[A-G] Trambahn in Graz - Ausbau und Fahrzeuge
In Graz werden derzeit nicht nur bestehende Linien verlängert. In Zukunft will man auch breitere Fahrzeuge einsetzen, was einige Probleme bereitet. So müssen wegen zu enger Kurvenradien einige Gleise umgebaut werden.
Vorerst hat man 3 Züge aus Duisburg geleast, die ab Herbst eingesetzt werden sollen. Auf Grund ihrer zu hohen Länge können sie vorerst nur auf der Linie 4 rollen.
Auf Grund des schweren Standseilbahnunglücks in Kaprun (das bekanntermaßen in einem Tunnel stattfand) wurden die Vorschriften bezüglich der Fluchtwege geändert. Diese Vorschrift muss auch auf die Tram an der Oberfläche angewendet werden. Dabei geht es darum, dass die Tram in einem größeren Abstand zu parkenden Fahrzeugen fahren muss, um eben den erwähnten Fluchtweg zu schaffen. Dies schafft zusätzliche Probleme, sodass - auch auf Grund der anderen notwendigen Maßnahmen - bis zu 600 Parkplätze wegfallen könnten.
Quelle:
http://www.kleinezeitung.at/regionen/steie...164455/index.do
Kommentar: Das mit dem Fluchtweg hört sich etwas kurios an. Können parkende Autos hier den Fluchtweg wirklich einschränken? So nahe werden die ja kaum stehen, als dass man sich nicht aus einem brennenden Zug noch retten könnte.
[edit -added] Die Ursache des Kapruner Unglücks war übrigens der Einbau eines nicht zugelassenen Heizlüfters. Ob hier ein besser Fluchtweg so viel gebracht hätte?
Vorerst hat man 3 Züge aus Duisburg geleast, die ab Herbst eingesetzt werden sollen. Auf Grund ihrer zu hohen Länge können sie vorerst nur auf der Linie 4 rollen.
Auf Grund des schweren Standseilbahnunglücks in Kaprun (das bekanntermaßen in einem Tunnel stattfand) wurden die Vorschriften bezüglich der Fluchtwege geändert. Diese Vorschrift muss auch auf die Tram an der Oberfläche angewendet werden. Dabei geht es darum, dass die Tram in einem größeren Abstand zu parkenden Fahrzeugen fahren muss, um eben den erwähnten Fluchtweg zu schaffen. Dies schafft zusätzliche Probleme, sodass - auch auf Grund der anderen notwendigen Maßnahmen - bis zu 600 Parkplätze wegfallen könnten.
Quelle:
http://www.kleinezeitung.at/regionen/steie...164455/index.do
Kommentar: Das mit dem Fluchtweg hört sich etwas kurios an. Können parkende Autos hier den Fluchtweg wirklich einschränken? So nahe werden die ja kaum stehen, als dass man sich nicht aus einem brennenden Zug noch retten könnte.
[edit -added] Die Ursache des Kapruner Unglücks war übrigens der Einbau eines nicht zugelassenen Heizlüfters. Ob hier ein besser Fluchtweg so viel gebracht hätte?
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Na, ja, auch wenn es sinnvoll ist, die Vorschriften seit einer Katastrophe wie Kaprun zu überdenken, scheint man in mancher Hinsicht doch etwas übersensibel zu sein. Das hatte ja auch schon einige deutsche Standseilbahnen (Heidelberg und Stuttgart) betroffen, die trotz jahrzehntefreier Unfallfreiheit mit einem immensen Aufwand nachgerüstet werden mussten.
Graz ist nach einem ziemlichen Dornröschenschlaf nun immerhin dabei, sein Streckennetz zu erweitern und zu modernisieren. Den Einsatz von breiteren Fahrzeugen halte ich grundsätzlich für begrüßenswert. So lässt sich bei gleicher Fahrzeuglänge die Sitzplatzkapazität um 25% steigern. Karlsruhe schon vor 20 Jahren und in letzter Zeit auch Bremen haben's vorgemacht. Und auch die Berliner wollen ja breitere Fahrzeuge, wobei ich nicht denke, dass man da das Gleisnetz groß umbauen möchte. Eigentlich möchte man's dort sowieso am liebsten zusammenschrumpfen.
