Ach ja, heut mal ohne nenenswerten Störungen, bis jetzt
[M] Störungschronik S-Bahn München
Schlaue Berufspendler würden sich auch mal den MVV-Plan zur Brust nehmen und nach Alternativen Ausschau halten... Warum immer Tram 19, wenn Pasing vom Rest abgeschnitten ist??? Da gibts doch den Metrobus 57 von Pasing Bhf-Laimer Platz (U-Bahn) oder Metrobus 56 Pasing Bhf-Großhadern (U-Bahn). Nebenbeigesagt, bei Sperrung Landsberger Str., soz. die straße nach Pasing, wäre mit einem SEV mit Bussen auch nicht die klügste Wahl...
Ach ja, heut mal ohne nenenswerten Störungen, bis jetzt
Ach ja, heut mal ohne nenenswerten Störungen, bis jetzt
München, die teuerste Stadt, aber auch die schönste Stadt Deutschlands!!!
Das wird von der Bahn so kommuniziert. So taucht auch die Fahrmöglichkeit U5/Metrobus 57 erst garnet auf den Ausweichempfehlungen auf. Dort wird explizit auf SEV oder Tram 19 verwiesen.Zp T @ 22 Jun 2012, 17:03 hat geschrieben: Schlaue Berufspendler würden sich auch mal den MVV-Plan zur Brust nehmen und nach Alternativen Ausschau halten... Warum immer Tram 19, wenn Pasing vom Rest abgeschnitten ist??? Da gibts doch den Metrobus 57 von Pasing Bhf-Laimer Platz (U-Bahn) oder Metrobus 56 Pasing Bhf-Großhadern (U-Bahn). Nebenbeigesagt, bei Sperrung Landsberger Str., soz. die straße nach Pasing, wäre mit einem SEV mit Bussen auch nicht die klügste Wahl...
Ach ja, heut mal ohne nenenswerten Störungen, bis jetzt![]()
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Ja, das ist leider wahr! Wohl wegen den Touristen... Bus 162 ist halt die direkte Verbindung Pasing-Moosach ohne umsteigen! Klar könnte man da auch eher umsteigen und auf andere Linien ausweichen, aber für viele eben zu kompliziert...Lazarus @ 22 Jun 2012, 17:06 hat geschrieben:Das wird von der Bahn so kommuniziert. So taucht auch die Fahrmöglichkeit U5/Metrobus 57 erst garnet auf den Ausweichempfehlungen auf. Dort wird explizit auf SEV oder Tram 19 verwiesen.Zp T @ 22 Jun 2012, 17:03 hat geschrieben: Schlaue Berufspendler würden sich auch mal den MVV-Plan zur Brust nehmen und nach Alternativen Ausschau halten... Warum immer Tram 19, wenn Pasing vom Rest abgeschnitten ist??? Da gibts doch den Metrobus 57 von Pasing Bhf-Laimer Platz (U-Bahn) oder Metrobus 56 Pasing Bhf-Großhadern (U-Bahn). Nebenbeigesagt, bei Sperrung Landsberger Str., soz. die straße nach Pasing, wäre mit einem SEV mit Bussen auch nicht die klügste Wahl...
Ach ja, heut mal ohne nenenswerten Störungen, bis jetzt![]()
München, die teuerste Stadt, aber auch die schönste Stadt Deutschlands!!!
Es gibt nicht nur erfahrende Berufspendler, ZpT. Zumal der 57 auch ziemlich voll war. Und der SEV müsste ja ned durch die Landsberger fahren. Es gab ja ein paar SEV Fahrzeuge, die konnten ja trotz Sperrung verkehren. Und im Übrigen treffen solche Sachen auch jene Pendler, die regulär jene mvg Verkehrsmittel nutzen wollen, die dank nicht fahrender Bahn überlastet sind.
