[M] Stromausfall 15.11.2012
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Heute kam es in Muenchen gegen 7 Uhr zu einem groesseren Stromausfall. Laut Presse war wohl ungefaehr die Haelfte Muenchens betroffen. U-Bahnen und Trambahnen konnten weitgehend nicht fahren, auch die S-Bahn war betroffen. Bei der S-bahn war dass Problem dass die DB den Betrieb sicherheitshalber unterbrochen hat, da die Tunnelbahnhoefe nur mit Notbeleuchtung beleuchtet waren.
Der Ausfall dauerte je nach Stadtteil zwischen 20 und 60 Minuten. Ueber die Ursache ist noch nichts bekannt, Es gibt Presseberichte ueber einen Knall und Rauchentwicklung im Heizkraftwerk Nord sowie in Freising, das kann aber auch Wichtigtuerei von Lesern sein. gegen 9 Uhr war das HKW Nord jedenfalls soweit man aus der SXBahn beurteilen kann ganz normal in Betrieb.
Des weiteren kam es zu Folgefehlern in den Umspannwerken am Arabellapark sowie in Aubing. Am Arabellapark war ein grosser Auflauf am SWM-Fahrzeugen zu sehen, und die Probleme im Umspannwerk in Aubing halten angeblich auch noch an.
Des weiteren ist Moosburg wohl immer noch ohne Strom. Um 1130 geben sie SWM eine Pressekonferenz, dann duerfte man mehr erfahren.
Der Ausfall dauerte je nach Stadtteil zwischen 20 und 60 Minuten. Ueber die Ursache ist noch nichts bekannt, Es gibt Presseberichte ueber einen Knall und Rauchentwicklung im Heizkraftwerk Nord sowie in Freising, das kann aber auch Wichtigtuerei von Lesern sein. gegen 9 Uhr war das HKW Nord jedenfalls soweit man aus der SXBahn beurteilen kann ganz normal in Betrieb.
Des weiteren kam es zu Folgefehlern in den Umspannwerken am Arabellapark sowie in Aubing. Am Arabellapark war ein grosser Auflauf am SWM-Fahrzeugen zu sehen, und die Probleme im Umspannwerk in Aubing halten angeblich auch noch an.
Des weiteren ist Moosburg wohl immer noch ohne Strom. Um 1130 geben sie SWM eine Pressekonferenz, dann duerfte man mehr erfahren.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Ich hatte ja den Stromausfall zunächst nur indirekt bemerkt: wie jeden Tag ging ich zu meiner Bushaltestelle, doch es erschien längere Zeit kein Bus. Stattdessen versammelten sich immer mehr Fahrgäste. Als endlich ein Bus (kein Gelenkbus) kam, war dieser schon bis an den Rand überfüllt. Es gelang mir, mich noch hineinzuquetschen, und während der Fahrt fielen mir die Menschenmassen an den Haltestellen auf, die alle nicht mehr in die Busse passten. Ich wunderte mich, kannte aber die Ursache nicht.
Beim Umsteigen in die U-Bahn sah ich als erstes eine Anzeige: nächste U6 Richtung Münchner Freiheit in 19 Minuten. Keine Begründung ersichtlich. Aha, also eine umfangreichere Störung, dachte ich...
Erst spät tauchten die ersten orangefarbenen Laufbänder mit Informationen über den Stromausfall auf.
Beim Umsteigen in die U-Bahn sah ich als erstes eine Anzeige: nächste U6 Richtung Münchner Freiheit in 19 Minuten. Keine Begründung ersichtlich. Aha, also eine umfangreichere Störung, dachte ich...
Erst spät tauchten die ersten orangefarbenen Laufbänder mit Informationen über den Stromausfall auf.
Wo ist das Problem?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10810
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Die ursprünglichen Gerüchte sprachen von größerem Brand und Evakuierung des gesamten Werks - zumindest das ist definitiv nicht der Fall.Auer Trambahner @ 15 Nov 2012, 11:02 hat geschrieben: Kann natürlich sein, das mans von außen nicht sieht und auch nicht der ganze Betrieb runtergefahren werden mußte:
Wenn ein Trenner unter Last geöffnet wird ist eh was größeres schiefgelaufen. Zuständig dafür sind die Leistungsschalter, die gekapselt sind und mit Schutzgas oder (ältere Modelle) Öl gefüllt sind. Da sollte gar nichts blitzen und erst recht nicht rauchen - und wenn doch was blitzt oder raucht dann ist was größeres kaputt.Könnte der Blitz nur ein Großer Trenner, der unter Last geöffnet hat gewesen sein?
Moosburg ist inzwischen wieder versorgt. Allgemein kann man sagen, dass es wohl in mehreren Umspannwerken Folgeschäden - teilweise auch mit Rauchentwicklung - gegeben hat. Ich bin jetzt echt mal gespannt was da die Ursache war.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Die Feuerwehr bestätigt dass es in Bogenhausen an der Elektrastraße im Umspannwerk drei Isolatoren zerlegt hat mit Rauchentwicklung als Folge. Mehr gibts von der Feuerwehr noch nicht.
