Hast dann wenigstens die 20 Minuten noch voll gekriegt, um damit "reich" zu werden? Vielleicht bringt ja eine konsequente Nutzung der Verspätungs- äh Pünktlichkeitsgarantie was.ropix @ 25 Oct 2012, 18:04 hat geschrieben: Für die Linie 20/21 war man sich gleich zu schade eine Durchsage zu machen, die kam halt einfach 15 Minuten lang überhaupt nicht. Und dann kam eine Vario gefahren die bis Lothstraße mehr Fahrgäste zurückgelassen als mitgenommen hat. Die Baustelle am Spiegeleier tut ihr bestes um den Verkehr noch zusätzlich aufzuhalten. Wir standen heute 1 Minute vor der Schranke, der Querverkehr kam dann auch nicht durch die Trambahn durch...
[M] Störungschronik Straßenbahn
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10810
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
sowas ist grundsätzlich nicht ersatzfähig weils immer höhere Gewalt ist? :blink: :unsure:Wildwechsel @ 25 Oct 2012, 21:12 hat geschrieben: Hast dann wenigstens die 20 Minuten noch voll gekriegt, um damit "reich" zu werden? Vielleicht bringt ja eine konsequente Nutzung der Verspätungs- äh Pünktlichkeitsgarantie was.
-
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
- ZüriMünchner
- Haudegen
- Beiträge: 503
- Registriert: 14 Apr 2008, 12:12
- Wohnort: TMAN
Tja die Vario war nie ein Überflieger, ob ohne oder mit Triebwerkschaden...Daniel Schuhmann @ 25 Oct 2012, 21:42 hat geschrieben:»Ein Zug der berühmt-berüchtigten Vario-Tram [...] war wegen eines Triebwerkschadens stehengeblieben.«![]()

[font=Arial]Leut schaltets den WLAN-Accesspoint des Providers aus. Da loggt sich eh niemand ein und man spart Strom und verringert das Funkwirrwarr. [/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
Ein Starnberger Mercedes ist in die Baustelle in der Dachauer Str. (Höhe Hausnummer 40) gekrachtund liegt nun auf den Schienen fest. Ich habe gerade eine Vario rückwärts durch die Augustenschleife wenden sehen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- ZüriMünchner
- Haudegen
- Beiträge: 503
- Registriert: 14 Apr 2008, 12:12
- Wohnort: TMAN
Aha, deswegen sind zwei 20er im 1-Minutenabstand nördlich vom Leonrod Richtung Moosach angezeigt auf
MVG-Live
Edit meint, die 20er müssen nicht unbedingt Varios sein.
MVG-Live
Edit meint, die 20er müssen nicht unbedingt Varios sein.

[font=Arial]Leut schaltets den WLAN-Accesspoint des Providers aus. Da loggt sich eh niemand ein und man spart Strom und verringert das Funkwirrwarr. [/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Gestern hat's am Ostfriedhof gewaltig gescheppert.
Auto 1 vs. Auto 2 und Auto 1 vs. Tram
Tram wurde repräsentiert durch einen R3, dessen Front nachher nicht mehr ganz so gesund aussah.
Man muss sagen "zum Glück" durch einen R3, denn wennd er Autofahrer nur ne halbe Minute früher unterwegs gewesen wäre, hätte es den Mm erwischt
Auto 1 vs. Auto 2 und Auto 1 vs. Tram
Tram wurde repräsentiert durch einen R3, dessen Front nachher nicht mehr ganz so gesund aussah.
Man muss sagen "zum Glück" durch einen R3, denn wennd er Autofahrer nur ne halbe Minute früher unterwegs gewesen wäre, hätte es den Mm erwischt

-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
tz-Artikel mit Bild dazu, ebenso in der AZTramBahnFreak @ 28 Oct 2012, 23:43 hat geschrieben:Gestern hat's am Ostfriedhof gewaltig gescheppert.
[...]
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9577
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Die bereitet sich schon auf die Rente vor 
Heute um 09:50 Uhr stand in der Kreillerstraße einwärts kurz vor der Else-Rosenfeld-Straße eine unbekannt gebliebene Variobahn mit Warnblinklicht. Davor und bereit zum ankuppeln ein alter R2. Dieser wurde auch noch beinahe von einem abbiegenden LKW beschädigt, da er mit dem ersten Wagen fast die halbe Straße blockierte.
Später ging ich zu Fuß von der St-Veit-Straße zum Ostbahnhof an den Schienen lang, es kamen genau drei Bahnen, insgesamt. Obige Stelle passierte ich etwa um 10:20-30.

Heute um 09:50 Uhr stand in der Kreillerstraße einwärts kurz vor der Else-Rosenfeld-Straße eine unbekannt gebliebene Variobahn mit Warnblinklicht. Davor und bereit zum ankuppeln ein alter R2. Dieser wurde auch noch beinahe von einem abbiegenden LKW beschädigt, da er mit dem ersten Wagen fast die halbe Straße blockierte.
