Gepäckablage im Regionalexpreß (RE)

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
ThomasZuern
Jungspund
Beiträge: 10
Registriert: 22 Jul 2012, 11:24

Beitrag von ThomasZuern »

Für Fernreisende gibt es in den RE-Zügen bei der Gepäckablage ein Problem. In den ehemaligen S-Bahn-Waggons befindet sich über den Sitzen kein Gepäcknetz. Die Abstellfläche ist so klein, daß die Reisenden dort nicht einmal eine kleine Aktentasche abstellen können. Als Beispiel seien die Verbindungen zwischen Tübingen und Stuttgart herangeführt. Dort fährt um 11.37 Uhr der RE 22028 auf dem Tübinger Hauptbahnhof nach Stuttgart ab. Die Fahrzeit dauert eine gute Stunde: Ankunft in Stuttgart um 12.38 Uhr. --- Der schnellere Zug kann nicht genommen werden, da der Anschlußzug IC 2012 um 13.14 Uhr in Stuttgart abfährt. Warum ist im genannten RE 22028 keine Möglichkeit vorhanden, das Gepäck oben abzustellen?
Caesarion
Haudegen
Beiträge: 716
Registriert: 09 Dez 2011, 22:43
Wohnort: München

Beitrag von Caesarion »

Was ist das für ein Wagenmaterial? Dosto oder Triebwagen?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Dosto2003 - Gepäckablagen also am Wagenende vorhanden.
Alex101
König
Beiträge: 846
Registriert: 04 Jan 2011, 15:02

Beitrag von Alex101 »

Soweit ich weiß fahren die REs Stuttgart-Tübingen mit Doppelstockwagen.
Die fehlenden Gepäckablagen über den Sitzen vor allem im Oberstock sind ein allgemeines Problem bei diesen Wagen. Der wenige Platz ist hauptsächlich durch das Lichtraumprofil, also die maximale Höhe und Breite des Wagens, bedingt. Man kann die Wagen nicht ohne weiteres höher bauen um mehr Platz für die Gepäckablagen zu haben.
Neuere Dostos haben wie von JeDi schon erwähnt haben deshalb Metallregale an jedem Ende des Sitzbereiches. Die Größe dieser Regale ist aber auch relativ begrenzt.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18088
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Alex101 @ 22 Jul 2012, 14:13 hat geschrieben: Soweit ich weiß fahren die REs Stuttgart-Tübingen mit Doppelstockwagen.
Der Grundtakt: ja. Bei Verdichtern wird man als Fahrgast wohl teilweise auch noch mit n-Wagen belästigt.
Die fehlenden Gepäckablagen über den Sitzen vor allem im Oberstock sind ein allgemeines Problem bei diesen Wagen.
Ich wage aus "Erfahrung" in allen möglichen Wagenbauarten hierzu die Prognose: Selbst wenn der Dosto höher sein könnte, würden 90% aller Koffer im Gang oder vor Sitzplätzen stehen. Warum sollte gerade hier anders sein, was im Fernverkehr oder in "flachen" Regiozügen schon nicht ist?
Neuere Dostos haben, wie von JeDi schon erwähnt, deshalb Metallregale an jedem Ende des Sitzbereiches. Die Größe dieser Regale ist aber auch relativ begrenzt.
Bei Einstieg am Startbahnhof Tübingen Hbf sollte man schon noch ein Plätzchen finden. Abgesehen von den Gepäckregalen hat aber jeder Doppelstockzug noch ungezählte Ecken für Gepäck frei: Zwischen und hinter Sitzgruppen, Mehrzweckräume ... wenn es keiner sieht und nutzt, kann ja das Wagenmaterial nix dafür.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

