[M] Variobahn Sammelthema
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10810
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
:blink: grüne 6000er? Das kann nur ein Hoax sein. Wenn man die hier zugelassen bekäme, dann auch ein paar rumstehende Berliner KT4D. Kann ich mir nicht vorstellen. Ausserdem sind die Grünen 2,40m breit und brauchen mit ihren Jacobsdrehgestellen für München viel zu viel Platz als Hüllkurve. Die Story glaub ich niemals.
Dann eher an die Duisburger 10achser. Die sind gebaut für enge Gleise und haben im Hochflurteil ne Stufe weniger sowie ein Nf-Teil. Auch die Wagenlänge würde besser passen als die 6000er.
Dann eher an die Duisburger 10achser. Die sind gebaut für enge Gleise und haben im Hochflurteil ne Stufe weniger sowie ein Nf-Teil. Auch die Wagenlänge würde besser passen als die 6000er.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10810
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Hab ich sogar als Fotos im Büro hängen.
Btw, ich hätte auch nix gegen die 6000er. Das sind grundsolide Fahrzeuge in einer zeitlos gelungenen Gestaltung und weit besserem Fahrkomfort als die 2000/2500er Rumpelkisten der üstra. Aber als brauchbare Fahrzeuge für München? Da dran glaub ich mit meinen Laienkenntnissen einfach net.
Ansonsten: Her damit als Doppeltraktion auf den 17er.
"Linie 17....Y-Verkehr....Erster Wagen zur Amalienburgstraße, zweiter Wagen zum Scheidplatz".
(so ähnlich sind ja die Ansagen in Hannover)

Btw, ich hätte auch nix gegen die 6000er. Das sind grundsolide Fahrzeuge in einer zeitlos gelungenen Gestaltung und weit besserem Fahrkomfort als die 2000/2500er Rumpelkisten der üstra. Aber als brauchbare Fahrzeuge für München? Da dran glaub ich mit meinen Laienkenntnissen einfach net.
Ansonsten: Her damit als Doppeltraktion auf den 17er.
"Linie 17....Y-Verkehr....Erster Wagen zur Amalienburgstraße, zweiter Wagen zum Scheidplatz".

... und Trennung an der Kriemhildenstraße, um die dynamische Anzeige am Romanplatz nicht zu überfordern.spock5407 @ 27 Jun 2012, 18:56 hat geschrieben:Ansonsten: Her damit als Doppeltraktion auf den 17er.
"Linie 17....Y-Verkehr....Erster Wagen zur Amalienburgstraße, zweiter Wagen zum Scheidplatz".(so ähnlich sind ja die Ansagen in Hannover)
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Weil sie tagsüber fahren sollen.tanne @ 27 Jun 2012, 10:21 hat geschrieben:Das verstehe ich nicht so richtig: Warum müssen die unbedingt in der Nacht geprüft werden?
Man kann sie auch tagsüber prüfen ,dann stehen sie halt an dem tag nicht zur Verfügung.
Und dass sie geprüft werden müssen, ist halt derzeit nicht zu ändernde Vorgabe.
Es gibt halt außer Fahrzeug A und B auch noch Fahrzeug C, D und E (oder nennen wir sie P, R2 und R3) die auch ihre nächtliche Pflege haben wollen. Wenn nur noch abwechselnd A fährt und B gewartet wird, ist der Einsatzbestand sehr bald auf 12 Fahrzeuge abgeschmolzen...Warum betreibt man die Fahrzeuge nicht im Wechsel. Wenn Fahrzeug A fährt wird Fahrzeug B gewartet. Am nächsten Tag umgekehrt. So bringt man zumindest bis zu 50 Prozent auf die Schiene und muss nicht die teure Nachtschicht in der Werkstatt fahren.
Passend geschulte Mechaniker wachsen auf den Bäumen, ahja. Un ddie lösen in einer Nachtwartung das Problem so, dass die TAB zufrieden ist.An Personal scheitert es ja wohl hoffentlich nicht. Falls die MVG nicht genügend Leute hat für die Aktion: Irgendwo in Deutschland oder Europa wird es doch wohl Menschen geben die das können und die der Hersteller herankarren kann bis das Problem gelöst ist.
Dummerweise gibt es im ganze Betriebshof keinen einzigen Baum...
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Ich vermute mal, man hat einfach alle halbwegs passenden Unternehmen im Lande gefragt, ob was gehen könnte?O 530 L @ 27 Jun 2012, 11:24 hat geschrieben: Offenbar wollte sich die MVG bei der Üstra einige Bahnen leihen :blink: DSO Straba-Forum
6000er für München - die Frage ist ja schon damit erledtigt, dass wie im Link zitiert die üstra selber keine Bahn entbehren kann.
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Naiv ist es aber auch daran zu glauben, man bekäme irgendein Fahrzeug von irgendwo kurzfristig für den Einsatz in München freigegeben - sicher nicht.Rathgeber @ 28 Jun 2012, 01:48 hat geschrieben: Angesichts der prekären Lage wäre alles andere auch dumm. Es gilt das Motto "Fragen kostet nix".
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10810
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- Foren-Ass
- Beiträge: 94
- Registriert: 10 Jun 2012, 20:13
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Die Wagennummern stimmen so- und wurden von mir auch schon am Nachmittag im Thread "Tramsichtungen" gemeldet:
http://www.eisenbahnforum.de/index.php?s=2...05&#entry474154
http://www.eisenbahnforum.de/index.php?s=2...05&#entry474154
-
- Foren-Ass
- Beiträge: 94
- Registriert: 10 Jun 2012, 20:13
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
-
- Routinier
- Beiträge: 280
- Registriert: 12 Jan 2012, 11:36
Der Avenio ist nur ein umbenannter Combino, zur Marketingzwecken.(Combino ist, räusper, etwas vorbelastet).JeDi @ 6 Jul 2012, 18:21 hat geschrieben: Sag das nicht Siemens - die sehen ihren Avenio als Weiterentwicklung![]()
Der Tramino hat den gleichen Aufbauprinzip wie die GT6/8, am Antrieb/Drehgestell muss irgendetwas anders sein, im Datenblatt Braunschweig werden 5 angetriebene Achsen angegeben (GT6 eindeutig 3, GT8 eindeutig 4)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10810
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- Foren-Ass
- Beiträge: 94
- Registriert: 10 Jun 2012, 20:13
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Budapest sollte ursprünglich eine Variante erhalten, die dem NF10 aus Düsseldorf in verlängerter Form entsprach. Ich kenne auch eine Visualisierung mit einem Kopf vom NF8U, diese kann ich aber zur Zeit nicht mehr finden. Hier ist die ursprüngliche Variante zu sehen: http://villamosok.hu/nza/combino/combino-bpduss-o.jpgsebastian_t @ 6 Jul 2012, 19:41 hat geschrieben:Der Avenio ist nur ein umbenannter Combino, zur Marketingzwecken.(Combino ist, räusper, etwas vorbelastet).
Der Tramino hat den gleichen Aufbauprinzip wie die GT6/8, am Antrieb/Drehgestell muss irgendetwas anders sein, im Datenblatt Braunschweig werden 5 angetriebene Achsen angegeben (GT6 eindeutig 3, GT8 eindeutig 4)
Durch die aufgetretenen Risse in der Fahrzeugstruktur beim Multigelenk-Combino (Basic) wurde für Budapest und Almada eine auf dem GTx-Prinzip aufbauende, neue Fahrzeugkonfiguration entwickelt, die in ihren Grundzügen dem R3.3 mit zwei zusätzlichen Wagenteilen entspricht. Damals noch als Combino Supra bezeichnet, laufen die Combinos Budapest und Almada unter der Bezeichnung "Combino Plus". Der Avenio ist eine weitere Weiterentwicklung (tolles Wortspiel), die auf dem Combino Plus basiert und mit dem Multigelenk-Combino (Basic, Advanced und Classic) nur technische Komponenten gemeinsam hat. Die Fahrzeugkonstruktion ist eine völlig andere: http://villamosok.hu/nza/kurz/bpcombino3.gif
Soweit mein Wissensstand!

