Innenleben der BR 423

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
Jörg.L.E.
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 10 Apr 2004, 18:18
Wohnort: Leipzig / Arbeit : FFB

Beitrag von Jörg.L.E. »

Wozu soll denn die Glastür im Gang gut sein? Gerade in der HVZ stört diese erheblich. :angry:
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009

Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Hallo!

Diese eigentlich überflüssige Glastür dient im Normallfall als "Brandschutztür", weil der Zug mit seinen 67,4m als durchgängiges Fahrzeug zu lang ist. So habe ich es mal in einer Erklärung zu dieser Tür gelesen bzw vorgetragen bekommen.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7464
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

dient im Normallfall als "Brandschutztür",
na dann gibt es bei einigen 423ern aber erhebliche mängel. Bei einigen fahrzeugen fehlt nämlich diese Tür!

Ich hab mal gehört, as diese Tür dazu da ist, dass man eine hälfte des Kurzzuges absperren kann um nur noch mit einer Hälfte zu fahren, wenn z.Bsp. ein fenster eingeschlagen wurde oder so.
mfg Daniel
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Jörg.L.E. @ 9 Jul 2004, 19:38 hat geschrieben: Wozu soll denn die Glastür im Gang gut sein? Gerade in der HVZ stört diese erheblich. :angry:
Probiers bitte nächstes Mal mit der Suchfunktion, wurde irgendwann schon mal durchgekaut.
Aber ich werde mal ne Ausnahme machen. ;)

In Schwachlastzeiten sollte der Kurzzug, u.a. wegen der Sicherheit, nochmals halbiert werden können. Auch gut zu benutzen im Störungsfall. Dann muss nicht der komplette Zug geräumt werden. Allerdings werden in München, warum auch immer, defekte Türen nicht mehr repariert, sondern ausgebaut.

Kurios: Ich habe gehört, laut Hersteller sollen das Brandschutztüren sein :lol: :lol: :lol:




ups, da waren schon zwei schneller. :ph34r:
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Brandschutztüren können das nicht sein. Einfacher Grund. Es sollen nicht "nicht brennende" Personen von brennenden Personen getrennt werden, sondern eine Brandschutztüre soll das Übergreifen von Feuer und das Ausbreiten des Rauches verhindern. So viel Luft wie an der Tür vorbeikommt erfüllt diese diesen Anspruch aber nicht.
-
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Die Türen wurden außerdem auch ausgebaut, weil Schüler und andere "Spielekinder" die Kontakte in den Türschlössern mit Papier ausgestopft haben und somit eine Abschließung der Tür simuliert wurde.

Übrigens hat ropix die bessere Aussage getroffen - so ist es auch gedacht.
Benutzeravatar
Tilletappen
Routinier
Beiträge: 338
Registriert: 19 Mär 2004, 23:09
Wohnort: München

Beitrag von Tilletappen »

Wie von Mellertime schon gesagt sollten diese Türen einen Kurzzug nochmals teilen. Da das in München allerdings nicht genutzt wird, werden defekte Türen auch nicht mehr eingebaut. Allerdings wird diese Türe in anderen S-Bahn Netzen benutzt.

CU Tille
CU Tille
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

hm, Brandschutz kann es wohl auch nicht sein, denn was wäre dann mit den neuen Berliner u-Bahn-Zügen? Durchzug. Das mit dem Trennen als kleinste Einheit wäre schon eher möglich, hab ich aber noch nie gesehen (was aber auch nichts heißen mag). Wo und wann braucht man solche kurzen Züge?
Gruß, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
Tilletappen
Routinier
Beiträge: 338
Registriert: 19 Mär 2004, 23:09
Wohnort: München

Beitrag von Tilletappen »

Dave @ 9 Jul 2004, 21:31 hat geschrieben: hm, Brandschutz kann es wohl auch nicht sein, denn was wäre dann mit den neuen Berliner u-Bahn-Zügen? Durchzug. Das mit dem Trennen als kleinste Einheit wäre schon eher möglich, hab ich aber noch nie gesehen (was aber auch nichts heißen mag). Wo und wann braucht man solche kurzen Züge?
Gruß, Dave
Es ist kein Brandschutz! So wie ich es geschrieben habe stimmt es schon. Nacht in kleineren S-Bahn Netzen braucht man sowas schon.

CU Tille
CU Tille
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Tilletappen @ 9 Jul 2004, 22:01 hat geschrieben:
Es ist kein Brandschutz! So wie ich es geschrieben habe stimmt es schon. Nacht in kleineren S-Bahn Netzen braucht man sowas schon.

