Hallo,
mich plagt seit längerem eine Frage zu Flügelzügen:
Als Doppelzug haben diese eine hohe Kapazität, aber als Halbzig eine nicht so große. Wenn jetzt z.B. auf der einen Flügelstrecke, das Fahrgastaufkommen so hoch ansteigt, dass man dort in Doppeltraktion fahren muss, auf der anderen Flügelstrecke wird der andere Halbzug immer noch benötigt. Wäre es noch wirtschaftlich, den Halbzug auf der Strecke (ca. 50 bis 100 km) bis zum Bahnhof zu fahren, wo beide Strecken zusammen kommen und die Fahrgäste auf den Vollzug umsteigen zu lassen? Würde sich ein Bordrestaurant im Halbzug noch rentieren?
Freue mich über Antworten?
Eine Frage zu Fernverkehrsflügelzügen
Persönlich würde ich sagen: kommt auf die Tageszeit drauf an. Aus Erfahrung weiss ich, dass es Züge gibt, bei denen das Bordrestaurant mittags geschlossen ist und dass es Züge gibt, bei denen das Bordrestaurant die ganze Nacht mit vollem Service geöffnet ist. Bei ersterem ärgern sich die Fahrgäste drüber, bei zweiterem ärgert sich das Personal.U-Bahnfan @ 27 Jun 2012, 23:34 hat geschrieben: Würde sich ein Bordrestaurant im Halbzug noch rentieren?
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Na ja wenn das Fahrgast aufkommen wirklich so hoch ist wird man den Zug nicht mehr flügeln sondern zwei Züge zu unterschiedlichen Zeiten die ganze Strecke fahren lassen also praktisch drei Halbzüge (1x2 und 1x1).
Wenn es so sein sollte da nur ein bestimmter Streckenabschnitt stark belastet ist und das dauerhaft wird man auf diesem Abschnitt vermutlich Verkehrslage einsetzen kommt immer auf den Konkreten Fall an.
Das Kuppeln der ICE ist immer so ne Sache funktioniert meistens hat mir aber auch schon starke Verspätungen eingebracht.
So viele Züge die geteilt werden kenne ich auch gar nicht Müchen --> Hamburg/Bremen ist einer sonst fällt mir jetzt spontan gar keiner ein.
Wenn es so sein sollte da nur ein bestimmter Streckenabschnitt stark belastet ist und das dauerhaft wird man auf diesem Abschnitt vermutlich Verkehrslage einsetzen kommt immer auf den Konkreten Fall an.
Das Kuppeln der ICE ist immer so ne Sache funktioniert meistens hat mir aber auch schon starke Verspätungen eingebracht.
So viele Züge die geteilt werden kenne ich auch gar nicht Müchen --> Hamburg/Bremen ist einer sonst fällt mir jetzt spontan gar keiner ein.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2286
- Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
- Wohnort: LK Freising
Och, da gibt es einige Verbindungen... Spontan fallen mir jetzt mal (zumindest war es mal so, ob es heute noch so ist?) ein:
- München-Würzburg/-Frankfurt/Main-Köln-Duisburg-Dortmund bzw. Würzburg-Kassel-Paderborn-Dortmund-Duisburg (Flügelung in Würzburg)
- Frankfurt/Main-Fulda-Eisenach-Erfurt-Leipzig/-Dresden (in Leipzig wurden einige Züge geteilt, ein Zugteil verkehrte nach Dresden weiter, der andere Zugteil blieb in Leipzig)
- München-Würzburg/-Frankfurt/Main-Köln-Duisburg-Dortmund bzw. Würzburg-Kassel-Paderborn-Dortmund-Duisburg (Flügelung in Würzburg)
- Frankfurt/Main-Fulda-Eisenach-Erfurt-Leipzig/-Dresden (in Leipzig wurden einige Züge geteilt, ein Zugteil verkehrte nach Dresden weiter, der andere Zugteil blieb in Leipzig)
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
München - Hannover - Bremen/Hamburg (zweistündlich) mit ICE 2.Fichtenmoped @ 28 Jun 2012, 05:08 hat geschrieben: Och, da gibt es einige Verbindungen... Spontan fallen mir jetzt mal (zumindest war es mal so, ob es heute noch so ist?) ein:
- München-Würzburg/-Frankfurt/Main-Köln-Duisburg-Dortmund bzw. Würzburg-Kassel-Paderborn-Dortmund-Duisburg (Flügelung in Würzburg)
- Frankfurt/Main-Fulda-Eisenach-Erfurt-Leipzig/-Dresden (in Leipzig wurden einige Züge geteilt, ein Zugteil verkehrte nach Dresden weiter, der andere Zugteil blieb in Leipzig)
Das Abstellen eines Zugteils bei Doppeltraktion, v.a. in Tagesrandlagen, ist ja gang und gäbe (z.B. auch in Nürnberg oder Stuttgart).
- mvgmichael
- König
- Beiträge: 784
- Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
- Wohnort: MFB
Das letzte ist aber kein Flügeln, sondern nur Stärken und Schwächen.Fichtenmoped @ 28 Jun 2012, 05:08 hat geschrieben: Och, da gibt es einige Verbindungen... Spontan fallen mir jetzt mal (zumindest war es mal so, ob es heute noch so ist?) ein:
- München-Würzburg/-Frankfurt/Main-Köln-Duisburg-Dortmund bzw. Würzburg-Kassel-Paderborn-Dortmund-Duisburg (Flügelung in Würzburg)
- Frankfurt/Main-Fulda-Eisenach-Erfurt-Leipzig/-Dresden (in Leipzig wurden einige Züge geteilt, ein Zugteil verkehrte nach Dresden weiter, der andere Zugteil blieb in Leipzig)
Auf der Linie 50 gibt es nur noch 3 Flügelzüge:
ICE 1557 Saarbrücken-Dresden mit ICE 1597 Wiesbaden-Dresden
ICE 1554 Dresden-Wiesbaden mit ICE 1594 Dresden-Saarbrücken
ICE 1717 Hamburg-Berlin-Erfurt-Frankfurt mit ICE 1517 Hamburg-Berlin-Jena-München
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken