Betriebsführung der DB

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
Taurus3
Jungspund
Beiträge: 21
Registriert: 11 Jun 2012, 19:59

Beitrag von Taurus3 »

Hallo an alle!

Da ich diese Woche fast jeden Tag von Frankfurt nach Berlin fuhr stellte ich die Unpünktlichkeit der deutschen ICE Züge fest.
Der eine Zug hatte einen Ausfall der nächste wird statt doppelt nur einfach geführt usw...

Dann gibt es gratis Reisezeitverlängerungen wegen "Verspätung eines vorausfahrenden Zuges".

An die DB-Kenner gibts da keine Richtlinien Regionalzug auf die Seite und ICE vorfahren lassen muss oder wie wird das gemacht??
Da ich die ÖBB gut kenne (oft damit fahre und arbeite) weiß ich das Verspätungen viel seltener sind.


So meine Frage warum schafft es die DB nicht so Pünkltich zu fahren wie die ÖBB?
Haben die Fahrpläne keine/zu wenig Zeitreserven?

Lg Markus



PS: Bin kein DB Hasser sondern Fan von den ICE aber die Pünktlichkeit ist mehr als schwach:(
tobster
Haudegen
Beiträge: 632
Registriert: 07 Sep 2007, 00:00

Beitrag von tobster »

Taurus3 @ 20 Sep 2012, 10:19 hat geschrieben:

Dann gibt es gratis Reisezeitverlängerungen wegen "Verspätung eines vorausfahrenden Zuges".

An die DB-Kenner gibts da keine Richtlinien Regionalzug auf die Seite und ICE vorfahren lassen muss oder wie wird das gemacht??
Prinzipiell wird das schon so gehandhabt, genauso auch mit langsameren Güterzügen. Nur:
1. muss auch irgendwo Platz sein für die Überholung. Ins Gegengleis ist meist schwierig. Es braucht also in der Regel einen Bahnhof mit Extra-Gleisen.
2. kann der vorausfahrende Zug auch ein anderer verspäteter Fernzug. Wenn an einer Stelle zwei Fernverkehrslinien zusammenkommen, kann es ja passieren, dass zwei Züge gleichzeitig auf den gemeinsamen Streckenabschnitt wollen, z.B. weil einer der Züge verspätet ist. Dann wird in der Regel eher der verspätete vorgelassen, damit er (hoffentlich) seine Verspätung reduzieren kann. Der andere pünktliche ICE muss dann eben ein paar Minuten warten bis die Strecke wieder frei ist.
Taurus3
Jungspund
Beiträge: 21
Registriert: 11 Jun 2012, 19:59

Beitrag von Taurus3 »

Aha dachte das die Schnellfahrstrecken über Tag nur vom ICE/IC genutzt wird.
Und ein anderer ICE wird den einen ja sicher nicht stören da ja alle fast gleich schnell sind.
Eventuell ein IC aber der kann ja auch 200 km/h fahren deswegen sehe ich da nicht so das Problem.


Lg Markus
ChoMar
Routinier
Beiträge: 434
Registriert: 19 Jul 2007, 12:35

Beitrag von ChoMar »

Und ein anderer ICE wird den einen ja sicher nicht stören da ja alle fast gleich schnell sind.
Naja, der nötige Abstand, je nach signalsystem usw. muss trotzdem eingehalten werden. Und wenn der sich z.B. an einer Weiche oder so erst einfädeln muss, kanns schon etwas dauern.
Und dann beschleunigen auch nicht alle züge gleich schnell auf 200...
tobster
Haudegen
Beiträge: 632
Registriert: 07 Sep 2007, 00:00

Beitrag von tobster »

Taurus3 @ 20 Sep 2012, 14:33 hat geschrieben: Aha dachte das die Schnellfahrstrecken über Tag nur vom ICE/IC genutzt wird.
Und ein anderer ICE wird den einen ja sicher nicht stören da ja alle fast gleich schnell sind.
Eventuell ein IC aber der kann ja auch 200 km/h fahren deswegen sehe ich da nicht so das Problem.


Lg Markus
Naja, da solltest du uns Informationen nicht vorenthalten, sonst müssen wir spekulieren ;)
Es war also auf einer Schnellfahrstrecke? Und wie viel Minuten Verspätung waren es überhaupt?
Taurus3
Jungspund
Beiträge: 21
Registriert: 11 Jun 2012, 19:59

Beitrag von Taurus3 »

Im Schnitt kommt der Zug immer 10 Minuten zu spät an. Egal welche Seite ich fahre.
10 Minuten sind nicht viel aber trotzdem nicht wenig.
Pendle halt zwischen Frankfurt und Berlin.

Statt ca 200 km/h zu fahren wird nur 40 km/h und da ist eine Baustelle (bei Braunschweig) da Verspätet sich der Zug meist um ca 5 Minuten. Aber die Verspätung wird dann immer mehr obwohl ich keinen Grund erkenne....

Weil 5 Minuten sind ja für die Betriebsführung sicher nicht schlimm und mit der Zeitreserve müsste die bald gut gemacht sein oder?



Da auf die Strecken wo schneller gefahren wird ein größerer Blockabstand ist als bei der S-Bahn ist, ist mir klar aber da fahre ich sicher nicht im 3 Minuten Takt sondern wann jede Stunde 4 Züge (also 15 Minuten Takt) und sollte da ein Zug 5 Minuten Verspätung haben ist das glaube ich nicht so relevant. Bei 200 km/h lege ich über 50 m/s zurück und bin damit in einer Minute schon über 3 km gefahren und dadurch kann der nächste Zug schon fast unbeschränkt nachfahren (vielleicht eine kleine LZB - Bremsung).

Spielen wird das mal durch:
ICE 1 ist auf der SFS (Plandurchfahrt Überleitstelle ist 1115 pünktlich)
ICE 2 will auf die SFS (Plandurchfahrt Überleitstelle ist 1100 hat jedoch 10 Minuten Verspätung)

Die Fahrstraße für den ICE 2 steht und er fährt mit 160 km/h (sind 45 m/s) auf die SFS. (Uhrzeit: 1105)
Jetzt beschleunigt er dann nach der Weiche auf 250 km/h deswegen nehmen wir 200 km/h (50 m/s) an. (Uhrzeit 1110)
2 Minuten nachdem er die Weiche befahren hat ist er bereits 6 km weit weg und die Fahrstraße für den ICE 1 kann gestellt werden (Uhrzeit 1112)
Nun sind noch immer 3 Minuten (für den ICE 1) oder 12,5 km (bei 250 km/h) bis der ICE1 die Überleitstelle befahren wird.
Das Einstellen der Fahrstraße macht der Selbststeller sicher automatisch dadurch sehe ich da eine minimale Verzögerung von maximal 10 sec.

Ich kenne nicht die LZB Bremskurven aber das der ICE bei 250 km/h bei 12 km bremsen anfängt glaube ich weniger vermute da eher so um die 10 km.


So sehe ich das ja richtig oder??



Lg Markus
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

Taurus3 @ 20 Sep 2012, 10:19 hat geschrieben: Hallo an alle!

Da ich diese Woche fast jeden Tag von Frankfurt nach Berlin fuhr stellte ich die Unpünktlichkeit der deutschen ICE Züge fest.
Der eine Zug hatte einen Ausfall der nächste wird statt doppelt nur einfach geführt usw...

Dann gibt es gratis Reisezeitverlängerungen wegen "Verspätung eines vorausfahrenden Zuges".

An die DB-Kenner gibts da keine Richtlinien Regionalzug auf die Seite und ICE vorfahren lassen muss oder wie wird das gemacht??
Da ich die ÖBB gut kenne (oft damit fahre und arbeite) weiß ich das Verspätungen viel seltener sind.


So meine Frage warum schafft es die DB nicht so Pünkltich zu fahren wie die ÖBB?
Haben die Fahrpläne keine/zu wenig Zeitreserven?

Lg Markus



PS: Bin kein DB Hasser sondern Fan von den ICE aber die Pünktlichkeit ist mehr als schwach:(
Ich fahre die Relation auch gelegentlich und bin meist pünktlich, aber auch nicht immer. Manchmal werden - auch größere - Verspätungen wieder aufgeholt, manchmal nicht. Was mich an dem Beitrag verwirrt: Zwischen Frankfurt und Berlin verkehren doch nur ICE 1, da ist doch nichts mit Doppelt- und Einfachführung.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Taurus3
Jungspund
Beiträge: 21
Registriert: 11 Jun 2012, 19:59

Beitrag von Taurus3 »

Da ich ja gerne die schöne Schrift auf den Zugzielanzeigen ist mir das nur so aufgefallen;)
Die ICE 3 Umläufe sind da gerne betroffen

Heute wo ich von Frankfurt nach Hamburg gefahren bin war alles super. Kurz vor Hamburg HBF dann zirka 10 Minuten Verspätung eingefahren....
Grund ersichtlich wir sind am andern Gleis gefahren wegen einer Baustelle.


Lg Markus
Antworten