RB bei Aachen ausgebrannt
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 112
- Registriert: 11 Jan 2012, 00:30
- Wohnort: Oberbayern / Mitteleurope / Erde / Sonnensystem
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 112
- Registriert: 11 Jan 2012, 00:30
- Wohnort: Oberbayern / Mitteleurope / Erde / Sonnensystem
Ich würde nicht den üblichen "Fuzzy-Fehler" machen und es an den Schlagworten "Triebwagen" und "Neubau" aufhängen - volkseigene Lokomotivtechnik brennt anscheinend auch ganz gut, jedenfalls ist erst kürzlich (Sa., 23.06.12) in Kettwig die 1987 gebaute E-Lok 91 80 6143 309-3 D-DB abgebrannt.cybertrain @ 26 Jun 2012, 02:35 hat geschrieben: Jedenfalls scheinen die Diesel-Talente im Falle eines Falles ja schnell und sauber abzurauchen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Vor allem sind Neubautriebwagen am Anfang ihrer Lebensdauer auch wesentlich zuverlässiger als bereits gealterte Loks. Auf der STB-Linie 1 Eisenach-Eisfeld-Sonneberg habe ich seit 2001 weniger Zugausfälle miterlebt als zwischen 1999 und 2001, wo noch die BR 228 gefahren ist.146225 @ 26 Jun 2012, 05:38 hat geschrieben: Ich würde nicht den üblichen "Fuzzy-Fehler" machen und es an den Schlagworten "Triebwagen" und "Neubau" aufhängen - volkseigene Lokomotivtechnik brennt anscheinend auch ganz gut, jedenfalls ist erst kürzlich (Sa., 23.06.12) in Kettwig die 1987 gebaute E-Lok 91 80 6143 309-3 D-DB abgebrannt.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
- mvgmichael
- König
- Beiträge: 784
- Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
- Wohnort: MFB
Mehr stört mich allerdings die Tatsache, dass der Artikel der WAZ so wenig technisch fundiert ist und falsche Informationen übermittelt werden. Wusste bis dato auch nicht, dass ne 143 ein Triebkopf der S-Bahn ist...146225 @ 26 Jun 2012, 05:38 hat geschrieben: volkseigene Lokomotivtechnik brennt anscheinend auch ganz gut, jedenfalls ist erst kürzlich (Sa., 23.06.12) in Kettwig die 1987 gebaute E-Lok 91 80 6143 309-3 D-DB
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 112
- Registriert: 11 Jan 2012, 00:30
- Wohnort: Oberbayern / Mitteleurope / Erde / Sonnensystem
Brennen kann sicher alles. Aber ich denke immer noch besser wenn "nur" die Lok brennt als gleich das ganze Fahrzeug?146225 @ 26 Jun 2012, 05:38 hat geschrieben:Ich würde nicht den üblichen "Fuzzy-Fehler" machen und es an den Schlagworten "Triebwagen" und "Neubau" aufhängen - volkseigene Lokomotivtechnik brennt anscheinend auch ganz gut, jedenfalls ist erst kürzlich (Sa., 23.06.12) in Kettwig die 1987 gebaute E-Lok 91 80 6143 309-3 D-DB abgebrannt.
Was in einem Brand wichtig ist, wäre eine schnelle Evakuierung. In diesem Fall war es von Vorteil dass es ein Recht überschaubarer Zug war, Hell, zwei Lokführer und nicht Voll besetzt. Bei den Dostos zweifle ich ob es im Brandfall so glatt läuft. Bei den neuen Dosto Wagen gibt es im Oberdeck keine Notausgänge, erst unten gibt es die Türen oder die Scheiben zum einschlagen. Wobei ich beim letzteren doch Zweifel an der Praxis Tauglichkeit habe. Denn kaum einer weis wie oft man auf den Roten Punkt schlagen muss bis was passiert.
Bei dieser S-Bahn galt, wie bei vielen anderen auch: Tf = Zf. Soweit also sogar korrekt.ropix @ 26 Jun 2012, 14:34 hat geschrieben: Nicht zu vergessen - die Zugführerin die wohl alleine auf der Lok war (wo war dann der Lokführer und seit wann hat eine S-bahn sowas überhaupt...)
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- Routinier
- Beiträge: 281
- Registriert: 07 Feb 2010, 08:04
- Wohnort: Esting
war ne 114:Münchner U-Bahnfan @ 26 Jun 2012, 21:53 hat geschrieben: die 143er brennen ja anscheinend auch relativ gern. War des nicht am Berlin Ostbahnhof damals auch erst eine.
http://www.youtube.com/watch?v=uMHAMdmSamM
Von denen kommen ja bald welche nach Frankfurt, um statt den 111 durch den neuen Schlüchterner Tunnel zu fahren...
