EM 2012
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3943
- Registriert: 01 Mär 2009, 15:34
Es ist eine Schande wie sich ein Teil der dt. Fußballfans bei der EM aufführt, u. a. mit NS-mäßigen Schlachtrufen ("Sieg") und das auch noch in Osteuropa wo früher schon genug angerichtet wurde.
Da muss man sich schon schämen für solche Leute.
Zum Beweis hier noch ein Artikel vom Standard. Interessant dass dieses Verfahren in den dt. Medien totgeschwiegen wird und wo darüber berichtet wird, werden keine Details genannt.
Verfahren gegen DFB wegen Neonazi-Bannern
Deutsche Fans hätten "unangemessene Fahnen und Symbole" gezeigt und "unangemessene Lieder" angestimmt.
Da muss man sich schon schämen für solche Leute.
Zum Beweis hier noch ein Artikel vom Standard. Interessant dass dieses Verfahren in den dt. Medien totgeschwiegen wird und wo darüber berichtet wird, werden keine Details genannt.
Verfahren gegen DFB wegen Neonazi-Bannern
Deutsche Fans hätten "unangemessene Fahnen und Symbole" gezeigt und "unangemessene Lieder" angestimmt.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Beiträge die mit der EM 2012 nichts zu tun haben entfernt - bitte sachlich bleiben, auch wenn man keinen Fußball mag.
Das ist aber KEINE Entscheidung darüber, ob wir dieses Thema offen lassen.
Admin
Das ist aber KEINE Entscheidung darüber, ob wir dieses Thema offen lassen.
Admin
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10296
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3612
- Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
- Wohnort: München
Hier werden sicherlich einige Dinge vermengt, die so nicht zusammengehören.
Unstrittig ist, dass das Zünden von Feuerwerkskörpern von der UEFA nicht toleriert wird (wobei ich bei der Thematik im Allgemeinen durchaus gespalten bin, einem verantwortungsvollen Abbrennen von bengalischen Feuern stehe ich persönlich nicht unbedingt komplett ablehnend gegenüber - nicht mein Ding, aber in den frühen 90ern wurde das recht pragmatisch gehandhabt: Bitte nicht im Block, stell dich zum Ordner, der hat einen Eimer Sand und gut ists).
Ebenso unstrittig ist, dass es auch unter den Fußballfans eine gewisse Menge an Personen gibt, die man ehrlich gesagt nicht gerne dabei haben möchte - kein ausschließliches Phänomen des Fußballs, sondern ein Gesellschaftliches. Aber so lange ein nicht unerheblicher Teil der Gesellschaft solche politischen Extremisten (das gilt imho für alle Spielarten, nicht nur Rechte) zumindest durch Stillschweigen duldet, wird sich daran auch nichts ändern.
Das ganze aber mit dem Rufen von "Sieg" zu begründen zeugt aber von einer beinahe unzulässigen Überempfindlichkeit wie man sie eher von der Führung des Zentralrats der Juden in Deutschland erwarten würde. Hierdurch eine Analogie zum Nationalsozialismus zu implizieren ist gelinde gesagt absurd, solche "Parolen" hört man an jedem (guten) Bundesligaspiel und damit wird wohl wirklich nicht mehr bezeichnet als der sich abzeichnende Sieg der eigenen Mannschaft. Mehr als eine zufällige Überschneidung mit entsprechenden Parolen, wie sie im Nationalsozialismus üblich waren, ist das definitiv nicht.
Unstrittig ist, dass das Zünden von Feuerwerkskörpern von der UEFA nicht toleriert wird (wobei ich bei der Thematik im Allgemeinen durchaus gespalten bin, einem verantwortungsvollen Abbrennen von bengalischen Feuern stehe ich persönlich nicht unbedingt komplett ablehnend gegenüber - nicht mein Ding, aber in den frühen 90ern wurde das recht pragmatisch gehandhabt: Bitte nicht im Block, stell dich zum Ordner, der hat einen Eimer Sand und gut ists).
Ebenso unstrittig ist, dass es auch unter den Fußballfans eine gewisse Menge an Personen gibt, die man ehrlich gesagt nicht gerne dabei haben möchte - kein ausschließliches Phänomen des Fußballs, sondern ein Gesellschaftliches. Aber so lange ein nicht unerheblicher Teil der Gesellschaft solche politischen Extremisten (das gilt imho für alle Spielarten, nicht nur Rechte) zumindest durch Stillschweigen duldet, wird sich daran auch nichts ändern.
Das ganze aber mit dem Rufen von "Sieg" zu begründen zeugt aber von einer beinahe unzulässigen Überempfindlichkeit wie man sie eher von der Führung des Zentralrats der Juden in Deutschland erwarten würde. Hierdurch eine Analogie zum Nationalsozialismus zu implizieren ist gelinde gesagt absurd, solche "Parolen" hört man an jedem (guten) Bundesligaspiel und damit wird wohl wirklich nicht mehr bezeichnet als der sich abzeichnende Sieg der eigenen Mannschaft. Mehr als eine zufällige Überschneidung mit entsprechenden Parolen, wie sie im Nationalsozialismus üblich waren, ist das definitiv nicht.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
"Hurra, Hurra, die Deutschen sind jetzt da" war auch ab und zu zu hören.
Ich verstehe, dass das als problematisch angesehen wird, möchte aber darauf hinweisen, dass die Sieg-Rufe nichts ungewöhnliches sind, sondern zum allgemeinen und oft genutzten Repertoire der Fangesänge gehört. Ob das jetzt in Polen und Ukraine besondere Gefühle auslöst, kann ich nicht sagen, wäre mal interessant zu wissen. Die Sieg-Rufe werden aber seit Jahren bei entsprechendem Spielstand angestimmt, auch in anderen Staaten, in denen "wir" 1939-1945 gewütet haben.
Ich verstehe, dass das als problematisch angesehen wird, möchte aber darauf hinweisen, dass die Sieg-Rufe nichts ungewöhnliches sind, sondern zum allgemeinen und oft genutzten Repertoire der Fangesänge gehört. Ob das jetzt in Polen und Ukraine besondere Gefühle auslöst, kann ich nicht sagen, wäre mal interessant zu wissen. Die Sieg-Rufe werden aber seit Jahren bei entsprechendem Spielstand angestimmt, auch in anderen Staaten, in denen "wir" 1939-1945 gewütet haben.
Was auch immer die UEFA als unangemessen ansieht. Ich wär' da skeptisch, worum es geht, zumal die UEFA so etwas ja nicht zeigt. Vielleicht waren da auch Holland-Sprüche dabei und die waren nicht Friede-Freude-Eierkuchen-mäßig. Natürlich können und werden da auch ein paar Knallköpfe dabei sein.Deutsche Fans hätten "unangemessene Fahnen und Symbole" gezeigt und "unangemessene Lieder" angestimmt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Schämen muss man sich eigentlich nur für übertriebenes Gutmenschentum - man kann auch alles übertreiben. Demnächst wird der Begriff Führerschein noch ankreidet...Electrification @ 21 Jun 2012, 00:11 hat geschrieben: Es ist eine Schande wie sich ein Teil der dt. Fußballfans bei der EM aufführt, u. a. mit NS-mäßigen Schlachtrufen ("Sieg") und das auch noch in Osteuropa wo früher schon genug angerichtet wurde.
Da muss man sich schon schämen für solche Leute.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10296
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09