Lazarus @ 26 Oct 2012, 17:41 hat geschrieben: Digitalfernsehen kostet zusätzliche Gebühren, daher dürften halt viele noch Abstand davon nehmen. Solange die Kabelbetreiber das zur Verfügung stellen, wird sich das auch net ändern.
In der Absolutheit eigentlich nicht richtig.
Zusätzliche Gebühren kostet es nur im Kabel und selbst da auch nicht bei allen Netzbetreibern, den ÖR empfängst auch so. Unitymedia knickt z.B. die Grundverschlüsselung zum Jahreswechsel, Kabel BW hatte sie noch nie und ich würde echt Geld wetten, dass Kabel Deutschland das auch nicht mehr ewig durchhält (selbst da bekommst du die Karte als Vollzahler kostenfrei), auch wenn es imho gute Gründe für die Grundverschlüsselung gibt, sie ist absolut nicht populär.
Der Treppenwitz bei der Geschichte ist ja der: im Endeffekt kostet die analoge Verbreitung mehr als die Zusatzgebühr für die Karte (so benötigt). Das zahlen nur alle Kabelkunden, von daher fällts nicht ganz so auf und der (stereotype) Kabelkunde bekommt eh nie wirklich eine Rechnung zu sehen, weils über die Mietnebenkosten abgerechnet wird - Technophobie wird sozusagen sozialisiert.
Eigentlich ist das krass: Man verbläst 240MHz an Bandbreite für analoges Fernsehen und hat insgesamt nur 750MHz (eigentlich 860MHz minus UKW) zur Verfügung, da müssen sich dann HD und SD Sender im Simulcast mit Telefonie und Internet prügeln... Wehe einer wirft Essen weg, dann gehts Geheule los, aber wir können es uns anscheinend leisten die Menge, die etwa dem kompletten VHF-Band entspricht zuzumüllen...
Beim UKW-Radio blüht uns das ganze erst noch, dafür in wohl noch langatmigerer Art und Weise. DAB habense schon klein bekommen, an DAB+ sägen sie beträchtlich. Schade eigentlich, denn das könnte den etwas kränkelnden Radiomarkt erheblich attraktiver machen. Klar, irgendwann wird Digitalradio kommen, aber so stiefmütterlich wie das behandelt wird kann das ja eigentlich auch nicht funktionieren... in Bayern ist man da ja noch recht verwöhnt, da ist der DAB/DAB+ Empfang wirklich gut nutzbar, übertroffen imho nur noch durch die Schweiz, aber wenn man mal nach Hessen, Mecklenburg-Vorpommern oder Österreich* schaut, wirds echt gruselig.
Um die Kurve vom OT wieder zu bekommen

: man tut hier aus politischen Gründen nicht das Richtige, sondern weil man in Deutschland anscheinend gerne verhindern will, dass gewisse Personengruppen auch nur einen Finger krumm machen müssen - Schnittmenge mit der CSU ist wohl riesig.
* Österreich ist da ein ganz besonderer Fall, hat was von Realsatire: man hat es bis dato wirkungsvoll geschafft sich um DAB/DAB+ zu drücken. Böse Zungen mutmaßen, das wegen des ORFs so. Der ORF sieht seine quasi alles dominierende Marktstellung durch DAB/DAB+ bedroht, weil es so für kleinere, spezialisierte private Radiosender recht einfach wäre, einen Frequenzblock zu bekommen. Interesse, insbesondere von privater Seite ist unweigerlich vorhanden, bei der letzten kürzlich zu Ende gegangenen Sondierung hatten 11 von angeblich 12 benötigten Sendern ihr Interesse bekundet. Der ORF war natürlich nicht dabei und somit hat man rigoros die Guillotine sausen lassen, wieder nix mit DAB/DAB+.
Als lustige Anektdote: in Österreich gibt es stellenweise (ca. 1/4 des Landes) durchaus DAB/DAB+. Vom Pfänder senden BR und SRF und selbst die Rundfunksender des ORFs sind in DAB+ empfangbar: aus Südtirol
