[M] farbliche Zugkombinationen A-Wagen
Hallo,
was ich mich schon länger Frage ist, warum die A-Wagen farblich fast immer durchmischt sind. So viel ich weiß wurden eine Zeit lang ältere A-Wagen in dem damals aktuellen Farbschema der B-Wagen lackiert. Ich sehe fast immer die dreier-Einheiten mit unterschiedlich lackierten Fahrzeugen. Warum bildet man keine einheitlichen Garnituren aus alle mit älterem Lack und alle mit neuerem Lack? Würde doch viel schöner aussehen.
Viele Grüße
Stefan
was ich mich schon länger Frage ist, warum die A-Wagen farblich fast immer durchmischt sind. So viel ich weiß wurden eine Zeit lang ältere A-Wagen in dem damals aktuellen Farbschema der B-Wagen lackiert. Ich sehe fast immer die dreier-Einheiten mit unterschiedlich lackierten Fahrzeugen. Warum bildet man keine einheitlichen Garnituren aus alle mit älterem Lack und alle mit neuerem Lack? Würde doch viel schöner aussehen.
Viele Grüße
Stefan
vielen Dank für die Info. Aber werden die Züge so oft auseinandergekuppelt, das man nicht einmal das einheitlich zusammenstellen kann?elchris @ 9 Oct 2012, 11:00 hat geschrieben: Es können theoretisch alle A miteinander laufen, es sollen nur Alt-LZB mit Alt-LZB und M21 mit M21 laufen, ansonsten wird nicht auf Farben oder Bauserien geachtet.
Denke mal an die verfügbare Wagensituation in der ersten Jahreshälfte zurück.......und dann lies nochmal Deinen Satz. Ist das Dein Ernst? Sei froh, dass überhaupt wieder einigermassen zuverlässig gefahren wird.Muc_train @ 9 Oct 2012, 11:26 hat geschrieben: vielen Dank für die Info. Aber werden die Züge so oft auseinandergekuppelt, das man nicht einmal das einheitlich zusammenstellen kann?
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
ja natürlich bin ich froh, dass die fahren. Aber war es den vor dem Wagenmangel anderst, ich glaube nicht?Smirne76 @ 9 Oct 2012, 11:30 hat geschrieben: Denke mal an die verfügbare Wagensituation in der ersten Jahreshälfte zurück.......und dann lies nochmal Deinen Satz. Ist das Dein Ernst? Sei froh, dass überhaupt wieder einigermassen zuverlässig gefahren wird.
Ich hätte mir schon gedacht, das man die extra mischt, vllt. das ein altes und neues Fahrzeug zusammen ist oder so...
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ja.Muc_train @ 9 Oct 2012, 12:26 hat geschrieben: vielen Dank für die Info. Aber werden die Züge so oft auseinandergekuppelt, das man nicht einmal das einheitlich zusammenstellen kann?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Sowohl die U4 als auch Züge der U1 fahren zu bestimmten Zeiten vierteilig. Da die Wagen jeden Tag anders eingesetzt werden hat man bereits dadurch eine gewisse Durchmischung.Muc_train @ 9 Oct 2012, 18:02 hat geschrieben: oke verstehe. Welchen Hintergrund hat das, letzendlich sind die Züge doch fast immer dreiteilig, die könnte man doch so zusammen lassen?
Im Betriebshof wird dann endgültig bunt durchgemischt - die Wagen, die in die Werkstatt müssen, werden abgehängt und durch andere ersetzt, genauso bei Defekten. Und da nimmt man halt den Wagen, der einen passenden Zeitpunkt bis zur nächsten Wartung hat, und nicht den, der optisch dazu passt.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
oke verstehe, vielen Dank für die Info.Boris Merath @ 9 Oct 2012, 17:04 hat geschrieben: Sowohl die U4 als auch Züge der U1 fahren zu bestimmten Zeiten vierteilig. Da die Wagen jeden Tag anders eingesetzt werden hat man bereits dadurch eine gewisse Durchmischung.
