Bin ja mal gespannt, was es wird. Auch wenn sich ja ein Typ ganz besonders anbieten würde, aber es kommt ja auch noch auf den Preis an. Schau mer mal.

Lesen können die anderen auch alle. Und das Risiko, das selbe "Theater" mit wechselweise MVG und TAB zu haben, ob verdient oder unverdient, wird jeder einpreisen, der nicht allerdringendst Aufträge braucht.spock5407 @ 10 Jul 2012, 13:08 hat geschrieben: Aber eigentlich müsste die MVG aktuell relativ gute Preise für Neufahrzeuge verhandeln können, da die Konjunktur bzgl. Industrieelektronik derzeit eher gedämpft ist.
das muss jeder einpreisen, egal wo knapp man vor dem Konkurs steht. Alles andere wäre ja der sichere Ruin. Wie gesagt. Die aktuellen D-Züge sind aus der Sicht im allerletzten Augenblick bestellt worden. Ein paar Wochen später hätte der Preis vermutlich anders ausgehen. Und das nicht zugunsten der MVG...146225 @ 10 Jul 2012, 19:29 hat geschrieben: Lesen können die anderen auch alle. Und das Risiko, das selbe "Theater" mit wechselweise MVG und TAB zu haben, ob verdient oder unverdient, wird jeder einpreisen, der nicht allerdringendst Aufträge braucht.
Die jetzt vollständig gemeine Antwort wäre. Ja, man kann mit jeder beliebigen Trambahn (außer Vario) mit einer vorherfahrenden Variobahn einen Zugverband eingehen, auflaufen tut man sowieso meist...spock5407 @ 18 Jul 2012, 12:32 hat geschrieben: Ich meinte eher ganz normale Doppel im Fahrgasteinsatz, nicht nur im Havariefall.
Ja und nein.spock5407 @ 18 Jul 2012, 12:04 hat geschrieben:Sind unsere Varios eigentlich doppeltraktionsfähig?
Das hat mit der Variobahn sowas von überhaupt nix zu tun. Man hat rechtzeitig für Angebostausweitung und neue Linien einen großen Schwung neue Fahrzeuge bestellt. Dass es hierbei zu solch gravierenden Problemen kommt, hat nun wirklich keiner ahnen können. Und dafür kann man auch nicht einfach mal so zig alte Bahnen in betriebsfähigem Zustand halten.Lazarus @ 24 Jul 2012, 15:17 hat geschrieben: Der entscheidende Fehler war in meinen Augen, das man damals glaubte, 40 P durch 20 R3 ersetzen zu können. Dieser rächt sich jetzt auf bittere Art und Weise....
Hier erlaube ich mir, ein wenig zu widersprechen:Hot Doc @ 24 Jul 2012, 16:19 hat geschrieben:Das hat mit der Variobahn sowas von überhaupt nix zu tun. Man hat rechtzeitig für Angebostausweitung und neue Linien einen großen Schwung neue Fahrzeuge bestellt. Dass es hierbei zu solch gravierenden Problemen kommt, hat nun wirklich keiner ahnen können. Und dafür kann man auch nicht einfach mal so zig alte Bahnen in betriebsfähigem Zustand halten.
Der einzige Fehler (bis auf die Entscheidung für die Variobahn - was aber nicht in dem Maße absehbar war) war zu viele R2 und zu wenige R3 zu bestellen. Hier wäre auf die lange Sicht das umgekehrte Verhältnis besser gewesen. (Aber auch das hat mit der Vario nix zu tun.)
Jein. Man hat sich von den steigenden Fahrgastzahlen überraschen lassen; spätestens ein Jahr nach Wiedereröffnung der Trambahn durch die Arnulfstraße hätte man sicher etwas offensiver bestellen können, ja müssen. Aber daß sich keine Waggonbaufirma mehr finden wollte, weitere R 3.3 zu produzieren, war jedoch nicht absehbar. (So viel zum sich ständig rühmenden Wirtschaftsstandort Deutschland...)Sendlinger @ 24 Jul 2012, 17:02 hat geschrieben: Und daher bleibe ich bei meiner Meinung, es war aus heutiger Sicht mehr als kurzsichtig, so wenige R3 zu bestellen - das heutige Vario-Mega-Desaster hätte es nie gegeben und man hätte sich als weitsichtig feiern lassen können ... :ph34r: