Überführung 423-366

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
anton_bergmann
Jungspund
Beiträge: 1
Registriert: 25 Nov 2004, 20:27

Beitrag von anton_bergmann »

Hallo zusammen,

hatte das Gluck, heute bei der Überführung des letzten 423´s für München mitzufahren. Das Fahrzeug wurde nagelneu in Heidelberg übergeben. Über die Altbaustrecke ging die Fahrt nach Stuttgart und dann weiter nach München. Jetzt lassen wir uns mal überraschen, ob alles beim Takt 10 klappt.

Gruß

Anton :D
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Wurde 423 366 also erst jetzt ausgeliefert? In Frankfurt bin ich schon mit 423 412 gefahren. Übrigens: Wo in Deutschland wird der 423 eigentlich gebaut? Welcher 423 wird denn der allerletzte sein?
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Ja, der 366 ist nagelneu. Wir haben hier in München auch schon länger z.B. den 350, aber erst später den 320 bekommen, ist ein wenig durcheinander. Gebaut werden die 423er im ehem. Alstomwerk Salzgitter, einige auch im ehem. ADtranz-Werk Henningsdorf (das sind dann die mit den 400 Nummern). Welcher jetzt der allerletzte sein wird steht noch in den Sternen, maximal 499, auch für die Münchenr S-Bahn war der 366 noch nicht der letzte ;)


P.S.: Gab es dazu nicht eigentlich schonmal ein Thema?
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

sbahnfan @ 25 Nov 2004, 20:55 hat geschrieben: In Frankfurt bin ich schon mit 423 412 gefahren.
423 414 ist auch schon im Hessenlande :) . Äußerlich kann man die 423er ab Nr. 397 an den anderen Zielanzeigen (stirn- wie längsseitig) erkennen, die denen aus dem 425 gleichen. Die Zielanzeigen im Innern haben zudem eine verbesserte Ansteuerung bekommen, so dass lange Bahnhofsnamen jetzt nicht mehr als Lauftext dargestellt werden müssen.

Unsere nagelneuen Quietschis werden aber auch bunt durcheinander gewürfelt angeliefert, das ist ganz normal, wie's scheint :D .
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

anton_bergmann @ 25 Nov 2004, 20:38 hat geschrieben: Hallo zusammen,

hatte das Gluck, heute bei der Überführung des letzten 423´s für München mitzufahren. Das Fahrzeug wurde nagelneu in Heidelberg übergeben. Über die Altbaustrecke ging die Fahrt nach Stuttgart und dann weiter nach München. Jetzt lassen wir uns mal überraschen, ob alles beim Takt 10 klappt.

Gruß

Anton :D
Hallo!

Kannste da mal ein bißchen mehr zu erzählen? Es interessiert mich einfach mal :)
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

423-Kutscher @ 26 Nov 2004, 14:25 hat geschrieben:Gebaut werden die 423er im ehem. Alstomwerk Salzgitter, einige auch im ehem. ADtranz-Werk Henningsdorf (das sind dann die mit den 400 Nummern).
Folgendes ist mir aufgefallen: Im Innenraum neben den Stationsanzeigen haben manche 423 einen "Alstom"-Aufkleber, andere einen "Bombardier Transportation"-Aufkleber. Hängt das vielleicht damit zusammen, ob das Fahrzeug in Salzgitter oder in Henningsdorf montiert wurde?
jadefalcon @ 26 Nov 2004, 14:45 hat geschrieben:423 414 ist auch schon im Hessenlande  . Äußerlich kann man die 423er ab Nr. 397 an den anderen Zielanzeigen (stirn- wie längsseitig) erkennen, die denen aus dem 425 gleichen. Die Zielanzeigen im Innern haben zudem eine verbesserte Ansteuerung bekommen, so dass lange Bahnhofsnamen jetzt nicht mehr als Lauftext dargestellt werden müssen.
Stimmt, mit 423 414 hatte ich heute auch das Vergnügen. Die neueren 423 haben auf den Außenzugzielanzeigen einen anderen, schöneren Schrifttyp. Ein gutes Unterscheidungsmerkmal...
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

sbahnfan @ 26 Nov 2004, 19:01 hat geschrieben:Folgendes ist mir aufgefallen: Im Innenraum neben den Stationsanzeigen haben manche 423 einen "Alstom"-Aufkleber, andere einen "Bombardier Transportation"-Aufkleber. Hängt das vielleicht damit zusammen, ob das Fahrzeug in Salzgitter oder in Henningsdorf montiert wurde?
Ja. Die in Salzgitter montierten 423 haben den "Alstom"-Aufkleber, die in Henningsdorf montierten 423 haben den "Bombardier Transportation"-Aufkleber.
Äußerlich kann man die 423er ab Nr. 397 an den anderen Zielanzeigen (stirn- wie längsseitig) erkennen, die denen aus dem 425 gleichen. Die Zielanzeigen im Innern haben zudem eine verbesserte Ansteuerung bekommen, so dass lange Bahnhofsnamen jetzt nicht mehr als Lauftext dargestellt werden müssen.
Im Eisenbahn-Kurier hat vor einiger Zeit gestanden, dass der letzte 423.3 die Nummer 371 haben soll. Die Nummern 372-396 sollen 423.4 sein und die 5. BS soll ab 397 beginnen. Demzufolge müsste der von Jadefalcon beschriebene 423 397 der erste 423.5 sein.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

ET 474 @ 27 Nov 2004, 12:11 hat geschrieben:Ja. Die in Salzgitter montierten 423 haben den "Alstom"-Aufkleber, die in Henningsdorf montierten 423 haben den "Bombardier Transportation"-Aufkleber.
423-Kutscher @ 26 Nov 2004, 14:25 hat geschrieben:Gebaut werden die 423er im ehem. Alstomwerk Salzgitter, einige auch im ehem. ADtranz-Werk Henningsdorf (das sind dann die mit den 400 Nummern).
Das passt nicht zusammen, 423 411, 412 und 414 haben "Alstom"-Aufkleber. Nach meinen Eindruck haben die älteren 423 in Frankfurt "Alstom"-Aufkleber, die neueren "Bombardier Transportation"-Aufkleber und die ganz neuen wieder "Alstom"-Aufkleber. Anscheinend bekommen die beiden Werke unterschiedliche Nummernkontingente zugewiesen.
ET 474 @ 27 Nov 2004, 12:11 hat geschrieben:Im Eisenbahn-Kurier hat vor einiger Zeit gestanden, dass der letzte 423.3 die Nummer 371 haben soll. Die Nummern 372-396 sollen 423.4 sein und die 5. BS soll ab 397 beginnen. Demzufolge müsste der von Jadefalcon beschriebene 423 397 der erste 423.5 sein.
Gibt es zwischen diesen Bauserien eigentlich irgendwelche weiteren Unterschiede am Fahrzeug?
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

sbahnfan @ 27 Nov 2004, 16:07 hat geschrieben: Das passt nicht zusammen, 423 411, 412 und 414 haben "Alstom"-Aufkleber. Nach meinen Eindruck haben die älteren 423 in Frankfurt "Alstom"-Aufkleber, die neueren "Bombardier Transportation"-Aufkleber und die ganz neuen wieder "Alstom"-Aufkleber. Anscheinend bekommen die beiden Werke unterschiedliche Nummernkontingente zugewiesen.
Schonmal aufgefallen, das die ganz neuen Fahrzeuge alle nur noch noch Aufkleber von Bombardier drin haben, ganz egal wo sie gebaut wurden? An diesem Aufkleber würde ich mich nicht festlegen, wo das Fahrzeug herkommt, ist ja im Grunde auch egal. Im Führerstand selbst gibt es übrigens einen Hinweis auf das Herstellerwerk, nur mal so als Tip nebenbei. ;)
Habe "letztens" bei Bombardier Henningsdorf auf dem Werksgelände 423 404 nagelneu stehen sehen, hat gerade noch den "letzten Schliff" bekommen.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

423-Kutscher @ 27 Nov 2004, 16:26 hat geschrieben: Schonmal aufgefallen, das die ganz neuen Fahrzeuge alle nur noch noch Aufkleber von Bombardier drin haben, ganz egal wo sie gebaut wurden? An diesem Aufkleber würde ich mich nicht festlegen, wo das Fahrzeug herkommt, ist ja im Grunde auch egal. Im Führerstand selbst gibt es übrigens einen Hinweis auf das Herstellerwerk, nur mal so als Tip nebenbei.
Wie gesagt, die neuesten Frankfurter 423 411 bis 414 haben "Alstom"-Aufkleber. Also scheinen die Aufkleber keine sehr zuverlässige Angabe zu sein, wo das Fahrzeug herkommt. Wo genau im Führerstand steht das Herstellerwerk denn?
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

sbahnfan @ 27 Nov 2004, 16:07 hat geschrieben:Das passt nicht zusammen, 423 411, 412 und 414 haben "Alstom"-Aufkleber. Nach meinen Eindruck haben die älteren 423 in Frankfurt "Alstom"-Aufkleber, die neueren "Bombardier Transportation"-Aufkleber und die ganz neuen wieder "Alstom"-Aufkleber. Anscheinend bekommen die beiden Werke unterschiedliche Nummernkontingente zugewiesen.