Pressemeldung der Feuerwehr:
Pressemeldung der Feuerwehr:
Pressemeldung der SMW:Am frühen Donnerstagmorgen sorgte ein umfangreicher Stromausfall im Stadtgebiet
für ein erhöhtes Einsatzaufkommen. In der Zeit von 07:00 Uhr bis 09:00 Uhr wurden
von der Integrierten Leitstelle 1000 Notrufe bearbeitet. An einem normalen Tag sind
es überlicherweise 200. Bis zum jetzigen Zeitpunkt wurden von der Feuerwehr
München circa 50 Einsätze in Zusammenhang mit dem Stromausfall abgearbeitet. Dabei handelte es sich überwiegend um Personen, die in Aufzügen
steckengeblieben waren. Des Weiteren waren Fehlauslösungen von Feuermeldeanlagen Ursache für zahlreiche Feuerwehreinsätze.
Als besonders erwähnenswert war eine Explosion in einem Umspannwerk in der Elektrastraße. Ob
dies die Ursache für den Stromausfall war, kann von Seiten der Feuerwehr nicht
benannt werden. Aufgrund der hohen Einsatzzahl wurde Vollalarm für die Freiwillige
Feuerwehr ausgerufen. Auch der Stab der Gefahrenabwehrleitung wurde vorsorglich
einberufen, da nicht absehbar wie sich die Lage entwickeln würde. Seit ca. 8:35 Uhr
ist der Strom größtenteils wieder im Stadtgebiet vorhanden.
(15.11.2012) Heute Morgen um Punkt 7 Uhr gab es einen großflächigen Stromausfall in München. Davon betroffen wa-ren rund 450.000 Kunden in der südlichen Hälfte des Stadt-gebiets. Betroffen waren auch das U-Bahn- und das Tram-bahnnetz, Auswirkungen gab es ebenso bei der S-Bahn.
Die Mitarbeiter des SWM Sicherheitsservices haben nach Auftreten der Störung und erster Analyse sofort begonnen, Stadtbezirk für Stadtbezirk wieder zuzuschalten. Bereits um 7.35 Uhr waren die meisten Stadtbezirke wieder versorgt, um 8 Uhr hatten alle Haushalte wieder Strom.
Um 8.04 Uhr hat es in der Folge einen weiteren kleineren Stromausfall im Bereich Bogenhausen und Aubing gegeben. Bogenhausen ist inzwischen wieder vollständig versorgt, in Aubing wird die Versorgung derzeit wieder aufgebaut. Noch ohne Strom ist derzeit die Stadt Moosburg, aber auch hier sind die SWM bereits daran, die Versorgung wieder herzu-stellen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Bahnhof und Stellwerk werden aus dem öffentlichen Netz versorgt, waren also auch von dem Stromausfall betroffen.marco @ 15 Nov 2012, 12:05 hat geschrieben: Mal ne Frage. Ich weis das die DB Oberleitung eine eigene Versorgung hat. Von wo bekommen aber die Bahnanlagen den Strom? Also Bahnhof, Stellwerk usw. ? Die gleiche Frage gilt dann auch für Straßen- und U-Bahn.
Am Ostbahnhof sind zum Beispiel die Rauchschürzen heruntergefallen und haben lautem Gepiepse genervt. Der S-Bahn-Verkehr wurde auf der Stammstrecke eingestellt weil die Beleuchtung nur noch als Notbeleuchtung lief.
Die Stellwerke besitzen eine Notstromversorgung. Dabei handelt es sich in der Regel um einen Notstromdiesel, weniger wichtige Stellwerke werden bei Ausfall des öffentlichen Netzes aus Batterien oder selten auch aus der Oberleitung versorgt.
Der Fahrstrom ist wie Du schon gesagt hast davon im allgemeinen nicht betroffen. Es gibt aber auch Verbindungen zwischen Bahnstromnetz und öffentlichem Netz, so dass ein Ausfall des öffentlichen Netzes abhängig davon wo dieser ist auch das Bahnstromnetz beeinträchtigen kann.
Bei der Straßenbahn und U-Bahn gilt das gleiche, nur dass hier auch der Fahrstrom betroffen ist und damit gar nichts mehr geht.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Bei mir daheim war von 07:01 Uhr bis 08:14 Uhr, also 73 Minuten der Saft weg. Gegen 08:50 Uhr in ich dann mit der U1 ab Mangfallplatz Richtung Innenstadt gefahren - auf der U1 waren generell nur P4 unterwegs, und es wurde mit verminderter Geschwindigkeit (schätzungsweise 30-40 km/h) gefahren.Boris Merath @ 15 Nov 2012, 10:47 hat geschrieben: Der Ausfall dauerte je nach Stadtteil zwischen 20 und 60 Minuten.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
In Aubing war erstmal von 7:01 Uhr bis 08:25 Uhr den Strom weg. Um 08:35 Uhr fiel der Strom nochmal bis 09:30 aus.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Waren Valley und Feldkirchen-Westerham (an der Mangfall, wo SWM zuständig ist) auch.Boris Merath @ 15 Nov 2012, 10:47 hat geschrieben:Des weiteren ist Moosburg wohl immer noch ohne Strom.