Im Betriebshof wird dann endgültig bunt durchgemischt - die Wagen, die in die Werkstatt müssen, werden abgehängt und durch andere ersetzt, genauso bei Defekten. Und da nimmt man halt den Wagen, der einen passenden Zeitpunkt bis zur nächsten Wartung hat, und nicht den, der optisch dazu passt.
Wird dann eigentlich dem Fahrer auch fest ein Fahrzeug in der Schicht zugewiesen, oder nimmt er einfach das wo zu vorderst auf den Gleisen steht? Gibt es Pläne wann man wo welchen Wagen einsetzt?
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Das wird bei der U-Bahn relativ spontan festgelegt, allerdings nicht durch den Fahrer, sondern im Betriebshof durch die Rangierer und im Restnetz durch die Stellwerker, abhängig davon wie lange ein Zug noch hat bis er zur Wartung muss. Je nachdem werden die Wagen verteilt auf Kurse, die in den Betriebshof einrücken, bzw. Kurse, die im Netz bleiben.Muc_train @ 9 Oct 2012, 18:09 hat geschrieben: Wird dann eigentlich dem Fahrer auch fest ein Fahrzeug in der Schicht zugewiesen, oder nimmt er einfach das wo zu vorderst auf den Gleisen steht? Gibt es Pläne wann man wo welchen Wagen einsetzt?
Jede Linie hat entsprechende Kurse die Fahrzeuge zum Betriebshof bringen. So gibt es z.B. einen Zug der U4, der am Ende der Morgen-HVZ in den Betriebshof fährt, und am Beginn der Abend-HVZ wieder zur U4 ausrückt - das ist der eine Vollzug (also 4 Wagen), der am frühen Nachmittag zur Brudermühlstraße fährt. Zeitweise war der an den Zugzielanzeigern sogar als U4 angeschrieben, inzwischen dürfte er wieder linienlos sein.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12594
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Keine Ahnung was von der U5 genau kommt, der von der U4 ist halt sehr auffällig weils nur ein Vierwagenzug ist.TramBahnFreak @ 9 Oct 2012, 18:28 hat geschrieben: Ich kenn den nur als U5, oder ist das wieder ein anderer?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10834
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Ist schon sehr off topic (sorry dafür), aber weil es gerade angesprochen wurde: Gibt es einen speziellen Grund (betrieblicher oder technischer Natur) dafür, dass ein- und ausrückende Fahrzeuge "linienlos" fahren? Mir begegnen immer wieder Ortsunkundige, die mit einer linienlosen U-Bahn (verständlicherweise) wenig anzufangen wissen. Warum fahren zum Ende der HVZ beispielsweise die Züge der U3 nicht als U3 zum Olympiazentrum bzw. nach Thalkirchen? Und warum laufen nur manche 6er als "U6 Kieferngarten", andere hingegen als "linienlos - Kieferngarten"?Boris Merath @ 9 Oct 2012, 17:12 hat geschrieben: [...] Zeitweise war der an den Zugzielanzeigern sogar als U4 angeschrieben, inzwischen dürfte er wieder linienlos sein.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Bei der Beschilderung am Zug gibt es zwei Gründe. Der eine ist, dass manche Ziele sich bei den A-Wagen nur linienlos einstellen lassen, da es bei A-Wagen nur ein kombiniertes Einstellrad gibt, das sowohl Linie als auch Ziel vorgibt, und da die Positionen begrenzt sind.Laimer88 @ 9 Oct 2012, 19:01 hat geschrieben: Ist schon sehr off topic (sorry dafür), aber weil es gerade angesprochen wurde: Gibt es einen speziellen Grund (betrieblicher oder technischer Natur) dafür, dass ein- und ausrückende Fahrzeuge "linienlos" fahren? Mir begegnen immer wieder Ortsunkundige, die mit einer linienlosen U-Bahn (verständlicherweise) wenig anzufangen wissen. Warum fahren zum Ende der HVZ beispielsweise die Züge der U3 nicht als U3 zum Olympiazentrum bzw. nach Thalkirchen? Und warum laufen nur manche 6er als "U6 Kieferngarten", andere hingegen als "linienlos - Kieferngarten"?
Der andere ist beim B/C-Wagen beim IBIS zu finden. Hier wird die Liniennummer und die Kursnummer eingegeben. Die Liniennummer wird sowohl für die Anzeige auf dem Zugzielanzeiger, als auch als Funkkennung verwendet - die ausrückende U4 fährt bereits als U4 ab Betriebshof Nord los / rückt als U4 im Betriebshof Nord ein. In dem Fall wird...ich glaub über die Routeneingabe? die Anzeige der Liniennummer unterdrückt.
Bei der Trambahn hat man ja das gleiche Spielchen, hier wird die Liniennummer aber nicht unterdrückt, weswegen einem auch eine Linie 23 am Max-Weber-Platz begegnen kann.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Es ist ja nicht so, dass man über die Routeneingabe nicht auch andere Buchstaben und Zahlen anzeigen lassen kann (z.B. die Nachtlinien bekommen auf die Weise ihr "N", die Einsatzwagen ihr "E" usw.) - da würde mich schon eher interessieren, wieso man dann nicht statt das zu unterdrücken eben die richtige Nummer anzeigen lässt. Oder alternativ eben mit irgendwelchen lustigen Kursnummern doch als U6 ausrückt oder so.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
so fortschrittlich ist die U-Bahn nicht...chris232 @ 9 Oct 2012, 19:35 hat geschrieben: Es ist ja nicht so, dass man über die Routeneingabe nicht auch andere Buchstaben und Zahlen anzeigen lassen kann (z.B. die Nachtlinien bekommen auf die Weise ihr "N", die Einsatzwagen ihr "E" usw.) - da würde mich schon eher interessieren, wieso man dann nicht statt das zu unterdrücken eben die richtige Nummer anzeigen lässt. Oder alternativ eben mit irgendwelchen lustigen Kursnummern doch als U6 ausrückt oder so.
-
Umgekehrt wäre es bei einrückenden Trams für ortsunkundige Fahrgäste besser, wenn die Liniennummer gelöscht würde.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Über Kurs/Route/Ziel kann man beim B jede Linie an jedes Ziel fahren lassen (Frag mich bitte nimmer nach der Route), beim C wird als Linie immer die Linie aus Kurs übernommen, wenns keine Route gibt via Ziel trotzdem (dann halt ohne Susi).Boris Merath @ 9 Oct 2012, 19:10 hat geschrieben: Der andere ist beim B/C-Wagen beim IBIS zu finden. Hier wird die Liniennummer und die Kursnummer eingegeben. Die Liniennummer wird sowohl für die Anzeige auf dem Zugzielanzeiger, als auch als Funkkennung verwendet - die ausrückende U4 fährt bereits als U4 ab Betriebshof Nord los / rückt als U4 im Betriebshof Nord ein. In dem Fall wird...ich glaub über die Routeneingabe? die Anzeige der Liniennummer unterdrückt.
ropix @ 9 Oct 2012, 17:52 hat geschrieben:Genauso wie sich manche einen Spass draus machen Nummernkombinationen zu bilden. Also zum Beispiel 363, 366 und 369 in einem Zug hängen...
he he, das finde ich sollte es viel öfters geben, farblich sortiert bzw. am besten noch mit schönen NummernfolgenAuer Trambahner @ 9 Oct 2012, 17:44 hat geschrieben:Wenn bestimmte Stellwerker und bestimmte Fahrer zusammen Nachtrangieren in Neuperlach hatten ists schonmal vorgekommen, das die Züge nach Farbe und Verschmutzung sortiert zusammengebaut waren.