CU Tille
Hab ich schon eingesehen, mit dem Brandschutz :-)

In welchen Netzen macht man das? Stuttgart :unsure:
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

mellertime @ 9 Jul 2004, 19:59 hat geschrieben:Kurios: Ich habe gehört, laut Hersteller sollen das Brandschutztüren sein :lol:  :lol:  :lol:
Da könnte etwas dran sein. Ich habe mal gehört, dass solche Türen von der Feuerwehr gefordert worden sein sollen. Erfahrungen bei Bränden in Hamburger S-Bahnwagen in den 70er Jahren haben gezeigt, dass bei einer Trennwand im Wagen der Brand auf eine Wagenhälfte begrenzt werden kann. Als es bei der Hamburger S-Bahn bis 1973 Raucherabteile gab, waren diese durch eine Trennwand von den Nichtraucherabteilen abgetrennt. Die Raumaufteilung entsprach dabei in etwa dem 420. In den Raucherabteilen sind damals durch Zigarettenkippen häufig Brände verursacht worden. Auffällig war, dass die Nichtraucher-Abteile bei Bränden in den Raucher-Abteilen nahezu unbeschädigt geblieben sind. Nach Abschaffung der Raucher-Abteile bei der Hamburger S-Bahn im Jahre 1973 wurden die Trennwände ausgebaut. Kam es nach dem Ausbau der Trennwände in einer Wagenhälfte zum Brand, war der ganze Wagen in Mitleidenschaft gezogen. Brandversuche der Hamburger Feuerwehr haben ergeben, dass Brände durch eine Trennwand eingegrenzt werden können. Daher finde ich die Idee der Brandschutztür beim 423 gar nicht so verwerflich.
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Ich hätte lieber als Schauspieler spielen: Ein Kamera richtet an mich und ich laufe durch den Gang und schießen herum und trette Glastür und wirft ein Bombe... Viele Munitionen liegen auf dem Boden. Nach einige Sekunde geht ein Bombe hoch und ich bin geschützt, dank "Glas"trenntür... Die Flamme zieht durch den zweiten Hälften. Die Fahrgäste sind dann geäschert. *Ich fühle dann High wie Temperator*

Nun ist es :offtopic: :angry:


Wie bei letzte Unfall mit dem S6 zeigt hin, dass "Glas"trenntür sich zersplittert lässt...
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

:blink: :blink: :blink: Also eins muss man immer wieder feststellen: Dols´Phantasie is nahezu Grenzenlos! :blink:
ET 481

Beitrag von ET 481 »

Flok @ 10 Jul 2004, 01:53 hat geschrieben: :blink: :blink: :blink: Also eins muss man immer wieder feststellen: Dols´Phantasie is nahezu Grenzenlos! :blink:
Nicht nur das... :blink:
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

ET 481 @ 10 Jul 2004, 11:23 hat geschrieben:Nicht nur das...  :blink:
Du meinst die Rechtschreibung? Das ist Dol´s Problem. Da können wir nur ihn immer wieder darauf hinweisen, wie es richtig geschrieben wird.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Dol-Sbahn @ 9 Jul 2004, 22:52 hat geschrieben: Ich hätte lieber als Schauspieler spielen: Ein Kamera richtet an mich und ich laufe durch den Gang und schießen herum und trette Glastür und wirft ein Bombe... Viele Munitionen liegen auf dem Boden. Nach einige Sekunde geht ein Bombe hoch und ich bin geschützt, dank "Glas"trenntür... Die Flamme zieht durch den zweiten Hälften. Die Fahrgäste sind dann geäschert. *Ich fühle dann High wie Temperator*
Eine so dicke Tür könntest du nicht aufkriegen, die nötig wäre, um das zu liefern, was du dir da ausgedacht hast.

Zur Tür: Wie schon richtig gesagt wurde, soll damit in verkehrsschwachen Zeiten der Zug halbiert werden können; den Grund lassen wir mal dahingestellt. Da das aber in München nicht praktiziert wird, weils einfach sinnlos und umständlich ist, wird das Zeugs Zug um Zug ausgebaut. Weiteres Problem an der Türentrennung: Es kann immer nur die Hälfte "unbenutzbar" geschaltet werden, die nicht hinter dem benutzten Führerstand liegt. Der Pferdefuß: Beim Kopf-machen schaltet sich das ebenfalls um. <_< :lol:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ET 481

Beitrag von ET 481 »

ET 474 @ 10 Jul 2004, 13:11 hat geschrieben: Du meinst die Rechtschreibung? Das ist Dol´s Problem. Da können wir nur ihn immer wieder darauf hinweisen, wie es richtig geschrieben wird.
Nein, mit der Rechtschreibung...das meine ich nicht. Ich habe damit keine Probleme, weil ich die Hintergründe kenne und somit Verständnis dafür habe. Er gibt sich bei der Formulierung, denke ich, immer viel mühe...