Und ehe die Bahn Leute auf die Tram 19 schickt, die mit R2 im 20-Minuten-Takt fährt, und damit auch den Verkehr bei der Tram, nahezu zum Erliegen bringt, sollten sie lieber sagen, dass es im Moment eben keine Möglichkeit gibt, oder Alternativ nen SEV einsetzen (vor allem bei einer solch lange andauernden kompletten Sperrung, die angekündigt war. Wenns ganz kurzfristig is, is eh klar, dass kein SEV so schnell geht. Wobei selbst da die mvg recht schnell Busse zur VErstärkung der 19er auftreibt). Die Tram erstickt bei solchen Problemen schon, wenn nur die Leute sie nutzen, die das von Haus aus wissen. So kommen noch all die anderen hinzu, die sich nicht auskennen. So wirft man halt eiskalt Fahrgäste sowie mvg ins kalte Wasser und bringt so viele Leute zur Tram, dass diese hoffnungslos überfordert ist. Auf den 57er Bus wurde übrigens auch hingewiesen, so ist es ja nicht. Kritik auch an mvg: Dass zusätzliche Busse eingesetzt wurden, wurde halt auch an keiner Haltestelle durchgesagt und stand auch auf keinem Lauftext. Da darf man sich ned wundern, wenn sich die Leute am Trambahnsteig stapeln..
Und ehe die Bahn Leute auf die Tram 19 schickt, die mit R2 im 20-Minuten-Takt fährt, und damit auch den Verkehr bei der Tram, nahezu zum Erliegen bringt, sollten sie lieber sagen, dass es im Moment eben keine Möglichkeit gibt, oder Alternativ nen SEV einsetzen (vor allem bei einer solch lange andauernden kompletten Sperrung, die angekündigt war. Wenns ganz kurzfristig is, is eh klar, dass kein SEV so schnell geht. Wobei selbst da die mvg recht schnell Busse zur VErstärkung der 19er auftreibt). Die Tram erstickt bei solchen Problemen schon, wenn nur die Leute sie nutzen, die das von Haus aus wissen. So kommen noch all die anderen hinzu, die sich nicht auskennen. So wirft man halt eiskalt Fahrgäste sowie mvg ins kalte Wasser und bringt so viele Leute zur Tram, dass diese hoffnungslos überfordert ist. Auf den 57er Bus wurde übrigens auch hingewiesen, so ist es ja nicht. Kritik auch an mvg: Dass zusätzliche Busse eingesetzt wurden, wurde halt auch an keiner Haltestelle durchgesagt und stand auch auf keinem Lauftext. Da darf man sich ned wundern, wenn sich die Leute am Trambahnsteig stapeln..
Bericht über die die gestrige Stammstreckensperrung:
http://www.tz-online.de/aktuelles/muenchen...ht-2363390.html
http://www.tz-online.de/aktuelles/muenchen...ht-2363390.html
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Leider sehr Dix-zentriert, reißerisch und somit unnötig der Artikel. "Leider", weil er ein nicht unwichtiges Thema anspricht: Die schlechte Fahrgastinfo auf den nicht besetzten Bahnhöfen und Haltepunkten der Stammstrecke. Pasing ist hier wirklich ein Problemfall.Lazarus @ 22 Jun 2012, 19:30 hat geschrieben: http://www.tz-online.de/aktuelles/muenchen...ht-2363390.html
Zumal Pasing als einziger Stammstreckenbahnhof komplett unbestzt ist. Seit neuestem laufen bei Zugeinfahrt auch während der HVZ die bekannten automatischen Ansagen.Flo_K @ 22 Jun 2012, 19:56 hat geschrieben: Leider sehr Dix-zentriert, reißerisch und somit unnötig der Artikel. "Leider", weil er ein nicht unwichtiges Thema anspricht: Die schlechte Fahrgastinfo auf den nicht besetzten Bahnhöfen und Haltepunkten der Stammstrecke. Pasing ist hier wirklich ein Problemfall.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
@Jean:
Das Problem ist, dass bei einem Takt10 bei größeren Störungen die Infos der automatischen Verspätungsansagen nicht nur zu einer unablässigen Dauerbeschallung führen, sondern inhaltlich auch oft absolut unbrauchbar sind.
@spock5407:
Es wurden eh Taxen als SEV eingesetzt
@Lazarus:
Morgens ist ja besetzt und ich hab da bisher immer manuelle Ansagen gehört. Was fehlt sind halt Zp-Signale. Wenn die mal kommen, soll Pasing mindestens so besetzt werden, wie die übrigen Stammstreckenhalte auch. Was ich meinte ist eher, dass der dichte Takt in Verbindung mit den doch öfter auftretenden Störungen eine Besetzung aller Stammstreckenhalte, durchgehend bis mindestens 21 Uhr rechtfertigen würde. Zieht man Sicherheitsempfinden der Fahrgäste hinzu gerne auch länger ;)Betrachtet man den Stress, dem die Aufsichten in den besetzten Tunnelbahnhöfen im Störfall allein durch Fahrgastinfo ausgesetzt sind, wird klar, dass ein zentrales Ansagerzentrum mit zwei drei Menschen niemals solch gezielte Infos für alle übrigen Stationen der Stammstrecke PLUS den Stationen des übrigen Netzes bieten kann.
Das Problem ist, dass bei einem Takt10 bei größeren Störungen die Infos der automatischen Verspätungsansagen nicht nur zu einer unablässigen Dauerbeschallung führen, sondern inhaltlich auch oft absolut unbrauchbar sind.
@spock5407:
Es wurden eh Taxen als SEV eingesetzt
@Lazarus:
Morgens ist ja besetzt und ich hab da bisher immer manuelle Ansagen gehört. Was fehlt sind halt Zp-Signale. Wenn die mal kommen, soll Pasing mindestens so besetzt werden, wie die übrigen Stammstreckenhalte auch. Was ich meinte ist eher, dass der dichte Takt in Verbindung mit den doch öfter auftretenden Störungen eine Besetzung aller Stammstreckenhalte, durchgehend bis mindestens 21 Uhr rechtfertigen würde. Zieht man Sicherheitsempfinden der Fahrgäste hinzu gerne auch länger ;)Betrachtet man den Stress, dem die Aufsichten in den besetzten Tunnelbahnhöfen im Störfall allein durch Fahrgastinfo ausgesetzt sind, wird klar, dass ein zentrales Ansagerzentrum mit zwei drei Menschen niemals solch gezielte Infos für alle übrigen Stationen der Stammstrecke PLUS den Stationen des übrigen Netzes bieten kann.
-
DumbShitAward
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3612
- Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
- Wohnort: München
Stammstrecke zu, Tf hat mir gerade gesagt am Marienplatz sei ein Feuer ausgebrochen incl. Oberleitungsstörung.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4714
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Erinnert mich an das hier.DumbShitAward @ 23 Jun 2012, 17:18 hat geschrieben: Stammstrecke zu, Tf hat mir gerade gesagt am Marienplatz sei ein Feuer ausgebrochen incl. Oberleitungsstörung.
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Am Marienplatz wurde auf den (nicht gesperrten) Bahnsteigen durchgesagt:
"Verehrte Fahrgäste, wegen eines Feueralarms hier am Marienplatz ist der S-Bahn-Verkehr eingestellt". 15 Minuten davor hieß es bei der MVG noch dass die S-Bahn fährt, aber am Marienplatz nicht hält, 10 Minuten vorher wurde dann die Einstellung des S-Bahn-Betriebes durchgesagt.
Gesehen habe ich jedenfalls nichts, weder Feuerwehr, noch irgendwelche Reperaturtrupps.
"Verehrte Fahrgäste, wegen eines Feueralarms hier am Marienplatz ist der S-Bahn-Verkehr eingestellt". 15 Minuten davor hieß es bei der MVG noch dass die S-Bahn fährt, aber am Marienplatz nicht hält, 10 Minuten vorher wurde dann die Einstellung des S-Bahn-Betriebes durchgesagt.
Gesehen habe ich jedenfalls nichts, weder Feuerwehr, noch irgendwelche Reperaturtrupps.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Dann wirds wohl nicht gebrannt haben, oder? Bzw. war die Feuerwehr vielleicht nur vorsorglich da... Apropos. Dazu mal ne allgemeine Frage: Wie ist denn das bei Oberleitungsgeschichten im Tunnel (is ja schließlich starker Strom im Spiel in Verbindung mit Tunnel drumherum). Muss die Feuerwehr da grundsätzlich erstmal anrücken, oder wird die nur geholt, wenn wirklich irgendein Rauchmelder Alarm schlägt?Boris Merath @ 23 Jun 2012, 19:00 hat geschrieben: [...] auf den (nicht gesperrten) Bahnsteigen [...] Gesehen habe ich jedenfalls nichts, weder Feuerwehr, noch irgendwelche Reperaturtrupps.
(Die mvg hat also informiert? Das ist doch schonmal gut. Am Donnerstag hat sie das zumindest in meiner U-Bahn zum Hbf und auf den Monitoren nicht getan. Fiel mir da auf, weil sie das sonst ja eigentlich schon tut, wenn was Größeres ist)
Da hat halt wieder irgendso ein Bengel einen metallbeschichteten Luftballon am Bahnsteig losgelassen und dieser hat die Oberleitung etwas berührt... Hat ein bisschen gesprazelt, Rauch entstand und der Rauchmelder sprach an! Zur Sicherheit kam dann noch ein Turmwagen zur Überprüfung, weshalb es dann eine Stunde dauerte...