Wenn das Stellwerk das zuteilt, weis das dann ganz genwo wo sich welcher Zug momentan befindet?
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Beim C-Wagen ist das nicht so leicht - der kann geteilt werden, aber das ist aufwendig. Auf die Art kommen gelegentlich mal 5-Teiler zustande, wenn ein Mittelwagen eines C-Zuges defekt ist. Theoretisch wäre es denkbar bei Defekt von je einem Wagen in zwei C-Zügen aus zwei kaputten einen ganzen zu machen. Ob das schon mal gemacht wurde ist mir nicht bekannt, auffallen würde es jedenfalls nicht.Muc_train @ 10 Oct 2012, 00:07 hat geschrieben: he he, das finde ich sollte es viel öfters geben, farblich sortiert bzw. am besten noch mit schönen Nummernfolgen. Bei den C-Wagen wird aber nicht kombiniert oder? Die fahren immer Sortiert, also alle Zugteile die gleiche Nummer?
Ziemlich genau zumindest.Wenn das Stellwerk das zuteilt, weis das dann ganz genwo wo sich welcher Zug momentan befindet?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Hi Boris,Boris Merath @ 9 Oct 2012, 23:12 hat geschrieben:Beim C-Wagen ist das nicht so leicht - der kann geteilt werden, aber das ist aufwendig. Auf die Art kommen gelegentlich mal 5-Teiler zustande, wenn ein Mittelwagen eines C-Zuges defekt ist. Theoretisch wäre es denkbar bei Defekt von je einem Wagen in zwei C-Zügen aus zwei kaputten einen ganzen zu machen. Ob das schon mal gemacht wurde ist mir nicht bekannt, auffallen würde es jedenfalls nicht.Muc_train @ 10 Oct 2012, 00:07 hat geschrieben: he he, das finde ich sollte es viel öfters geben, farblich sortiert bzw. am besten noch mit schönen Nummernfolgen. Bei den C-Wagen wird aber nicht kombiniert oder? Die fahren immer Sortiert, also alle Zugteile die gleiche Nummer?
Ziemlich genau zumindest.
dankeschön für deine Rasche Antwort. Geht das über die LZB im Gleis die den Zug erfassen? Sowas wie GPS dürfte ja nicht im Tunnel funktioneren

- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Nein, das läuft über ein seperates System, das übrigens auch die S-Bahn einsetzt. Am Zug befinden sich Transponder, die die Wagennummer erfassen, und im Netz sind an geeigneten Punkten Lesegeräte angebracht. Aus den Daten der anderen Systeme (die u.a. aus dem Stellwerk kommen) lässt sich dann hochrechnen, wo welcher Wagen ist.Muc_train @ 10 Oct 2012, 00:20 hat geschrieben: dankeschön für deine Rasche Antwort. Geht das über die LZB im Gleis die den Zug erfassen? Sowas wie GPS dürfte ja nicht im Tunnel funktioneren![]()
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
verstehe, vielen Dank für die Erklärungen. Heute habe ich doch einiges neues über die U-Bahn gelernt *freu*.Boris Merath @ 9 Oct 2012, 23:24 hat geschrieben: Nein, das läuft über ein seperates System, das übrigens auch die S-Bahn einsetzt. Am Zug befinden sich Transponder, die die Wagennummer erfassen, und im Netz sind an geeigneten Punkten Lesegeräte angebracht. Aus den Daten der anderen Systeme (die u.a. aus dem Stellwerk kommen) lässt sich dann hochrechnen, wo welcher Wagen ist.
Viele Grüße und dankeschön
Stefan
Seit wann?Boris Merath @ 10 Oct 2012, 00:24 hat geschrieben: Nein, das läuft über ein seperates System, das übrigens auch die S-Bahn einsetzt.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Hmm, komisch, woher kommen dann diese merkwürdigen SMS mit "Außenabstellungen melden" und so? Wer weiß genaueres? :ph34r:
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!