Die SWM-Pressemeldung wurde einige Male aktualisiert. Inzwischen ist ein Minutenprotokoll mit drin.
Pressemeldung der SWM
Pressemeldung der MVG
Präsentation der SWM
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
Auf 10:14 konnte der (letzte) Einschaltzeitpunkt anhand meiner Digitaluhren zurück berechnet werden.jonashdf @ 15 Nov 2012, 16:34 hat geschrieben:In Aubing war erstmal von 7:01 Uhr bis 08:25 Uhr den Strom weg. Um 08:35 Uhr fiel der Strom nochmal bis 09:30 aus.
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Mir tun die Leute leid, die teilweise fast eine Stunde in der U-Bahn gefangen waren. Bei dem üblichen Füllstand einer U-Bahn um sieben Uhr erscheint mir diese Vorstellung eine krasse Tortur.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Das nach meinen Beobachtungen und dem, was ich hier so lese, eher frei erfunden ist. Klar, das Wiederanschalten dauert seine Zeit, aber ab dem Zeitpunkt, wo die SWM der Presse verkauft, dass ich angeblich schon wieder Strom gehabt hätte, stand ich noch 14 Minuten lang bei Kerzenschein im Bad, bevor sich der Halogenstrahler am Spiegel durch Geisterhand dazugesellte.Daniel Schuhmann @ 15 Nov 2012, 16:48 hat geschrieben: Die SWM-Pressemeldung wurde einige Male aktualisiert. Inzwischen ist ein Minutenprotokoll mit drin.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Bei mir gabs demnach immerhin keine weiteren Ausfälle mehr, nur den einen 73-minütigen.Guido @ 15 Nov 2012, 17:14 hat geschrieben: Auf 10:14 konnte der (letzte) Einschaltzeitpunkt anhand meiner Digitaluhren zurück berechnet werden.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- Jungspund
- Beiträge: 19
- Registriert: 14 Nov 2012, 17:38
- Wohnort: Weltstadt mit Herz
Ohja das war es auch...das erste mal in diesem Jahr wo ich mit der U-Bahn zur Arbeit fahren will und dann passiert sowas. Morgen dann doch wieder das Fahrrad...Iarn @ 15 Nov 2012, 18:14 hat geschrieben: Mir tun die Leute leid, die teilweise fast eine Stunde in der U-Bahn gefangen waren. Bei dem üblichen Füllstand einer U-Bahn um sieben Uhr erscheint mir diese Vorstellung eine krasse Tortur.
Nach dem Minutenprotokoll hätten wir auch ca. 25 Minuten früher wieder Strom gehabt als es tatsächlich der Fall war. Aber wir waren in der Arbeit schon mit dem sortieren der Gerüchte beschäftigt über den Grund des Ausfalls, da ist die Zeit eigentlich ganz flott vergangenWildwechsel @ 15 Nov 2012, 18:47 hat geschrieben: Das nach meinen Beobachtungen und dem, was ich hier so lese, eher frei erfunden ist. Klar, das Wiederanschalten dauert seine Zeit, aber ab dem Zeitpunkt, wo die SWM der Presse verkauft, dass ich angeblich schon wieder Strom gehabt hätte, stand ich noch 14 Minuten lang bei Kerzenschein im Bad, bevor sich der Halogenstrahler am Spiegel durch Geisterhand dazugesellte.

Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14658
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
"U-Bahn im Brandfall nicht benutzen."Rev @ 15 Nov 2012, 19:42 hat geschrieben:Ich muss aber irgendwie sagen das ich von den öffentlichen Verkehrsmitteln im Ernstfall enttäuscht bin. Sollte München aus welchen Gründen auch immer nach oder während eines Blackouts evakuiert werden müssen ist es denke ich ratsam nicht auf die öffentlichen Verkehrsmittel zu setzen.

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Heute beim Losgehen hab ich nochmal kurz geschaut, dass ich die Kerze auch ausgepustet hab - hatte irgendwas romantisches an sich 
Meine S-Bahn kam ca. 8.05 Uhr ab Riem, ist dann bis zum Ostbahnhof geschlichen und dort verendet. War im Endeffekt nur 5 Minuten zu spät und damit der erste in der Arbeit

Meine S-Bahn kam ca. 8.05 Uhr ab Riem, ist dann bis zum Ostbahnhof geschlichen und dort verendet. War im Endeffekt nur 5 Minuten zu spät und damit der erste in der Arbeit

Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Das gehört zu den klassischen Ideen, die einem kommen, wenn der Strom ausgefallen ist.Autobahn @ 15 Nov 2012, 20:21 hat geschrieben: Ich muss meine Akkulampe mal wieder aufladen![]()
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
-
- Jungspund
- Beiträge: 19
- Registriert: 14 Nov 2012, 17:38
- Wohnort: Weltstadt mit Herz
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Geht's nochmal weiter? Valley ist dunkel.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Wieder da.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und