[M] C2.11-Zug
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ich bin nur mal gespannt was mit den 90km/h wird - ob der Zug die tatsächlich mal fahren wird.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Keine Angst. Da hat man die Realität vergessen, du kannst getrost weiterhin dreidimensional durch die Gegend laufen. Die Münchner U-Bahn speist derzeit in etwa so viel Strom zurück wie der Schlucki an Kilometern macht.Martin H. @ 7 Oct 2012, 22:51 hat geschrieben: Sogar beim Bremsen Strom erzeugen und zurückspeisen? Da bin ich platt.
-
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
In Wegberg-WildenrathBoris Merath @ 7 Oct 2012, 23:05 hat geschrieben: Ich bin nur mal gespannt was mit den 90km/h wird - ob der Zug die tatsächlich mal fahren wird.

[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
Nicht, dass das die MVG jetzt arg stören würd, gell?Electron @ 7 Oct 2012, 23:00 hat geschrieben: Es stimmt schon, nur manche Dinge, die es seit Jahrzehnten gibt als Neuheit zu verkaufen ist schon gewagt![]()

(Wären's ja auch schön blöd...)
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
-
- Haudegen
- Beiträge: 554
- Registriert: 11 Jun 2010, 21:59
Mich stört mehr, dass den ersten (noch simulierten) Bildern nach zu Urteilen diese komischen Halte"lutscher" in den Einstiegsbereichen erhalten bleiben, statt g'scheite, von unten nach oben reichende Stangen wie in den A/B-Zügen zu verbauen...Flo_K @ 7 Oct 2012, 18:56 hat geschrieben:Die Längssitze haben also wieder diese platzraubende geschwungene Form...

Gruß,
Sven
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12547
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Nö, für mich genau richtig.TramBahnFreak @ 8 Oct 2012, 12:46 hat geschrieben: An den Wagenübergängen wird es also teilweise wirklich anstatt der Längssitze nur Anlehne-Stützen-sonstwas-Dinger geben, wie man sie von den Einsteigsbereichen bereits kennt - die Teile könnte man meiner Meinung nach gleich weglassen, sind eh vel zu niedrig angebracht...
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
-
- Routinier
- Beiträge: 281
- Registriert: 07 Feb 2010, 08:04
- Wohnort: Esting
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
War das der C1 nicht auch schon? Und wie wahrscheinlich ist es, dass der C2-Zug in sagen wir mal 20 Jahren erfolgreich auf automatischen Betrieb (Zulassung?) umgerüstet werden kann?
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
*zustimm*spock5407 @ 8 Oct 2012, 18:22 hat geschrieben: Und immer noch diese platzverschwenderischen gerundeten Längssitze, anstelle die einfach gerade an die Wand zu pappen
sowie zu wenig Haltestangen in den Stehbereichen.![]()
Wenn im Video der AZ die Hütchen die Positionen/"Löcher" der Haltestanden markieren, fehlen genau am Wagenübergang wieder welche, wo die Leut immer hilflos schaun wo Sie sich festhalten sollen, oder deswegen gleich am geschwungenen Rahmen am Eingang sich festhalten und somit den Durchgang blockieren.
Aber bei den Fotos gibts da n Bild mit und ohne Stange... bin ja mal gespannt wie des wird.
Der Rest sieht doch ganz gut aus...
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
sommerzeitfreier Lebensstil
Nein, nicht eines mit und eines ohne. Wenn man genau hinschaut sieht man es: Bei den Übergängen sind nur an einer Seite des Übergangs jeweils Sitze. Hier ist keine Stange. An der Seite wo keine Sitze, sondern diese "Stehhilfen" sind, da gibts ne Haltestange in der Mitteimp-cen @ 8 Oct 2012, 21:27 hat geschrieben: Aber bei den Fotos gibts da n Bild mit und ohne Stange... bin ja mal gespannt wie des wird.

Gibt es zwischen den verschiedenen Bauserien des A-Wagens wirklich Qualitätsunterschiede, die von den unterschiedlichen Herstellern herrühren? Können wir gern im A-Wagen-Thread weiterdiskutieren.elchris @ 7 Oct 2012, 17:14 hat geschrieben:Wenn man die groben Fehler des Vorgängers ausgemerzt hat kommt da ein schickes Fahrzeug und ersetzt endlich den A. Leider werden ja die einigermaßen brauchbaren Rathgeber (tw. 100er) rausgeworfen und der Schrott von MBB und MAN (300er) darf (weil jünger) vorerst noch weiter kaputt durch die Gegend rollen.
Im verlinkten Artikel über den C2-Wagen ist ein Fehler: Dem Text zufolge kommen die Sitze aus der Stadt Kiel. Das ist natürlich Unfug. Die Sitze kommen vom Hersteller Kiel, und der ist in der Stadt Nördlingen ansässig.
Außerdem steht in verlinktem Artikel, dass die C2-Wagen eine Lebensdauer von 40 Jahren hätten. Da bin ich ja mal gespannt...
Ich finde es aber Schwachsinn, an den Übergängen auf Sitze zu verzichten und stattdessen diese komischen Anlehn-Dinger zu verbauen. Gerade angeordnete Längssitze verbrauchen kaum mehr Platz, erhöhen aber das Sitzplatz-Angebot.
Gut finde ich jedoch den Verzicht auf Holzsitze. Und auch das Fahrgastfernsehen ist nicht schlecht.
Gespannt bin ich mal auf die LED-Beleuchtung. Ich hoffe, es ist ein einigermaßen angenehmes Warm-Weiß und kein Kalt-Weiß wie z.B. in den neuen DB-Dostos.
Was mich auch etwas ärgert, das man die 4er Abteile nicht wie in Nürnberg bei den DT2+3 teilw. (oder gar generell) auf 3er-Abteile reduziert hat. Denn das bringt in den Einstiegsräumen richtig Platz.
Wenn man das konsequent auf der ganzen Zuglänge macht, braucht man den Längsquark eigentlich nicht mehr. Anstelle verbaut man wieder so ovale Längsbereiche, die sich in Richtung Türen auch noch verengen...
Wenn man das konsequent auf der ganzen Zuglänge macht, braucht man den Längsquark eigentlich nicht mehr. Anstelle verbaut man wieder so ovale Längsbereiche, die sich in Richtung Türen auch noch verengen...
Das finde ich wiederum gut, dass die 4er-Sitzgruppen unverändert blieben. Platz ist auch so genug in den Einstiegsbereichen, damit kann man es auch übertreiben.spock5407 @ 8 Oct 2012, 22:35 hat geschrieben: Was mich auch etwas ärgert, das man die 4er Abteile nicht wie in Nürnberg bei den DT2+3 teilw. (oder gar generell) auf 3er-Abteile reduziert hat. Denn das bringt in den Einstiegsräumen richtig Platz.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12547
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Wenn man nen Takt2 stabil fahren will, dann kann der Einstiegsraum nich groß genug sein. V.a. an den Innenstadtknoten hilft jeder halbe m^2 mehr (würde es heute auch schon tun), den Fahrgastwechsel zu beschleunigen und mehr Fahrgastkapazität bereitzustellen.sbahnfan @ 8 Oct 2012, 22:37 hat geschrieben: damit kann man es auch übertreiben.
Ich bleib dabei, damit würden mehr Leut in die Kraxn reinpassen als nur mit den Längsbereichen an den Zugenden.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Es wäre vermutlich das beste für die U3/6 und die U2 unterschiedliche Fahrzeuge zu bauen. Für die U3/6 müsste man die beiden Wagen im Süden mit deutlich weniger Sitzen bauen (z.B. jede zweite 4er-Gruppe entfallen lassen, oder gleich auf 2er-Gruppen runter), für die U2 dagegen wäre die Umstellung von 4er auf 3er-Gruppen das sinnvollste.
Vom Wagenumlauf her wäre das aber vermutlich der absolute Albtraum
Vom Wagenumlauf her wäre das aber vermutlich der absolute Albtraum

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
also ich muss schon sagen, von außen sieht der schon mal echt schön aus, gefällt mir sogar besser wie auf der Computer-Visualisierung. Aber is schade um die A-Wagen mit den gemütlichen "Sofas", den Komfort werde ich definitiv vermissen.
Vom Innenraum her bin ich aber schon etwas enttäuscht, so finde ich die Anlehnflächen an den Türen wieder wie beim C1 viel zu schmal, besser wäre so das zwei Leute auch dranpassen (wie bei A und B zumindest an den Viererbestuhlungen könnte man den Platz nutzen). An den viel kritisierten zu wenig vorhandenen Haltestangen hat man wohl auch nichts geändert und leider leider wechselt die MVG nun komplett zu dem unhygienischten Sitzbezug den es gibt: Stoff.
Gut gefällt mir dahingegen, dass man die rundliche Form der Sitze beibehalten hat, so viel Platz nimmt das nicht weg und es sieht sehr gut aus, schön das sich Herr Neumeister da durchsetzen konnte. Ich verstehe aber nicht ganz, warum man die alten Sitze mit den grauen Rückschalen vom C1 und R3.3 Wagen beibehält, wo doch im R2.2 Redesign viel schönere Sitze mit Holzrückseite eingebaut werden.
Für mich gibt es folgendes Fazit:
+ Erscheinungsbild von außen
+ Kopfform
+ Gesamt-Design von innen
+ runde Sitze
0 Lichtkonzept mit LED schön, ich hoffe das wirkt nicht zu "kühl"
- kein Holz mehr oder idealerweise Kunstleder
- zu wenig Haltestangen
- zu kurze Anlehnflächen an den Türen
- Sitze wo nicht wie bei den R2.2 verwendet werden mit Holzrückschale
Vom Innenraum her bin ich aber schon etwas enttäuscht, so finde ich die Anlehnflächen an den Türen wieder wie beim C1 viel zu schmal, besser wäre so das zwei Leute auch dranpassen (wie bei A und B zumindest an den Viererbestuhlungen könnte man den Platz nutzen). An den viel kritisierten zu wenig vorhandenen Haltestangen hat man wohl auch nichts geändert und leider leider wechselt die MVG nun komplett zu dem unhygienischten Sitzbezug den es gibt: Stoff.
Gut gefällt mir dahingegen, dass man die rundliche Form der Sitze beibehalten hat, so viel Platz nimmt das nicht weg und es sieht sehr gut aus, schön das sich Herr Neumeister da durchsetzen konnte. Ich verstehe aber nicht ganz, warum man die alten Sitze mit den grauen Rückschalen vom C1 und R3.3 Wagen beibehält, wo doch im R2.2 Redesign viel schönere Sitze mit Holzrückseite eingebaut werden.
Für mich gibt es folgendes Fazit:
+ Erscheinungsbild von außen
+ Kopfform
+ Gesamt-Design von innen
+ runde Sitze
0 Lichtkonzept mit LED schön, ich hoffe das wirkt nicht zu "kühl"
- kein Holz mehr oder idealerweise Kunstleder
- zu wenig Haltestangen
- zu kurze Anlehnflächen an den Türen
- Sitze wo nicht wie bei den R2.2 verwendet werden mit Holzrückschale
Ich hoffe das auch. Ich würde "warmweiße" LED-Beleuchtung sehr begrüßen, kalte dafür gar nicht. Das Licht in den neueren Dostos in der 1. Klasse ist furchtbar - genauso solls beim C2 nicht sein! Aber wahrscheinlich darf das Licht heutzutage auch nicht mehr zu gemütlich wirken....Muc_train @ 8 Oct 2012, 23:18 hat geschrieben: 0 Lichtkonzept mit LED schön, ich hoffe das wirkt nicht zu "kühl"

- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12547
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
So schnell kommen die aber nicht alle weg, das wird nur mal so ein erster größerer Schwung, nachdem bis jetzt afaik nur Einzelfahrzeuge ausgemustert wurden!Muc_train @ 8 Oct 2012, 23:18 hat geschrieben: also ich muss schon sagen, von außen sieht der schon mal echt schön aus, gefällt mir sogar besser wie auf der Computer-Visualisierung. Aber is schade um die A-Wagen mit den gemütlichen "Sofas", den Komfort werde ich definitiv vermissen.
Wir können sie also bestimmt noch länger genießen!

(Ob's für das Fahrpersonal auch immer ein "genießen" ist, wage ich jetzt mal teilweise zu bezweifeln...)
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Es nimmt den Platz genau an der Stelle weg, wo man ihn am dringendsten braucht: Am Zugang zu den Sitzbereichen, und behindert damit den Fahrgastfluss.Muc_train @ 8 Oct 2012, 23:18 hat geschrieben: Gut gefällt mir dahingegen, dass man die rundliche Form der Sitze beibehalten hat, so viel Platz nimmt das nicht weg
Das hängt sehr vom Fahrer ab - manche lieben den A über alles, andere können ihn nicht ausstehen. Generell denke ich dürfte die Mehrheit aber froh sein, wenn der A weg ist.TramBahnFreak @ 8 Oct 2012, 23:27 hat geschrieben:Wir können sie also bestimmt noch länger genießen!![]()
(Ob's für das Fahrpersonal auch immer ein "genießen" ist, wage ich jetzt mal teilweise zu bezweifeln...)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Damit die Einsteiger in noch mehr Breite den Aussteigern im Weg stehen können? Solange sich die Fahrgäste so verhalten wie sie es jetzt tun und den Aussteigern kaum Platz lassen bringt die noch so breiteste Tür nix.spock5407 @ 8 Oct 2012, 21:42 hat geschrieben: Wenn man nen Takt2 stabil fahren will, dann kann der Einstiegsraum nich groß genug sein. V.a. an den Innenstadtknoten hilft jeder halbe m^2 mehr (würde es heute auch schon tun), den Fahrgastwechsel zu beschleunigen und mehr Fahrgastkapazität bereitzustellen.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.