starnberg nehmen. Auch gleich getan, allerdings fuhr die Erstbeste nur bis Gauting, dort musste man dann auf die 3min später kommende nach Starnberg warten. In Starnberg dann 45min gewartet, bis der SEV kam. SEV für Starnberg, Possenhofen und Feldafing ist echt der Horror. Bergig, eng und die Bahnhöfe sind weit von der Hauptstraße entfernt.
Aber das Gewitter um 17Uhr in München war echt nicht feierlich. Die Bahnsteigüberdachungen haben bei dem Einfallwinkel des Regens relativ wenig bewirkt. Auch die Überdachung der Haupthalle an Gleis 26 innen an den Pfeilern hat viele undichte Stellen, dort gabs riesige Wasserfälle und Lachen am Boden, sowas hab ich noch nie gesehen.
Benutzeravatar
Zp T
König
Beiträge: 831
Registriert: 13 Jun 2011, 21:12
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Zp T »

modercol @ 20 Jun 2012, 23:16 hat geschrieben: Die Störung zwischen Starnberg - Tutzing durfte ich leider miterleben. Um 5 kam die Durchsage, dass alle Züge über Tutzing wegen dem Baum in der Oberleitung ausfallen (wollte den nach Kochel nehmen), man solle lieber die S6 nach Starnberg nehmen. Auch gleich getan, allerdings fuhr die Erstbeste nur bis Gauting, dort musste man dann auf die 3min später kommende nach Starnberg warten. In Starnberg dann 45min gewartet, bis der SEV kam. SEV für Starnberg, Possenhofen und Feldafing ist echt der Horror. Bergig, eng und die Bahnhöfe sind weit von der Hauptstraße entfernt.
Aber das Gewitter um 17Uhr in München war echt nicht feierlich. Die Bahnsteigüberdachungen haben bei dem Einfallwinkel des Regens relativ wenig bewirkt. Auch die Überdachung der Haupthalle an Gleis 26 innen an den Pfeilern hat viele undichte Stellen, dort gabs riesige Wasserfälle und Lachen am Boden, sowas hab ich noch nie gesehen.
Auch der Autoverkehr musste darunter leiden! Kein Verkehrsmittel ist für so ein Unwetter gewappnet... Und Bahnsteigdächer wurden auch nicht dafür konstruiert! Dennoch, es hätte schlimmer kommen können...
Aber man sieht auch, wie wichtig der Bahnverkehr ist, wenn man den SEV anschaut, der zum Teil große Umwege fahren muss!!!
München, die teuerste Stadt, aber auch die schönste Stadt Deutschlands!!!
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Gar keine Vorwürfe und schon so eine Verteidigungshaltung? :blink:

Mei, ob der Bahnverkehr so wichtig ist... man hätt ja auch diese Streckenführung für eine schöne Bundesstraße nehmen können, dann wär der SEV auch ned langsamer... :rolleyes: :ph34r:
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7161
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

war gestern in der Früh nett, scheinbar war da auf der S1 bei Freising irgendwo eine Störung, keine Ahnung, auf jeden Fall S-bahn Eching ab 7.27 - pünktlich, die Leute sind noch gar nicht draußen kommt schon die erste durchsage mit bitte zusteigen, beeilen etc.

In Unterschleißheim dann noch während des Ein/Ausstieges der Leute gleich die Automatische Durchsage mit den Lichtschranken - geholfen hats aber nicht, in Oberschleißheim mußte die pünktliche S-bahn aufs Gleis 2 und auf einen Verspäteten RE warten.

Irgendwo ist das schon eine Frechheit, denn der RE wird seine Verspätung nicht aufholen können, aber der S-bahn drückt man so eine plus 5 rauf, die man dann in die Stammstrecke schleppt und so den Betrieb noch mehr stört.

und die paar Minuten mehr Verspätung, die sich ein RE in den paar Minuten zwischen Feldmoching und Laim holt, wo er wirklich hinter der S-bahn hängt sollten bei ohnehin schon so deutlicher Verspätung keine Rolle mehr spielen....
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

gio79de @ 19 Jun 2012, 11:07 hat geschrieben: Mittlerweile hat die Presse was:
Ebersberger Zeitung / Merkur

Allerdings glaube ich das mit dem 1,2 Kilometern nicht so ganz, im Vorbeifahren waren vielleicht 80 Meter wirklich abgebrannt...
Ich greifs mal nochmal fix auf ... Es waren auch keine 80m, sondern noch deutlich weniger, nachdem ich gestern mal ne Runde 4er gefahren bin habe ich ja mal ausschau gehalten und man mußte die Stelle wirklich suchen. 2 Oberleitungsmasten haben einen Abstand von etwa 70m, und der abgebrannte Abschnitt ist deutlich kürzer.


Noch ein Bildchen von den Fahrgastverwirranzeigern, hier am Ostbahnhof :D

Bild
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Bahnhofsvorstand
Routinier
Beiträge: 306
Registriert: 26 Aug 2005, 09:27

Beitrag von Bahnhofsvorstand »

andreas @ 21 Jun 2012, 06:32 hat geschrieben: ........ in Oberschleißheim mußte die pünktliche S-bahn aufs Gleis 2 und auf einen Verspäteten RE warten.