Und Ja, Feuerwhr kommt immer mit ihrem ganzen Geschütz, egal ob Fehlalarm oder nicht...
Und Ja, Feuerwhr kommt immer mit ihrem ganzen Geschütz, egal ob Fehlalarm oder nicht...
München, die teuerste Stadt, aber auch die schönste Stadt Deutschlands!!!
Jaja, immer diese bösen Fahrgäste und die ungezogenen Kinder...
Dass die Feierwehr bei Rauchmelde-Alarm anrückt ist mir schon klar (alles andere wäre auch besorgniserregend)...
Interessant, dass man dann Marienplatz die Bahnsteige nicht gesperrt hat, obwohl ein Rauchmelder anschlug. Sonst sind wir ja in Deutschland auch immer hyper-vorsichtig, wenn irgendwo auch nur die winizigste Gefahr eines verheerenden Infernos besteht... :ph34r:
Dass die Feierwehr bei Rauchmelde-Alarm anrückt ist mir schon klar (alles andere wäre auch besorgniserregend)...
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Wobei die Information der MVG nicht sehr zielführend war - die Durchsage am Sendlinger Tor "zwischen Isartor und Donnersberger Brücke ist die Stammstrecke gesperrt" ist zwar schon korrekt, aber nicht gerade zielführend. Sinnvoll wäre es gewesen die Fahrgäste ausdrücklich zum Hbf zu schicken.
Es kann natürlich auch sein dass der Bahnsteig schon wieder freigegeben war.Flo_K @ 23 Jun 2012, 19:52 hat geschrieben:Interessant, dass man dann Marienplatz die Bahnsteige nicht gesperrt hat, obwohl ein Rauchmelder anschlug.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fehlender GWB zwischen [acronym title="MMCH: München-Moosach <Bf>"]MMCH[/acronym] und [acronym title="MFE: München-Feldmoching <Bf>"]MFE[/acronym] lassen grüßen. :rolleyes:Quak @ 25 Jun 2012, 07:10 hat geschrieben:Gestern gegen 18.00 gab es auf der S1 Verspätungen von bis zu 40min. Der Regionalverkehr war auch im gleichen Umfang betroffen. Als Grund wurde ein liegengebliebener Zug zwischen Moosach & Feldmoching genannt.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Leider hat bei diesem Störfall das Informationsmanagement auf den Außenbahnhöfen nur unzureichend funktioniert.ET 423 @ 23 Jun 2012, 18:02 hat geschrieben:Störfall mit 17:52Uhr wieder aufgehoben, alle Züge außer S1 und S6 (wenden weiterhin am Hauptbahnhof) fahren wieder durch.
Wir standen auf dem stadtauswärtigen Bahnsteig in Oberschleißheim und warteten auf eine S-Bahn in Richtung Flughafen. Doch es kam keine S-Bahn. Die Anzeige zeigte ohne weitere Erklärungen:
Flughafen in 19 Minuten
Die Zahl 19 oszillierte dann zwischen 15 und 20 hin und her, ohne eine Tendenz erkennen zu lassen. Man konnte der Anzeige mit etwas Geduld also entnehmen, dass mit einem fahrplanmäßigen Zugverkehr nicht zu rechnen ist, aber es war nicht erkennbar, ob und wann überhaupt eine Bahn kommen würde, oder ob man sein Vorhaben besser aufgeben sollte. Denn das Hin- und Hergewechsle der Abfahrtsminuten ( Abfahrt in 19, 18, 17, 16, 20, 19, ... Minuten) hätte auch noch stundenlang so weitergehen können.
Interessanterweise schwieg auch der Störungsticker auf www.mvv-muenchen.de, den ich übers Handy konsultiert hatte. Der Ticker informierte über einen störungsfreien Betrieb der Münchner S-Bahn und wünschte gute Fahrt.
Von zweifelhaftem Nutzen war außerdem die App namens "Navi-S-Bahn", die angeblich live die Position der S-Bahn-Züge anzeigen sollte. Diese App zeigte eine virtuelle Durchfahrt einer S1 durch den Bahnhof Oberschleißheim, ohne dass ein realer Zug zu sehen war.
Wo ist das Problem?
Empfehle dir den eigenen S-Bahn-Streckenagent per email! Da wirste mit 95% aller Störungen im S-Bahn gebiet informiert...rautatie @ 25 Jun 2012, 09:14 hat geschrieben: Leider hat bei diesem Störfall das Informationsmanagement auf den Außenbahnhöfen nur unzureichend funktioniert.
Wir standen auf dem stadtauswärtigen Bahnsteig in Oberschleißheim und warteten auf eine S-Bahn in Richtung Flughafen. Doch es kam keine S-Bahn. Die Anzeige zeigte ohne weitere Erklärungen:
Flughafen in 19 Minuten
Die Zahl 19 oszillierte dann zwischen 15 und 20 hin und her, ohne eine Tendenz erkennen zu lassen. Man konnte der Anzeige mit etwas Geduld also entnehmen, dass mit einem fahrplanmäßigen Zugverkehr nicht zu rechnen ist, aber es war nicht erkennbar, ob und wann überhaupt eine Bahn kommen würde, oder ob man sein Vorhaben besser aufgeben sollte. Denn das Hin- und Hergewechsle der Abfahrtsminuten ( Abfahrt in 19, 18, 17, 16, 20, 19, ... Minuten) hätte auch noch stundenlang so weitergehen können.
Interessanterweise schwieg auch der Störungsticker auf www.mvv-muenchen.de, den ich übers Handy konsultiert hatte. Der Ticker informierte über einen störungsfreien Betrieb der Münchner S-Bahn und wünschte gute Fahrt.
Von zweifelhaftem Nutzen war außerdem die App namens "Navi-S-Bahn", die angeblich live die Position der S-Bahn-Züge anzeigen sollte. Diese App zeigte eine virtuelle Durchfahrt einer S1 durch den Bahnhof Oberschleißheim, ohne dass ein realer Zug zu sehen war.
München, die teuerste Stadt, aber auch die schönste Stadt Deutschlands!!!
@Zp T:
Es hat lange nicht jeder ein Smartphone. Eigentlich sollte die Info direkt am Bahnsteig besser laufen, als die Info per E-Mail. Denn dort werden mehr Leute, bzw. alle Leute, die eine Störung gerade am akutesten betrifft, erreicht. Leider ist es zur Zeit eben andersrum und Leute mit Smartphone, die ständig draufschauen bzw. aktiv ihre Mails checken, werden informiert und die anderen (je nach Bahnhof und Situation) schlecht bis gar nicht.
@rautatie:
Dass die App bei Störungen versagt steht aber in der offiziellen Beschreibung in den App-Stores. Sich darüber dann zu beschweren halte ich für nicht angebracht. Ich schaue mir im Falle von Unregelmäßigkeien in der Regel minutengenaue Vespätungsangaben auf der BEG-Seite an (sind fast die gleichen wie in der App) und wenn da etwas nicht stimmig ist schau ich in der DB-App nach, wo ja bei Verspätungen manchmal was dabeisteht. Manchmal erfaährt man halt auf elektronischem Wege gar nichts, es gibt keine Ansagen und selbst die Hotline kann ned weiterhelfen. Die Infos über einen Störfall müssen ja auch intern erstmal alle Mitarbeiter erreichen, ehe man informieren kann.
Dass der Ticker auf der S-Bahn-Seite (der meines wissens auch den MVV-Ticker speist) außerhalb der Zeiten, wo er aktuell gehalten wird (Mo.-Fr. 6-20 Uhr, dank Kürzung der Servicedialog-Zeiten) einen text zeigt, der sagt, es gebe keine STörungen, ist in der Tat wohl etwas blöd geregelt. Sollte wohl besser heißen "An dieser Stelle erhalten Sie Mo-Fr von 6-20 Uhr aktuelle Infos zur Betriebslage" oder sowas.
Es hat lange nicht jeder ein Smartphone. Eigentlich sollte die Info direkt am Bahnsteig besser laufen, als die Info per E-Mail. Denn dort werden mehr Leute, bzw. alle Leute, die eine Störung gerade am akutesten betrifft, erreicht. Leider ist es zur Zeit eben andersrum und Leute mit Smartphone, die ständig draufschauen bzw. aktiv ihre Mails checken, werden informiert und die anderen (je nach Bahnhof und Situation) schlecht bis gar nicht.