-
- Routinier
- Beiträge: 280
- Registriert: 12 Jan 2012, 11:36
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Gegenargument: Der Combino Plus wurde nur zu spät umbenannt. Außer der Front und dem Namen hat er mit dem Ursprungscombino nicht mehr viel zu tun.sebastian_t @ 6 Jul 2012, 20:41 hat geschrieben: Der Avenio ist nur ein umbenannter Combino, zur Marketingzwecken.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
Ähm... Nein.Rathgeber @ 6 Jul 2012, 18:27 hat geschrieben: Das ist letztlich auch egal. Für die MVG kommen sowohl Tramino als auch Avenio zu spät. Als die MVG weitere R3 ausgeschrieben hat, fand sich keine Firma, die sie bauen wollte...
Ich bin mir ziemlich sicher, dass Adtranz noch welche gebaut hätte, nur nicht zu dem Preis den sich die MVG vorgestellt hatte und ich meine dass die Mindestabnahme mehr als vier gewesen ist.
Ironie an der Sache ist, dass wenn man gleich 14 bestellt hätte, der Preis wahrscheinlich günstiger geworden wäre und auf jeden Fall günstiger als die Varios inkl. aller damit zusammenhängenden Ausfälle, eigentlich nicht mehr geplanten Instandhaltungen und Fristverlängerungen der nicht als Museumsfahrzeuge vorgesehenen P-Wagen etc.
Aber hauptsache ausgeschrieben...

The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Eigentlich ja (1A)`+Bo`+(1A)`+(A1)`Auer Trambahner @ 6 Jul 2012, 20:45 hat geschrieben: Radsatzanordnung (1A)‘+Bo'+(1A)‘+(1A)‘. Wer kommt auf sowas?

Man hat den Tramino Jena um einen Wagenteil verlängert und der hat die Radsatzanordnung (1A)‘+Bo'+(A1)‘. Und (1A)‘+Bo`+Bo`+(A1)‘ brauchts in Braunschweig nicht wirklich.
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Was hat man in ein paar Jahren davon? Neue Trambahnen sollen noch dieses Jahr bestellt werden.spock5407 @ 7 Jul 2012, 18:10 hat geschrieben: Etz können wir in ein paar Jahren den R4 von Siemens und Solaris direkt vergleichen. Desto mehr Optionen sich auftun, desto besser für die MVG.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876