Später ging ich zu Fuß von der St-Veit-Straße zum Ostbahnhof an den Schienen lang, es kamen genau drei Bahnen, insgesamt. Obige Stelle passierte ich etwa um 10:20-30.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Stromausfall auf der Linie 18 am Effnerplatz. Der Wagen 2148 stand um 7:34 Uhr Richtung St. Emmeram mitten auf der Kreuzung, als der Stom wegblieb. Der Autoverkehr Richtung Süden (Richard-Strauß-Straße) mußte über den Gehweg ausweichen.
In der Kurve Effnerstraße/Englschalkinger Straße stand ein R-Wagen der Linie 16 Richtung St. Emmeram und blockierte dort den Verkehr.
In der Kurve Effnerstraße/Englschalkinger Straße stand ein R-Wagen der Linie 16 Richtung St. Emmeram und blockierte dort den Verkehr.
Linie(n) 19: Streckenunterbrechung wegen Fahrzeugstörung ... [weiter]
Liebe Fahrgäste,
bei der Tramlinie 19 ist der Linienweg zwischen Willibaldplatz und Pasing Marienplatz weiterhin unterbrochen. Es fahren Busse im Schienenersatzverkehr. Die Behinderung am Maxmonument ist beendet.
Bitte achten Sie auch auf Lautsprecherdurchsagen und Lauftextinformationen an den Haltestellen.
Wir sind bemüht, so schnell wie möglich wieder einen fahrplanmäßigen Betrieb herzustellen.
Ihre MVG - U-Bahn, Bus und Tram für München.
Erstellt/Aktualisiert: 15.11.2012 09:12
Liebe Fahrgäste,
bei der Tramlinie 19 ist der Linienweg zwischen Willibaldplatz und Pasing Marienplatz weiterhin unterbrochen. Es fahren Busse im Schienenersatzverkehr. Die Behinderung am Maxmonument ist beendet.
Bitte achten Sie auch auf Lautsprecherdurchsagen und Lauftextinformationen an den Haltestellen.
Wir sind bemüht, so schnell wie möglich wieder einen fahrplanmäßigen Betrieb herzustellen.
Ihre MVG - U-Bahn, Bus und Tram für München.
Erstellt/Aktualisiert: 15.11.2012 09:12
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10810
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- Haudegen
- Beiträge: 554
- Registriert: 11 Jun 2010, 21:59
Gestern sahen Sie: Lustiges Wenden an der Martin-Greif Straße
Im Detail:
Ich habe gegen 15 Uhr die Fußgängerbrücke über die Bayerstraße überquert, als vom Stadtzentrum her ein S-Zug (später als 2311 identifiziert) mit aktiven Warnblinkleuchten unter mir durchfährt. Im Hintergrund ist eine Reihe von etwa vier R2s die Bayerstraße entlang zu sehen. 2311 fährt dann in den Wendehammer der Martin-Greif Straße hinein und hält - wie man es erwartet - kurz hinter der Weiche an. Der erste der R2s fährt in Position unter der Brücke, um ebenfalls in die Wendeanlage zu fahren sobald 2311 sich vom Acker gemacht hat.
Nun kommt der lustige Teil: der zweite R2 fährt mit Fahrgästen (!) zum ersten R2 auf, dessen Fahrer (vorschriftsmäßig mit Warnweste bekleidet) zum hinter ihn auffahrenden R2 geht und kurz mit dessen Fahrer abspricht was den nun Sache ist. Der Fahrer von 2311 hat es sich derweil wieder auf seinem Fahrersitz bequem gemacht und beobachtet die Szene. Als der Fahrer des ersten R2 dann wieder zu seinem Fahrzeug zurückkehrt springt der Fahrer von 2311 auf einmal wie von der Tarantel gestochen auf und rennt nach hinten in den Zug und setzt - ebenfalls wie von der Tarantel gestochen - den Zug bis ans Ende der Wendeanlage zurück. Der erste (leere) R2 fährt jedoch nicht in die Wendeanlage, sondern weiter Richtung Westen, dicht gefolgt von der restlichen Trambahnflotte, die geduldig gewartet hat. Ich lauf derweil die Martin-Greif-Straße entlang, um mir die Gelegenheit nicht entgehen zu lassen einen Zug direkt am Ende der Wendeanlage auf Elektronen bannen zu können (wenn da nur nicht so viele Autos gewesen wären... -.-). Kaum senke ich mein Handy bügelt der Fahrer ab... verdammt -.-
Kurz darauf kommt ein MVG Unfallhilfswagen, der sich möglichst wenig im Weg stehend in die Weichenanlage reinstellt. Seine Fahrer (zwei an der Zahl) begeben sich zum Zug und unterhalten sich mit dem Fahrer, der mittlerweile schon wieder aufgebügelt hat (verdammt... schon wieder knapp verpasst -.- ). Nach einer kurzen Unterhaltung gehen die beiden MVGler wieder ihres Weges und 2311 fährt wieder näher zur Weiche hin. Wahrscheinlich hat der Fahrer dann seine Taktlücke abgewartet (am Stirndisplay war bereits St-Veit-Str. angeschrieben), aber als er kurz vor 20 nach 3 immer noch dranstand hab ich dann beschlossen weiter zu gehen, da mir das Schneetreiben zu bunt wurde...
Eine Frage aus reiner Neugier: mal angenommen 2311 hatte keine technischen Probleme, war es dann nötig abzubügeln, um dem R2 das Wenden in der Anlage zu ermöglichen? (der ja nicht gewendet hat, auch wenn es zuerst so ausgesehen hat)
Gruß,
Sven
Im Detail:
Ich habe gegen 15 Uhr die Fußgängerbrücke über die Bayerstraße überquert, als vom Stadtzentrum her ein S-Zug (später als 2311 identifiziert) mit aktiven Warnblinkleuchten unter mir durchfährt. Im Hintergrund ist eine Reihe von etwa vier R2s die Bayerstraße entlang zu sehen. 2311 fährt dann in den Wendehammer der Martin-Greif Straße hinein und hält - wie man es erwartet - kurz hinter der Weiche an. Der erste der R2s fährt in Position unter der Brücke, um ebenfalls in die Wendeanlage zu fahren sobald 2311 sich vom Acker gemacht hat.
Nun kommt der lustige Teil: der zweite R2 fährt mit Fahrgästen (!) zum ersten R2 auf, dessen Fahrer (vorschriftsmäßig mit Warnweste bekleidet) zum hinter ihn auffahrenden R2 geht und kurz mit dessen Fahrer abspricht was den nun Sache ist. Der Fahrer von 2311 hat es sich derweil wieder auf seinem Fahrersitz bequem gemacht und beobachtet die Szene. Als der Fahrer des ersten R2 dann wieder zu seinem Fahrzeug zurückkehrt springt der Fahrer von 2311 auf einmal wie von der Tarantel gestochen auf und rennt nach hinten in den Zug und setzt - ebenfalls wie von der Tarantel gestochen - den Zug bis ans Ende der Wendeanlage zurück. Der erste (leere) R2 fährt jedoch nicht in die Wendeanlage, sondern weiter Richtung Westen, dicht gefolgt von der restlichen Trambahnflotte, die geduldig gewartet hat. Ich lauf derweil die Martin-Greif-Straße entlang, um mir die Gelegenheit nicht entgehen zu lassen einen Zug direkt am Ende der Wendeanlage auf Elektronen bannen zu können (wenn da nur nicht so viele Autos gewesen wären... -.-). Kaum senke ich mein Handy bügelt der Fahrer ab... verdammt -.-
Kurz darauf kommt ein MVG Unfallhilfswagen, der sich möglichst wenig im Weg stehend in die Weichenanlage reinstellt. Seine Fahrer (zwei an der Zahl) begeben sich zum Zug und unterhalten sich mit dem Fahrer, der mittlerweile schon wieder aufgebügelt hat (verdammt... schon wieder knapp verpasst -.- ). Nach einer kurzen Unterhaltung gehen die beiden MVGler wieder ihres Weges und 2311 fährt wieder näher zur Weiche hin. Wahrscheinlich hat der Fahrer dann seine Taktlücke abgewartet (am Stirndisplay war bereits St-Veit-Str. angeschrieben), aber als er kurz vor 20 nach 3 immer noch dranstand hab ich dann beschlossen weiter zu gehen, da mir das Schneetreiben zu bunt wurde...
Eine Frage aus reiner Neugier: mal angenommen 2311 hatte keine technischen Probleme, war es dann nötig abzubügeln, um dem R2 das Wenden in der Anlage zu ermöglichen? (der ja nicht gewendet hat, auch wenn es zuerst so ausgesehen hat)
Gruß,
Sven
Durchsage ca. 16 Uhr: Fahrstromstörung Hauptbahnhof-Stiglmairplatz. Aktuell kein Betrieb auf der 20/21/22 (mindestens, ganz hab ich die Durchsage nicht verstanden)
Da fragt man sich natürlich, ob bei der MVG jemand bedacht hat, dass 2,5-Minuten-Takt ja mehr Trambahnen auf der Strecke und damit auch mehr Stromverbrauch bedeuten :ph34r:
Da fragt man sich natürlich, ob bei der MVG jemand bedacht hat, dass 2,5-Minuten-Takt ja mehr Trambahnen auf der Strecke und damit auch mehr Stromverbrauch bedeuten :ph34r:
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.