146225 @ 22 Jul 2012, 15:19 hat geschrieben:Bei Verdichtern wird man als Fahrgast wohl teilweise auch noch mit n-Wagen belästigt.
Wenn du schon keine Gelegenheit auslässt, um schon fast reflexartig deinen Unmut über n-Wagen zu bekunden, so könntest du fairerweise wenigstens einmal zugeben, dass die Gepäckunterbringungsmöglichkeiten in n-Wagen (wie auch in den meisten neueren einstöckigen Fahrzeugen) wesentlich besser sind als in Dostos.
146225 @ 22 Jul 2012, 15:19 hat geschrieben:Ich wage aus "Erfahrung" in allen möglichen Wagenbauarten hierzu die Prognose: Selbst wenn der Dosto höher sein könnte, würden 90% aller Koffer im Gang oder vor Sitzplätzen stehen.
Sagen wir 70%. Solange noch alle Fahrgäste einen Sitzplatz zum Sitzen haben, ist ja auch nichts dagegen einzuwenden, wenn Koffer vor/auf Sitzen stehen. Vielen Leuten ist es einfach zu schwer, den Koffer auf die Gepäckablage zu hieven. Und wenn es dann voll wird, sind viele durchaus bereit, ihre Koffer nachträglich noch hochzuwuchten, zumindest, wenn man ihnen dabei seine Hilfe anbietet.
ThomasZuern
Jungspund
Beiträge: 10
Registriert: 22 Jul 2012, 11:24

Beitrag von ThomasZuern »

Zwischen Stuttgart und Tübingen verkehren noch anderweitige Züge. Ich meine zunächst diejenigen, welche auf der Strecke von Stuttgart aus nur in Reutlingen und in Tübingen halten. Diese Züge haben oben eine Gepäckablagefläche mit Ausbuchtungen über den Tischen mit vier Sitzen. Dagegen befürchte ich, daß die anderen RE-Züge, die eine Stunde unterwegs sind und die an sieben Stationen halten, diese Ablagen nicht haben. --- Nach oben abstellen würde ich mein Gepäck auf alle Fälle, und das machen auch die meisten Fahrgäste. Weiß jemand, wie in dem RE 22028 (Abfahrt in Tübingen um 11.37 Uhr und im Zweistundentakt früher oder später) hierzu die Begebenheit ist? Wie ist es an Samstagen in der Ferienzeit?
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18088
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

sbahnfan @ 22 Jul 2012, 15:30 hat geschrieben: Wenn du schon keine Gelegenheit auslässt, um schon fast reflexartig deinen Unmut über n-Wagen zu bekunden, so könntest du fairerweise wenigstens einmal zugeben, dass die Gepäckunterbringungsmöglichkeiten in n-Wagen (wie auch in den meisten neueren einstöckigen Fahrzeugen) wesentlich besser sind als in Dostos.


Sagen wir 70%. Solange noch alle Fahrgäste einen Sitzplatz zum Sitzen haben, ist ja auch nichts dagegen einzuwenden, wenn Koffer vor/auf Sitzen stehen. Vielen Leuten ist es einfach zu schwer, den Koffer auf die Gepäckablage zu hieven. Und wenn es dann voll wird, sind viele durchaus bereit, ihre Koffer nachträglich noch hochzuwuchten, zumindest, wenn man ihnen dabei seine Hilfe anbietet.
Das ist weder reflexartig noch unmutig, sondern schlicht die Wahrheit ausgesprochen, auch wenn es Leute gibt, die diese Wahrheit noch immer verdrängen wollen.

Und die mehr oder weniger "bessere" Möglichkeit der Gepäckablage über Kopf in "flachen" Wagen ist wie schon gesagt heutzutage witzlos, weil sie entgegen der Ansicht des Threadöffners eher nur noch geringe Teile der Fahrgäste nutzen, z.B. an Freitagen durch einen gut gefüllten RE oder IC zu gehen, ist nicht selten ein Hindernislauf über zig Koffer und Taschen pro Waggon.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18088
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

ThomasZuern @ 22 Jul 2012, 19:07 hat geschrieben: Zwischen Stuttgart und Tübingen verkehren noch anderweitige Züge. Ich meine zunächst diejenigen, welche auf der Strecke von Stuttgart aus nur in Reutlingen und in Tübingen halten. Diese Züge haben oben eine Gepäckablagefläche mit Ausbuchtungen über den Tischen mit vier Sitzen.
IRE, gefahren mit der Baureihe 611.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Antworten