Fahrkartenautomaten im Ausland

Alles rund um die Eisenbahnen außerhalb von Deutschland
Antworten
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Hi,

Ich hab mir mal gedacht ich mach ein Thema zu Fahrkartenautomaten im Ausland aus nachdem ich letzt Woche da so richtig auf die Schnauze gefallen bin.

Kurz vielleicht dazu, da TGV Europe nicht in der Lage war ein Online Ticket für den Eurostar nach England auszugeben geschweige den es zu verschicken war ich gezwungen das ganze am Automaten abzuholen. Da ich alle Tickets aber gerne vor fahrt habe hab ich also nen kleinen Trip nach Mühlhausen gemacht. (MUC-ZÜRICH-BASEL-MÜHLHAUSEN-KARLSRUHE-MUC). In der Annahme wenn der DB Automat 5? Sprachen kann werden die Franzosen zumindest zwei hinbekommen ich bin dann über die Grenze und nun ja die Automaten können genau eine Sprache Französisch, womit sich ein kleines Kommunikations Problem auftat ;) selbst mit Google Live Translation keine Chance. Die Automaten sind übrigens übrigen ohne Touchscreen ausgestattet auch wenn es im ersten Moment so aussieht, die Automaten werden über so eine Art Navigationsart gesteuert... Mühlhausen ist Gottseidank relativ groß und hat selbst im vergleich zu München sehr viele besetze Schalte, einem Mitarbeiter konnte ich dann auch etwas Englisch entlocken und meine Tickets auch wenn er sich mit Händen und Füßen dagegen gewehrt hat ...


So jetzt zu meiner Frage :)

Ich muss Ende August nach Luxemburg und später weiter nach Brüssel die Bahn verkauft die Strecke keine Karte deshalb würde ich mir das Ticket in Luxemburg Bahnhof kaufen. Da das aber sehr nah an Frankreich liegt würde mich Interessieren ob in Luxemburg die Automaten Englisch oder ggf. sogar Deutsch können? Da ich erst am Freitag um 18 zum Automaten kommen würde ich ungern auf nen geöffneten Schalter vertrauen. Bzw kann man im Zug das Ticket ohne Aufpreis kaufen?
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Na da hast aber Unrecht in Deiner Aussage. Und offensichtlich biste mit geschlossenen Augen durch den Bahnhof gelaufen :P

Die Automaten mit dem Navigationsrad sind die Automaten, wo man nur Tickets für die Regionalzüge (meist die ter) bekommt und wo man nur eine begrenzte Auswahl an Zahlungsmöglichkeiten hat. Diese Automaten sind oft blau. Hier kann man auch keine Tickets abholen und bekommt keine Verbindungsauskunft.

Bestellte/Gekaufte Tickets holt man an den "richtigen" Automaten ab (diese sind gelb). Diese haben dann auch Touchscreens und sie können einige Sprachen, darunter auch Deutsch und Englisch, aber auch andere. ich selber habe an solchen Automaten immer meine Tickets gekauft, während ich in Frankreich war ;) Auch Mulhouse hat solche Automaten.


Apropos Frankreich: Deren Automaten gefallen mir, denn sie drucken Tickets aus, die genauso aussehen, wie jene vom Schalter. Und das beste: Man kann Tickets am Automaten umtauschen oder zurückgeben. Denn alle Tickets sind mit Codes ausgestattet. So, wie es einen Ausgabeschlitz gibt, gibt es auch einen Schlitz zum Einführen des Tickets. Der Automat nimmt also seine eigenen Tickets zurück.

Minuspunkte der französischen Automaten:
- Unsinnige Fahrplanauskünfte (Wenn es eine Verbindung mit Umstieg gibt, die länger dauert als eine ohne, die beide jedoch zur selben Zeit mit demselben Zug am Ausgangsbahnhof beginnen, wird auch die Verbindung mit Umstieg zur Auswahl angezeigt),
- extremst langsame Reaktion auf Eingaben (teilweise muss man wirklich mit kräftigem Druck Bedienen, so dass einem nach dem Ticketkauf die Finger weh tun ^^) und allgemein sehr langsam
- Zahlung nur mit Karte.
- In den meisten bahnhöfen gibt es zu wenige Automaten und man muss anstehen.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Rev @ 13 Jul 2012, 23:44 hat geschrieben: Ich muss Ende August nach Luxemburg und später weiter nach Brüssel die Bahn verkauft die Strecke keine Karte deshalb würde ich mir das Ticket in Luxemburg Bahnhof kaufen.
Selbstverständlich kann die DB das Verkaufen.
Rev @ 13 Jul 2012, 23:44 hat geschrieben:Da das aber sehr nah an Frankreich liegt würde mich Interessieren ob in Luxemburg die Automaten Englisch oder ggf. sogar Deutsch können?
AFAIR hat die CFL garkeine Automaten.
Rev @ 13 Jul 2012, 23:44 hat geschrieben:Da ich erst am Freitag um 18 zum Automaten kommen würde ich ungern auf nen geöffneten Schalter vertrauen.
täglich 5-21:30 cfl.lu. Hallo? Das ist die Hauptstadt da? Selbst das Inkompetenzzentrum Stuttgart Hbf hat ja 5:30 bis 22:30 offen.
Rev @ 13 Jul 2012, 23:44 hat geschrieben:Bzw kann man im Zug das Ticket ohne Aufpreis kaufen?
Wenn Schalter geschlossen: Ja. Kostet sonst 1,50€ Zuschlag (was für ne Inlandsfahrkarte genau 100% sind)
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

JeDi @ 14 Jul 2012, 00:48 hat geschrieben: Hallo? Das ist die Hauptstadt da? Selbst das Inkompetenzzentrum Stuttgart Hbf hat ja 5:30 bis 22:30 offen.
Naja München aber nur 7-21 Uhr und auch in Berlin ist um 22 Uhr Schluss (Alexanderplatz sogar um 21 Uhr) ;) Stuttgart ist die absolute Ausnahme. Und in anderen Ländern schaut das nicht unbedingt besser aus (meist aber schon ^^)
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Die gelben waren das? Ich weiß die Standen am Eingang hab mir die auch angeschaut und auf den ersten blick haben die mir nicht so ausgesehen als ob die zur SNCF gehören. Eher zu den stätischen Betrieben für die Straßenbahn...
Wenn Schalter geschlossen: Ja. Kostet sonst 1,50€ Zuschlag (was für ne Inlandsfahrkarte genau 100% sind)
Wie darf ich jetzt das verstehen vor allem den teil in klammern?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Flo_K @ 14 Jul 2012, 00:50 hat geschrieben: Naja München aber nur 7-21 Uhr
...temporär. Das wird sich wieder ändern.
und auch in Berlin ist um 22 Uhr Schluss ;)
Naja - trotzdem nix, wo man Angst haben muss, um 18 Uhr vor geschlossenen Schaltern zu stehen ;)
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Rev @ 14 Jul 2012, 00:51 hat geschrieben: Die gelben waren das? Ich weiß die Standen am Eingang hab mir die auch angeschaut und auf den ersten blick haben die mir nicht so ausgesehen als ob die zur SNCF gehören. Eher zu den stätischen Betrieben für die Straßenbahn...
Ja die sind das. Und ähm... nunja... steht ein großes, buntes SNCF-Logo auf jedem oben drauf ;)
ClicE
Jungspund
Beiträge: 1
Registriert: 03 Okt 2012, 21:19

Beitrag von ClicE »

Hier ein paar Infos:

Die Öffnungszeiten des Reisezentrums im Bahnhof Luxemburg-Stadt sind : täglich von 5 - 21.30 Uhr.

Es gibt dort einen Automaten BLS der SNCF. Die Fahrscheine, die man über voyages-sncf.com oder tgv-europe.com gebucht hat, kann man da abholen.

Neben dem SNCF-Automaten befinden sich zwei weitere von der CFL. Hier kann man Tickets, die über eine luxemburgische oder belgische Reiseagentur oder über die Homepage der SNCB gebucht wurden, ausdrucken.

Alle Tickets kann man am Schalter gegen eine Bearbeitungsgebühr von jeweils 6€ ausdrucken oder umtauschen lassen.

Einen Automaten von der DB gibt es nicht!

Fahrscheine von Luxemburg nach Belgien auf keinen Fall über die SNCF oder die DB buchen! Am Besten ein HomePrint- Ticket über die Homepage der CFL oder ganz einfach den Fahrschein am Schalter kaufen.

Hin-und Rückfahrt "Escapade" 2. Klasse von Luxemburg zu einem Bahnhof in Belgien kostet : 1 Person 41€ , 2 Personen 60€, 3 Personen 79€ und für das Jugendticket "Passe Partout" unter 26 Jahre zahlt man 19€. Stand 11.06.2012. Alles nachzulesen auf cfl.lu...

Über die SNCF kostet ein Ticket 72.40€!

Meine Antwort kommt ein bisschen spät, aber vielleicht hilfts ja fürs nächste Mal :)
Antworten