Brennen kann wirklich alles. So ist auch schon ein 401 abgebrannt. Auch 650 sind schon abgebrannt. Und bei der Berliner U-Bahn waren die G-Wagen vor ihrer Generalüberholung ebenfalls brandanfällig.
Trotzdem: Obwohl es vorkommt, dass Fahrzeuge abbrennen, darf es nicht vorkommen. Dass es doch vorkommt, wirft kein gutes Licht auf den Wartungszustand der Fahrzeuge...
Trotzdem: Obwohl es vorkommt, dass Fahrzeuge abbrennen, darf es nicht vorkommen. Dass es doch vorkommt, wirft kein gutes Licht auf den Wartungszustand der Fahrzeuge...
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2286
- Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
- Wohnort: LK Freising
Warum? Auch ein Fahrzeug was in 1A-Zustand und Fabrikneu ist kann abbrennen... Ist so, wo etwas brennbar ist, dann kann was brennen - fehlt bloß der Anlass! Das kann eine Leitung sein, die leckt, es kann sogar durch angesaugte Fremdkörper zu Bränden kommen! Es gibt viele Gründe...sbahnfan @ 27 Jun 2012, 14:38 hat geschrieben: Brennen kann wirklich alles. So ist auch schon ein 401 abgebrannt. Auch 650 sind schon abgebrannt. Und bei der Berliner U-Bahn waren die G-Wagen vor ihrer Generalüberholung ebenfalls brandanfällig.
Trotzdem: Obwohl es vorkommt, dass Fahrzeuge abbrennen, darf es nicht vorkommen. Dass es doch vorkommt, wirft kein gutes Licht auf den Wartungszustand der Fahrzeuge...
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
und was erst so ein Wasserkocher alles anzündet geht sowieso unter keine [Seekuh-, Walfisch-] Haut146225 @ 27 Jun 2012, 19:44 hat geschrieben: Und wir wollen natürlich in all dem Qualm dieser Branddiskussion nicht vergessen: Das gute alte "U-Boot" der Baureihe 219 - jeden Monat ein anderer Feuerwehreinsatz.

-
Bei einem Fahrzeug, das sich in 1A-Zustand befindet, leckt keine Leitung. Sonst wäre das Fahrzeug nicht in 1A-Zustand.Fichtenmoped @ 27 Jun 2012, 15:05 hat geschrieben:Warum? Auch ein Fahrzeug was in 1A-Zustand und Fabrikneu ist kann abbrennen... Ist so, wo etwas brennbar ist, dann kann was brennen - fehlt bloß der Anlass! Das kann eine Leitung sein, die leckt, es kann sogar durch angesaugte Fremdkörper zu Bränden kommen! Es gibt viele Gründe...
Ich sage nicht, dass unzureichende Wartung immer der Grund fürs Abbrennen ist, häufig jedoch schon.
Oder anders gefragt: Würdest du noch fliegen, wenn die Flugzeuge rennomierter Fluggesellschaften genauso oft brennen würden wie Züge bei der Bahn? Dass Flugzeuge so selten aufgrund technischer Mängel verunglücken (viel öfter schon durch menschliches Versagen) liegt vor allem daran, dass Flugzeuge weit penibler gewartet werden als Züge (weil der Gesetzgeber da weit strengere Vorgaben macht).
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2286
- Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
- Wohnort: LK Freising
Wenn Du wüsstest, wie oft Triebwerke brennen - auch bei renommierten Fluggesellschaften! :ph34r:sbahnfan @ 27 Jun 2012, 21:53 hat geschrieben: Bei einem Fahrzeug, das sich in 1A-Zustand befindet, leckt keine Leitung. Sonst wäre das Fahrzeug nicht in 1A-Zustand.
Ich sage nicht, dass unzureichende Wartung immer der Grund fürs Abbrennen ist, häufig jedoch schon.
Oder anders gefragt: Würdest du noch fliegen, wenn die Flugzeuge rennomierter Fluggesellschaften genauso oft brennen würden wie Züge bei der Bahn? Dass Flugzeuge so selten aufgrund technischer Mängel verunglücken (viel öfter schon durch menschliches Versagen) liegt vor allem daran, dass Flugzeuge weit penibler gewartet werden als Züge (weil der Gesetzgeber da weit strengere Vorgaben macht).
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1699
- Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
- Wohnort: München
TestMünchner U-Bahnfan @ 26 Jun 2012, 21:53 hat geschrieben:die 143er brennen ja anscheinend auch relativ gern. War des nicht am Berlin Ostbahnhof damals auch erst eine.
Ja, aber die 112, 114 und 143 gehören zur selben Baureihen-Familie, vom selben Hersteller, die sich nur in ein klein wenig hauptsächlich in der Antriebsmechanik unterscheiden (einmal HG 120, einmal HG 160).luc @ 26 Jun 2012, 22:07 hat geschrieben:war ne 114:
http://www.youtube.com/watch?v=uMHAMdmSamM