Kann eine Tram umkippen?

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10316
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Heute morgen in der Nachtline 1 in Bremen: Wegen eine Schlägerei und Warten auf die Polizei hatten sich über 20 Minuten Verspätung angesammelt, langsam drohte ich, zu spät zur Arbeit zu kommen. Schließlich ging es doch endlich los - und das mit einem "Affenzahn". Auf der Strecke Richtugn Weserpark sind einige recht schrarfe 90-Grad Kurven, bzw Kreuzungen an denen die Tram abbiegt. Und jedes Mal beim Durchfahren geriet der ganze Zug doch recht gehörig in "Schräglage". ich lehnte quer zur Fahrtrichtung an der Wand, und wurde in jeder Linkskurve von der Wand regelrecht weggedrückt, und musste einen kleinen Ausfallschritt nach vorn machen, um nicht umzufallen. Die scharfen Bremsungen an den Haltestellen waren ebenfalls als 'sportlich' zu bezeichnen. Lohn der Mühe: die Fahrt zur ehemaligen Endhaltestelle am Schweizer Eck, welche laut Plan 30 Min dauerte war in rekordverdächtigen 16 Minuten absolviert, und ich pünktlich in der Arbeit.

Eigentlich denk ich mir, eine Tram ist viel zu schwer, um umzukippen, vor allem dürfte der Schwerpunkt auch sehr tief liegen. Aber trotzdem die Schräglage in den Kurven hatte teilweise schon etwas ein wenig verängstigendes. Oder ist das letzlich nur subjektiv? Sicher, die Fliehkraft tut ihr übriges dazu, da ist die Lage im Raum zweitrangig. Aber trotzdem...
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13571
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Fahr in München mal mit R2/R3 und Du wirst die "umgekehrte Neigetechnik" manchmal gut spüren. Mit den Dingern kann man schon flott um die Kurve fahren. :lol:

Ich bin da zuwenig Firm wo da genau welche Kräfte in welcher Stärke angreifen, aber ich denke, bevor die Kiste umkippt entgleist sie eher? :unsure:
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18170
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Theoretisch sicher denkbar, aber soweit sollte auch das örtliche Fahrpersonal Strecke und Fahrzeug kennen, damit auch bei "sportlicher Fahrweise" so etwas nicht passiert.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

spock5407 @ 25 Nov 2012, 16:04 hat geschrieben: Ich bin da zuwenig Firm wo da genau welche Kräfte in welcher Stärke angreifen, aber ich denke, bevor die Kiste umkippt entgleist sie eher? :unsure:
Das ist zum Umkippen zwangsläufig notwendig dass mindestens ein Rad von der Schiene abhebt ;)
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

spock5407 @ 25 Nov 2012, 16:04 hat geschrieben: Ich bin da zuwenig Firm wo da genau welche Kräfte in welcher Stärke angreifen, aber ich denke, bevor die Kiste umkippt entgleist sie eher? :unsure:
Interessante Frage. Ohne die nötigen Bücher aus dem oberen Stockwerk zu holen, denk' ich einmal so vor mich hin - kann man ja in einem Forum ...

Rein physikalisch könnte man in einer idealisierten Welt das einfach feststellen: Wenn die Normale auf den Spurkranz oberhalb des Schwerpunkts verläuft, dann entgleist sie; wenn sie darunter verläuft, kippt sie um.

Ganz stimmt das aber nicht: Denn dann dürfte es bei einem senkrechten Spurkranz nie eine Entgleisung geben - das geht aber doch, und zwar wegen des schrägen Anlaufs durch Aufklettern. Andererseits sind die Fliehkräfte hoffentlich nicht so groß, dass bei korrekter Gleislage und Spurkranzform das Aufklettern bei der beschriebenen Aufholjagd viel wahrscheinlicher wird - also würde als Faustregel das mit der Spurkranznormalen doch funktionieren ...

... und da ich auch annehme, dass der Schwerpunkt weit unter der Normalen liegt, wird das Ding daher entgleisen :D
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Allerdings könnte es gleich nach dem entgleisen passieren dass durch den Untergrundwechsel die Bahn dann umkippt. :D

Wobei, ganz auf die Seite wird man es wohl nie schaffen - ganz einfach weil nicht alle Teile gleichzeitig kippen. Was passieren kann sieht man hier: http://www.ndr.de/regional/niedersachsen/h...adtbahn199.html - und da war die Ursache zu schnelles fahren durch den Bogen.

