S-Bahn Stuttgart

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1469
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

Unfall bei der (S) Stuttgart: STZ

Wie soll eigentlich diese Spaltüberbrückung funktionieren wenn die Bahnsteighöhen nicht überall gleich sind? Es gibt viele die nicht 96cm haben sondern 76cm (zB. Ludwigsburg oder Stuttgart Hbf oben).
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4308
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Dann wird der Spalt vermutlich unterhalb der Bahnsteigkante überbrückt (ja - reichlich idiotisch, aber ist nicht so, als wäre Spaltüberbrückung nicht eh leidlich absurd).
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Machbarkeitsstudie zur S1-Süd-Verlängerung von Herrenberg bis Nagold.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Die Stuttgarter Zeitung berichtet über mögliche S-Bahn-Ausbauten:

S-Bahn-Ausbau: Ungewisse Zukunft
BR 430
Tripel-Ass
Beiträge: 233
Registriert: 20 Apr 2006, 12:36
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von BR 430 »

Tach zusammen,

es gibt wieder Neuigkeiten bei der S-Bahn bzw. deren Angebot.

Wie die STZ mitteilt hat der Verkehrsausschuß beschlossen, ab Fahrplanwechsel Dez. 2012 einen Nachtverkehr mit der S-Bahn anzubieten.

Hier zum Zeitungsartikel

Auf der Seite des Verbands Region Stuttgart ist auch in den Sitzungsunterlagen ein Fahrplanentwurf enthalten. Hier ebenfalls ein Link zu dem Fahrplanentwurf. Wie gesagt, es handelt sich um einen Entwurf, was dann entgültig kommt, hängt letztendlich auch von DB Netze und uns (S-Bahn Stuttgart) ab.

Es gab einen Kritikpunkt, den ich teile, das waren die teilweise verschobenen Abfahrtszeiten. Andererseits muß man auch den Hintergrund dafür berücksichtigen. Der Fahrplan wurde praktisch von hinten gestrickt.
Damit der Flughafen in annehmbarer Zeit von allen Linienendpunkten zu 4:30 erreichbar ist, mussten verschiedene Abfahrtszeiten festgelegt werden. Das verkürzt dann natürlich die Umsteigezeiten von einigen Linien gegenüber den Umsteigezeiten am Tage erheblich.
Ist also alles eine Frage der Anpassungfähigkeit.
*DADONG* Gleis 102: Einfahrt S 6 nach Weil der Stadt, über Leonberg mit S 60 nach Böblingen, über Leonberg. Der Zug wird in Renningen geteilt. Abfahrt: 17 Uhr 03.
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1469
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

Ist erst mal ne gute Nachricht, hat aber auch ihre Nachteile dadurch das der Busverkehr eingestellt wird, wird der Fußweg für einige deutlich länger werden. Die (S) hat ja viel größere Halteabstände als der Bus. Der Bus fährt auch Gebiete an wo keine (S) hinfährt, Degerloch währ da ein Beispiel.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Nachtverkehr auf Schienen ist in und um Stuttgart dennoch schon längst überfällig.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1469
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

Schienen durch die Unterwelt, eine Reportage über die Wendeschleife am Haltepunkt Stuttgart Schwabstraße: STN
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1469
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

Bericht über die Musikanten die immer öfter in den Zügen in Stuttgart spielen: STZ
BR 430
Tripel-Ass
Beiträge: 233
Registriert: 20 Apr 2006, 12:36
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von BR 430 »

Mahlzeit!


Der ein oder andere wird evtl schon gesehen haben, die BR 423 wird äußerlich der BR 430 angepasst. Das Logo vom Verband Region Stuttgart verschwindet von den Führerraumtüren und wird durch ein neues Logo ersetzt.

"Wir fahren
für die Region.

[Logo VRS]"

Dieses ist dann vor der Tür auf dem Fahrzeugkasten aufgebracht. Gleichzeit erhält jeder rechte Türflügel der Fahrgastraumtüren außen das bekannte Logo in kleiner Form in Höhe der "DB Bahn"-Logos.
*DADONG* Gleis 102: Einfahrt S 6 nach Weil der Stadt, über Leonberg mit S 60 nach Böblingen, über Leonberg. Der Zug wird in Renningen geteilt. Abfahrt: 17 Uhr 03.
BR 430
Tripel-Ass
Beiträge: 233
Registriert: 20 Apr 2006, 12:36
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von BR 430 »

Tuten Gag zusammen,

es geht diesmal um die Verlegung der S-Bahn-Trasse in Wendlingen. Näheres dazu im Artikel der Stuttgarter Nachrichten

Warten wir mal ab, was da wird. Interessant ist, dass es sich so anhört, als wäre der jetzige Streckenverlauf von vorn herein ein Provisorium gewesen. Was mich dabei wundert, dass dann solch Aufwand für die BÜ's getrieben wurde.

Das andere, was ich viel interessanter finde, ist die kommende Sitzung des VRS am 19. September.

Hier der Link zur Einladung mit den Tagesordnungspunkten dieser Sitzung. Dort geht es um die Weitere Entwicklung des S-Bahn-Netzes. Insbsondere um die Verlängerungen der S 5, die Verlängerung der S 2 nach Neuhausen a.d. Fildern, der Verlängerung der S 1 bis Göppingen sowie einer Schienenanbindung Calw's.


Und weitere Neuigkeiten:

Wie der ein oder andere bereits beim Aufenthalt oder bei der Durchfahrt im Bahnhof Esslingen (Neckar) bereits gesehen hat, wurden 2 420 dort abgestellt. Man sollte sich dort mal genau die einzelnen Fahrzeugnummern ansehen. - Es sind die "Reste" der zusammen gesetzten Fahrzeuge aus den Teilen 420 401, 420 403, 420 411 und 420 412.


Es gibt auch Neuigkeiten in Bezug auf die BR 430. Derzeit sind noch 2 zusätzliche Fahrzeuge in Plochingen und machen Messfahrten in den Abend-/Nachtstunden. Vielleicht hat ja mal jemand das Glück und kann sie ablichten.

Die Ausbildung auf den seit längerer Zeit im Bw befindlichen 430 (018/019) geht auch fleißig voran. Diese drehen Nachmittags meist eine kurze Runde durch's Bw, vielleicht hat sie schon jemand fahren sehen.

Grüße.
*DADONG* Gleis 102: Einfahrt S 6 nach Weil der Stadt, über Leonberg mit S 60 nach Böblingen, über Leonberg. Der Zug wird in Renningen geteilt. Abfahrt: 17 Uhr 03.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

BR 430 @ 6 Sep 2012, 18:32 hat geschrieben: es geht diesmal um die Verlegung der S-Bahn-Trasse in Wendlingen. Näheres dazu im Artikel der Stuttgarter Nachrichten

Warten wir mal ab, was da wird. Interessant ist, dass es sich so anhört, als wäre der jetzige Streckenverlauf von vorn herein ein Provisorium gewesen. Was mich dabei wundert, dass dann solch Aufwand für die BÜ's getrieben wurde.
Provisorium ist eigentlich der falsche Ausdruck. Seit mindestens 1993 war eigentlich die Umgehungstrasse geplant. Aus Kostengründen wurde dann verzichtet, und die innerörtliche Bestandsstrecke ausgebaut (was schon laut den ersten Vorplanungen nur Nachteile hat).
Das andere, was ich viel interessanter finde, ist die kommende Sitzung des VRS am 19. September.

Hier der Link zur Einladung mit den Tagesordnungspunkten dieser Sitzung. Dort geht es um die Weitere Entwicklung des S-Bahn-Netzes. Insbsondere um die Verlängerungen der S 5, die Verlängerung der S 2 nach Neuhausen a.d. Fildern, der Verlängerung der S 1 bis Göppingen sowie einer Schienenanbindung Calw's.
Nunja - es scheint eher um irgendwelche (mehr oder weniger sinnvollen) Anträge zu gehen - was da genau drinsteht, bleibt abzuwarten. Das sollte aber in den nächsten Tagen alles noch online gestellt werden.
BR 430
Tripel-Ass
Beiträge: 233
Registriert: 20 Apr 2006, 12:36
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von BR 430 »

Naja, es klingt arg nach Provisorium, wenn man das im Vorfeld schon als nicht ideal und eine Alternative geplant hat.



Ich geh davon aus, dass es bei der Sitzung um die Machbarkeitsstudien geht, die vor geraumer Zeit vom Verband in Auftrag gegeben wurden. (Es wurde ja geschrieben, dass diese Ergebnisse im Herbst 2012 vorgestellt werden sollen.)
*DADONG* Gleis 102: Einfahrt S 6 nach Weil der Stadt, über Leonberg mit S 60 nach Böblingen, über Leonberg. Der Zug wird in Renningen geteilt. Abfahrt: 17 Uhr 03.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Die weiteren Sitzungsunterlagen sind jetzt unter region-stuttgart.org abrufbar.

Quintessenz:

- S5 Kirchheim: Hauptsache mal ne S-Bahn gefordert. Macht verkehrlich nicht wirklich Sinn (nördlich Bietigheim tendiert die Nachfrage schon eher Richtung Heilbronn; Fahrzeitverlängerung für Kunden zwischen Kirchheim/Walheim/Besigheim nach Ludwigsburg und Stuttgart durch Wegfall der Regionalbahnen)
- S2 Neuhausen: Grundsätzlich förderfähig, man muss aber schauen, wie mans finanziert bekommt. Die Überlegungen gehen da hin, das ganze irgendwie als Nebenprojekt von Stuttgart 21 zu finanzieren
- S1 Göppingen: Das zur S5 gesagte gilt hier sinngemäß - allerdings nur abgeschwächt durch den relativ dichten RE-Verkehr. Es würden sich Standzeiten in Plochingen von ca. 5 bis 10 Minuten ergeben, um eine freie Trasse zu bekommen. Sinnvoller wäre wohl, die RB konsequent bis Stuttgart durchzubinden (analog Heilbronn) - und wer zu den S1-Halten will, muss halt weiterhin in Plochingen mit ebenjenen 5 bis 10 Minuten Umsteigezeit umsteigen.
- S5 Vaihingen: Die Machbarkeitsstudie wird ausgeschrieben
- S6 Calw: Die S-Bahn-Verlängerung ist so weit vom Tisch - es soll nur gependelt werden; ggf auch Calw-Renningen statt Calw-Weil der Stadt. Von einer zwischenzeitlich angedachten Ent-S-Bahnung von Weil der Stadt-Renningen (wäre irgendwie die Lösung, die am sinnvollsten scheint - S6 Schwabstraße - Böblingen und RB Calw-Renningen; ggf. auch als SE weiter mit Halt nur in Leonberg bis Stuttgart) ist nicht mehr auf der Tagesordnung. Man wartet ansonsten auf Rückmeldung aus Calw, was die haben wollen.
- S1 Nagold: Untersuchung ist bereits beauftragt, Ergebnisse werden in ca. 6 Monaten vorliegen.

Was sich bei den Dokumenten unter anderem auch findet, sind die geplanten neuen VVS-Fahrpreise. Auf Schmäh-E-Mails freu ich mich schon :ph34r:
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 13 Sep 2012, 11:28 hat geschrieben: - S5 Kirchheim: Hauptsache mal ne S-Bahn gefordert. Macht verkehrlich nicht wirklich Sinn (nördlich Bietigheim tendiert die Nachfrage schon eher Richtung Heilbronn; Fahrzeitverlängerung für Kunden zwischen Kirchheim/Walheim/Besigheim nach Ludwigsburg und Stuttgart durch Wegfall der Regionalbahnen)
Aus Heilbronner Sicht halte ich das schon für sinnvoll - wenn man bei den Regionalzügen die Halte in Besigheim und Walheim (und optional teilweise Kirchheim am Neckar) kübeln kann, verkürzt das die Fahrzeit und erhöht den Reisekomfort auf der Relation Heilbronn - Bietigheim (- Provinz).
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 13 Sep 2012, 11:28 hat geschrieben: Was sich bei den Dokumenten unter anderem auch findet, sind die geplanten neuen VVS-Fahrpreise. Auf Schmäh-E-Mails freu ich mich schon :ph34r:
Erste Schmährunde ;)

Dann schröpft mich als Zeitkartenkunden halt mal wieder, wie jedes Jahr. Bekomme ich auch besssere Leistungen, also werden endlich die n-Wagen von der KBS780 gekübelt, fährt in Ludwigsburg und Kornwestheim anstelle von LVL ein kompetenter Busbetrieb und gibt es dringend nötige Taktverbesserungen in vielen Bereichen? 3x nein? Abgelehnt!

Und es hat schon ein Geschmäckle, dem RVF +4,3% als "viiieeel höher" als beim VVS vorzuhalten - dabei aber zu verschweigen, daß beim VVS bereits heute gerade im Bereich der Stammkundschaft mit Zeitkarten ja auch die Basis bereits ein vielfaches höher ist.

Schmährunde aus B-)
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

JeDi @ 13 Sep 2012, 11:28 hat geschrieben:- S5 Vaihingen: Die Machbarkeitsstudie wird ausgeschrieben
Wenn ich das richtig sehe ist die Verlängerung über die Vaihinger Stadtbahn ziemlicher Schwachsinn. Auf sehr vielen Relationen dürften sich die Reisezeiten verlängern.

Ich habe das vor einiger Zeit mal grob überschlagen (Abfahrtszeiten in Vaihingen nach S21-Stresstest):
In Bietigheim würde die S5 um :23 und :53 losfahren. 9min Später wäre man in Sersheim, also um :32 oder :02. Da die Stuttgarter S-Bahn genau 0-symetrisch fährt wären also die Abfahrszeiten nach Stuttgart etwa :58 und :28. Das wäre schon mal sehr praktisch da man noch auf den 2-gleisigen Bereich kreutzt.
Dann folgen 4,5km mit 2 Zwischenstationen und unbekannter Fahrzeit.
Zwischen Böblingen und Maichingen (die Strecke ist etwas länger, es gibt aber 1 Station weniger) braucht die S60 etwa 8min (die Fahrt durch den Nebenwegtunnel dauert etwa 4min), nehmen wir das auch mal an, auch wenn die Fahrzeit villeicht +/-1-2min schneller oder langsamer ist.
Wir wären also um :10 oder :40 in Vaihingen, die Gegenrichtung (nach Stuttgart) um :20 und :50.
Die Umsteigezeiten von Bietigheim nach Mühlacker würden also 12min betragen und aus der Stadt hätte man folgende Umsteigezeiten:
Stuttgart (SFS): an :20, ab :42 -> 22min
Mühlacker: an :20/:40, ab :17/:22/:42/ -> im günstigen Fall wenige min (sollte die Fahrzeit Vaihingen-Sersheim langsamer sein als gedacht), im ungünstigen Fall 27-32min (sollte die Fahrzeit meiner Schätzung entsprechen oder darunter liegen)

Weiter lassen die Zeiten vermuten dass man zwischen Schlossberg und Vaihingen-Stadt einen 2-gleisigen Begegnungsabschnitt brauchen könnte was auch noch mal massiv ins Geld gehen dürfte.

Und heute ist die Fahrzeit Bietigheim - Mühlacker 21-23min. Mit der S-Bahn müsste man um 0:23 bzw um :53 losfahren und wäre erst um :58 oder :31 da, man würde also 35 - 38min brauchen, eine Fahrzeitverlängerung von 15min, dazu kommt auch noch umsteigen. Und dass alles nur um ein vergleichbar kleines Potenzial anzubinden.

-> das Gesammtsystem Schiene VERLIERT bei einer Wiederinbetriebnahme der Vaihinger Stadtbahn unter den heutigen Vorraussetzungen.
JeDi @ 13 Sep 2012, 11:28 hat geschrieben:- S6 Calw: Die S-Bahn-Verlängerung ist so weit vom Tisch - es soll nur gependelt werden; ggf auch Calw-Renningen statt Calw-Weil der Stadt. Von einer zwischenzeitlich angedachten Ent-S-Bahnung von Weil der Stadt-Renningen (wäre irgendwie die Lösung, die am sinnvollsten scheint - S6 Schwabstraße - Böblingen und RB Calw-Renningen; ggf. auch als SE weiter mit Halt nur in Leonberg bis Stuttgart) ist nicht mehr auf der Tagesordnung. Man wartet ansonsten auf Rückmeldung aus Calw, was die haben wollen.
Darf ich mal doof fragen was man sich von der Trennung der Linie erhofft?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

glemsexpress @ 13 Sep 2012, 23:01 hat geschrieben: Darf ich mal doof fragen was man sich von der Trennung der Linie erhofft?
Niedrigere Kosten, da man sich den Ausbau auf S-Bahn-Standard sparen kann...
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

146225 @ 13 Sep 2012, 19:20 hat geschrieben: Aus Heilbronner Sicht halte ich das schon für sinnvoll - wenn man bei den Regionalzügen die Halte in Besigheim und Walheim (und optional teilweise Kirchheim am Neckar) kübeln kann, verkürzt das die Fahrzeit und erhöht den Reisekomfort auf der Relation Heilbronn - Bietigheim (- Provinz).
Die Regionalbahnen würden aber durch die S-Bahn komplett ersetzt.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

JeDi @ 13 Sep 2012, 23:20 hat geschrieben:Niedrigere Kosten, da man sich den Ausbau auf S-Bahn-Standard sparen kann...
In wie fern?
Man will elektriffizieren, man will die Schleife bei Schafhausen aussparen. Viel kann man da nicht mehr sparen. Ich würde mal behaupten dass der Umbau in Malmsheim, Renningen und Weil der Stadt teurer ist (z.B. indem man überall nen 55er drandockt), als wenn man die neuen Stationen einfach mit 96ern baut. Aber dann kann man auch einfach in Renningen oder Weil der Stadt abkopeln wenn man nur mit 70m Zügen fahren will.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

glemsexpress @ 13 Sep 2012, 23:27 hat geschrieben: In wie fern?
Das kann ich dir leider auch nicht sagen... Der LK Calw ist eben der Meinung.
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Bei einer "Brechung" der Linie in Weil oder Renningen sehe ich aber das Potential dieser württembergischen Schwarzwaldbahn nicht optimal ausgeschöpft. Wenigstens eine z.B. stündliche oder zweistündliche Durchbindung als RB oder RE mit Halten ab Weil nur noch in Renningen (Umsteigemöglichkeit nach Böblingen) und Leonberg nach Stuttgart müßte schon sein. So wie das auf den übrigen Strecken mit Regionalverkehr (aus Bietigheim, Schorndorf, Backnang, Plochingen und Herrenberg) ja auch gemacht wird.

Soweit ich weiß, würde die S6 aus Weil in Renningen die S60 nach Böblingen nach derzeitigen Fahrplanentwürfen knapp verpassen. Deswegen ja auch die Idee, den Regionalzug aus Calw nicht bereits in Weil, sondern erst in Renningen enden zu lassen. Der Regionalzug würde einige Zeit vor Abfahrt der S6 in Weil ankommen. Würde er unter Auslassung des Haltes Malmsheim direkt nach Renningen weiterfahren, würde er noch die S60 erwischen. Dies würde also auch Fahrgästen aus Weil zugute kommen, dort gibt es m.W. bereits eine nicht unerhebliche Verkehrsorientierung in den Kreis Böblingen als nur nach Stuttgart.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
DasBa
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 13 Jun 2003, 18:51
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von DasBa »

Tequila @ 17 Sep 2012, 00:56 hat geschrieben:So wie das auf den übrigen Strecken mit Regionalverkehr (aus Bietigheim, Schorndorf, Backnang, Plochingen und Herrenberg) ja auch gemacht wird.
Das wird nicht so einfach. Potentielle Regionalzüge aus Weil der Stadt müssten in Zuffenhausen das S-Bahn-Gleis Richtung Ludwigsburg bzw. in Richtung Weil der Stadt das Ferngleis aus Ludwigsburg und das S-Bahn-Gleis nach Ludwigsburg kreuzen. In der Hauptverkehrszeit ist das denke ich nicht drin. Und dass sich für RE- oder RB-Züge nach Weil der Stadt Überführungsbauwerke lohnen, bezeifle ich dann schon.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

DasBa @ 17 Sep 2012, 19:48 hat geschrieben: Und dass sich für RE- oder RB-Züge nach Weil der Stadt Überführungsbauwerke lohnen, bezeifle ich dann schon.
Im Idealfall hätten wir dann mit S6-Regionalzügen und R61 2 bis 4 Züge je Stunde. Da wirds dann doch interessant.
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Die Zuffenhausener Zufahrt ist doch sowieso überfüllt, da passt kein Taktverkehr mehr drauf. Da kann man sich das Überwerfungsbauwerk gleich sparen und auf den S-Bahn-Gleisen nach Stuttgart einfahren.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

JeDi @ 13 Sep 2012, 10:28 hat geschrieben: Die weiteren Sitzungsunterlagen sind jetzt unter region-stuttgart.org abrufbar.

Quintessenz:

- S5 Kirchheim: Hauptsache mal ne S-Bahn gefordert. Macht verkehrlich nicht wirklich Sinn (nördlich Bietigheim tendiert die Nachfrage schon eher Richtung Heilbronn; Fahrzeitverlängerung für Kunden zwischen Kirchheim/Walheim/Besigheim nach Ludwigsburg und Stuttgart durch Wegfall der Regionalbahnen)
- S2 Neuhausen: Grundsätzlich förderfähig, man muss aber schauen, wie mans finanziert bekommt. Die Überlegungen gehen da hin, das ganze irgendwie als Nebenprojekt von Stuttgart 21 zu finanzieren
- S1 Göppingen: Das zur S5 gesagte gilt hier sinngemäß - allerdings nur abgeschwächt durch den relativ dichten RE-Verkehr. Es würden sich Standzeiten in Plochingen von ca. 5 bis 10 Minuten ergeben, um eine freie Trasse zu bekommen. Sinnvoller wäre wohl, die RB konsequent bis Stuttgart durchzubinden (analog Heilbronn) - und wer zu den S1-Halten will, muss halt weiterhin in Plochingen mit ebenjenen 5 bis 10 Minuten Umsteigezeit umsteigen.
- S5 Vaihingen: Die Machbarkeitsstudie wird ausgeschrieben
- S6 Calw: Die S-Bahn-Verlängerung ist so weit vom Tisch - es soll nur gependelt werden; ggf auch Calw-Renningen statt Calw-Weil der Stadt. Von einer zwischenzeitlich angedachten Ent-S-Bahnung von Weil der Stadt-Renningen (wäre irgendwie die Lösung, die am sinnvollsten scheint - S6 Schwabstraße - Böblingen und RB Calw-Renningen; ggf. auch als SE weiter mit Halt nur in Leonberg bis Stuttgart) ist nicht mehr auf der Tagesordnung. Man wartet ansonsten auf Rückmeldung aus Calw, was die haben wollen.
- S1 Nagold: Untersuchung ist bereits beauftragt, Ergebnisse werden in ca. 6 Monaten vorliegen.

Was sich bei den Dokumenten unter anderem auch findet, sind die geplanten neuen VVS-Fahrpreise. Auf Schmäh-E-Mails freu ich mich schon :ph34r:
Das Thema haben die Stuttgarter Nachrichten auch aufgegriffen...
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1469
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

STZ

An diesem Artikel wundert mich das mit der (S) nach Neuhausen, warum soll das die SSB planen und warum beteiligt sie sich an den Kosten obwohl das alles zur DB Netz und Regio gehört?

Vom Tisch ist wohl die Reaktivierung von Weil der Stadt nach Calw :( Ich denke die Strecke hätte durchaus Potential gehabt.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Wie war das doch erst mit miserablen Pünktlichkeitswerten? Gestern abend war wieder mal Geduld angesagt im Stuttgarter Vorortverkehr, ausnahmsweise hat es aber mal die Relationen "Rems" und "Murr" erwischt und nicht wie sonst üblich von Stuttgart gen Norden.

Was ist passiert? Zwischen 16.25 Uhr und 19.20 Uhr verhinderte eine Stellwerkstörung in Waiblingen den planmäßigen Zugverkehr auf der S2 und S3 sowie bei den Regional- und Fernzügen auf den KBS 785 und 786. Das ist in der abendlichen HVZ schon ärgerlich und schwierig genug. Das irgendein ...Vollpfosten um 18.07 Uhr auch noch eine Bombendrohung für den Bf Fellbach loslassen mußte, hat es nicht wirklich besser gemacht. Es wurde zwar kein explosives Material gefunden, der Bf und sein Umfeld waren aber bis gegen 21 Uhr voll gesperrt.

Es war ein BNV unterwegs, in der SSB U1 zwischen Bad Cannstatt und Fellbach soll es teilweise "etwas" eng geworden sein. Für den spinnerten Mist mit der Bombendrohung kann außer dem Verursacher niemand etwas, die Stellwerksstörung allerdings darf sich die DB schon voll aufs eigene Konto schreiben.

Das Provinzmetropoldorfkäsblättle und die Waiblinger Zeitung berichten.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Angeblich macht die S2 derzeit in Filderstadt die Kurzwende - kann das jemand bestätigen oder dementieren?
BR 430
Tripel-Ass
Beiträge: 233
Registriert: 20 Apr 2006, 12:36
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von BR 430 »

Fahrzeuge machen ganztägig Kurzwende. Personal am Tag nicht.
*DADONG* Gleis 102: Einfahrt S 6 nach Weil der Stadt, über Leonberg mit S 60 nach Böblingen, über Leonberg. Der Zug wird in Renningen geteilt. Abfahrt: 17 Uhr 03.
Antworten