Wie findet ihr die Hamburger ET 474?

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5246
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Dol-Sbahn @ 9 Apr 2007, 17:04 hat geschrieben: Das ist echt interessant
Auf jeden Fall! Ärgerlich muss es nur sein, wenn der Tf der Einholm ausklappen will und während er die Stromschiene verlässt, bemerkt, dass dieser defekt ist. :o :D
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Ich krame dieses Thema mal wieder raus...

Die 474 sollen jetzt Klimaanlage, weichere Polster und Fahrgastfernsehen bekommen, siehe hier . Dann sind sie auch für die langen Fahrten nach Stade gut geeignet.
BR 430
Tripel-Ass
Beiträge: 233
Registriert: 20 Apr 2006, 12:36
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von BR 430 »

sbahnfan @ 5 Apr 2009, 16:51 hat geschrieben: Ich krame dieses Thema mal wieder raus...

Die 474 sollen jetzt Klimaanlage, weichere Polster und Fahrgastfernsehen bekommen, siehe hier . Dann sind sie auch für die langen Fahrten nach Stade gut geeignet.
Klingt nach ET 474Plus... ;)
*DADONG* Gleis 102: Einfahrt S 6 nach Weil der Stadt, über Leonberg mit S 60 nach Böblingen, über Leonberg. Der Zug wird in Renningen geteilt. Abfahrt: 17 Uhr 03.
Jürgen Sighard Ehlert
Jungspund
Beiträge: 14
Registriert: 03 Mär 2009, 18:51

Beitrag von Jürgen Sighard Ehlert »

BR 422_001 @ 5 Apr 2009, 18:00 hat geschrieben:
sbahnfan @ 5 Apr 2009, 16:51 hat geschrieben: Ich krame dieses Thema mal wieder raus...

Die 474 sollen jetzt Klimaanlage, weichere Polster und Fahrgastfernsehen bekommen, siehe hier . Dann sind sie auch für die langen Fahrten nach Stade gut geeignet.
Klingt nach ET 474Plus... ;)
Moin ,

mir persönlich (und auch meiner Ehefrau) gefallen die Berliner ET481
besser als die Hamburger 474, aber das ist Geschmackssache. Mir
kommen die Berliner auch etwas breiter vor als die Hamburger, oder
irre ich mich da?
Meine Frau ist übrigens Hamburgerin.

Gruß, JE
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

Da die Wagen länger sind, müssen sie schmaler sein. Die Wagen der BR 481 haben, außer in der Höhe, etwa die Abmessungen des 423ers...
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2462
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Boris Merath @ 19 Feb 2004, 13:23 hat geschrieben: Im Berliner Kleinprofil wird von oben bestrichen, ja, aber das Thema ist hier glaube ich die S-Bahn :-)

Generell sollte man sich aber immer von der Stromschiene fernhalten (mal davon abgesehen dass man da ja im normalfall nichts zu suchen hat), weil ganz egal ob die jetzt von oben oder unten bestrichen wird gibts immer eine offene Seite, und an die kann man immer leicht hinkommen. Das sieht zwar immer so eifnach aus, wenn die Reinigungsleute da rumlaufen, aber die wissen was sie machen und haben das sicherlich geuebt vorher.
Nachdem das Thema wieder aus den Tiefen geholt wurde: Beim Berliner Kleinprofil gab es wegen der von oben bestrichenen Stromschiene in der Vergangenheit relativ viele Unfälle. Und nicht mit Passagieren, sondern vor allem Arbeitsunfälle, also mit Leuten, die sich eigentlich auskennen sollten.

Und bei der Berliner S-Bahn gibt es noch Bahnübergänge mit Stromshiene. Einige wurden erst in den 1990-ern (wieder) eingerichtet. Dies war möglich durch ein Gesetz, dass den Wiederaufbau durch die Teilung abgebauter Strecken im alten Zustand erlaubte.
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

Fastrider @ 6 Apr 2009, 12:45 hat geschrieben: Und bei der Berliner S-Bahn gibt es noch Bahnübergänge mit Stromschiene.
Wieso... gibt es bei der Hamburger S-Bahn keine?
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

BR 422_001 @ 5 Apr 2009, 18:00 hat geschrieben: Klingt nach ET 474Plus... ;)
Wobei die 474 doch etwas jünger sind als die 420, die mal zum 420Plus werden sollten. Und auch die ganze Konstruktion des 474 ist moderner als die des 420. Bequemere Sitze einbauen ist sowieso nicht schwierig, Fahrgastfernsehen einbauen (wie auch in der Hamburger U-Bahn) auch nicht. Nur das mit der Klimaanlage ist nicht ganz so einfach, wobei ich nicht weiß, inwieweit der nachträgliche Einbau einer Klimaanlage bei der Konstruktion des 474 bereits berücksichtigt wurde.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5246
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Fastrider @ 6 Apr 2009, 12:45 hat geschrieben: Nachdem das Thema wieder aus den Tiefen geholt wurde: Beim Berliner Kleinprofil gab es wegen der von oben bestrichenen Stromschiene in der Vergangenheit relativ viele Unfälle. Und nicht mit Passagieren, sondern vor allem Arbeitsunfälle, also mit Leuten, die sich eigentlich auskennen sollten.

Und bei der Berliner S-Bahn gibt es noch Bahnübergänge mit Stromshiene.
1. Du hast selber geschrieben, dass es beim Kleinprofil und somit bei der U-Bahn war, welche keine BÜs hat. Die S-Bahn wird von unten bestrichen, und ist somit wesentlich sicherer -- Wie dieses Filmchen aus München zeigt, sogar idiotensicher.
2. Am BÜ ist die Stromschiene unterbrochen, sodass die Straßenverkehrsteilnehmer gar nicht in die Nähe der Stromschiene kommen dürften.
3. Du hast ebenfalls selber geschrieben, dass die Unfälle mit Arbeitern passieren.
sbahnfan hat geschrieben: Die 474 sollen jetzt (...) Fahrgastfernsehen bekommen
Dafür wäre die Fußball- WM eine gute Gelegenheit gewesen
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Klingt nach ET 474Plus...
Richtig, derartig umgebaut Züge sollen 474Plus heißen.
Wieso... gibt es bei der Hamburger S-Bahn keine?
Bei der Hamburger S-Bahn gibt es noch welche. Nicht mehr so viele wie früher, aber immerhin noch einige vorhanden.
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2462
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

gmg @ 6 Apr 2009, 20:10 hat geschrieben: 1. Du hast selber geschrieben, dass es beim Kleinprofil und somit bei der U-Bahn war, welche keine BÜs hat. Die S-Bahn wird von unten bestrichen, und ist somit wesentlich sicherer --
2. Am BÜ ist die Stromschiene unterbrochen, sodass die Straßenverkehrsteilnehmer gar nicht in die Nähe der Stromschiene kommen dürften.
3. Du hast ebenfalls selber geschrieben, dass die Unfälle mit Arbeitern passieren.
Ja mein Posting war etwas missverständlich. Bei der U-Bahn im Kleinprofil wird die Stromschiene von oben bestrichen. Die meisten Unfälle sind dort mit Arbeitern passiert.

Das mit der S-Bahn war ein Hinweis darauf, dass auch ein Normalsterblicher in die Nähe einer Stromschiene kommen kann. Die Lücken an den Bahnübergängen sind sehr kurz.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17517
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Das Idealthema dafür ist es nicht, aber ich haue mal eben einen Kurzüberblick über die derzeitigen Fahrzeugeinsätze bei der Sause in Hamburg herein:

S1: 474
S11: 472/473
S21: 472/473
S3: 474 (-> alles über Neugraben hinaus westwärts mit "Zweisystem" - 474)
S31: 474
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

S11 hab ich eher das Gefühl dass da hauptsächlich 474er rumschleichen. 472er sehe ich jedenfalls seltener dort (im Verhältnis gesehen).

MFG Dennis
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17517
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

DT4.6 @ 7 Oct 2012, 18:33 hat geschrieben: S11 hab ich eher das Gefühl dass da hauptsächlich 474er rumschleichen. 472er sehe ich jedenfalls seltener dort (im Verhältnis gesehen).
Bei der S11 bin ich mir auch nicht zu 100% sicher, das könnte eine Mischlinie sein - im Gegensatz zu Deinem Gefühl bin ich [acronym title="APB: Hamburg-Poppenbüttel <Bf>"]APB[/acronym] - [acronym title="AAS: Hamburg-Altona (S-Bahn) <Bf>"]AAS[/acronym] im 472/473 gefahren.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Ja, ist auch definitiv eine Mischlinie. Einzelne Leistungen werden sogar planmäßig mit 474 gefahren wegen Kopplung mit S1.

MFG Dennis
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17517
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

DT4.6 @ 7 Oct 2012, 19:30 hat geschrieben: Ja, ist auch definitiv eine Mischlinie. Einzelne Leistungen werden sogar planmäßig mit 474 gefahren wegen Kopplung mit S1.
Kopplung inwiefern - Flügelzug vom/zum Flughafen in Ohlsdorf?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Nein. Der letzte Zug morgens nach Blankenese ist gleichzeitig der erste S1-Kurzläufer von dort nach Poppenbüttel/Airport.

MFG Dennis
Antworten