Graz ist nach einem ziemlichen Dornröschenschlaf nun immerhin dabei, sein Streckennetz zu erweitern und zu modernisieren. Den Einsatz von breiteren Fahrzeugen halte ich grundsätzlich für begrüßenswert. So lässt sich bei gleicher Fahrzeuglänge die Sitzplatzkapazität um 25% steigern. Karlsruhe schon vor 20 Jahren und in letzter Zeit auch Bremen haben's vorgemacht. Und auch die Berliner wollen ja breitere Fahrzeuge, wobei ich nicht denke, dass man da das Gleisnetz groß umbauen möchte. Eigentlich möchte man's dort sowieso am liebsten zusammenschrumpfen.
Gruß vom Wauwi
Graz will ÖPNV-Steuer einführen - jeder soll 9,90 EUR pro Monat zahlen
Die Grazer Verkehrsbetriebe erwarten für 2007 einen Abgang (gemeint ist wohl ein Defizit; der Autor)) von 34 Millionen Euro. Der Grazer Bürgermeister Nagl plant nun, von jedem erwerbstätigen Steirer eine neue Steuer einzukassieren, welche in den ÖPNV des Großraums Graz fließt. Die neue Steuer soll "Mobilitätsbeitrag" heißen und 9,90 EUR pro Monat betragen. Die Steuer muss auch entrichtet werden, wenn der ÖPNV nicht benutzt wird, allerdings sollen ÖPNV-Jahreskarten um denselben Betrag billiger werden.
Laut Nagl ist der Mobilitätsbeitrag unbedingt notwendig. Die einzige Alternative bestünde darin, Fahrpläne und Linien drastisch auszudünnen.
Quelle: http://www.kleine.at/nachrichten/politik/2...286128/index.do
Kommentar: Wäre das auch ein Modell für Deutschland? Was haltet ihr davon? Für alle, die eine Jahreskarte haben, würde sich nichts ändern - außer der üblichen jährlichen Preisrunde, versteht sich.
Die Grazer Verkehrsbetriebe erwarten für 2007 einen Abgang (gemeint ist wohl ein Defizit; der Autor)) von 34 Millionen Euro. Der Grazer Bürgermeister Nagl plant nun, von jedem erwerbstätigen Steirer eine neue Steuer einzukassieren, welche in den ÖPNV des Großraums Graz fließt. Die neue Steuer soll "Mobilitätsbeitrag" heißen und 9,90 EUR pro Monat betragen. Die Steuer muss auch entrichtet werden, wenn der ÖPNV nicht benutzt wird, allerdings sollen ÖPNV-Jahreskarten um denselben Betrag billiger werden.
Laut Nagl ist der Mobilitätsbeitrag unbedingt notwendig. Die einzige Alternative bestünde darin, Fahrpläne und Linien drastisch auszudünnen.
Quelle: http://www.kleine.at/nachrichten/politik/2...286128/index.do
Kommentar: Wäre das auch ein Modell für Deutschland? Was haltet ihr davon? Für alle, die eine Jahreskarte haben, würde sich nichts ändern - außer der üblichen jährlichen Preisrunde, versteht sich.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
In Graz wurde heute früh ein Pkw von einer Tram gerammt. Das Auto wurde dabei 15 Meter mitgeschleift. Der Beifahrer des Pkw wurde schwer verletzt.
Zu dem Unfall kam es, als der Pkw-Lenker eine Sperrlinie ignoriert hatte und nach rechts abbiegen wollte. Er übersah dabei die Tram, die knapp hinter ihm fuhr. Durch den Unfall wurde die Beifahrerseite des Pkw eingedrückt. Der Beifahrer erlitt ein Polytrauma - also viele verschiedene schwere Verletzungen. Zur Befreiung des eingeklemmten Beifahrers mussten die Rücksitze des Pkw ausgebaut werden. Der Autolenker wurde leicht verletzt. Autolenker und Beifahrer wurden ins Spital eingeliefert.
http://steiermark.orf.at/stories/393052/
(Der Artikel hat zwei Bilder, eines zeigt, wie stark der Pkw beschädigt wurde.)
Ob in der Tram jemand verletzt wurde, steht nicht im Artikel.
Zu dem Unfall kam es, als der Pkw-Lenker eine Sperrlinie ignoriert hatte und nach rechts abbiegen wollte. Er übersah dabei die Tram, die knapp hinter ihm fuhr. Durch den Unfall wurde die Beifahrerseite des Pkw eingedrückt. Der Beifahrer erlitt ein Polytrauma - also viele verschiedene schwere Verletzungen. Zur Befreiung des eingeklemmten Beifahrers mussten die Rücksitze des Pkw ausgebaut werden. Der Autolenker wurde leicht verletzt. Autolenker und Beifahrer wurden ins Spital eingeliefert.
http://steiermark.orf.at/stories/393052/
(Der Artikel hat zwei Bilder, eines zeigt, wie stark der Pkw beschädigt wurde.)
Ob in der Tram jemand verletzt wurde, steht nicht im Artikel.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Nachdem es in Graz erst gestern einen Unfall zwischen einer Trambahn und einem Pkw gegeben hat, krachte es heute schon wieder. Ein Pkw stieß am Hasnerplatz beim Abbiegen mit einer Trambahn zusammen. Dieses Mal lief es glimpflicher ab, es wurde niemand verletzt.
http://www.kleinezeitung.at/steiermark/gra...gegen-bim.story
http://www.kleinezeitung.at/steiermark/gra...gegen-bim.story
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ja und? Solche Unfälle passieren dauernd, und das in jeder Trambahnstadt.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Also das Thema hier heißt Ausbau und Fahrzeuge der Trambahn Graz und nicht Störungschronik Graz, da ist es schonmal offtopic. UNd auch sonst wage ich etwas zu bezweifeln, dass hier ein so großes Interesse für eine Auflistung aller Bagatellunfälle der Tram Graz besteht.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Wände beben, Fahrwerke rattern, Anrainer-Nerven flattern. Im Berliner Stadler-Werk hat man sich die Schlagzeilen über die ersten Linienkilometer der Variobahn in Graz anders vorgestellt.
http://www.kleinezeitung.at/steiermark/gra...story#forummainEine vollständig mit neuer Federung und Lärmpaket aufgerüstete Tram aus Berlin ist in den nächsten Wochen im Anrollen. Sie soll im Vergleich zu einer zweiten aus Berlin mit weniger aufwendiger Nachrüstung getestet werden. Die fünf Garnituren in der Remise bekommen vorerst nur die Dämmung und starten am 1. Februar wieder im Linienverkehr.
Naja, durch die erwarteten Probleme bei den Teilen verzögert sich das ganze nochmals, jetzt könnte es mit Glück im März 2011 soweit sein.CR657 @ 4 Dec 2009, 00:30 hat geschrieben: Wer gern die alten Straßenbahn fotografieren will etwa die 260er und 290er [E1 aus Wien] sollte in den nächsten Monaten mal nach Graz schauen.![]()
Bevor die Variobahn in planmäßigen Linienbetrieb ist, ab März 2010 könnte es schon so weit sein.

Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Ab 1. Februar 2011 müssen die 5 Variobahnen in Graz wieder fahren!!!
Die Variobahn 206 ist noch immer nicht zugelassen und die Variobahn 207 kommt in paar Wochen, diese Variobahn würde übrigens komplett überarbeitet, damit diese nicht mehr so Laut ist.
Jetzt fährt am Werktagen auf der Linie 5 immer ein 290er(E1) auch am Tag! :rolleyes:
Die 260er sind alle unterwegs.
Die Variobahn 206 ist noch immer nicht zugelassen und die Variobahn 207 kommt in paar Wochen, diese Variobahn würde übrigens komplett überarbeitet, damit diese nicht mehr so Laut ist.
Jetzt hat man auch mit dem Cityrunner ein Problem, nach Weihnachten ist bei einem City ein Radreifen gebrochen, darum wurden alle 18 Cityrunnern während 28 Dezember bis 5. Januar 2011 komplett abgestellt und alle Radreifen kontrolliert! Die Citys dürfen bis auf weiters nur auf der Linie 4 und Linie 7 fahren.Naja, durch die erwarteten Probleme bei den Teilen verzögert sich das ganze nochmals, jetzt könnte es mit Glück im März 2011 soweit sein. biggrin.gif
Jetzt fährt am Werktagen auf der Linie 5 immer ein 290er(E1) auch am Tag! :rolleyes:
Die 260er sind alle unterwegs.
LG CR657
Einige sind ihrer Mittelteile beraubt worden, welche in einige 260er reingestellt worden sind und dadurch zu 580ern umgezeichnet worden sind. Alle anderen sind längst in den Schrott gegangen und einige waren sogar nur als Ersatzteilspender in Graz. Ausgeschlachtet und dann in den Schrott, ohne jemals in Graz im Einsatz gewesen zu sein.120 160-7 @ 22 Jul 2006, 15:09 hat geschrieben:am Rande gefragt: Was ist eigentlich aus den ehemaligen wuppertaler DüWag-Achtachsern geworden, die Mitte/Ende der 80er Jahre nach Graz gegangen sind, nach dem hier die letzte Sraßenbahn gefahren war?
Meines Wissens nach waren sie zumindest Ende der 90er Jahre noch im Einsatz.
Weiß da jemand was?
[quote][/quote]Einige sind ihrer Mittelteile beraubt worden, welche in einige 260er reingestellt worden sind und dadurch zu 580ern umgezeichnet worden sind. Alle anderen sind längst in den Schrott gegangen und einige waren sogar nur als Ersatzteilspender in Graz. Ausgeschlachtet und dann in den Schrott, ohne jemals in Graz im Einsatz gewesen zu sein.
TW 566 steht im Mariatrost im Tramwaymuseum.

Die Schuttelrutschen wurden nach einen Testfahrt ausgeschaltet und verschrottet.
So sieht ein 580er aus. davon gibt es 4 Stück.

TW 566 steht im Mariatrost im Tramwaymuseum.

Die Schuttelrutschen wurden nach einen Testfahrt ausgeschaltet und verschrottet.
So sieht ein 580er aus. davon gibt es 4 Stück.


LG CR657
Variobahnen ab Montag 31.1. in Graz zurück im Einsatz
Ab Montag, den 31. Januar, ist die Variobahn in der steirischen Landeshauptstadt Graz wieder im Einsatz. In den letzten Wochen wurden auf Wunsch der Graz Linien diverse Optimierungsmaßnahmen durchgeführt. Da die Graz Linien und Stadler die Beschwerden der AnrainerInnen auch weiterhin sehr ernst nehmen, beschränken sich beide Unternehmen keineswegs nur auf die Normeinhaltung.
Nach Erstmaßnahmen erfolgt Stufenplan zur Lärmdämmung bis Ende Sommer
Die jetzt durchgeführten Maßnahmen sind ein erster Schritt, bis Ende Sommer werden gemeinsam mit Experten weitere mögliche Optimierungsmaßnahmen definiert und in verschiedenen Stufen getestet. Schallemissionen sind grundsätzlich ein Thema des Gesamtsystems Rad/Schiene. Seitens der Fahrzeuge liegen die Optimierungsschwerpunkte auf einer weiteren Verbesserung der Dämmung sowie Test von Federungsmodifikationen unter Beibehaltung eines sicheren Fahrverhaltens.
- Die 5 Variobahnen, die ab Montag wieder fahren werden, sind ausgerüstet mit neuen Gelenkinnenverkleidungen
- durch die Optimierung der Fahrwerksklappen konnten die von AnrainerInnen beklagten Schallemissionen der Fahrzeuge weiter reduziert werden ( Es ist allerdings ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass die Schallemissionen laut Untersuchungen die Normen einhalten und innerhalb der Bandbreite der im Betrieb befindlichen Bestandsfahrzeuge liegen! )
- zusätzlich wurden die durch Bremsvorgänge entstandenen Flachstellen, die ein sogenanntes „unrundes Laufen von Rädern“ beschreiben, repariert. Daher wurde das Bremsverhalten der Fahrzeuge auf die vorhandene Infrastruktur und das Bedienverhalten angepasst und zugelassen
- Graz Linien legte auf spezielle, den örtlichen Gegebenheiten angepasste Eingleishilfen Wert, die ebenfalls hergestellt und eingebaut wurden
Quelle: http://www.stadlerrail.com/de/medien/2011/...ruck-im-einsat/
Ab Montag, den 31. Januar, ist die Variobahn in der steirischen Landeshauptstadt Graz wieder im Einsatz. In den letzten Wochen wurden auf Wunsch der Graz Linien diverse Optimierungsmaßnahmen durchgeführt. Da die Graz Linien und Stadler die Beschwerden der AnrainerInnen auch weiterhin sehr ernst nehmen, beschränken sich beide Unternehmen keineswegs nur auf die Normeinhaltung.
Nach Erstmaßnahmen erfolgt Stufenplan zur Lärmdämmung bis Ende Sommer
Die jetzt durchgeführten Maßnahmen sind ein erster Schritt, bis Ende Sommer werden gemeinsam mit Experten weitere mögliche Optimierungsmaßnahmen definiert und in verschiedenen Stufen getestet. Schallemissionen sind grundsätzlich ein Thema des Gesamtsystems Rad/Schiene. Seitens der Fahrzeuge liegen die Optimierungsschwerpunkte auf einer weiteren Verbesserung der Dämmung sowie Test von Federungsmodifikationen unter Beibehaltung eines sicheren Fahrverhaltens.
- Die 5 Variobahnen, die ab Montag wieder fahren werden, sind ausgerüstet mit neuen Gelenkinnenverkleidungen
- durch die Optimierung der Fahrwerksklappen konnten die von AnrainerInnen beklagten Schallemissionen der Fahrzeuge weiter reduziert werden ( Es ist allerdings ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass die Schallemissionen laut Untersuchungen die Normen einhalten und innerhalb der Bandbreite der im Betrieb befindlichen Bestandsfahrzeuge liegen! )
- zusätzlich wurden die durch Bremsvorgänge entstandenen Flachstellen, die ein sogenanntes „unrundes Laufen von Rädern“ beschreiben, repariert. Daher wurde das Bremsverhalten der Fahrzeuge auf die vorhandene Infrastruktur und das Bedienverhalten angepasst und zugelassen
- Graz Linien legte auf spezielle, den örtlichen Gegebenheiten angepasste Eingleishilfen Wert, die ebenfalls hergestellt und eingebaut wurden
Quelle: http://www.stadlerrail.com/de/medien/2011/...ruck-im-einsat/
LG CR657
Bis heute haben die Variobahnen 206 - 213 keine Zulassung wegen einigen neuen Teilen und darum sind auch die 290er (Ex Wiener E1) noch immer in der Früh HVZ anzutreffen!cilio @ 4 Mar 2012, 11:40 hat geschrieben:Wie lang sind jetzt die 260er noch im Einsatz? Ich habe gehört das die ex Duisburger auch bald ausgemustert werden sollen...
Bei einigen Dusiburgern und 580er wird die Hauptuntersuchung im Sommer fällig!
Wie lange nun definitiv die 260er noch unterwegs sind, kann man derzeit noch immer nicht abschätzen.
LG CR657
Jetzt 2012 ?168er @ 22 Jan 2011, 13:40 hat geschrieben:Naja, durch die erwarteten Probleme bei den Teilen verzögert sich das ganze nochmals, jetzt könnte es mit Glück im März 2011 soweit sein.CR657 @ 4 Dec 2009, 00:30 hat geschrieben: ...ab März 2010 könnte es schon so weit sein.
Den 206 habe ich am Mittwoch (4.4.) fahren sehen. Mit Fahrgästen auf der Linie 5.CR657 @ 5 Mar 2012, 00:11 hat geschrieben: Bis heute haben die Variobahnen 206 - 213 keine Zulassung wegen einigen neuen Teilen ......
Viele Grüße, Marc
[img]http://www.marcvoss.de/KBS950/Signatur.jpg[/img]
[img]http://www.marcvoss.de/KBS950/Signatur.jpg[/img]
206 fuhr fast jeden Tag. Am Mittwoch musste er vorzeitig wegen eines Defekts am Jakominiplatz einrücken. Die Fahrzeuge werden auch bis auf weiteres auf der 4 und 5 nur eingesetzt.VossBär @ 6 Apr 2012, 09:56 hat geschrieben: Den 206 habe ich am Mittwoch (4.4.) fahren sehen. Mit Fahrgästen auf der Linie 5.
Am Mittwoch fuhren sogar alle 580er

Es folgt bald ein größerer Artikel mit vielen Bildern zur Straßenbahn Graz auf Tramgeschichten...
Es tut sich etwas bei den Variobahnen.
Mittlerweile hat VB 207 die Zulassung bekommen, dafür wird 201 derzeit umgebaut und wird nun einige Zeit nicht unterwegs sein.
Die 260er sind derzeit wieder fleißig unterwegs sowie TW 293 dieser fährt in der Früh HVZ!
Mittlerweile hat VB 207 die Zulassung bekommen, dafür wird 201 derzeit umgebaut und wird nun einige Zeit nicht unterwegs sein.
Die 260er sind derzeit wieder fleißig unterwegs sowie TW 293 dieser fährt in der Früh HVZ!
Gute 2 Monate später und wo bleiben die Bilder aus Graz?Es folgt bald ein größerer Artikel mit vielen Bildern zur Straßenbahn Graz auf Tramgeschichten...
LG CR657
Danke für die Info und das Lob!
Ich hätte auch noch ein paar Fragen: Welche 260er sind noch einsatzfähig? Wurden schon ex-Duisburger abgestellt? (Sollten doch einige Fristablauf diesen Sommer gehabt haben!?)
Wann erhalten die Variobahnen die Zulassung für die Linie 1, 3, 6 und 7? Erst wenn der Hbf-Tunnel eröffnet ist?
Auf meinem Flickr-Account ist seit einer Woche ein Album der Grazer Straßenbahn aufrufbar. Ob manche Bilder nochmal seperat hier oder auf Tramgeschichten gezeigt werden ist noch unklar, sind schließlich ja auch von Mai.
Ich hätte auch noch ein paar Fragen: Welche 260er sind noch einsatzfähig? Wurden schon ex-Duisburger abgestellt? (Sollten doch einige Fristablauf diesen Sommer gehabt haben!?)
Wann erhalten die Variobahnen die Zulassung für die Linie 1, 3, 6 und 7? Erst wenn der Hbf-Tunnel eröffnet ist?
Auf meinem Flickr-Account ist seit einer Woche ein Album der Grazer Straßenbahn aufrufbar. Ob manche Bilder nochmal seperat hier oder auf Tramgeschichten gezeigt werden ist noch unklar, sind schließlich ja auch von Mai.
> 260erWelche Baureihen sollen die Varios ablösen? Nur die Hochflurer oder auch schon die Stadtbahn N-Abkömmlinge (600er)?
> 290er (ex E1 Wien)
> 520er (Dusibuger)
> 580er
Die 500er, 600er bleiben auch nachdem die 45 Variobahnen jemals zugelassen sind im Betrieb!
263, 265, 267, 278 und 279, beim 271 ist unklar ob dieser nochmals fahren wird oder ob man stattdessen Notfalls doch den TW 293 in der Früh fährt.Ich hätte auch noch ein paar Fragen: Welche 260er sind noch einsatzfähig? Wurden schon ex-Duisburger abgestellt? (Sollten doch einige Fristablauf diesen Sommer gehabt haben!?)
Die 17 Duisburger sind nach wie vor im Betrieb, da bei der Variobahn nicht´s weitergegangen ist während des Sommers, eigentlich war vorgesehen, dass ab Herbst auf den Linien 4 & 5 nur noch Variobahnen fahren!
Linie 1 erst ab ca. 2016Wann erhalten die Variobahnen die Zulassung für die Linie 1, 3, 6 und 7? Erst wenn der Hbf-Tunnel eröffnet ist?
Linie 3 erst ab 2022 (Wegen Parkplätzen in der Schillerstraße)
Linie 6 erst im 1. Quartal 2013
Linie 7 erst ab Herbst 2013 oder 2014 (Wegen Parkplätzen)
LG CR657
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Was haben Parkplätze mit nem bestimmten Tramtyp zu tun? :unsure:CR657 @ 13 Sep 2012, 01:39 hat geschrieben: Linie 3 erst ab 2022 (Wegen Parkplätzen in der Schillerstraße)
Linie 7 erst ab Herbst 2013 oder 2014 (Wegen Parkplätzen)
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.