Es ist ja erfreulich, dass ich in einigen wenigen Punkten Einigkeit mit Dir erreichen kann. Die Trennung von Infrastruktur und Betrieb hätte schon bei der Bahnreform 1994 erfolgen müssen. Ich bin auch mit Dir einig, das dem Erhalt und Ausbau von Straßen (Autobahnen) vor dem Neubau Vorrang gewährt werden muss. Aber das darf kein Dogma sein. Die A 20 in der mecklenburgischen Pampa war ohne Zweifel notwendig. Auch einige Verbindungsstrecken, die schon seit 20 – 30 Jahren in der Planung sind, müssen gebaut werden.
Gleichwohl müssen auch viele Eisenbahnstrecken neu oder ausgebaut werden. Es geht vor allem um die Korridore von den nordeuropäischen Häfen über die Schweiz nach Italien, von den nordischen Ländern ebenfalls nach Italien und von Ost nach West. Hier ist aber neben Finanzierungsproblemen auch noch das Problem der betroffenen Bevölkerung, die sich in Widerstand übt. Der Widerstand wird um so größer, wie der Nutzen für die Betroffenen sinkt.
Es ist übrigens ein Irrtum, das wir das dichteste Straßennetz (bzw. Autobahnen) in Europa haben. Schau mal in die Niederlande oder nach Belgien. Dort sind auf die Fläche bezogen mehr Autobahnkilometer, als in Deutschland

Deutschland ist das Land der Autohersteller und Zulieferer. Schön und gut. Auch andere Länder in Europa haben Autohersteller und Zulieferer. Soll ich einige nennen? Das Land mit der höchsten Autobahndichte in Europa, die Niederlande, haben nur zwei Autohersteller. DAF (LKW) in Eindhoven, das seit 1996 zum U.S. Konzern Paccar gehört, und Nedcar in Born (nähe Aachen), das ehemals DAF-PKW herstellte und nach einer wechselvollen Geschichte nun ein Tochterunternehmen von Mitsubischi ist. Auch die Schweiz hatte eine Automobilproduktion, sogar eine erfolgreiche. Sagt Dir der Name Sauer etwas? Aber das nur am Rande.
Welcher Topf als aus dem Verkehrsministerium für die Altlasten soll da angezapft werden? Es steht im Bundeshaushalt nicht mehr Geld zur Verfügung, egal, wie Du den Topf benennst. Noch ein Ministerium für Altlasten der deutschen Staatsbahnen? Die Altlasten werden übrigens in den nächsten 50 Jahren abgetragen. Dann sind auch die letzten Beamten der Bundesbahn verstorben und die letzten Loks und Wagons der Bundesbahn verschrottet