/Edit: Man schafft es doch: 25 Stundenkilometer schnell und die Weichenlage nicht beachtet und schon: http://query.staatsarchiv.bs.ch/query/deta....aspx?ID=527723
-
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10316
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

spock5407 @ 25 Nov 2012, 16:04 hat geschrieben: Fahr in München mal mit R2/R3 und Du wirst die "umgekehrte Neigetechnik" manchmal gut spüren. Mit den Dingern kann man schon flott um die Kurve fahren. :lol:
Wenn ich richtig informiert bin, sind die Münchner R2/R3 auf die damals eigens für die BSAG entwickelte "Bremer Strassenbahn" zurückzuführen, welche hier GT-8 genannt wird. Heute morgen war es aber das "extrabreite" (4 Sitze pro Reihe statt nur 3) Nachfolgemodell GT-8N1. Ich mag diese Trams (wärn die nicht evtl auch was für München? Oder passen die an zu vielen Stellen nicht durch Netz? Hier wird ja gerade Zug um Zung fast alles neu gebaut, wegen der vergrösserten Gleismittenabstände. )
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Ich entsinne mich an einen Unfall in M am Maxmonument, wo auch zu schnell heraus beschleunigt wurde - und der m4 oder m5 Beiwagen entgleiste. Ob er dabei auch umkippte kann ich mich nicht mehr erinnern.

Luchs.
Benutzeravatar
Pasinger
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 15 Feb 2007, 16:27
Wohnort: München-Pasing

Beitrag von Pasinger »

Luchs @ 25 Nov 2012, 17:55 hat geschrieben: Ich entsinne mich an einen Unfall in M am Maxmonument, wo auch zu schnell heraus beschleunigt wurde - und der m4 oder m5 Beiwagen entgleiste. Ob er dabei auch umkippte kann ich mich nicht mehr erinnern.
Es war ein p-Beiwagen, der damals entgleist ist. Umgekippt ist er nicht. Er hat nur ein paar parkende Autos arg mitgenommen.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13571
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Cloakmaster @ 25 Nov 2012, 17:30 hat geschrieben: Oder passen die an zu vielen Stellen nicht durch Netz? Hier wird ja gerade Zug um Zung fast alles neu gebaut, wegen der vergrösserten Gleismittenabstände. )
GT8N-1 (=Flexity Classic) passen hint und vorne nicht: zu breit und zu großer minimaler Kurvenradius (braucht 23m).
Btw, auch wenn sie so ähnlich heissen: die haben konstruktiv mit den GT8N bzw. R-Wagen nix zu tun.
sebastian_t
Routinier
Beiträge: 280
Registriert: 12 Jan 2012, 11:36

Beitrag von sebastian_t »

Zum Umkippen muss man paar Sachen und Situationen betrachten:
- alte, Hochflur Tram haben einen niedriegen Schwerpunkt
- neue, 100% Niedeflur Tram haben wegen den Dachkontainer (und auch deswegen verstärkten Wagenkasten) einen deutlich höheren Schwerpunkt

Umkippen
- wegen Geschwindigkeit ist es eher ausgeschlossen, weil durch die Zentripetalkraft die Seitenführung am Spurkranz ansteigt und irgendwann über die Radlast(Y) liegt, die Tram klettert raus
- Wind, erhöht die Seitenkraft- wird aber vielen neuen Fahrzeugen durch eine Wankstütze ausgemerzt
- Gleislage, geneigt...aber kommt auch nicht so oft vor
- ungünstig beladen
- äußerliche Einflüsse, wie ein Seitenaufprall

Und jetzt alles zusammen: neue Tram fährt bei Wind zu schnell in einer Kurve und wird von einem Kranfahrzeug oberhalb der Fensterrahmen getroffen...dann kippt sie vielleicht um :unsure:
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

sebastian_t @ 26 Nov 2012, 16:22 hat geschrieben:Und jetzt alles zusammen: neue Tram fährt bei Wind zu schnell in einer Kurve und wird von einem Kranfahrzeug oberhalb der Fensterrahmen getroffen...dann kippt sie vielleicht um  :unsure:
Wind und Kran fehlen nur leider bei meinem Link...
ropix @ 25 Nov 2012, 16:57 hat geschrieben:/Edit: Man schafft es doch: 25 Stundenkilometer schnell und die Weichenlage nicht beachtet und schon: http://query.staatsarchiv.bs.ch/query/deta....aspx?ID=527723
-
sebastian_t
Routinier
Beiträge: 280
Registriert: 12 Jan 2012, 11:36

Beitrag von sebastian_t »

Wieso? Kran ist doch da....Spaß!
Danke für das Bild, hat mich noch auf eine Idee gebracht: "zu steife Gelenke zwischen den Wagenteilen"
B-)
Benutzeravatar
ZüriMünchner
Haudegen
Beiträge: 503
Registriert: 14 Apr 2008, 12:12
Wohnort: TMAN

Beitrag von ZüriMünchner »

Ich glaube es kann nur bei Meterspur passieren, ich erinnere mich an einen Unfall in Basel, wo sich die vordere Kupplungseinheit in einem Italienischen Reisebus verfing, der der (dem) Tram die Vorfahrt (rechts vor links) nahm bei der Markthalle.

bahnonline.ch

Man beachte die Schweizer Spezialausdrücke. Car=Reisebus und "das Tram".
[font=Arial]Leut schaltets den WLAN-Accesspoint des Providers aus. Da loggt sich eh niemand ein und man spart Strom und verringert das Funkwirrwarr. [/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
Antworten