Ich fand die Geschichte nur übermäßig übertrieben...
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ET 481 @ 10 Jul 2004, 17:56 hat geschrieben: Ich fand die Geschichte nur übermäßig übertrieben...
Übermäßig übertrieben ist noch untertrieben. ;) Aber wenns keine Leute ohne Phantasie gäbe, gäbs auch keine Filme. ;) :D
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

Dave @ 9 Jul 2004, 22:15 hat geschrieben:In welchen Netzen macht man das?  Stuttgart  :unsure:
Auch da werden die Türen nach und nach ausgebaut - dummerweise bleiben die Kontakte aber weiterhin aktiv.
In Schwachlastzeiten einen Zugteil absperren ist praktisch nicht wirklich machbar, wie ET423 das schon beschrieben hat. Von daher bleibt diese Funktion weiterhin nur Theorie des Herstellers.
se upp för tåg
pok

Beitrag von pok »

Hallöchen ihr Fachleute,

ich kleiner, brav zahlender MVV-Kunde hätte da mal eine Frage:
Für was gibt es eigentlich diese schicken Türen IN der S-Bahn? Also natürlich nicht die an den Seiten, zum Ein- und Aussteigen - für was man die dahingebaut hat, darauf komm ich grad selbst noch - , sondern diese Trenntüren im Wageninneren?
Hat das eigentlich irgendeinen Zweck? Oder sieht's nur schöner aus ?

Gruß,
pok
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

pok @ 25 Nov 2004, 14:11 hat geschrieben: Hallöchen ihr Fachleute,

ich kleiner, brav zahlender MVV-Kunde hätte da mal eine Frage:
Für was gibt es eigentlich diese schicken Türen IN der S-Bahn? Also natürlich nicht die an den Seiten, zum Ein- und Aussteigen - für was man die dahingebaut hat, darauf komm ich grad selbst noch - , sondern diese Trenntüren im Wageninneren?
Hat das eigentlich irgendeinen Zweck? Oder sieht's nur schöner aus ?

Gruß,
pok
Schon mal die Such-Funktion ausprobiert? :rolleyes:
pok

Beitrag von pok »

mellertime @ 25 Nov 2004, 14:17 hat geschrieben: Schon mal die Such-Funktion ausprobiert? :rolleyes:
jo .. an sich schon... aber was soll ich da finden ?
:blink:

pok
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Wie wäre es z.B. mit diesem Thema?!
pok

Beitrag von pok »

mellertime @ 25 Nov 2004, 14:33 hat geschrieben: Wie wäre es z.B. mit diesem Thema?!
Ja, wär doch was. Hab bemekrt, dass der Zeitrahmen beim Suchen auf 30 Tage begrenzt war...
man möge es mir verzeihen :D

pok
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Es sei dir verziehen! ;)
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Das Thema hatten wir auch schon mal so vor 2 Jahren. Da es heute neu angerissen wurde, hier nochmal ein paar Gedanken dazu:

Das Absperren einer Zughälfte ist, wie schon festgestellt wurde, zumindest planmäßig nicht praktikabel. Auch deshalb: Bis die Fahrgäste vom hinteren Teil des Wagens nach vorne laufen, bis sie eine Tür finden, die sich öffnen lässt, vergeht einfach zu viel Zeit. Wir haben ja schon oft genug festgestellt, dass manche Fahrgäste schon mit den standardmäßigen Vorgängen beim Ein- und Aussteigen überfordert sind.

An den Sitzplätzen, die direkt hinter der Tür sind, herrscht unangenehme Zugluft, die durch die zweifellos elegant designten Tür-Spalten verursacht wird.

Im Einstiegs-Türraum sind an der Glastrennwand zur Zwischentüre zu wenig Haltegriffe /-stangen vorhanden.

Der Fahrgastfluss wird durch die Tür behindert. Das könnte ab Dezember (10 Min Takt, 30 Sekunden Aufenthalt) zusätzlich problematisch werden.

Aus den genannten Gründen kann ich einen Ausbau der Türen nur befürworten.

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

pok @ 25 Nov 2004, 14:46 hat geschrieben: Hab bemekrt, dass der Zeitrahmen beim Suchen auf 30 Tage begrenzt war...
man möge es mir verzeihen :D
Jaja, diese gemeine Option :-) Steht seit gerade eben uebrigends standardmaessig auf "alle" :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
pok

Beitrag von pok »

Boris Merath @ 26 Nov 2004, 20:01 hat geschrieben: Steht seit gerade eben uebrigends standardmaessig auf "alle" :-)
Oh dankeschön, .. dann kann ich ja jetzt wieder Gehirn ausschalten beim Suchen :D
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Boris Merath @ 26 Nov 2004, 20:01 hat geschrieben: Jaja, diese gemeine Option :-) Steht seit gerade eben uebrigends standardmaessig auf "alle" :-)
Gerade eben haben sich die beiden Themen lieb gewonnen und wurden verschmolzen. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Antworten