Gibt es zwischen diesen Bauserien eigentlich irgendwelche weiteren Unterschiede am Fahrzeug?
Richtig, die Werke bekommen bestimmte Nummernkontingente zugewiesen. So war das bei unseren T-Wagen auch. Dort hat jeder Hersteller sein Nummernkontingent zugewiesen bekommen. Ob es beim 423 Unterschiede zwischen 2. und 3. BS, geschweige denn zwischen 4. und 5. BS gibt, würde ich auch gerne wissen. Dass es Unterschiede zwischen 1. und 2. BS 423 gibt, dürfte allgemein bekannt sein. Dieses ist am unterschiedlichen Geräusch der Leistungselektronik deutlich rauszuhören und soll auch am Fahrzeugunterbau erkennbar sein, angeblich unterschiedliche Anordnung der Gerätekästen.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

ET 474 @ 27 Nov 2004, 16:35 hat geschrieben: [...] Ob es beim 423 Unterschiede zwischen 2. und 3. BS, geschweige denn zwischen 4. und 5. BS gibt, würde ich auch gerne wissen. Dass es Unterschiede zwischen 1. und 2. BS 423 gibt, dürfte allgemein bekannt sein. Dieses ist am unterschiedlichen Geräusch der Leistungselektronik deutlich rauszuhören und soll auch am Fahrzeugunterbau erkennbar sein, angeblich unterschiedliche Anordnung der Gerätekästen.
Das mit der unterschiedlichen Anordnung der Gerätekästen zwischen 1. und 2. Serie stimmt so nicht 100%, es fehlt einfach nur ein Kasten im Unterbau, das enthaltenen Bauteil wurde im Kasten daneben untergebracht, da einzelne Bauteile einfach nur kleiner geworden sind. Unterschied zwischen 2. und 3. Serie gibt es äußerlich nicht, nur sind die 3.Serie-Fahrzeuge noch einen Tick leiser als die 2. Serie und die Terminals sind deutlich langsamer, mehr ist da nicht an Unterschied. 4. und 5. Serie kenn' ich nicht, ich hab bis heute noch nichtmal gewußt das es überhaupt schon 5. Serie vom 423 geben soll, und ich bezweifle es auch nach wie vor, denn die Quelle EK ist mir nicht zuverlässig genug.
sbahnfan @ 27 Nov 2004 @ 16:32 hat geschrieben:Wo genau im Führerstand steht das Herstellerwerk denn?
Schau doch mal nach, man sieht's sogar vom Fahrgastraum aus. :P
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

423-Kutscher @ 27 Nov 2004, 16:57 hat geschrieben:Das mit der unterschiedlichen Anordnung der Gerätekästen zwischen 1. und 2. Serie stimmt so nicht 100%, es fehlt einfach nur ein Kasten im Unterbau, das enthaltenen Bauteil wurde im Kasten daneben untergebracht, da einzelne Bauteile einfach nur kleiner geworden sind. Unterschied zwischen 2. und 3. Serie gibt es äußerlich nicht, nur sind die 3.Serie-Fahrzeuge noch einen Tick leiser als die 2. Serie und die Terminals sind deutlich langsamer, mehr ist da nicht an Unterschied. 4. und 5. Serie kenn' ich nicht, ich hab bis heute noch nichtmal gewußt das es überhaupt schon 5. Serie vom 423 geben soll, und ich bezweifle es auch nach wie vor, denn die Quelle EK ist mir nicht zuverlässig genug.
Das mit diesem Kasten meinte ich. War mir da aber nicht so sicher, da ich die Baureihe 423 selber kaum kenne. Das mit 4. und 5. BS habe ich hier angesprochen, weil ich es so im EK gelesen habe. Gleichzeitig bezweifel ich es genauso wie du, da hier bereits auch schon an anderer Stelle geschrieben worden ist, dass der EK nicht immer zuverlässig sein soll. Da ich wie gesagt, als Hamburger nicht so den Bezug zur BR 423 habe, würde ich schon von einigen anderen Forumsteilnehmern aufgeklärt werden, ob die Nummern 372-396 als 423.4 und ab 397 ff. als 423.5 oder alle weiterhin als 423.3 zu bezeichnen sind.
Antworten