@rautatie:
Dass die App bei Störungen versagt steht aber in der offiziellen Beschreibung in den App-Stores. Sich darüber dann zu beschweren halte ich für nicht angebracht. Ich schaue mir im Falle von Unregelmäßigkeien in der Regel minutengenaue Vespätungsangaben auf der BEG-Seite an (sind fast die gleichen wie in der App) und wenn da etwas nicht stimmig ist schau ich in der DB-App nach, wo ja bei Verspätungen manchmal was dabeisteht. Manchmal erfaährt man halt auf elektronischem Wege gar nichts, es gibt keine Ansagen und selbst die Hotline kann ned weiterhelfen. Die Infos über einen Störfall müssen ja auch intern erstmal alle Mitarbeiter erreichen, ehe man informieren kann.
Dass der Ticker auf der S-Bahn-Seite (der meines wissens auch den MVV-Ticker speist) außerhalb der Zeiten, wo er aktuell gehalten wird (Mo.-Fr. 6-20 Uhr, dank Kürzung der Servicedialog-Zeiten) einen text zeigt, der sagt, es gebe keine STörungen, ist in der Tat wohl etwas blöd geregelt. Sollte wohl besser heißen "An dieser Stelle erhalten Sie Mo-Fr von 6-20 Uhr aktuelle Infos zur Betriebslage" oder sowas.
Nun gut, wenn sogar die offizielle Beschreibung sagt, dass die App nicht das tut, was sie zu tun vorgibt (die Überschrift der Streckenkarte heißt nämlich irreführenderweise "Livemap"), dann habe ich den Sinn dieser App schlichtweg nicht verstanden. Wofür soll sie denn genau gut sein, wenn sie bei Störungen versagt? Ich dachte, gerade im Störungsfall ist es interessant zu sehen, wo sich die S-Bahnen gerade befinden?Flo_K @ 25 Jun 2012, 12:19 hat geschrieben: Dass die App bei Störungen versagt steht aber in der offiziellen Beschreibung in den App-Stores. Sich darüber dann zu beschweren halte ich für nicht angebracht.
Ok, die App scheint also ein ziemlich nutzloser Gag zu sein. Dann kann ich sie ja getrost wieder löschen...
Wo ist das Problem?
Moment! So komplett versagen tut sie ja nur bei Streckensperrungen. (Das sagen auch die Beschreibungen in den App-Stores so)Wenn es einfach Verzögerungen gibt, dann stimmen die Positionen im Rahmen der jetzigen Möglichkeiten (!) schon halbwegs! Natürlich niemals auf den Meter genau, aber das sollte ja eh klar sein.
Zur Störung am Samstag jetzt auch ein tz-Artikel Darin wird geschrieben, dass eine Bahnsprecherin sagt, es habe schon viele Durchsagen gegeben, die hätten die Fahrgäste nur nicht gehört, weil sie lautstark ihrem Ärger Luft machten. Ich vermute auch, es wird an manchen Stationen so gewesen sein, dass Aufsichten einen Meter vom Mikro weg waren beim Sprechen (so z.B. am Hbf bei der STreckensperrung zur Bombenentschärfung) oder dass die Ansagen einfach viel zu leise waren (z.B. Pasing, oder Marienplatz Ri. Westen)
Zur Störung am Samstag jetzt auch ein tz-Artikel Darin wird geschrieben, dass eine Bahnsprecherin sagt, es habe schon viele Durchsagen gegeben, die hätten die Fahrgäste nur nicht gehört, weil sie lautstark ihrem Ärger Luft machten. Ich vermute auch, es wird an manchen Stationen so gewesen sein, dass Aufsichten einen Meter vom Mikro weg waren beim Sprechen (so z.B. am Hbf bei der STreckensperrung zur Bombenentschärfung) oder dass die Ansagen einfach viel zu leise waren (z.B. Pasing, oder Marienplatz Ri. Westen)
Woran liegt es denn, dass sie ausgerechnet bei Streckensperrungen scheinbar normal verkehrende S-Bahnen vorgaukelt? Wie kommt die App dann überhaupt zu diesen Fehl-Informationen?
Ich hatte ja angenommen, dass die fahrenden Bahnen ihre Position melden, und diese Positionen dann in der App dargestellt werden. Aber wenn keine Bahn fährt, wieso wird dann eine angezeigt, die scheinbar ganz regulär unterwegs ist? Woher kommen diese Daten?
Ich hatte ja angenommen, dass die fahrenden Bahnen ihre Position melden, und diese Positionen dann in der App dargestellt werden. Aber wenn keine Bahn fährt, wieso wird dann eine angezeigt, die scheinbar ganz regulär unterwegs ist? Woher kommen diese Daten?
Wo ist das Problem?