Irgendwo ist das schon eine Frechheit, denn der RE wird seine Verspätung nicht aufholen können, aber der S-bahn drückt man so eine plus 5 rauf, die man dann in die Stammstrecke schleppt und so den Betrieb noch mehr stört.

und die paar Minuten mehr Verspätung, die sich ein RE in den paar Minuten zwischen Feldmoching und Laim holt, wo er wirklich hinter der S-bahn hängt sollten bei ohnehin schon so deutlicher Verspätung keine Rolle mehr spielen....
Hallo,

die RE aus Passau haben in München nur einen relativ knappen Übergang auf die RE Richtung Salzburg (besonders wenn es vom Holzkirchner Flügelbahnhof losgeht).

Auch deshalb sollte durchaus Wert auf halbwegs Pünktlichkeit bei der Ankunft gelegt werden, damit so manche Fahrgäste nicht eine Stunde in München warten müssen.

Zu denken ist auch an die Studenten der Uni Passau, die aus dem südostoberbayerischen Raum stammen und für ihre Heimfahrt die Verbindung über München nehmen müssen (weil es ja über Mühldorf noch zeitaufwendiger wäre).

Grüße
Berghaus Edelstein in Bodenmais
Das Urlaubsparadies im Bayerischen Wald mit Bahnanschluss
www.bodenmais-ferienwohnung.de
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12606
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Bahnhofsvorstand @ 21 Jun 2012, 08:12 hat geschrieben: Zu denken ist auch an die Studenten der Uni Passau, die aus dem südostoberbayerischen Raum stammen und für ihre Heimfahrt die Verbindung über München nehmen müssen (weil es ja über Mühldorf noch zeitaufwendiger wäre).

Grüße
...die in der Früh aber eher in der Gegenrichtung unterwegs sein dürften ;)
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Bahnhofsvorstand @ 21 Jun 2012, 08:12 hat geschrieben: Auch deshalb sollte durchaus Wert auf halbwegs Pünktlichkeit bei der Ankunft gelegt werden, damit so manche Fahrgäste nicht eine Stunde in München warten müssen.
Und? Galt nicht mal die Regel, dass nicht überholt wird, wenn ein verspäteter Zug auf einen pünktlichen aufläuft?
Bahnhofsvorstand
Routinier
Beiträge: 306
Registriert: 26 Aug 2005, 09:27

Beitrag von Bahnhofsvorstand »

JeDi @ 21 Jun 2012, 11:52 hat geschrieben: Und? Galt nicht mal die Regel, dass nicht überholt wird, wenn ein verspäteter Zug auf einen pünktlichen aufläuft?
Hallo,

was meinst Du, wie oft in früheren Jahren die pünktlich verkehrenden Regionalzüge Rosenheim - Salzburg auf die Seite genommen wurden, um einen verspäteten ÖBB-Korridorzug (Kufstein - Salzburg) überholen zu lassen?

In den letzten Jahren hat es sich ja gebessert, da der Korridortakt um eine halbe Stunde verschoben wurde.

Grüße
Berghaus Edelstein in Bodenmais
Das Urlaubsparadies im Bayerischen Wald mit Bahnanschluss
www.bodenmais-ferienwohnung.de
Bahnhofsvorstand
Routinier
Beiträge: 306
Registriert: 26 Aug 2005, 09:27

Beitrag von Bahnhofsvorstand »

TramBahnFreak @ 21 Jun 2012, 10:13 hat geschrieben: [...... die Verbindung über München nehmen müssen (weil es ja über Mühldorf noch zeitaufwendiger wäre).

Grüße
...die in der Früh aber eher in der Gegenrichtung unterwegs sein dürften ;) [/quote]
Hallo,

das kann im konkreten Fall schon sein. Es ändert sich aber nichts an der grundsätzlichen Tatsache, dass der Übergang der Passauer Züge auf die Salzburger Züge in München äußerst knapp ist und schon eine vorausfahrende S-Bahn diese Anschlüsse gefährdet. Dies betrifft übrigens natürlich nicht nur Studenten sondern auch andere Fahrgäste, z. B. aus dem Bayerischen Wald in Richtung Rosenheim etc. .

Die Alternative des Übergangs in Landshut über Mühldorf ist ja auch äußerst schlecht. Dies klappt zwar bei den Regensburger Zügen; nicht jedoch bei den Passauer/Plattlinger Zügen.

Grüße
Berghaus Edelstein in Bodenmais
Das Urlaubsparadies im Bayerischen Wald mit Bahnanschluss
www.bodenmais-ferienwohnung.de
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Bahnhofsvorstand @ 21 Jun 2012, 11:59 hat geschrieben: Hallo,

was meinst Du, wie oft in früheren Jahren die pünktlich verkehrenden Regionalzüge Rosenheim - Salzburg auf die Seite genommen wurden, um einen verspäteten ÖBB-Korridorzug (Kufstein - Salzburg) überholen zu lassen?

In den letzten Jahren hat es sich ja gebessert, da der Korridortakt um eine halbe Stunde verschoben wurde.

Grüße
"Früher" galt mal die Regel, dass IC vor IR vor D vor E/RSB vor P.

Die Regel "wer pünktlich ist, fährt auch pünktlich" kenn ich seit 2009.
Antworten